DE667390C - Vorrichtung zum Strecken von Schaftstiefeln - Google Patents

Vorrichtung zum Strecken von Schaftstiefeln

Info

Publication number
DE667390C
DE667390C DESCH110294D DESC110294D DE667390C DE 667390 C DE667390 C DE 667390C DE SCH110294 D DESCH110294 D DE SCH110294D DE SC110294 D DESC110294 D DE SC110294D DE 667390 C DE667390 C DE 667390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
stretching shaft
plug
ioa
boots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH110294D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ SCHWARZ FA
Original Assignee
FRANZ SCHWARZ FA
Publication date
Priority to DESCH110294D priority Critical patent/DE667390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667390C publication Critical patent/DE667390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/08Devices for stretching special parts of shoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zui4" den. von Schäftstiefeln Die Erfindung' betrifft eine Stiefelstreckvorrichtung. Es sind bereits Marschstiefelstrecker bekannt; mit denen die Waden oder Schienbeinstellen von Schaftstiefeln durch profilierte Holzformen, die auf senkrechte Stangen gelegt werden, geformt bzw. gedehnt werden können. Die Erfindung beschäftigt sich mit solchen an sich bekannten Vorrichtungen; das Neue besteht darin, daß der Tragarm des einen Aufsteckorgans im Spannbock um eine zu dem Aufsteckorgan parallele Achse schwenkbar gelagert ist. Hierdurch wird eine seitliche Beweglichkeit gegenüber dem anderen Aufsteckorgan ermöglicht, so daß die beiden Leistenteile von selbst die richtige Lage zueinander einnehmen, je nachdem, ob ein linker oder rechter Stiefel aufgesteckt wird. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen hat sich nicht allein ein zeitraubendes Einpassen, sondern auch ein ungenaues Weiten und Dehnen ergeben, so daß mitunter sogar starke Formveränderungen des Stiefels sich ergaben. Diese Nachteile sollen im wesentlichen durch die seitliche Beweglichkeit des einen Aufsteckorgans gegenüber dem anderen beseitigt werden.
  • In -der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung in Seitenansicht und Abb. a im Grundriß ohne die Streckorgane.
  • Im einzelnen ist i der Rahmen, z der feststehende Spannbock, 3 der auf der Schraubspindel 12 mittels des Handrades 13 und der Transportmutter q. bewegbare Schlitten. In dem Bock z ist die Wadenweitspindel joa mit Schwenkhebel 9 und eingedrehtem Zapfen 8 schwenkbar gelagert. Dieser Zapfen wird durch den Durchsteckstift 5 in der Eindrehung gesichert. lob ist die Schienbeinweitspindel, die auf dem bewegbaren Schlitten 3 fest oder auswechselbar angebracht ist. Auf den Spindeln ioa und lob sind die Fersen-und Sohlenleisten i i11, i 1b aufgesteckt, die dadurch, daß - sie gegeneinander abgeschrägt (s. Abb. i) und tunlichst noch abgerundet sind, in jedem Falle beim Aufbringen der Stiefel nicht gegeneinander ecken oder sonstwie festklemmen. Für den Fall, daß Waden-oder Schienbeinteil des Stiefels behandelt werden müssen, ist auf die Spindel joa ein Wadenleisten und auf die Spindel lob ein Schienbeinleisten aufzusetzen. Diese sind an ihren Außenseiten jeweils nach der Form der Wade und des Schienbeins ausgebildet; an der inneren Seite ist eine halbrunde Aussparung, die sich den Spindeln joa bzw. lob, wenn sie rund sind, anpaßt und die ein anderes Profil aufweist, wenn die Vertikalspindeln joa und lob ein anderes Profil haben. Die Sohlen- und Fersenleisten 1 ja und i 1b haben, wie schon erwähnt, schräge und seitlich abgerundete Berührungsflächen. Wenn der Stiefel in der Fersen- und Sohlengegend zu strecken ist, muß zunächst der Sohlenleisten 1,b in den Stiefel gebracht und diese Teile dann zusammen über die Vertikalspindeln joa und lob gestülpt werden, wobei auf die Spindeln ioa zuvor der Fersenleisten lja aufgesteckt ist. Gegebenenfalls können auf die Spindeln auch Waden- und Schienbeinleisten aufgesetzt sein. Durch .die schwenkbare Lagerung .der Spindel joa wird das Aufbringen des Stiefels erleichtert.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Vorrichtung zum Strecken von Schaftstiefeln mit gegeneinander bewegbaren Spannböcken und in diesen Spannböcken gelagerten stangenförmigen Aufsteckorganen zur Aufnähme von Leistenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (9) .des einen Aufsteckorgans (ioa) im Spannbock (z) um eine zum Aufsteckorgan (ioa) parallele Achse (8) schwenkbar gelagert ist.
DESCH110294D Vorrichtung zum Strecken von Schaftstiefeln Expired DE667390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH110294D DE667390C (de) Vorrichtung zum Strecken von Schaftstiefeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH110294D DE667390C (de) Vorrichtung zum Strecken von Schaftstiefeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667390C true DE667390C (de) 1938-11-10

