DE664957C - Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen, deren Fasern parallel laufen, unter Zwischenschaltung von parallel angeordneten Einzeldraehten - Google Patents

Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen, deren Fasern parallel laufen, unter Zwischenschaltung von parallel angeordneten Einzeldraehten

Info

Publication number
DE664957C
DE664957C DEF81372D DEF0081372D DE664957C DE 664957 C DE664957 C DE 664957C DE F81372 D DEF81372 D DE F81372D DE F0081372 D DEF0081372 D DE F0081372D DE 664957 C DE664957 C DE 664957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
wires
parallel
fibers
interposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF81372D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FI TI WI FINSTERWALDER TISCHFA
Original Assignee
FI TI WI FINSTERWALDER TISCHFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FI TI WI FINSTERWALDER TISCHFA filed Critical FI TI WI FINSTERWALDER TISCHFA
Priority to DEF81372D priority Critical patent/DE664957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664957C publication Critical patent/DE664957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • E04C2/14Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen, deren Fasern parallel laufen, unter Zwischenschaltung von parallel angeordneten Einzeldrähten Es sind Sperrholzplatten aus zwei oder mehreren Lagen bekannt, die zusätzlich mit Drahteinlagen ausgestattet sind. So gibt es Drahteinlagen in Form von Drahtnetzen, die sich aus einander kreuzenden Drähten zusammensetzen. Die mit diesen Drahteinlagen angestrebte Wirkung einer größeren Standfestigkeit der Platte wird indessen dadurch beeinträchtigt, daß sich insbesondere an. den Kreuzungsstellen Zwischenräume bilden, die den Zusammenhalt der Holz- oder Metallteile untereinander nachteilig beeinflussen. Auch ergeben sich an den Kreuzungsstellen verhältnismäßig starke Verdickungen, die zu einer Unterbrechung des glatten Verlaufes derartiger Platten führen und dadurch Veranlassung zu Beschädigungen mechanischer Art geben, was naturgemäß nachteilig für die Dauerhaftigkeit derartiger Platten ist.
  • Vornehmlich aus den vorerwähnten Erwägungen heraus hat man auch schon Sperrholzplatten geschaffen, bei denen an Stelle der Drahtgeflechte Einzeldrähte verwendet werden, die untereinander parallel verlaufen. Die Einzeldrähte sind hierbei in die eine oder die andere Platte eingebettet, das heißt die Drähte sind so tief in die bezügliche Platte eingelassen, daß die Plattenfläche keine Unterbrechung erleidet. Das führt bei einigermaßen starken Drähten dazu, die Platte vorher auszukehlen oder in besonderer Weise vorzubereiten, damit die Drähte in dieser Weise in der Platte untergebracht werden können. Außerdem sind die Drähte bei diesen bekannten Platten übereinstimmend mit der Faserrichtung angeordnet, so daß die Drähte gleichsam einen Ersatz dür die nicht mehr wirksamen Längsfasern des Holzes darstellen. Man hat es also bei diesen bekannten Platten mit der Zusammenstellung von einzelnen Holzplatten in der bei Sperrholz üblichen Weise zu tun, indem die übereinander angeordneten Platten jeweils einen rechtwinklig zueinander «eisenden Faserverlauf zeigen. Abweichend der üblichen Bauart gegenüber treten dann in den einzelnen Platten noch Verstärkungseinlagen in Form von Drähten auf, die dem Faserverlauf der jeweiligen Platte entsprechen.
  • Die Erfindung geht darauf aus, die Quer____ absperrung durch Holz ganz zu vermeiden, indem erfindungsgemäß bei einer aus zwei oder mehreren Lagen bestehenden Platte einmal die Lagen so zueinander angeordnet werden, daß die Fasern der einen Lage mit den Fasern der anderen Lagen parallel verlaufen, und zum andern die Drähte quer zur Faserrichtung zwischen den Lagen eingepreßt sind, mit anderen Worten, daß die Drähte selbst die bisher durch entsprechend angeordnete Holzlagen erzielte Querabsperrung übernehmen. Praktische Versuche haben gezeigt, daß diese durch die cingeprel,)ten Drähte herbeigeführte Querabsperrung nicht nur der Querabsperrung aus Holz gleichkommt, sondern sogar noch günstiger als die übliche Holzabsperrung wirkt.
  • Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Holzersparnis, vorausgesetzt, daß man mit cler Platte gemäß der Erfindung dasselbe Ergebnis erzielen will wie mit den üblichen Platten. Setzt sich beispielsweise eine übliche Platte aus drei Lagen (zwei Längs- und einer Mittelquerlage von je 2 mm) zusammen, so erreicht man praktisch gemäß der Erfindung das gleiche Ergebnis mit nur zwei Längslagen zu je 2 mm. Neben der Holzersparnis erhält man aber eine wesentliche Leimersparnis, da ja nur eine zu verleimende Schicht vorhanden ist. Die Festigkeit einer solchen Platte ist trotz der Werkstoffersparnis eine vorzügliche, man kann sogar feststellen, daß eine bisher nicht bekannte Bruchfestigkeit erhalten wird. Derartige Wirkungen sind mit den bisher bekannten Sperrholzplatten, auch mit den durch Drahteinlagen verstärkten, in keinem Falle zu erreichen. Es gilt das auch in bezug auf das Reißen und Quellen der Platten infolge der Feuchtigkeits- und Temperatureinflüsse, da die Metalldrähte den Werkstoff in jedem Punkt festlegen und einem Arbeiten des Werkstoffes, was bisher nicht erreichbar war, mit Sicherheit entgegenwirken.
  • Die Sperrholzplatte gemäß der Erfindung läßt sich für die verschiedensten Anwendungszwecke mit Erfolg ausnutzen. So ist an die Verwendung derartiger Sperrholzplatten für den Flugzeugbau, für den Waggonbau, für den Kraftfahrzeugbäu, für die Herstellung von Kisten (Exportkisten, Sanitätskisten), für die Herstellung von Böden, für Luftschutzzwecke, für den @ Schiffbau, für die Herstellung von Fässern, die Herstellung von Silos usw. gedacht. Auch läßt sich die Sperrholzplatte gemäß der Erfindung ohne Schwierigkeiten mit zusätzlichen Abdeckungen oder Einlagen aus feuerfestem Baustoff, bruchsicherem Werkstoff u. dgl. ausstatten, so daß auch dadurch das Anwendungsgebiet der angemeldeten Sperrholzplatte sehr weitreichend wird.
  • Der Aufbau gemäß der Erfindung ist weiterhin nicht nur für ebene Sperrholzplatten, sondern mit besonderem Vorteil auch für geformte, beispielsweise gewellte Sperrholzplatten durchführbar, da in dem letztgenannten Falle die Formgebung eine besonders dauerhafte wird.
  • M'eitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung wiedergegeben sind Es zeigen: Abb. i eine Sperrholzplatte gemäß der Erfindung in schaubildlicher Darstellung, Abb. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, wiederum in schaubildlicher Ansicht, Abb. 3 eine Ausführungsform mit geformter Platte, Abb.4 eine Sperrholzplatte üblicher Bauart mit Querabsperrung durch Drahteinlagen, Abb. 5 eine Sperrholzplatte mit einer Asbestzwischenlage o. dgl. Sämtliche Abbildungen sind schaubildlich gehalten.
  • Bei dem in Abb. i dargestellten Ausführungsbeispiel setzt sich die Sperrholzplatte i aus zwei längs gefaserten Holzplatten 2 und 3 zusammen. -Zwischen den Platten 2 und 3, die miteinander in irgendeiner geeigneten Weise verleimt sind, befinden sich Drähte 4, <, 4". Diese verlaufen quer zu den Längsfasern der beiden Platten 2 und 3 und, dienen infolgedessen als Querabsperrung. Der innige Zusammenhalt zwischen den Platten und Drähten wird dadurch gewährleistet, daß die Drähte in die Platten eingepreßt sind.
