DE665603C - Sperrholz - Google Patents

Sperrholz

Info

Publication number
DE665603C
DE665603C DEE48704D DEE0048704D DE665603C DE 665603 C DE665603 C DE 665603C DE E48704 D DEE48704 D DE E48704D DE E0048704 D DEE0048704 D DE E0048704D DE 665603 C DE665603 C DE 665603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plywood
press
veneer
block
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE48704D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE48704D priority Critical patent/DE665603C/de
Priority to US159733A priority patent/US2245169A/en
Priority to GB29136/37A priority patent/GB492792A/en
Priority claimed from GB29136/37A external-priority patent/GB492792A/en
Priority to CH202020D priority patent/CH202020A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665603C publication Critical patent/DE665603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Sperrholz Für die Herstellung von Sperrholz pflegt man dünne Holzblätter mit gekreuzter Faserrichtung in der Presse zu verleimen. Die verschiedene Faserrichtung, die in den einzelnen Teilschichten der hierbei entstehenden Sperrholzplatten vorliegt, macht diese gegenüber gewöhnlichen Holzplatten widerstandsfähiger gegen alle Schrumpfungs- und Quellungseinflüsse. Man kann daher ohne die Gefahr starker nachträglicher Verformungen Sperrhölzer bereits in der Verleimungspresse zu flachen Gebrauchsstücken (etwa zu Tellern, Schüsseln u. dgl.) verpressen. Benutzt man hierbei z. B. ein Edelfurnier als Deckblatt des gesperrten Furnierstapels, so bildet dieses Deckblatt durchgehend die gesamte Oberfläche des entstehenden Gebrauchsstückes.
  • Für die Herstellung von künstlich gemaserten Furnieren hat man bereits vorgeschlagen, maserungsarme Furniere in einer Presse mit wellenförmig gestalteten Stempeln zu einem Block zu verleimen und diesen Block dann wieder in Furniere zu zerlegen, und zwar durch Schnitte, welche jeweils mehrere der - gegebenenfalls verschieden gefärbten -Ausgangsfurniere anschneiden (vgl. Patent 9856o). Um ein naturähnliches Maserungsbild zu erhalten, legte man die Ausgangsfurniere hierbei notwendigerweise stets mit paralleler Faserung in die Presse ein.
  • Die Erfindung benutzt die zuletzt beschriebene, bisher nur für die Herstellung von künstlich gemaserten Furnieren verwendeten Mittel zum Herstellen von Sperrholz. Die Erfindung schafft hierdurch einen neuen Werkstoff, der gegenüber gewöhnlichem Sperrholz deshalb eine noch höhere Widerstandskraft gegen alle formverändernden Einflüsse besitzt, weil die Versperrung nicht nur auf eine Ebene beschränkt, sondern dadurch auch in die dritte Dimension übertragen ist, daß den mit gekreuzter Faserung verleimten Furnierblättern senkrecht zur Längs- und Querrichtung ihrer Faserung wellenförmige Krümmungen gegeben sind. An die Stelle der bekannten und üblichen Querschnittsform einer gewöhnlichen Sperrholzplatte tritt also nach der Erfindung die in Abb. i dargestellte Querschnittsgestaltung, bei der die Faserung auch senkrecht zur Plattenebene eine wechselnde Richtung und Lage aufweist.
  • Die Herstellung des beschriebenen neuen Werkstoffes kann mit Hilfe einer Reliefpresse bekannter Art mit genau ineinanderpassender Patrize bzw. Matrize erfolgen. In dieser (vorteilhaft heizbaren) Presse werden die leicht angequollenen und leimbestrichenen Furnierblätter mit gekreuzten Fasern in bekannter Weise zu einem Block geschichtet und dann unter Druck und Wärme verleimt. Hierbei schmiegen sich die Furnierblätter der Form der Preßstempel an, und es entsteht ein Sperrholzblock, in dessen Innerm die mit gekreuzten Fasern liegenden Teilblätter gemäß Abb. i senkrecht zur Längs- und Querrichtung ihrer Faserung wellenförmige Krümmungen aufweisen. Nach dem Abbinden kann der Sperrholzblock zerschnitten und zu beliebigen Werkstücken (wie z. B. Gewehrkolben, drechselbaren Rundstücken aller Art, Tischplatten u. dgl.) weiterverarbeitet wer-
    den. Wesentlich und neuartig ist bei al+i
    auf diesem Wege gewonnenen Werkstückex@t
    daß die Oberfläche jeder Schnittrichtung i1-I;
    verschiedenen Furnierblättern auch die ve* °r
    schiedenen l@aserrichtungen aufweist (vgl. Abb. i), so daß in allen Teilen der Oberfläche unter dem Einfluß von Schrumpfungs-oder Quellungsvorgängen ein sich ausgleichendes Kräftespiel entsteht.
  • Das beschriebene Verpressen erfolgt am besten mit Hilfe bekannter wellenförmiger Preßstempel derart, daß die Furnierblätter mit gekreuzten Fasern eingelegt werden und die Wellenrichtung in vorteilhafter Weise unter einem Winkel von q.5° zu den Faserrichtungen steht. Man erhält dann nach dein Verleimen in der Presse einen Sperrholzblock, in dessen Innerm die Wellenrichtung der aufeinanderfolgenden Krümmungen in der Winkelhalbierenden der beiden Faserrichtungen liegt und in dem sich daher keine Stelle von verminderter Festigkeit ausbilden kann. Die noch unbehobelte Oberfläche eines solchen Blockes, in welche die Faserung der einzelnen Furnierblätter gestrichelt und die Nelluna plastisch ein zezeichnet wurde, ist
    ein Abb. 2 dargestellt.
    Um eine weiter verbesserte Versperrung
    zu erzielen, kann man einen Block der beschriebenen Art unter Umständen nochmals in dünne Blätter aufschneiden und diese Blätter erneut versperrt zu Platten oder Blökken verleimen. Hierbei läßt sich eine nochmalige Verformung mittels einer bekannten Profilpresse in den meisten Fällen entbehren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sperrholz, dadurch gekennzeichnet, daß die mit gekreuzten Fasern verleimten Furnierblätter senkrecht zur Längs- und nuerrichtung ihrer Faserung wellenförmige Krümmungen aufweisen.
  2. 2. Sperrholz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenrichtung der aufeinanderfolgenden Krümmungen in der Winkelhalbierenden der beiden Faserrichtungen liegt.
DEE48704D 1936-05-02 1936-08-29 Sperrholz Expired DE665603C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE48704D DE665603C (de) 1936-05-02 1936-08-29 Sperrholz
US159733A US2245169A (en) 1936-05-02 1937-08-18 Compressed fibrous material
GB29136/37A GB492792A (en) 1936-08-29 1937-10-25 Improvements in or relating to the manufacture of ply-wood or laminated wood
CH202020D CH202020A (de) 1936-08-29 1937-10-26 Verfahren zur Herstellung von Sperrholz.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245169X 1936-05-02
DEE48704D DE665603C (de) 1936-05-02 1936-08-29 Sperrholz
GB29136/37A GB492792A (en) 1936-08-29 1937-10-25 Improvements in or relating to the manufacture of ply-wood or laminated wood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665603C true DE665603C (de) 1938-09-29

