AT158332B - Sperrholzblock. - Google Patents

Sperrholzblock.

Info

Publication number
AT158332B
AT158332B AT158332DA AT158332B AT 158332 B AT158332 B AT 158332B AT 158332D A AT158332D A AT 158332DA AT 158332 B AT158332 B AT 158332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
block
plywood
veneer
sheets
wave
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Fellner
Walter Dobermann
Original Assignee
Engelbert Fellner
Walter Dobermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbert Fellner, Walter Dobermann filed Critical Engelbert Fellner
Application granted granted Critical
Publication of AT158332B publication Critical patent/AT158332B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sperrholzblock.   



   Für die Herstellung von Sperrholz pflegt man dünne Holzblätter mit gekreuzter oder in stufen- weis steigenden Winkeln zueinander stehender Faserrichtung in der Presse zu verleimen. Die hiebei entstehenden Platten besitzen gewöhnlichen Holzplatten gegenüber den Vorteil, dass sie sich weniger leicht verziehen und werfen sowie vor allem zu keiner Rissbildung neigen. 



  Solche Sperrholzplatten lassen sich in der gleichen Art wie Wellblech verformen, wobei die
Wellentiefe, d. h. die Niveaudifferenz zwischen Wellenberg und Wellental, naturgemäss gross gegenüber der Plattenstärke ist. Die Verwendungsmöglichkeiten solcher gewellter Platten beschränken sich aber auf die Fälle, in denen auch Wellblech grundsätzlich brauchbar ist, beispielsweise für Wandungen von Behältern oder kleineren Bauten. Will man mit diesem Material Wände herstellen, die äusserlich glatt sind, so müssen ebene Verkleidungen verwendet werden. Hiedurch wird aber die Widerstands- fähigkeit der Aussenfläche gegen örtliche Beanspruchungen durch Druck oder Schlag wieder herab- gesetzt, so dass die durch die Wellung erzielbare grössere Festigkeit in vielen Fällen nicht voll aus- nutzbar ist. 



   Demgegenüber betrifft die Erfindung einen Sperrholzblock, welcher eine ganz wesentlich höhere
Widerstandskraft gegen alle formverändernden Einflüsse besitzt. Der Sperrholzblock gemäss der
Erfindung, der aus Furnierblättern mit wechselnd kreuzweise zueinanderliegenden Fasern besteht, und welche in einer Presse mit wellenförmig reliefierten Stempeln zusammengeleimt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Niveaudifferenz zwischen Wellenberg und Wellental der Blockoberfläche grösser als die Dicke eines einzelnen Furnierblattes, jedoch klein gegenüber der Höhe des gesamten
Blockes ist. 



   Auf diese Weise wird eine Absperrung erreicht, die nicht nur auf eine Ebene beschränkt ist, sondern gewissermassen in der dritten Dimension wirksam wird. Aus diesem Block lassen sich dann nicht nur Platten, sondern beliebig geformte Teile herausarbeiten. Die Festigkeit dieser Teile gegen- über der des normalen Sperrholzes ist beträchtlich vergrössert. 



   Den fertiggepressten Sperrholzblock zeigt Fig. 1 im Querschnitt. Man sieht, dass die Wellentiefe verhältnismässig klein gegenüber der Höhe des Blockes ist, jedoch die Dicke eines einzelnen Furnierblattes beträchtlich übersteigt. 



   Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine aus dem erfindungsgemässen Sperrholzblock geschnittenen Platte. Man erkennt, dass die Wellentiefe ein Mehrfaches der Dicke eines Furnierblattes ist und dass die   Fumierblätter   mit abwechselnd kreuzweise liegenden Fasern aufeinandergeleimt sind. 



   Die Pressung des Sperrholzblockes erfolgt am besten in der Weise, dass die Wellenrichtung des fertigen Blockes in der Winkelhalbierenden der beiden Faserrichtungen verläuft, also beispielsweise gemäss Fig. 3 einen Winkel von 45  mit den Faserrichtungen einschliesst. In dieser Figur sind die Faserrichtungen gestrichelt und die Wellung plastisch dargestellt. 



   Um eine noch bessere Absperrung zu erzielen, kann man einen Block der beschriebenen Art unter Umständen nochmals in dünne Blätter schneiden und diese Blätter erneut versperrt zu Platten oder Blöcken verleimen. Hiebei lässt sich eine nochmalige Verformung mittels der Profilpresse in den meisten Fällen entbehren. 



