DE668862C - Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger photographischer Materialien fuer farbige Aufsichtsbilder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger photographischer Materialien fuer farbige Aufsichtsbilder

Info

Publication number
DE668862C
DE668862C DEG89512D DEG0089512D DE668862C DE 668862 C DE668862 C DE 668862C DE G89512 D DEG89512 D DE G89512D DE G0089512 D DEG0089512 D DE G0089512D DE 668862 C DE668862 C DE 668862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photographic materials
layers
colored
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG89512D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG89512D priority Critical patent/DE668862C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668862C publication Critical patent/DE668862C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger photographischer Materialien für farbige Aufsichtsbilder Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung farbenphotographischer Aufsichtsbilder, welche verschieden gefärbte Schichten tragen.
  • In der gewöhnlichen Schwarzweißphatographie braucht man zum Bildaufbau im wesentlichen die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht, weil der Lichteindruck im allgemeinen nicht die ganze Tiefe der Schicht durchdringt. Deshalb bilden kleine Unregelmäßigkeiten im Guß, besonders in ider ,Schichtdicke, keine störenden Fehlerquellen für die Gleichmäßigkeit des fertigen Bildes.
  • Anders liegt der Fall bei solchen photographischen Materialien, die mehrere gefärbte lichtempfindliche Schichten übereinandertragen. Bei diesen Materialien tragen die farbigen Schichten in ihrer ganzen Tiefe zum Bildaufbau bei, und die maximalmögliche Farbintensität ist der Schichtdicke proportional. Unregelm.äßigkeiteai in der Schichtdicke bewirken, daß eine derartige farbige Schicht gefleckt wirkt, selbst wenn sie vollkommen homogen gefärbt ist. Insbesondere die unterste dieser Schichten fällt in den einzelnen Stellen ungleich aus, wenn man sie direkt auf das Papier gießt. Sie ist dicker an den Stellen, wo das Papier Vertiefungen aufweist, und dünner, wo. das Papier Erhöhungen zeigt. In etwas geringerem Maße tritt die gleiche Erscheinung bei den Barübergegossenen farbigen Schichten auf. Die Unregelmäßigkeit der Schichtdicke und inne stö, rende Beeinflussung des Aussehens der Schichten und damit des ganzen Bildes wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß zwischen dem Schichtträger und der Emulsionsschicht eine stark gehärtete, nicht oder schwer quellhare Schicht, beispielsweise gehärtete Gelatine, derart stark aufgegossen wird, daß die Unregelmäßigkeiten ausgeglichen werden. Diese Gelatineschicht läßt sich auch durch andere Kolloidschichtenersetzen, welche beispielsweise aus Harzen, Gellulosiederivaten oder Kunstharzen bestehen können. Da die Anwendung von Zwischenschichten bei photographischen Materialien an sich bekannt ist, so bedarf die praktische Herstellung derartiger Schichten für den erfindungsgemäß angestrebten Zweck keiner besonderen Erläuterungen. Die Schicht trägt nicht zum Bildaufbau bei, sondern dient dazu; auszugleichen, und eine gleichmäßige Dicke der darübergegossenen, zum Bildaufbau dienenden Schichten sicherzustellen. Die zum Bildaufbau dienenden Schichten können bereits die fertige Farbe enthalten und sind dann so gefärbt und sensibilisiert, daß die einzelnen; gefärbten Teilschichten für Lichtstrahlen iempfindli,ch sind, für die die zur Anfärbung der Schichten benutzten Farbstoffe und auch die darüb.erliegenden Schichten durchlässig sind. Die unterste Teilschicht ist vorzugsweise für Rot oder Infrarot sensibilisiert. Man kann aber auch farbstoffbildende Substanzen in den einzelnen Schichten verwenden und diese farbstoffbildenden Substanzen -,entweder örtlich zerstören und aus dem Rest ein Farbstoffbild aufbauen oder zunächst den Farbstoff
    beliebiger Weise zu kombinieren. Die Ver-" arbeitung derartiger Schichten kann mit Hilfe örtlicher Farbstoffzerstörung geschehen, wobei zweckmäßig Behandlungsbäder zur Anwendung gebracht werden, "die die Farbstoffe an sich weder .oxydieren noch reduzieren, dagegen an den Stellen,-wo" Silber und Farbstoff gleichzeitig anwesend sind, das Silber angreifen und gleichzeitig den Farbstoff zerstören. Ein derartiges Bad ist z. B. eine zitronensaure Thiocarbamidlösung: Beis pitle i. Auf -ein Baxytpapier gießt man seine dünne Gelatineschicht, die mit 2 bis Chromalaun, berechnet auf trockene Gelatine, gehärtet wird. Auf diese Schicht wird nach dem Trocknen eine Halogensilbergelatineemulsion aufgegossen, welche verschieden gefärbt und sensibilisiert ist. Die einzelnen Emulsionen enthalten den Farbstoff in unlöslicher oder schwerlöslicher, nicht diffundierender Form; z. B. in Form eines Salzes einer quartären organischen Base.
  • Statt der Gelatine kann man eine dünne Kollodiumschicht,Acetylcell!ulose;schicht, Celluloidoder Celluloseester, Horn oder ein Kunstharz, wie z. B. Bakelitschicht, aufgießen. Man wird dann diese Schichten im Bedarfsfalle mit einer Haftpräparation versehen.
  • 2. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man in die gehärtete, für Wa,sser undurchdringbare bzw. schwer quellbare Schicht noch ein weißes Pigment

