DE820072C - Sperrholz - Google Patents

Sperrholz

Info

Publication number
DE820072C
DE820072C DEP35161A DEP0035161A DE820072C DE 820072 C DE820072 C DE 820072C DE P35161 A DEP35161 A DE P35161A DE P0035161 A DEP0035161 A DE P0035161A DE 820072 C DE820072 C DE 820072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plywood
veneers
fibers
veneer
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35161A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Fellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP35161A priority Critical patent/DE820072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820072C publication Critical patent/DE820072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, dem Sperrholz dadurch eine höhere Widerstandskraft gegenüber formverändernden Einflüssen zu geben, daß die Versperrung nicht nur auf eine Ebene beschränkt sondern auch in die dritte Dimension übertragen ist, und zwar in der Weise, daß den mit gekreuzten Fasern verleimten Furnierblättern senkrecht zur Längs- und Querrichtung ihrer Faserung gleichmäßige wellenförmige Krümmungen gegeben sind.
  • Andererseits ist es bekannt, künstlich gemaserte Furniere dadurch herzustellen, daß maserungsarme Furniere mit parallelem Faserverlauf in einer Presse mit entsprechend profilierten Formen zu einem Block verleimt werden und dieser Block dann aufgemessert wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Sperrholz zu schaffen, das durchgehend gemasert ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Sperrholz, dessen mit ihren Fasern kreuzweise verleimte Furnierblätter beim Pressen in Richtung des Preßdruckes verformt sind, diese Furnierblätter ungleichmäßig wellenförmig bzw. reliefartig derart verformt sind, daß das gepreßte bzw. aus einem Block geschnittene Werkstück eine durchgehende, durch die Form der NZatrize vorausbestimmte Maserung aufweist. Eine zweiteLösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht darin, daß das neue Sperrholz aus künstlich gemaserten Furnieren hergestellt ist, die in der üblichen Weise mit gekreuzten Fasern in der Presse verleimt sind, wodurch das gepreßte bzw. aus einem Block geschnittene Werkstück eine durchgehende regellose Maserung aufweist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Verkleidung des Sperrholzes mit einem Deck- oder Edelfurnier wegfällt. Außerdem kann das neue Sperrholz in vorteilhafter Weise für Drechslerarbeiten und Holzschnitzereien verwendet werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung beispielsweise an zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, die jeweils in einem Schnitt in vergrößertem Maßstab dargestellt sind, und zwar zeigt Fig. i ein Sperrholz mit durchgehender Verformung und Fig. 2 ein solches aus künstlich gemaserten Furnieren.
  • Das in Fig. i dargestellte Sperrholz besteht aus mehreren Lagen von Furnieren a, insbesondere Messerfurniere, deren Fasern in Richtung der Schnittebene verlaufen, und von Furnieren b, deren Fasern senkrecht hierzu verlaufen. Diese Furniere a, b liegen abwechselnd übereinander, so dag die Fasern der aufeüianderliegenden Furniere sich stets kreuzen. Sie sind mit Leim bestrichen und mittels einer Presse in die gewünschte ungleichmäßige wellenförmige 1>z«-. reliefartige Form gepreßt. Dabei können so viele Lagen von Furnieren a, b miteinander verleimt werden, daß ein Block entsteht, der dann in Sperrholzplatten von gewünschter Stärke aufgeschnitten wird.
  • Bei dem Sperrholz nach Fig. 2 bestehen die einzelnen Lagen aus künstlich gemaserten Furnieren, und zwar liegen diese so mit sich kreuzenden Fasern übereinander, daß ein Furnier c mit in der Schnittebene verlaufender Faserrichtung mit einem Furnier d abwechselt, dessen Fasern senkrecht hierzu verlaufen. Diese Furniere c, d sind mit Leim bestrichen und in einer Presse üblicher Bauart mit ebenen Preßflächen verleimt.
  • Bei beiden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes können zur Herstellung des neuen Sperrholzes sowohl Schälfurniere als auch die billigen Messerfurniere und sogar Abfälle verwendet werden. Gegebenenfalls können die Furniere vor dem Verleimen geheizt oder gefärbt werden. Das neue Sperrholz ist stets durchgehend gemasert und kann daher vielseitige Verwendung finden. Insbesondere kann es wie das bekannte Sperrholz zur Herstellung von Tischlerplatten mit Zwischenlagen in Verbindung mit oder ohne holzarme Werkstoffe oder aber auch ohne Zwischenlagen verwendet werden. In beiden Fällen gestattet die durchgehende Maserung der Sperrholzplatte, die Oberfläche derselben unmittelbar zu bearbeiten, und macht so die Anbringung eines Deck- oder Edelfurnieres oder auch eines Anstriches überflüssig.