   Es ist zwar bekannt, Sperrholz schon bei seiner Herstellung unmittelbar zu flachen Gebrauchs-   stücken (wie z. B. zu Tellern, Schüsseln od. dgl. ) zu verpressen. In den hiebei entstehenden Werk-   stücken zeigen die Teilblätter des Sperrholzes ebenfalls Krümmungen senkrecht zur Längs-und Quer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 riehtung ihrer Faserung. Diese Krümmungen verlaufen dabei aber nicht wellenförmig, sondern parallel zur Oberfläche des fertigen Werkstückes, welche durchgehend von dem zu oberst liegenden Teilblatt gebildet wird. Im Gegensatz hiezu werden Werkstücke aus dem erfindungsgemässen Werkstoff stets so herausgearbeitet, dass ihre Oberfläche die verschiedensten Teilblätter anschneidet (vgl. Fig. 2), so dass in dieser Oberfläche ein sich ausgleichendes Kräftespiel entsteht. 



   Weiterhin ist die Verleimung von Furnierblättern in einer Profilpresse an sich bekannt. Man hat diesen Kunstgriff bisher jedoch grundsätzlich nur zur Herstellung von   künstlich   gemasertem Edel- furnier benutzt, das die teuren ausländischen Maserfurniere ersetzen sollte und für dessen Erzielung man daher stets die (verschieden gefärbten) Teilblätter des zu verpressenden Stapels mit paralleler Faserrichtung in die Presse einlegen musste, um ein Furnier mit durchgehender, dem Edelholz ent- sprechender Maserung zu erhalten. Demgegenüber ergibt die Übertragung der angeführten Behand- lungsweise auf gestellte Sperrholzblöcke mit gesperrt liegenden Teilblättern einen neuartigen Werkstoff mit   überraschend   wertvollen technischen Eigenschaften. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sperrholzblock, der aus Furnierblättern mit wechselnd kreuzweise zueinanderliegenden Fasern besteht, und welche in einer Presse mit wellenförmig reliefierten Stempeln zusammengeleimt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveaudifferenz zwischen Wellenberg und Wellental der Block- oberfläche grösser als die Dicke eines einzelnen Furnierblattes, jedoch klein gegenüber der Höhe des gesamten Blockes ist.

Claims (1)

  1. 2. Sperrholzblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenriehtung in der Winkelhalbierenden der beiden Faserrichtungen verläuft. EMI2.1
AT158332D 1936-08-28 1937-04-30 Sperrholzblock. AT158332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158332X 1936-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158332B true AT158332B (de) 1940-03-26

Family

ID=5679473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158332D AT158332B (de) 1936-08-28 1937-04-30 Sperrholzblock.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158332B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815714A1 (de) Verfahren zum herstellen von konvexen rundungen aus beschichtetem, plattenfoermigem material
DE835053C (de) Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT158332B (de) Sperrholzblock.
CH674962A5 (de)
AT231323B (de) Mehrschichtenschi
DE2407642C2 (de) Balken aus unter Druck verleimten Holzspänen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Balkens
DE3011528C2 (de) Gerüsttafel aus Kunststoff
DE812208C (de) Furniere und Sperrholz mit Metalleinlagen
DE19901628C1 (de) Belagelement für Gebäude- oder Möbeloberflächen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE739823C (de) Sperrholzplatte
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
AT159464B (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen.
DE886381C (de) Furnierplatte
DE803682C (de) Verfahren zur Herstellung gekruemmter Werkstuecke aus Holz
WO2003103909A1 (de) Biegbares sperrholzplatten gefüge
AT116607B (de) Verfahren zur Herstellung von Tischlerplatten.
DE891608C (de) Bauplatte, z. B. Tuer, und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0555499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Holz bestehenden Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
DE625716C (de) Hoelzerne Suellrandleiste fuer Faltboote
AT165146B (de) Aus mehrere miteinander verklebten Schichten bestehende Platten, Tafeln oder Bretter
DE643523C (de) Aus einem Holzkoerper und einer Furnierbekleidung bestehendes Moebel
DE867216C (de) Geraet zum Zeichnen und zum sonstigen Buerobedarf
DE664957C (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen, deren Fasern parallel laufen, unter Zwischenschaltung von parallel angeordneten Einzeldraehten