DE456942C - Tragbarer Korrektions-Apparat fuer Beinverkruemmungen - Google Patents

Tragbarer Korrektions-Apparat fuer Beinverkruemmungen

Info

Publication number
DE456942C
DE456942C DEM98732D DEM0098732D DE456942C DE 456942 C DE456942 C DE 456942C DE M98732 D DEM98732 D DE M98732D DE M0098732 D DEM0098732 D DE M0098732D DE 456942 C DE456942 C DE 456942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
pressure
pads
legs
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM98732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM98732D priority Critical patent/DE456942C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456942C publication Critical patent/DE456942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Tragbarer Korrektions-Apparat für Beinverkrümmungen. Die Erfindung betrifft einen tragbaren Korrektions .Apparat für Beinverkrümmungen und besteht darin, daß die über Ober- und Unterschenkel sich erstreckende Schiene in vier zum Tragen von Druck- und Zugpelotten eingerichtete Teile unterteilt ist, deren Verbindungsstellen gegenüber dem Kniegelenk durch ein das Verschwenken der Schienenteile innerhalb deren eigener Ebene ermöglichendes Drehgelenk und an den übrigen Stellen durch Federn, die ein Biegen der Schiene in der zu dieser senkrechten Ebene ermöglichen, gekuppelt sind.
  • Die Druckpelotten sind 'durch Kugelgelenke beweglich, während die eine oberhalb des Knies vorgesehene Druckplatte außerdem noch vermöge eines Gewindezapfens verstellbar ist. Die Zugpelotten endlich sind an der Korrektionsstange beweglich befestigt und können beim Umlegen der Pelottenschelle mittels zugehöriger Gewindebuchsen so zusammengezogen werden, bis die drei Federn entsprechend angespannt sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht des Apparates, Abb. a einen Schnitt durch den Apparat, Abb.3 die Zugpelotten mit ihren einzelnen Teilen, Abb.4 den Zugpelottenkorb für X-Beine, Abb. 5 einen Grundriß eines Druckpelottenringes, Abb.6 einen Schnitt durch den Apparat mit eingespanntem 0-Bein und Abb.7 einen Schnitt durch den Apparat mit eingespanntem X-Bein.
  • Die Korrektionsstange i ist viermal unterteilt. Gegenüber dem Kniegelenk ist ein Drehgelenk z vorgesehen, welches ein Verschwenken der Schienenteile innerhalb ihrer eigenen Ebene gestattet. An den übrigen drei Unterbrechungsstellen, eine im Oberschenkel und zwei im Unterschenkel, sind Federn 4. angebracht, wodurch ein Biegen der Schiene i in der zu ihr senkrechten Ebene ermöglicht wird.
  • Die Korrektionsstange i hat vier Druckpelotten 5, 6, 7, 8, eine Steckpelotte 9a und zum Auswechseln der Druckpelotte 7 einen Pelottenkorb ii, 1z. Diese Druckpelotten sind an den Druckstellen gepolstert, um das Druckgefühl zu lindern.
  • Die Korrektionsstange i sowie das Drehgelenk a besitzen Gewindezapfen 3b, die an ihrem vorderen Ende Kugeln 3a tragen, welche letztere in am hinteren Teil der Druckpelotten vorgesehene runde Einfräsungen 3d eingreifen und durch eine Platte 3c mittels Schrauben in ihrer Lage gehalten werden. Durch diese Anordnung drehen sich die Druckpelotten einmal im Gewinde in der Korrektionsstange i, das andere Mal in den Druckpelottengabelklötzchen 3, wodurch erreicht wird, daß bei sämtlichen Bewegungen des Beines beim Laufen in diesen kleinen Kugeln 3a der Gegenklemmungsdruck beseitigt wird.
