DE749309C - Eindruckverfahren mit Flachdruckformen - Google Patents

Eindruckverfahren mit Flachdruckformen

Info

Publication number
DE749309C
DE749309C DER113795D DER0113795D DE749309C DE 749309 C DE749309 C DE 749309C DE R113795 D DER113795 D DE R113795D DE R0113795 D DER0113795 D DE R0113795D DE 749309 C DE749309 C DE 749309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing form
image
exposed
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER113795D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gericke
Alfred Wolff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DER113795D priority Critical patent/DE749309C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749309C publication Critical patent/DE749309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Eindruckverfahren mit Flachdruckformen Um in ,die mittels einer Flachdruckform hergestellten Abdrücke nachträglich Markierungen, Skizzen, Textstellen, farbige Zusätze o. dgl. an bestimmte Stellen einzudrucken, ist es üblich, in eine zweite Flachdruckform diese Markierung usw. paßgerecht zum Text oder Bild der ersten Druckform einzutragen. Mit .dieser zweiten Druckform werden dann die Markierungen usw. in die Albdrücke eingedruckt. Es macht viel Mühe und erfordert beträchtliche Sorgfalt und Geschicklichkeit, daß diese Markierungen in den richtigen Abständen zu dem Text oder Bild der bereits bedruckten Blätter zu stehen kommen-. Um das zu erreichen, werden die Karkierungen usw. ent«veder mit Pausblätter oder Durchschrei'bblätter von einem fertigen Abdruck oder der ersten Flachdruckform auf die zweite Flachdruckform übertragen. Hierbei sind saubere, klare, richtig sitzende Markierungen nicht immer zu erzielen, so daß häufig die Eintragungen in die zweite Druckform nur vorgenommen werden können, wenn man ,die Abstände der Markierungen von den Blatträndern sorgfältig mißt und auf die zweite Druckform überträgt.
  • Die vorliegende Erfindung kürzt dieses umständliche und mühsame Verfahren wesentlich ab. 1NTach der Erfindung wird Text oder Bild der ersten Druckform auch auf den Träger der zweiten Druckform lichtkopiert, jedoch hier so behandelt, daß die Kopie nicht druckt. Für die Verhältnisse beim Flachdruckbedeutet .das: die Kopie nimmt Wasser an, jedoch keine Farben. In :diese so behandelte und nicht druckende zweite Flachdruckform werden nun die Markierungen usw. mittels Farb- oder Fettstift bzw. Farben eingezeichnet. Es erübrigt sich die Anwendung von Übertragungsmitteln, wie Pausblätter usw., und das Übertragen von Maßen. Der Zeichner, .der die Eintragungen machen soll, hat das naturgetreue Bild der ersten Flach-Z, vor sich und kann nun mühelos einzeichnen. Wird die zweite Druckform, nachdem die Eintragungen vorgenommen «-orden sind, eingefärbt, so nehmen nur die Markierungen Farbe an und drucken mit, während der von der Lichtkopie herrührende Text oder Bild nicht mitdrucken, weil sie. wie oben erwähnt, -entsprechend behandelt sind. Es wurde nun gefunden, daß sich nichtdruckende Lichtkopien am einfachsten dadurch herstellen lassen, daß man sogenannte positivlichtempfindliche Kolloidschichten, wie Gummiarabikum, Dextrin u. ä., mit Negativ-#rorlagen (Strich- oder Rasternegative) belichtet.
  • Als Beispiel für das Verfahren der vorliegenden Erfindung werden folgende Einzelheiten gegeben: Von dem zu druckenden Grundtext oder Bild wird eine durchsichtige 11Tegativ--ctrlar@ hergestellt. Diese Vorlage wird nacheinander auf zwei Flachdrucl,#lflätter lichtkopiert. von denen das erste Flachdruchblatt vorher finit einer negativlichtempfindlichen Schicht und das andere mit einer positivlichtempfindlichen Schicht versehen worden ist. Mit negativ werden Eiweiß- und ähnliche Kolloidschichten bezeichnet. Die erste Druckform mit der -Negativschicht wird nun in normaler Weise entsprechend ihrer Zusammensetzung entwickelt, und es ist eine Druckform entstanden, mit welcher die Abdrücke mit dem Grundtext hergestellt werden können.
  • Positivschichten haben nach der Entwicklung folgende Eigenschaften: Ihre belichteten und dadurch gehärteten Stellen nehmen beine späteren Drucken das Wischwasser der Druckmaschine an und drucken nicht. An ihren unbelichteten, nicht gehärteten Stellen, an welchen -die Schicht beim Entwickeln heruntergewaschen wurde, ist die metallische oder anders geartete Oberfläche der Druckform freigeworden. Diese Oberflächenstellen -werden dann eingefärbt und drucken.
  • Die Positivschicht auf der zweiten Druckplatte wird nach Belichtung mit derselben @@ egativvorlage, mit welcher die erste Druckform belichtet worden war, entwickelt, jedoch nicht eingefärbt, sondern mit Wasser sorgfältig abgewaschen und getrocknet. Trotz des A.bwaschens ist das Bild noch gut erkennbar, was auf Bestandteile der durch die Belichtung gehärteten Positivschicht zurückzuführen ist, die ein Wasser schwerer löslich sind.
