DE66923C - Antrieb für Spielzeuge mit gelenkiger Figur - Google Patents

Antrieb für Spielzeuge mit gelenkiger Figur

Info

Publication number
DE66923C
DE66923C DE189166923D DE66923DD DE66923C DE 66923 C DE66923 C DE 66923C DE 189166923 D DE189166923 D DE 189166923D DE 66923D D DE66923D D DE 66923DD DE 66923 C DE66923 C DE 66923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
toys
articulated
drive
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189166923D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. V. BARNES in Kittel, Vance, North Carolina, V. St. A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G. V. BARNES in Kittel, Vance, North Carolina, V. St. A filed Critical G. V. BARNES in Kittel, Vance, North Carolina, V. St. A
Application granted granted Critical
Publication of DE66923C publication Critical patent/DE66923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H7/00Toy figures led or propelled by the user
    • A63H7/02Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing
    • A63H7/04Toy figures led or propelled by the user by pushing or drawing moving together with a toy vehicle or together with wheels rolling on the ground, i.e. driven by vehicle or wheel movement

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

ZT-
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Spielzeug besteht aus einer Walze oder einem Rad und einem Griff oder Stock und einer mit beweglichen Gliedern versehenen Figur, die an einem Zapfen angebracht ist und mit dem Walzrad fortgleitet.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 eine perspectivische Ansicht des Spielzeuges, Fig. 2 ein Aufrifs desselben, Fig. 3 und 4 sind perspectivische Ansichten von Modificationen, Fig. 5 ist eine detaillirte Schnittansicht. ,
Die einander entsprechenden Theile der Figuren tragen in den Zeichnungen die gleichen Ziffern.
Bei dem Spielzeug kommt ein Griff oder Stock von geeigneter Länge zur Anwendung, und am unteren Ende oder nahe daran ist an einem Zapfen ein Walzrad 11 befestigt von irgend einer gewünschten oder geeigneten Gröfse. Ein Pfosten oder Ständer 12 ist an der oberen Seite und nahe dem unteren Ende des Griffes oder Stockes angebracht. Dieser Pfosten wird am besten an einem Punkte über dem Zapfen oder der Achse des Walzrades angebracht, wie es in der Zeichnung angegeben ist.
Der Pfosten 12 ragt nach aufsen ein passendes Stück hervor, und am oberen Ende oder nahe daran ist die Figur an einem Zapfen beweglich angebracht. Diese Figur ist auch mit dem Walzrad durch eine Stange 14 verbunden, und beide wirken auf einander ein.
Die Figur kann von irgend einer geeigneten oder gewünschten Form oder Construction sein. In den beiliegenden Zeichnungen stellt die Figur einfach einen Körper dar, bei dem die Bein- und Armstücke mit Zapfen versehen sind; die Enden der Armstücke stellen die Hände vor oder die Pfoten, welche durch Zapfen mit dem oberen Ende des Pfostens verbunden sind, während die Füfse durch Zapfen mit einem Block 15 in Verbindung stehen, welcher auf dem Pfosten zu gleiten vermag und die Bewegung der Figur leitet. Bei dieser Construction ist die Stange 14 durch Zapfen mit dem Block an ihrem oberen Theile verbunden und mit dem Walzrad an ihrem unteren Ende, wie es die Zeichnung zeigt. Der Block 15 kann am Pfosten aufwärts steigen. Er ist am besten mit einer concaven inneren Fläche versehen, welche sich gegen den Pfosten stützt, und mit einem Band oder einem Streifen 16, welcher den Pfosten umschliefst und seine Enden am Block befestigt hat. Der Pfosten ist am besten cylindrisch, um diese ganze Construction und Anordnung zu erleichtern.
Fig. 3 zeigt eine Abänderung, bei welcher ein doppeltes Spielzeug durch die Anwendung zweier Walzräder gebildet ist, auf denen zwei Pfosten Figuren tragen, die am besten derart angeordnet sind, dafs die Figuren abwechselnd die entsprechenden Bewegungen ausführen.
In der in Fig. 4 gezeigten Abänderung ist der Pfosten weggelassen und die Figur und der Block sind mit dem unteren Theile des Griffes 10 verbunden, so dafs die Figur am unteren Theile des Griffes auf- und niedergleitet. Der letztere dient so als Ersatz für
den Pfosten, und die Verbindung und Anordnung der Theile ist im wesentlichen dieselbe, wie bei der in Fig. ι gezeigten Construction.
Der Gebrauch dieses Spielzeuges ist einfach und wird von jedem Kinde verstanden werden. Die Hand des Kindes hält das Ende des Stockes oder Griffes io, der eine dazu genügende Länge besitzt, und das Spielzeug wird auf dem Boden mittelst des Walzrades fortbewegt. Das letztere gleitet über den Boden dahin, und seinen Umdrehungen entsprechend theilt auch die Stange 14 die Bewegung der Figur mit.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Spielzeugen, bei welchen eine mit den Vordergliedern an einer Stange gelenkig befestigte Figur mit ihren hinteren Gliedern an ein auf der Stange verschiebbares Gleitstück angelenkt ist, der schubkurbelartige Antrieb des Gleitstückes durch ein auf dem Erdboden fortzurollendes Laufrad.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE189166923D 1891-12-29 1891-12-29 Antrieb für Spielzeuge mit gelenkiger Figur Expired DE66923C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE66923T 1891-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66923C true DE66923C (de) 1893-02-02

Family

ID=34584304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189166923D Expired DE66923C (de) 1891-12-29 1891-12-29 Antrieb für Spielzeuge mit gelenkiger Figur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66923C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252445A1 (de) Spielpuppe
DE66923C (de) Antrieb für Spielzeuge mit gelenkiger Figur
DE8535805U1 (de) Bewegliche Spielzeugfigur
DE2528762A1 (de) Sportgeraet
DE345945C (de) Verbindung eines Apparates fuer Koerperpflege mit einem Spielzeug
DE808556C (de) Bewegungseinrichtung fuer Spielzeuge, welche die natuerlichen Bewegungen der menschlichen Beine nachbilden
DE149775C (de)
DE2502177A1 (de) Spielzeugtier
DE280948C (de)
DE820561C (de) Mittels Schnur o. dgl. zu ziehendes Spielzeug mit einem oder mehreren Paaren laufender Beine
DE560872C (de) Durch Schnurzug bewegte Spielzeugfigur, insbesondere in Gestalt eines Tieres mit vier beweglichen Beinen
DE817106C (de) Mit Raedern versehenes Spielzeug
DE381952C (de) Spielzeugfigur
DE465914C (de) Spielzeugpferd auf exzentrischen Raedern
DE879069C (de) Mechanisches Stand- oder Lauffigurenspielzeug
AT132875B (de) Gerät für Körperübungen.
AT87660B (de) Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.
DE217692C (de)
DE578371C (de) Laufspielzeug mit eingebautem Federtriebwerk
DE587183C (de) Auf den Hinterfuessen huepfende Spielzeugtierfigur in der Nachbildung eines Kaenguruhs
DE290061C (de)
DE266814C (de)
DE36321C (de) Spielzeug mit mechanisch bewegten Figuren
DE278595C (de)
DE445190C (de) Schaukelpferd mit vorderen und hinteren Kufenteilen