DE664688C - Rahmen- oder Wendeschuhnaehmaschine - Google Patents

Rahmen- oder Wendeschuhnaehmaschine

Info

Publication number
DE664688C
DE664688C DEU11963D DEU0011963D DE664688C DE 664688 C DE664688 C DE 664688C DE U11963 D DEU11963 D DE U11963D DE U0011963 D DEU0011963 D DE U0011963D DE 664688 C DE664688 C DE 664688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
finger
insert
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11963D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE664688C publication Critical patent/DE664688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Anordnung und Ausbildung des Fadenfingers und des Fadeneinlegers bei einer Rahmen- oder Wendeschuhnähmaschine, die mit einer gebogenen Hakennadel, einem Fadeneiirleger und einem Fadenfinger ausgestattet ist. Die Wirkungsweise dieser Werkzeuge ist bei den bekannten Maschinen die, daß während jeder Stichbildung der Fadenfinger nach hinten geschwungen wird und eine Fadenbucht zwischen dem Werkstück und dem Fadeneinleger abzieht, wobei gleichzeitig die Nadel das Werkstück durchstochen hat und bereit ist, daß der Nähfaden durch den Fadeneinleger in den Haken der Nadel eingelegt werden kann. Wenn dies geschehen ist und sich die Nadel zurückbewegt, um die Fadenschleifen um das Werkstück zurückzuziehen, schwingt der Fadenfinger nach vorn und gibt auf der einen Nadelseite Faden nach, während der Faden an der anderen Seite der Nadel durch den Fadeneinleger hindurchgezogen wird.
Bei diesen Maschinen trat häufig der Nachteil auf, daß der Fadenfinger, wenn er sich mit dem Faden zurückbewegte, gegen das Werkstück stieß. Die auf diesen Maschinen zu verarbeitenden Werkstücke, d. h. nämlich Rahmen- oder Wendeschuhe, besitzen eine RißHppe an der Brandsohle, und es kommt häufig vor, daß der Fadenfinger beim Zurückbewegen gegen diese Sohlenlippe stößt und eine Verschiebung des Werkstückes mit Bezug auf die Nähwerkzeuge herbeiführt.
Es ist an sich bekannt, den Fadeneinleger durch einen im wesentlichen waagerecht hin und her beweglichen Schlitten zu betätigen. Hierdurch wird jedoch nicht verhindert, daß der Fadenfinger, wenn er sich mit dem Faden zurückbewegt, gegen das Werkstück stößt. Gemäß der Erfindung wird nunmehr vorgeschlagen, dem Fadeneinleger durch einen in einer im wesentlichen senkrecht liegenden Bahn beweglichen Schlitten eine Bewegung zwischen zwei beträchtlich auseinanderliegen-"den waagerechten Ebenen zu erteilen, wobei er in der unteren Ebene die-Nadel einfädelt und in der oberen Ebene mit dem hochgelegenen Fadenfinger zusammenwirkt. Durch diese Einrichtung wird unbedingt sicher vermieden, daß in irgendeiner Lage bei der Bewegung des Fadenfingers dieser gegen das Werkstück anstößt.
Im einzelnen kann die Anordnung derart getroffen sein, daß der in seiner Führung seines Trägerarmes auf und ab bewegliche Fadeneinleger kugelg'elenkartig mit dem be-
. kannten Antrieb des Rißführers verbunden ist und somit im Gleichtakt mit i'hm bewegt wird.
Es wurde schon erwähnt, daß die detj;
Gegenstand der Erfindung bildende Ausbjfr'
dung und Anordnung der erwähnten NaJi-5'; werkzeuge lediglich bei einer Nähmaschine mit gebogener Hakennadel auftreten.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht einer Rahmeneinstechmaschine mit andauerndem Vorschub des Werkstückes, in der der Ei'findungsgegenstand verkörpert ist.
1S Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Rahmeneinstechmaschine mit unterbrochenem Vorschub des Werkstückes, in der der Erfindungsgegenstand verkörpert ist.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht teilweise im Schnitt eines Teiles der in Fig. 2 dargestellten Maschine.