  • Da die belichteten Striche und Flecke dunkler erscheinen als die unbelichteten Stellen, so sieht das Bild auf der Druckform wie eine positive Lichtkopie aus. Das erleichtert die Herstellung zier zusätzlichen Eintragungen sehr. Nun werden die zusätzlichen Eintragungen mit Fettfarbe gemacht. Wird ,diese Druckform ,dann in die Druckmaschine eingespannt und mit Fixierungsflüssigkeit leicht aasgeätzt, so werden auch die nicht finit den Eintragungen bedeckten freien inetallischen Oberflächenstellen wasserannehmend, und alle Stellen der Druckform - belichtet und unbelichtete - drucken nicht mit, nur die zusätzlichen Eintragungen drucken.
  • Auf diese Weise sind zwei genau zueinander passende Flachdruckformen auf einfache, bequeme Art entstanden. Mit der ersten Druckform wird der GrunItext gedruckt, mit der zweiten Druckform werden . die Zusätze eingedruckt. -Das genaue Sitzen der Eindrücke in den Vordruck ist jetzt nur noch von dem Passer der Maschine abhängig.
  • Sollen nach vorgenommenen zusätzlichen Fin drücken noch weitere oder andersfarbige Eindrücke vorgenommen werden, so kann das Verfahren mittels weiterer Druckformen, die wie die zweite Druckform behandelt sind, beliebig oft wiederholt werden.
  • Der -orte il des beschriebenen Verfahrens ist, dar beispielsweise beim Einzeichnen von Stellungsmarkierungen in Gelüildekarten das umständliche genalte _-abmessen auf der Geländekarte und das '`'hertragen der abgenoniineiien Strecken und Winkel auf eine Leere Flachdruckplatte nicht mehr nötig ist, und .daß beim stellenweisen Farbigmachen von Zeichnungen und Bildern in ltZodezeitschriften und Bilderbüchern das mühsame Herstellen einer zweiten paßgerechten Druckform wesentlich erleichtert ist.
  • Man kann auch die erste Druckplatte mit einer positivlichtempfindlichen Schicht versehen, den Grundtext aufkopieren, normal entwickeln und damit die Abrlrücjce lierstellen. Dann müssen aber zwei durchsichtige Vorlagen hergestellt werden: eine Positivvorlage für die positivlichtempfindliche Beschichtung der ersten Druckform und eine Negativvorlage für die positivlichtempfindliche Beschichtung der zweiten Druckform. Man müßte dann zwei Vorlagen anfertigen, während für das oben beschriebene Verfahren nur eine Vorlage nötig ist. Andererseits ist die Durchführung des Verfahrens finit einer Positivvorlage und Positivschichten auf beiden Druckformen nur mit '-achteilen möglich, und zwar wegen folgender L'nistiinde: Die Positivschicht, die mit einer Positivvorlage belichtet worden ist, ist nach der Entwicklung an den belichteten Stellen gehärtet und so. wasserannehmend, daß die Eintragungen an diesen Stellen schlecht haften und- beim Drucken schwinden. Die belichteten Stellen, d. h. die bildfreien Stellen, sind aber gerade die Plätze für die Eintragungen. Dagegen sind diese Stellen nach Belichtung mit einer Negativvorlage nicht gehärtet. Beim Entwickeln wird die Kolloidschicht an diesen Stellen abgewaschen. Die Oberfläche der Druckplatte :ist freigelegt. Auf ihr haften ,die Eintragungen.
  • Daraus geht hervor, daß die Vereinigun, einer Negativvorlage, einer ersten Druckform mit Negativbeschichtung und einer zweite ii Druckform mit Positivbeschichtung Vorteile bietet und wirtschaftlich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Eindrucken von Zusätzen mittels einer Flachdruckform in bereits gedruckte Grundtexte oder in ein bereits gedrucktes Bild, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flachdruckform verwendet wird, die einen nicht druckenden Grundtext oder ein solches Bild und druckende Zusätze trägt.
  2. 2. Verfahren zum Herstellen einer Druckform für das Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß der nichtdruckende Grundtext auf einer positivlichtempfindlichen Kolloidschicht, wie Gummiarabikum, Dextrin, Baumharzen oder ähnlichem, mittels :einer Negativvorlage aufkopiert wird, dann entwickelt und das Auswaschrelief heruntergewaschen wird, worauf die Zusätze mit Fettfarbe einsgetragen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet dadurch, -daß beide Flachdruckformen nacheinander mit derselben Negativvorlage belichtet werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ... Nr. a50 85i, 691 973.
DER113795D 1942-08-19 1942-08-20 Eindruckverfahren mit Flachdruckformen Expired DE749309C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER113795D DE749309C (de) 1942-08-19 1942-08-20 Eindruckverfahren mit Flachdruckformen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0113795 1942-08-19
DER113795D DE749309C (de) 1942-08-19 1942-08-20 Eindruckverfahren mit Flachdruckformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749309C true DE749309C (de) 1944-12-01