Family

ID=27210017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE48704D Expired DE665603C (de) 1936-05-02 1936-08-29 Sperrholz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2245169A (de)
DE (1) DE665603C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957305A (de) * 1945-12-22 1950-02-18
US2666726A (en) * 1951-04-21 1954-01-19 Crown Zellerbach Corp Method of making masked lignocellulosic material
USD804768S1 (en) * 2015-05-13 2017-12-05 Cleveland Reclaim Industries Top plate

Also Published As

Publication number Publication date
US2245169A (en) 1941-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936312C2 (de)
DE665603C (de) Sperrholz
DE835053C (de) Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE692987C (de) o. dgl. mit ausschliesslich stehenden Jahresringen
DE833699C (de) Verfahren zur Herstellung einer furnierten Platte mit mindestens einer Woelbung und nach dem Verfahren hergestellte furnierte Platte
DE651066C (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten in einem Arbeitsgang
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE905666C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtholz oder Sperrholz aus geschaefteten Furnieren
DE803369C (de) Bauplatte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE434426C (de) Verfahren zur Herstellung von windschief oder verwunden gekruemmten Sperrholzwerkstuecken
DE931436C (de) Verfahren zum Herstellen von Tapetenleisten aus zwei oder mehr Furnierlagen
DE845700C (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrholzmoebeln
DE842466C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE651201C (de) Anwendung des Verfahrens nach Patent 620941 zum Herstellen von nahtlosen Heftschalen fuer Messer
DE591290C (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten
DE820072C (de) Sperrholz
DE498351C (de) Verfharen zur Herstellung geschichteter Presskoerper
DE665602C (de) Furnierpresse zur Herstellung kuenstlich gemaserter Furniere
DE695240C (de) Verfahren zum Herstellen von furnierten Fussbodenbrettern
DE670569C (de) Hartpresskoerper
DE698934C (de) Pressvorrichtung
DE190560C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenrastern für die Farbenphotographie
DE447023C (de) Verfahren zur Herstellung von Klosett-Sitzen oder -Deckeln
DE653034C (de) Moebelkoerper
DE438357C (de) Herstellung von Formen zum Duennschlagen von Blattmetallen