DE404251C - Geraet zur Hervorrufung kuenstlicher Atmung - Google Patents

Geraet zur Hervorrufung kuenstlicher Atmung

Info

Publication number
DE404251C
DE404251C DEP46727D DEP0046727D DE404251C DE 404251 C DE404251 C DE 404251C DE P46727 D DEP46727 D DE P46727D DE P0046727 D DEP0046727 D DE P0046727D DE 404251 C DE404251 C DE 404251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
casualty
sheet metal
shoulders
artificial respiration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46727D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE404251C publication Critical patent/DE404251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/007Manual driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/008Supine patient supports or bases, e.g. improving air-way access to the lungs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Gerät zur Hervorrufung künstlicher Atmung. Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zur Einleitung künstlicher Atmung bei vom elektrischen Schlag getroffenen Personen, bei Ertrunkenen, bei durch Kohlenoxyd Vergifteten usw. Das neue Gerät gestattet jedem schwachen und sachunkundigen Hilfeleistenden, stundenlang die künstliche Atmung beim Verunglückten zu unterhalten, und zwar unter den anerkannt besten physiologischen Bedingungen und unter Ausschluß jeglicher Gefahr, daß dem Behandelten innere Verletzungen zugefügt werden. Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb. r ist eine Längsansicht, Abb. 2 ein Grundriß des neuen Geräts. Dieses besteht aus einem kastenartigen Blechgestell, das etwa 6o cm lang und 45 cm breit ist. Das eine Ende 41 dieses Blechgestells schneidet mit dem Boden ab, während das andere AZ um etwa ro cm höher liegt. Auf die in dieser Weise gebildete schiefe Ebene wird der Verunglückte mit der Vorderseite des Brustkastens gelegt. Am oberen Ende der schiefen Ebene ist eine aus gebogenem Blech gefertigte, zur Aufnahme des Kopfes des Verunglückten bestimmte Stütze B befestigt.
  • Diese Stütze B kann so ausgebildet sein, -daß das Gesicht des auf dem Bauch liegenden Verunglückten frei liegt und die Anbringung eines Sauerstoffapparates in keinerlei Weise behindert wird.
  • Beiderseits der Symmetrieachse 01, OZ sind an die schiefe Ebene des Gestells zwei Blechflügel Cl, C2 angelenkt. Diese Flügel sind dein anatomischen Bau der Vorderseite des Schultergürtels entsprechend gestaltet, so daß die Brust des auf dem Bauch liegenden Patienten eine gute Auflage findet.
  • An eine im Blechgestell schwingbar gelagerte Achse f1, f2 ist ein aus Stahlrohr gefertigter Rahmen E von rechteckiger Gestalt angelenkt. Die Achse f1, f= ist durch die eine der beiden Schmalseiten des Rahmens E gebildet. Ihre beiden Enden ruhen drehbar in Rotgußschalen, welche in den Seitenwandungen des Blechgestelles befestigt sind. Der Rahmen E besitzt ungefähr die gleichen Abmessungen wie das Blechgestell. Seine beiden Längsschenkel sind jedoch an den Stellen E3, E4 gekröpft. Die abgekröpften Enden sind durch das Blechgestell hindurchgeführt und mit der Achse f1, f2 vereinigt, befinden sich also unterhalb der klappbaren Flügel Cl, C2, mit welchen sie in nachgiebiger Weise verbunden sind. Zufolge dieser Anordnung nehmen die Flügel Cl, C2 an den Schwingbewegungen des Rahmens E teil und umgekehrt. Unter jedem Flügel ist eine Schraubenfeder R von etwa 6 kg Spannkraft angeordnet, die sich einerseits gegen das Blechgestell, andererseits gegen den zugeordneten Flügel stützt.
  • Diesem Sachverhalt zufolge werden beim Abwärtsschwenken des RahmensE, der einen langen Hebelarm besitzt, die Federn R zusammengedrückt und dadurch die Schultern ihrer federnden Stütze beraubt, so daß sie unter Einwirkung ihres Eigengewichts niedergehen.
  • Läßt man dagegen den Rahmen E los, so wird er durch die Federn R emporbewegt und durch die hierbei mitbewegten Flügel Cl, C2 werden die Schultern des Verunglückten in ihre ursprüngliche Lage zurückgedrängt.
  • Durch diese Bewegungen wird die Atmung kräftig unterstützt, insbesondere auch das Einatmen auf mechanischem Wege hervorgerufen.
  • Mit der vorbeschriebenen Einrichtung ist eine Vorrichtung kombiniert, mittels welcher im passenden Augenblick das Ausatmen bewirkt wird. Diese Vorkehrung besteht im wesentlichen aus einem einstellbaren Gurt S, der mindestens i s cm breit ist und quer über die fünf letzten Rückenwirbel und den ersten Lendenwirbel festgespannt wird.
  • Mittels an einer von zwei parallel zum Gestell verlaufenden Schienen u befestigter Schnallen wird der Gurt S zugeschnallt. Das eine Ende dieser Schienen ii ist mittels Zapfen f 3, f 4 an den Rahmen E, das andere Ende an eine im Blechgestell angeordnete Achse g l, 9 2 angelenkt. Diese Achse ist in möglichst großem Abstande von dem Ende AZ des Blechgestelles angeordnet.
  • Es ist ohne weiteres begreiflich, daß beim Ausschwingen des RahmensE die Schienen u mitschwingen und die Einwirkung auf den Gurt entsprechend ihrer Schwingungsgröße ausfällt.
  • In dieser Weise gelangt man zu einer praktischen Anwendung der sogenannten Schaeferschen Methode zur Hervorrufung der künstlichen Atmung. Das neue Gerät gestattet dem Hilfeleistenden, die künstliche Atmung in voller Ruhe hervorzurufen und sie nötigenfalls ohne Anstrengung und stets sachgemäß stundenlang fortzusetzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zur Hervorrufung der künstlichen Atmung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zur Aufnahme des flach auf den Bauch zu legenden Verunglückten bestimmten schiefen Ebene eines passenden Gestelles zwei auf die Schulter des Patienten einwirkende Flügel (Cl, C2) schwingbar angeordnet sind, welche beim Loslassen eines im Gestell schwingbar gelagerten Rahmens (E) unter Einwirkung der Federn (R) sich aufwärts bewegen und dabei die Schultern des Verunglückten nach oben drängen, während sie beim :Niederdrücken des Rahmens (E) durch eine gelenkige Verbindung mit diesem Rahmen abwärts gezogen werden und so das Zurücksinken der Schultern hervorrufen.
  2. 2. Gerät zur Hervorrufung künstlicher Atmung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rahmen (E) parallel zum Gestell verlaufende Schienen (i.c) angelenkt sind, welche die Rahmenschwingungen mitmachen und dabei auf einen quer über den Rücken des Verunglückten gespannten Gurt so einwirken, daß Ausatmung erfolgt.
DEP46727D 1923-03-02 1923-08-23 Geraet zur Hervorrufung kuenstlicher Atmung Expired DE404251C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR404251X 1923-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404251C true DE404251C (de) 1924-10-14