  • Unterstellt man, um einen Vergleich mit den bekannten üblichen Sperrholzplatten mit Querabsperrung aus Holz durchzuführen, daß die bekannte Platte mit Querabsperrung durch Holz und Platte gemäß Abb. i dieselbe Stärke haben, so ergibt sich einmal eine größere Widerstandsfähigkeit der Platte gemäß der Abb. i gegen Biegung insbesondere in der Querrichtung, zum andern ist auch eine Leimersparnis vorhanden, in dem nicht mehr zwei Leimschichten, sondern nur eine Leimschicht benötigt wird.
  • Bei dem in Abb. 2 angedeuteten Ausführungsbeispiel setzt sich die Platte i aus vier längs gefaserten Holzlagen 5, 6, 7 und 8 zusammen. Die die Querabsperrung herbeiführenden Drähte sind nun aber nicht zwischen je zwei Lagen vorgesehen, sondern sie sind nur zwischen die Lagen 5 und 6 sowie zwischen die Lagen 7 und 8 eingeschaltet, und zwar so, daß die einzelnen Drähte zueinander versetzt sind.
  • Das in Abb.3 gezeichnete Ausführungsbeispiel stellt eine geformte Platte dar, die aus zwei Lagen 9 und io besteht. Die beiden Lagen sind in üblicher Weise miteinander verleimt, und zwischen den beiden Lagen befinden sich als Querabsperrung Drähte ii. Das Holz wird im Profil meist längs gefasert benutzt, während die Knickung quer dazu verläuft und auch die Drahteinlage quer zum Längsholz angeordnet ist.
  • Auch in diesem Falle ist es möglich, die Platte aus mehr als zwei Lagen zusammenzusetzen und dann je nach Bedarf nur eine oder einige der zwischen den Lagen befindlichen Flächen mit Drahteinlagen auszustatten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Abb.4 ist eine übliche Sperrholzplatte mit zwei längs gefaserten Abdeckplatten 17 und 18 und einer mittleren Ouerabsperrplatte aus Holz 19 vorgesehen. Auch in diesem Falle ist es von Vorteil, wenn zuletzt Querabsperrungen durch Drahteinlagen 2o vorgesehen sind.
  • Bei dem in Abb. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist außer den beiden längs gefaserten Platten 21 und 22 noch eine Lage 23 aus einem anderen Baustoff als Holz, beispielsweise aus Metall (Aluminiumfolie, aus Asbest, aus einem wasserfesten Imprägnierungsmittel, aus einem feuerfesten Stoff usw.), vorgesehen. Auch hier empfiehlt sich die Anordnung von Einlagen aus Draht 2q.. Die Anordnung der zusätzlichen Lagen aus Metall oder Asbest usw. kann innerhalb des Gesamtaufbaues verschieden sein. So lassen sich diese Lagen auch außen anbringen, sie lassen sich mit mehr als zwei Holzlagen kombinieren usw.
  • Zur Verleimung der Platten untereinander lassen sich neben den üblichen tierischen und pflanzlichen Leimen in bekannter Weise wasserfester Leim (Kaurit, Filmleim, Harzleim u. dgl.) verwenden.
  • Ergänzend kann noch darauf hingewiesen werden, daß beispielsweise die Platten, die mit zusätzlichen Einlagen aus Metallfolie oder Asbest ausgestattet sind, für Thermosflaschen ausgenutzt werden können. Sie bieten auch bei zweckentsprechender Anordnung einen genügenden Schutz gegen den Angriff von Termiten. Infolge des leichten Gewichts der Platten sind sie für Transportzwecke vorzüglich geeignet.