  • Durch die Versteilbarkeit der Druckpelotten 5, 6, 7, 8 kann beim Anlegen dies Apparates durch die Druckpelotten 6 und 7 jede einzelne Krümmung abgegrenzt und auch reguliert werden.
  • Die Zugpelotten 13 sind ebenfalls in allen Teilen beweglich. Sie bestehen aus einer Zugpelottenschelle 13a, Zugpelottengewindepatronen 13b und Pelottenbügel i3c. Der Pelottenbügel13c hat zwei Gewinde, die den Pelottengewindepatronen 13b angepaßt sind. Sie werden ineinander zusammengeschraubt. An den Gewindepatronen greift .eine Pelottenschelle 13a an. Die Pelottenschelle wird durch zwei Schrauben mit den Gewindepatronen 13b verbunden; diese zwei Verbindungsschrauben drehen sich mit den Gewindepatronen und sind wieder nach allen Seiten beweglich. Die Steckpelotte 9a hat den Zweck, die Druckpelotte 5 im Ruhezustande zu versetzen; sie wird am unteren Teil der Druckpelotte 5 in die zwei gezeichneten runden Löcher eingeführt und legt sich unterhalb des Knöchelgelenkes an (Abb. i).
  • Die Wirkung des Apparates ist folgende: Das Anlegen des Apparates und das Anziehen der Zugpelotten 13 kann in jeder Stellung vorgenommen werden.
  • Die Einstellung bei O-Beinen geschieht in folgender Weise: Man nehme den Apparat, fahre mit dem Fuß durch die Zugpelotte 13, lege die Korrektionsstange i mit den Druckpelotten 6 und 7 an das Bein an, worauf die Zugpelotte 13 durch die Gewindepäottenpatronen i3b zusammengezogen werden. Nun werden die Druckpelotten 5 und 8 dem Bein so weit entgegenges.chraubt, bis die vier Druckpelotten 5, 6, 7, 8 gleichmäßig anliegen. Hierauf werden die Zugpelottengewindeschrauben so fest angezogen, bis die Federn q. genügend angespannt sind. Die Federn q. werden der Person bzw. dem Alter entsprechend in verschiedenen Stärken eingesetzt, z. B. mit 2, q., 6, 8, 1o und 12 kg. Druck.
  • Bei X-Beinen ist die Verwendungsweise des Apparates folgende: Die Druckpelotten 5 und 8 werden so weit herausgeschraubt, daß die Korrektionsstange i durch die Druckpelotte 7 nicht gehindert wird. Jetzt wird die Zugpelotte io, welche oberhalb des Beinknöchelgelenkes sitzt, angezogen, und zwar nur so fest, daß der Apparat gehalten wird. In dieser Stellung muß das X-Bein erst 5 bis 6 Tage mit dem Apparat eingelaufen werden, ehe die Druckpelotte 7 in Tätigkeit treten kann. Nach dieser Zeit wird die Druckpelotte 7 langsam durch Drehungen des Gewindes 3b entgegengeschraubt, bis die Winkelkrümmung beseitigt ist. Sollen stärkere Winkelkrümmungen beseitigt werden, so muß der Apparat auf der äußeren Seite des Beines getragen werden. Die Druckpelotten 5 und 8 werden nicht herausgeschraubt, sondern die Druckpelotten 6 und 7. Die Zugpelotte io oder Zugpelottenschelle 13a umfaßt den inneren Teil des Beines. An Stelle der Druckpelotte 7 tritt jetzt der Zugpelottenkorb i i, 12. Das Gewinde 13b wird so weit herausgeschraubt, bis der X-Beinkranke bequem im Zugpelottenkorb 11, 12 laufen kann. Nun wird der Zugpelottenkorb der Körrektionsstange i durch Zurückschrauben des Gewindes 13b nähergebracht, bis das Bein in der normalen Lage steht.
  • Der Apparat hat auch den Vorteil, daß nach Anlegen desselben und nach Überziehen der Hose das Bein als schön gerade erscheint, ohne in irgendeiner Weise die versuchte Korrektur zu verraten. Dies geschieht lediglich aus dem Grunde, weil der ganze Apparat keine krümmen Korrektionslinien und auch keine vorstehenden Teile aufweist. Derselbe zeigt nur gerade Linien, wodurch verhindert wird, daß die krummen Linien des O- oder X-Beines in Erscheinung treten.