Family

ID=8897082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46727D Expired DE404251C (de) 1923-03-02 1923-08-23 Geraet zur Hervorrufung kuenstlicher Atmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404251C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315929A1 (de) Schwerkraftstreckapparat
DE3321475A1 (de) Vorrichtung zur extension mit dem gesamten koerpergewicht
DE2017126A1 (de) Bergungs-Rückenschiene
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE404251C (de) Geraet zur Hervorrufung kuenstlicher Atmung
DE337591C (de) Dreiteilige, in eine Stuhltrage verwandelbare Krankentrage
DE498341C (de) Vorrichtung fuer Leibesuebungen
DE402599C (de) Turnspielzeug
DE535559C (de) Vorrichtung fuer aktive Heilbehandlung
DE656322C (de) Leicht entfernbare, in Betten zu benutzende Fussstuetze mit verstellbarer Stuetzplatte fuer Fuss- oder Beinkranke u. dgl.
DE560715C (de) Bettstelle, Ruhebett o. dgl.
DE449466C (de) Haengemattenartige Vorrichgtung zum Halten von Saeuglingen in Badewannen
DE456942C (de) Tragbarer Korrektions-Apparat fuer Beinverkruemmungen
DE486784C (de) Tragvorrichtung fuer Krankenbahren in Kraftwagen
DE2606729C3 (de) Gerät zur therapeutischen Behandlung
DE195758C (de)
DE383811C (de) Traggurt fuer Tornister u. dgl.
CH125990A (de) Einrichtung an Stühlen zur Vornahme von Körperübungen.
DE99208C (de)
DE360162C (de) Vorrichtung zur Behebung der Impotenz
DE72581C (de) Apparat zur Einleitung künstlicher Bewegungen in steife Hüftgelenke
DE397994C (de) Koerperuebungsgeraet
DE142725C (de)
DE669093C (de) Orthopaedische Stuetzvorrichtung fuer nicht gebrauchsfaehige Gliedmassen, insbesonder Beine
DE800677C (de) Schlafstuetzvorrichtung