  • Auch lassen sich die Ausführungsformen gemäß der Erfindung-mit gewissen Abwandlungen zur Bildung von Hochkantstreifen ausnutzen, es lassen sich Türme aus diesen Platten bauen usf. Wie schon erwähnt, läßt sich die Sperrholzplatte gemäß der Erfindung auch für den Flugzeug- und Schiffbau mit Erfolg verwenden. Hierbei ist besonders der Umstand günstig, daß im Falle eines Bruchs oder einer Beschädigungdurch sonstige Ereignisse der Zusammenhalt der einzelnen Teile durch die Drahteinlagen gewährleistet ist, trotzdem man gerade bei solchen Gegenständen bemüht ist, mit möglichst dünnen Wandstärken auszukommen.
  • Die Drähte können als Runddrähte, aber auch als Vierkantdrähte, ovale Drähte, rechteckkige Drähte usw.verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen, deren Fasern parallel laufen, unter Zwischenschaltung von parallel angeordneten Einzeldrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte quer zur Faserrichtung zwischen den Lagen eingepreßt sind.
  2. 2. Sperrholzplatte nach Anspruch r, mit mehr als zwei längs gefaserten Lagen, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine oder einige der zwischen den Lagen befindlichen Flächen mit den Drähten ausgestattet sind.
DEF81372D 1936-06-27 1936-06-27 Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen, deren Fasern parallel laufen, unter Zwischenschaltung von parallel angeordneten Einzeldraehten Expired DE664957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF81372D DE664957C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen, deren Fasern parallel laufen, unter Zwischenschaltung von parallel angeordneten Einzeldraehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF81372D DE664957C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen, deren Fasern parallel laufen, unter Zwischenschaltung von parallel angeordneten Einzeldraehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664957C true DE664957C (de) 1938-09-13

Family

ID=7113677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF81372D Expired DE664957C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen, deren Fasern parallel laufen, unter Zwischenschaltung von parallel angeordneten Einzeldraehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664957C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524509A1 (de) * 2020-12-09 2022-06-15 Johann Schweitzer Formsperrholzelement für Windkraftanlagen aus einem Sperrholzlaminat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524509A1 (de) * 2020-12-09 2022-06-15 Johann Schweitzer Formsperrholzelement für Windkraftanlagen aus einem Sperrholzlaminat
WO2022120398A1 (de) 2020-12-09 2022-06-16 Johann Schweitzer Formsperrholzelement für windkraftanlagen aus einem sperrholzlaminat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628658T2 (de) Wabenförmige bloch
DE2264976C3 (de) Schallisolierende Trennwand
DE3129579A1 (de) Tuere
DE664957C (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen, deren Fasern parallel laufen, unter Zwischenschaltung von parallel angeordneten Einzeldraehten
EP0513605B1 (de) Türblatt
DE1804176A1 (de) Verbundplatte,insbesondere Tuer
AT159464B (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen.
DE19549138C2 (de) Schichtstoff-Tafel
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
AT344393B (de) Platte, insbesondere tuerblatt
DE2145226A1 (de) Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen
CH693947A5 (de) Feuerhemmende Sandwichplatte.
DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
DE886381C (de) Furnierplatte
DE312380C (de)
CH199253A (de) Platte mit mindestens zwei Holzlagen.
DE102022124963A1 (de) Holzplatte
DE7802623U1 (de) Tuerblatt
AT237269B (de) Verbundplatte für Wand- oder Deckenverkleidungen
DE889689C (de) Hoelzerne, vor allem als Fussbodenbelag zu verwendende mehrschichtige Diele
DE1979294U (de) Auf biegung beanspruchte bauplatte.
DE811279C (de) Holzhohlplatten zur Herstellung von Tueren, Tischplatten, Moebelteilen u. dgl.
DE1509021C (de) Piatfeniörrm&#39;ges Bauelement, insbesondere für Dachkonstruktionen und Balkenlagen
AT116887B (de) Aus Platten oder Leisten zusammengeleimte Holzplatte.
DE2037923C3 (de) Schalungsplatte aus Holz