Claims (3)

  1. PATI'sNTANSPRÜCHR: i. Tragbarer Korrektions-Apparat für Beinverkrümmungen, dadurch gekennzeichnet, daß die über Ober- und Unterschenkel sich erstreckende Schiene (i) in vier zur Tragung von Druck- und Zugpelotten eingerichtete Teile unterteilt ist, deren Verbindungsstellen gegenüber dem Kniegelenk durch ein das Verschwenken der Schienenteile innerhalb deren eigener Ebene ermöglichendes Drehgelenk (2) und an den übrigen Stellen durch Federn (¢), die ein Biegen der Schiene in der zu dieser senkrechten Ebene ermöglichen, gekuppelt sind.
  2. 2. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpelotten (5, 6, 7, 8) auch durch Kugelgelenke beweglich sind, und daß die Druckpelotte (7) noch vermöge eines Gewindezapfens (3 b) verstellbar ist.
  3. 3. Apparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugpelotten (13) an der Korrektionsstange (i) beweglich befestigt, beim Umlegen der Pelottenschelle (z3 a) mittels zugehöriger Gewindebuchsen (13b) so zusammengezogen werden können, bis die drei Federn (q.) .entsprechend angespannt werden.
DEM98732D 1927-03-10 1927-03-10 Tragbarer Korrektions-Apparat fuer Beinverkruemmungen Expired DE456942C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98732D DE456942C (de) 1927-03-10 1927-03-10 Tragbarer Korrektions-Apparat fuer Beinverkruemmungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98732D DE456942C (de) 1927-03-10 1927-03-10 Tragbarer Korrektions-Apparat fuer Beinverkruemmungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456942C true DE456942C (de) 1928-03-06

Family

ID=7323871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM98732D Expired DE456942C (de) 1927-03-10 1927-03-10 Tragbarer Korrektions-Apparat fuer Beinverkruemmungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456942C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064644A (en) * 1960-03-02 1962-11-20 Thomas W Patterson Lower leg brace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064644A (en) * 1960-03-02 1962-11-20 Thomas W Patterson Lower leg brace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456942C (de) Tragbarer Korrektions-Apparat fuer Beinverkruemmungen
DE2425295A1 (de) Orthopaedisches streckgeraet
DE337591C (de) Dreiteilige, in eine Stuhltrage verwandelbare Krankentrage
DE4438068A1 (de) Spreizorthese
DE430587C (de) Streckvorrichtung fuer O- und X-Bein- sowie Fussmissbildungen
DE512470C (de) Krankenbettstelle mit mehrteiliger, gelenkig verstellbarer Matratze
DE526559C (de) Vorrichtung zum Ausrichten des Plattfusses o. dgl.
DE479434C (de) Streckgeraet zur Behandlung von Beinbruechen
DE713701C (de) Vorrichtung zur Streckbehandlung von Knochenbruechen mit einer aus aneinandergelenkten, in jeder Winkellage zueinander feststellbaren Lagern fuer Ober- und Unterschenkel bestehenden Beinlagerungsschiene und einem der Hoehe nach einstellbaren Traeger fuerdiese
DE735844C (de) Kniegelenk fuer Kunstbeine
DE451061C (de) Fussstreckverband
CH125990A (de) Einrichtung an Stühlen zur Vornahme von Körperübungen.
DE342106C (de) Stock fuer Beinbeschaedigte
DE395604C (de) Tisch fuer orthopaedische Behandlung
DE379773C (de) In einen Liegestuhl umwandelbarer Lehnstuhl
DE343908C (de)
DE370936C (de) Beinstuetze fuer Bett- oder Stuhlgestelle
DE583590C (de) Orthopaedische Vorrichtung zur Behandlung seitlicher Verkruemmungen der Wirbelsaeule
DE359622C (de) Bruchband
DE354651C (de) Kuenstliches Kniegelenk
DE384986C (de) Kuenstliches Bein
DE404251C (de) Geraet zur Hervorrufung kuenstlicher Atmung
DE531767C (de) Feststehender Schwimmlehrapparat zur Erzielung von natuerlichen richtigen Schwimmbewegungen beim Brustschwimmen
DE145764C (de)
AT144212B (de) Streckapparat für die Wirbelsäule und Kopfgelenke.