Fig. 4 bis 7 sind schematische Darstellungen der Stichbildewerkzeuge der Maschine in verschiedenen Stellungen während der BiI-dung eines Stiches.
Fig. 8 zeigt das Spitzenende eines Rahmen-Schubes und die relative Stellung der Stichbildewerkzeuge,
Fig. 9 ist eine Einzelansic'ht eines Teiles der den Fadeneinleger tragenden und bewegenden Vorrichtung.
In den Zeichnungen ist 1 der Rißführer, 2 der Werkstückanschlag, 3 die Nadel, 4 der Fadeneinleger und S der Fadenfinger. In Fig. 4 sind diese Maschinenteile in Ruhestellung angedeutet. In Fig. 5 ist der Fadenfinger 5 zurückgeschwungen worden, um mit der Fadenbucht zwischen dem Fadeneinleger 4 und dem Werkstück in Eingriff zu treten; die Nadel hat dabei das Werkstück durchstochen. In Fig. 6 sind die Nadel und der Fadenfinger in derselben Stellung wie in Fig. 5; jedoch ist der Fadeneinleger 4 nach unten und gleichzeitig um die Nadelspitze herumbewegt worden. In Fig. 7 sind die Nadel und der Fadenfinger in derselben Stellung wie in Fig. 5 und 6; jedoch ist der Fadeneinleger 4 vollkommen um die Nadelspitze bewegt worden und hat dabei den Faden in den Haken der Nadel eingelegt.
Wie in Fig. 4 bis 7 dargestellt, vollzieht der Fadenfinger 5 seine Schwingbewegung in einem beträchtlichen Abstand oberhalb der Sohlenlippe und des Oberlederrandteiles, so daß der Fadenfinger 5 mit keinem Schuhbestandteil in Berührung treten kann. Damit der Fadenfinger 5 seine Fadenbucht in geeigneter Weise erfassen kann, bewegt sich der Fadeneinleger 4 der dargestellten Maschine ebenfalls in einer ungewöhnlich hohen Stellung, so daß der Fadenfinger 5 und der Fadeneinleger 4 zu der Zeit, wenn der Fadenfinger 5 mit dem Faden in Eingriff tritt, sich im wesentlichen in der- ;.:S£].ben relativen Stellung wie in den bekann- - terjjTMaschinen befinden. Damit der Fadenleger 4 jedoch den Faden in bekannter •eise bei jedem Arbeitsgang in den Haken der Nadel 3 einlegen kann, wird der Fadeneinleger 4 auf die Nadel 3 zu bewegt oder gesenkt, woraufhin der Fadeneinleger 4 wieder emporgehoben wird, so daß der Fadenfinger 5 mit der Fadenbucht während des nächsten Ar-" beitsganges in Eingriff treten kann. Durch diese Anordnung wird jederzeit hinreichender Zwischenraum zwischen dem Werkstück und dem Fadenfinger 5 geschaffen, so daß der Schuh frei bewegt werden kann, wenn die Nadel 3 außerhalb des Werkstückes ist, ohne daß der Fädenfinger 5 im Wege ist. Durch den in Fig. i, 2 und 3 dargestellten Antrieb des Fadeneinlegers 4 wird der Fadeneinleger 4 quer, vorwärts und rückwärts zum Einlegen des Fadens in den Haken der Nadel 3 in bekannter Weise bewegt. Jedoch sitzt der Facleneinleger 4 gemäß der Erfindung nicht fest an dem Arm 6, sondern befindet sich an einem Schlitten 7, der in einer Führung an dem unteren Ende des Armes 6 gleitbar ist.