Claims (2)

  1. PATENTANSPPCCHE: i. Sperrholz, dessen mit ihren Fasern kreuzweise verleimte Furnierblätter beim Pressen in Richtung des Preßdruckes verformt sind, gekennzeichnet durch eine ungleichmäßige wellenförmige bzw. reliefartige Verformung derart, daß das gepreßte bzw. aus einem Block geschnittene Werkstück eine durchgehende, durch die Form der Matrize vorausbestimmte Maserung aufweist.
  2. 2. Sperrholz mit mit ihren Fasern kreuzweise verleimten Furnierblättern, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Furnier (c, d) künstlich gemasert ist derart, daß das gepreßte bzw. aus einem Block geschnittene Werkstück eine durchgehende regellose Maserung aufweist.
DEP35161A 1949-02-26 1949-02-26 Sperrholz Expired DE820072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35161A DE820072C (de) 1949-02-26 1949-02-26 Sperrholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35161A DE820072C (de) 1949-02-26 1949-02-26 Sperrholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820072C true DE820072C (de) 1951-11-08

Family

ID=7374073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35161A Expired DE820072C (de) 1949-02-26 1949-02-26 Sperrholz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820072C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427321B2 (en) 2013-05-24 2019-10-01 Faurecia Interieur Industrie Method and installations for processing a veneer and corresponding veneer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427321B2 (en) 2013-05-24 2019-10-01 Faurecia Interieur Industrie Method and installations for processing a veneer and corresponding veneer
US11590674B2 (en) 2013-05-24 2023-02-28 Faurecia Interieur Industrie Method and installations for processing a veneer and corresponding veneer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820072C (de) Sperrholz
DE2129828A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus vorgefertigten, beschichteten spanplatten
DE2233581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines blockes aus holzfurnierschichten
CH233120A (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Bauplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2946219C2 (de) Schalungsplatte
CH663575A5 (de) Dekorative, farbige schichtstoffplatte.
DE2260123A1 (de) Verzierungselement aus holz und verfahren zu seiner herstellung
DE1271970B (de) Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Materials, insbesondere auf Holzgrundlage
DE2845015A1 (de) Dekorations-tafel
DE833699C (de) Verfahren zur Herstellung einer furnierten Platte mit mindestens einer Woelbung und nach dem Verfahren hergestellte furnierte Platte
DE20015725U1 (de) Holzpartikelplatte, insbesondere Schalungsplatte
WO2003103909A1 (de) Biegbares sperrholzplatten gefüge
AT158332B (de) Sperrholzblock.
EP0555499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Holz bestehenden Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte
DE739823C (de) Sperrholzplatte
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE839709C (de) Verfahren zur Herstellung einer Sperrholzplatte, z. B. Tischlerplatte
DE1703076A1 (de) Spanplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2408779A1 (de) Plattenelement und verfahren zu seiner herstellung
DE763757C (de) Herstellung eines Gesenkes zur spanlosen Blechverformung
DE919191C (de) Stanzblock und Verfahren zu seiner Herstellung
DE442501C (de) Verfahren zur Herstellung von durchgehend holzmaserartig gemusterten Deckmassestuecken aus Linoleum
DE2745311A1 (de) Verbundplatte
DE886381C (de) Furnierplatte
DE965601C (de) Verfahren zur Erzielung naturholzartiger Oberflaechen bei Holzwerkstoffplatten