Family

ID=7449122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH110294D Expired DE667390C (de) Vorrichtung zum Strecken von Schaftstiefeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667390C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667390C (de) Vorrichtung zum Strecken von Schaftstiefeln
DE638645C (de) Maschine zum Zwicken des Vorderteils und der Gelenkpartie an geklebtem Schuhwerk
DE412362C (de) Kuenstliches Kniegelenk zur Unterstuetzung des natuerlichen Kniegelenkes
DE473671C (de) Streckvorrichtung zur Behandlung von Knochenbruechen mit Festschnallvorrichtungen fuer das zu behandelnde Glied
DE483721C (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung wichtiger Punkte am menschlichen oder tierischen Koerper
DE518676C (de) Streckvorrichtung zur Behandlung von Knochenbruechen o. dgl.
DE713701C (de) Vorrichtung zur Streckbehandlung von Knochenbruechen mit einer aus aneinandergelenkten, in jeder Winkellage zueinander feststellbaren Lagern fuer Ober- und Unterschenkel bestehenden Beinlagerungsschiene und einem der Hoehe nach einstellbaren Traeger fuerdiese
DE500688C (de) Rollschuh mit gelenkiger Beinschiene
AT103465B (de) Spannvorrichtung für in der Länge und Breite verstellbare Zugfedermatratze.
DE405904C (de) Gamaschenblock
DE395021C (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE423786C (de) Skibindung mit Fersenriemen und mit ueber die Stiefelsohlenkanten greifenden Klemmstuecken
DE399391C (de) Verstellbare Unterstuetzungsvorrichtung fuer den Spitzfuss bei der Herstellung von Gipsabguessen des letzteren
DE453400C (de) Spitzenzwickmaschine
DE631630C (de) Anschauungsmodell fuer zahnaerztliche Zwecke
DE587226C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Gelenkversteifung und Muskelschwund bei der Extensionsbehandlung von Knochenbruechen
DE514065C (de) Scharnierleisten
DE487740C (de) Stachelschienen-Extensionsapparat zur Behandlung des kontrakten Plattfusses, Klumpfusses und Spitzfusses und zu Extensionsverbaenden
DE703397C (de) Schuhtraeger fuer Sohlenglaettpressen fuer Schuhwerk
DE665208C (de) Gipsverbandschere
DE925372C (de) Extensionsgeraet zum Einrichten von Knochenbruechen
DE624790C (de) Geraet zum Halten des Schuhwerks beim Reinigen und Putzen
DE466646C (de) Streckvorrichtung fuer gekruemmte Beine
DE456942C (de) Tragbarer Korrektions-Apparat fuer Beinverkruemmungen
DE605620C (de) In der Breite verstellbares Fahrradpedal zur Vergroesserung der Trittflaechen