Der den Fadeneinleger 4 tragende Schiitten 7 besitzt einen seitlichen Bolzen 8 mit einem kugelförmigen Ende, das ein Universalgelenk mit dem unteren Ende eines nach oben und vorn ragenden Lenkers 9 darstellt. Hierdurch bewegt sich der Schlitten 7 in einer im wesentlichen senkrecht liegenden Bahn und erteilt dem Fadeneinleger 4 eine Bewegung zwischen zwei beträchtlich auseinanderliegenden waagerechten Ebenen, wobei er in der unteren Ebene die Nadel einfädelt und in der oberen Ebene mit dem hochgelegenen Fadenfinger zusammenwirkt. Das obere Ende des Lenkers 9 steht bei der Ausführungsform einer Rahmennähmaschine, bei der das Werkstück andauernd vorgeschoben wird (Fig. 1), in Universalverbindung mit einem Kurvenscheibenarm 10, der die Schwingbewegung des Rißführers r nach und von dem Riß bewirkt. Bei der anderen Ausführungsform einer Rahmennähmaschine, bei der das Werkstück no schrittweise vorgeschoben wird (Fig. 2 und 3) und in der der Rißführer 1, wenn er auf das Werkstück zu bewegt wird, sich in einer Bahn bewegt, die sich der Nadel nähert und bezüglich der Vorschubrichtung geneigt ist, ist das obere Ende des Lenkers 9 durch ein Universalgelenk mit einem Arm il verbunden. Der Arm 11 ist an einer Welle 12 drehbar und ist durch eine Schraube 13 an einem Arm 14 eines Kurvenscheibenhebels 15 befestigt. Der Hebel 15 ist an einer Muffe 16 drehbar, in der die Welle 12 drehbar gelagert ist, wobei die
Muffe 16 an einer Konsole 17 des Maschinenkopfes befestigt ist. Der Hebel 15 trägt eine Kurvenscheibenrolle 18, die in eine nicht dargestellte Kurvenspur in einem Kurvenscheibenring 19 eingreift, der fest an dem Kurvenscheibenblock 20 angeordnet ist, in dem sich, die gewöhnliche Kurvenscheibenspur, durch die der Rißführer 1 bewegt wird, befindet. Die Kurvenspur in dem Kurvensc'heibenring 19 ist ähnlich der Spur in der Kurvenscheibe 20, die den Arm 10 bewegt. Auf diese Art wird dem Fadeneinleger in der beschriebenen Weise eine Auf- und Abwärtsbewegung erteilt, einerlei ob die Maschine einer Art ist, in der das Werkstück unterbrochen oder ununterbrochen vorgeschoben wird.
In Fig. 2 und 3 ist der Kurvenscheibenarm, der den Rißführer 1 nach und von dem Werkstück wegbewegt, mit 21, bezeichnet. Dieser
?.o Arm 21 ist an seinem einen Ende an der Welle 12 befestigt und trägt an seinem anderen Ende eine Kurvenscheibenrolle 22 an einem Bolzen 23, der durch den Kurvenscheibenring 19 ragt. Mittels des Kurvenscheibenarmes 15 und des Lenkers 9 wird der Fadeneinleger 4 während jedes Arbeitsganges aus seiner gehobenen Stellung gesenkt, so daß er den Faden in den Haken der Nadel 3 einlegen kann, und wird dann durch den Kurvenscheibenarm 15 und den Lenker 9 wieder in seine Ausgangsstelle emporgehoben. Auf Grund seiner Verbindung mit dem Kurvenscheibenarm 15 wird der Fadeneinleger 4 zur gleichen Zeit gesenkt wie der Rißführer 1 von dem Riß hinwegbewegt wird, wobei der Fadeneinleger 4 emporgehoben wird, wenn der Rißführer ι wieder in Eingriff mit dem Riß bewegt wird. Zur gleichen Zeit wie der Fadeneinleger 4 gesenkt wird, wird er nach rechts ausgeschwungen (gesehen von der Vorderseite der Maschine) und wird weiterhin, wie bekannt, nach vorn bewegt, um von der linken Seite der Nadel 3, wo der Fadenfinger 5 mit der Fadenbucht in Eingriff tritt, auf die rechte Seite der Nadel 3 zu gelangen. Der Fadeneinleger 4 bleibt in gesenkter Stellung,
fwährend sein unteres Ende vollkommen um die Nadel herumbewegt wird zum Einlegen
'des Fadens in den Haken der Nadel 1. Wenn die Nadel 1 sich zurückbewegt, um die Fadenschleife durch das Werkstück zu ziehen, wird der Fadeneinleger 4 nach links geschwungen und zur gleichen Zeit von seiner gesenkten Stellung durch den Lenker 11 und den Kurvenscheibenarm 15 in seine Stellung- an der linken Seite der Nadel emporgehoben, wo der Fadenfinger 5 wieder mit der Fadenbucht in Eingriff treten kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rahmen- oder Wendeschuhnähmaschine mit einer gebogenen Hakennadel, einem Fadeneinleger, einem Fadenfinger und einem den Fadeneinleger im wesentlichen waagerecht hin und her bewegenden Schlitten, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fadeneinleger (4) durch einen in einer im wesentlichen senkrecht liegenden Bahn beweglichen Schlitten (7) eine Bewegung zwischen zwei beträchtlich auseinanderliegenden waagerechten Ebenen erteilt wird, wobei er in der unteren Ebene die Nadel einfädelt und in der oberen Ebene mit dem hochgelegenen Fadenfinger (5) zusammenwirkt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer Führung seines Trägerarmes (6) auf und ab bewegliche Fadeneinleger (4) kugelgelenkartig (8, 9) mit dem bekannten Antrieb (10 bzw. 11, 15) des Rißführers (1) verbunden ist und somit im Gleichtakt mit ihm bewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU11963D 1931-12-10 1932-10-29 Rahmen- oder Wendeschuhnaehmaschine Expired DE664688C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34230/31A GB393643A (en) 1931-12-10 1931-12-10 Improvements in or relating to sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664688C true DE664688C (de) 1938-09-03

Family

ID=10363026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11963D Expired DE664688C (de) 1931-12-10 1932-10-29 Rahmen- oder Wendeschuhnaehmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1999302A (de)
DE (1) DE664688C (de)
FR (1) FR746931A (de)
GB (1) GB393643A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR746931A (fr) 1933-06-08
GB393643A (en) 1933-06-12
US1999302A (en) 1935-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151225C2 (de) Nadel für Flachstrickmaschinen
DE664688C (de) Rahmen- oder Wendeschuhnaehmaschine
DE503667C (de) Naehmaschine zum Annaehen von Baendern mit metallischen Verschlussteilen
DE914817C (de) Maschine zum Annaehen von Gegenstaenden
DE1760495A1 (de) Naehmaschine
DE817993C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Loechern, Augen, Knopfloechern o. dgl.
DE656095C (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Cottonwirkmaschine formgerecht gearbeiteten Plueschwirkware und Cottonwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE483463C (de) Flachstrickmaschine mit einer Hilfsvorrichtung am Schloss zur Herstellung langgestreifter oder anders gemusterter Ware
DE691420C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ketteln auf Mehrnadel-UEberdeck-Naehmaschinen ohne Legfaeden mit und ohne Stoff
DE631588C (de) Maschine zur Herstellung einer Kanteneinfassung
DE684268C (de) Naehmaschine zum Einfassen von Stoffkanten
DE950766C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Kantensteppen
DE661962C (de) Schuhwerknaehmaschine
DE588000C (de) Naehapparat fuer Ketten- und ein- oder zweifaedigen UEberwendlichstich
DE852931C (de) Verfahren, Maschine und Niet zur Nietung mittels sogenannter Doppelniete
DE511614C (de) Verfahren und Naehmaschine zur Herstellung eines Flors auf Stoffgrund
DE736291C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit vor der Stuhlnadelreihe gelagerten Abschlagplatinen
DE129992C (de)
DE716859C (de) Flache Kulierwirkmaschine und Verfahren zur Herstellung des Doppelrandes von Struempfen auf einer solchen Maschine
DE1835277U (de) Naehmaschine mit verbessertem schleifenablenker.
DE540791C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kulierkettenwirkware
DE355318C (de) Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen
DE639389C (de) Zweinadel-Kettenstichnaehmaschine
AT162750B (de) Blindstich- und Pikiervorrichtung
DE765618C (de) Knopflochnaehmaschine