Family

ID=25992568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER113795D Expired DE749309C (de) 1942-08-19 1942-08-20 Eindruckverfahren mit Flachdruckformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749309C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250851C (de) *
DE691973C (de) * 1937-10-22 1940-06-08 Rotaprint Akt Ges Hochdruckform, die in Gelaendedarstellungen, welche in einer Offset-Vervielfaeltigungsmaschine mittels einer leserichtigen Flachdruckform gedruckt sind, Markierungen oder Zeichen eindruckt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250851C (de) *
DE691973C (de) * 1937-10-22 1940-06-08 Rotaprint Akt Ges Hochdruckform, die in Gelaendedarstellungen, welche in einer Offset-Vervielfaeltigungsmaschine mittels einer leserichtigen Flachdruckform gedruckt sind, Markierungen oder Zeichen eindruckt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838698C (de) Schrift fuer das Tiefdruckverfahren, beschriftete Matrizen fuer Lichtsetzmaschinen, Verfahren zur Herstellung von Diapositiven oder Schablonen fuer den Tiefdruck von Schrift sowie Verfahren zur Herstellung der fuer den Tiefdruck erforderlichen Schriftvorlagen
DE749309C (de) Eindruckverfahren mit Flachdruckformen
DE424835C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vervielfaeltigen mit Schablonen
DE448827C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen als photographische Kopiervorlagen fuer Druckformen
DE646530C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Schrift, Bild o. dgl.
DE456889C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckformen auf Platten oder Zylindern
DE626815C (de) Verfahren zum Herstellen von kopierfaehigen Spiegelabdruecken
DE468438C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen fuer Tiefdruck
DE569105C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen fuer den Flach- und Offsetdruck auf photomechanischem Wege
DE595241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer Druckerei- und aehnliche Zwecke
DE571101C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckformen, welche Schrift und Bild vereinigt aufweisen
DE576821C (de) Verfahren zur Herstellung rastrierter Kopiervorlagen fuer Mehrfarbendruck, bei welchem die Teilfarbenvorlagen mit der Hand auf transparente Schichten gemalt werden
DE330898C (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven fuer Schnellpressentiefdruck, welche neben Halbtonbildern Darstellungen in Strichmanier enthalten
AT142244B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen für Druckerei- und ähnliche Zwecke.
AT128368B (de) Verfahren zur Herstellung von Konturen für Druckzylinder beim Textildruck.
DE560467C (de) Verfahren zur Reproduktion von Holzmaserungen auf harten Gegenstaenden
DE587014C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilfarbenplatten fuer den Farbendruck
DE506603C (de) Verfahren zur Herstellung von Konturen fuer zu aetzende Druckwalzen fuer den Textildruck
DE645311C (de) Verfahren zum Anbringen von Konturen in dem vom Original auf photographischem Wege angefertigten, als Kopiervorlage fuer den Tiefdruckzylinder dienenden Negativ
AT218547B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Nachahmung gesicherten Wertzeichen, wie Briefmarken, Wertmarken u. ähnl. Produkte
DE423114C (de) Verfahren zur Herstellung von druckfaehigen Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl.
DE552671C (de) Verfahren zur mechanischen Zurichtung von Druckformen
DE394118C (de) UEbertragung von Zeichnungen auf Flachdruckplatten
DE532829C (de) Verfahren zur Herstellung von Konturen fuer Druckzylinder beim Textildruck
DE669852C (de) Offsetvervielfaeltigungsverfahren