Claims (3)

  1. PATE'NTANSPRÜciir: i. Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger photographischer Materialien für farbige Aufsichtsbilder, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schichtträger bzw. der Barytschicht und den lichtempfindlichen Schichten eine nicht zunzBildaufbaubeitragende,wasseTunidurchlässige oder schwer quellbare Zwischen-Schicht in solcher Dicke angeordnet wird, daß die Dickenunregelmäßigkeiten der Unterlage praktisch ausgeglichen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß eine entsprechende Zwischenschicht aus gehärteter Gelatine verwendet wird.
  3. 3, Verfahren nach Anspruch i _ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Beine entsprechende Zwischenschicht aus Cellulos,ederivaten oder Kunstharzen verwendet wird. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, "dadurch gekennzeichnet, daß seine Zwischenschicht verwendet wird, - der in an sich bekannter Weise ein reflektierendes weißes Pigment oder ein reflektierendes Metallpulver, z. B: Aluminium, zugesetzt wird. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchdringliche Schicht doppelseitig aufgetragen wird.
DEG89512D 1935-01-05 1935-01-06 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger photographischer Materialien fuer farbige Aufsichtsbilder Expired DE668862C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG89512D DE668862C (de) 1935-01-05 1935-01-06 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger photographischer Materialien fuer farbige Aufsichtsbilder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0089512 1935-01-05
DEG89512D DE668862C (de) 1935-01-05 1935-01-06 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger photographischer Materialien fuer farbige Aufsichtsbilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668862C true DE668862C (de) 1938-12-10

Family

ID=25979191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG89512D Expired DE668862C (de) 1935-01-05 1935-01-06 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger photographischer Materialien fuer farbige Aufsichtsbilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668862C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854888C (de) Verfahren zur Herstellung von umgekehrten photographischen Bildern
DE668862C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger photographischer Materialien fuer farbige Aufsichtsbilder
DE689587C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbtrennungsbildern
DE746727C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen fuer Rakeltiefdruck
DE606079C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten photographischen Kinobildern
DE707829C (de) Verfahren zur Herstellung einer in Wasser quellbaren oder loeslichen Kolloidschicht zur voruebergehenden Befestigung von vorzugsweise photographischen Abziehschichten
DE709395C (de) Verfahren zur Herstellung von Haftschichten auf Filmen fuer farbenphotographische Mehrschichtverfahren
DE1547843C3 (de) Farbphotographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE477381C (de) Photomechanische Trockenplatte fuer photographische Rasteraufnahmen
DE970220C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger, photographisch erzeugter Roentgenbilder
DE659720C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf der Grundlage von Mehrschichtenfilmen
DE693682C (de) Mehrschichtiges farbenphotographisches Material
DE468980C (de) Verfahren zur Herstellung abgestufter photographischer Schichten
DE378959C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bildschichten
AT105594B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Lichtbildern, insbesondere für die Mehrfarbenphotographie.
DE428844C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und Kopiervorlagen durch Reflexphotographie
DE465413C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern in natuerlichen Farben, wobei die drei inden Grundfarben gefaerbten Teilbilder nacheinander auf die gleiche Unterlage kopiertwerden und als lichtempfindlicher Stoff Azofarbstoffkomponenten verwendet werden
DE709209C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenteilaufnahmen
DE631324C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbennegativen mit Hilfe von Mehrschichtenfilmen und Direktfarbenentwicklern
AT123985B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen in natürlichen Farben.
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE675529C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbentonfilmen
DE851721C (de) Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird
DE674811C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien und Kopiervorlagen
DE681840C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder