DE663267C - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze

Info

Publication number
DE663267C
DE663267C DEZ23851D DEZ0023851D DE663267C DE 663267 C DE663267 C DE 663267C DE Z23851 D DEZ23851 D DE Z23851D DE Z0023851 D DEZ0023851 D DE Z0023851D DE 663267 C DE663267 C DE 663267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection syringe
piston
contact
syringe according
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ23851D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Zehnder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX ZEHNDER DR
Original Assignee
MAX ZEHNDER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX ZEHNDER DR filed Critical MAX ZEHNDER DR
Priority to DEZ23851D priority Critical patent/DE663267C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663267C publication Critical patent/DE663267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/007Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests for contrast media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M5/1684Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies by detecting the amount of infusate remaining, e.g. signalling end of infusion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Injektionsspritze Die Erfindung betrifft Beine Injektionsspritze.
  • Der Erfindung gemäß ist diese InjektIon.sspritze mit einer beim Vorschieben des Kolbens zu betätigenden Steuervorrichtung versehen, die zum Einschalten von Nebenapparaturen, z. B. von Röntgenapparaten, dient. Z. B. kann .die Spritze mit deinem !etwa verschiebbar angeordneten Kontaktstück verseUen. sein, das mit einem vorzugsweise einstellbaren Gegenkontakt zusammenwirkt. Mit einer derartigen Vorrichtung werden die Schwierigkeiten beseitigt, die sich beider Gefäßaufna:hme .daraus ergeben, daß die Injektion einer bestimmten Menge von Kontrastflüssigkeit und die Aufnahme. in Zeitabhängigkeit voneinander stehen und daßdurch Kemrnando eine genügende zeitliche ühereinstimmung außerordentlich sches ,er zu erziel-,en ist. Außerdem wird durch die der Erfindung entsprechende Vorrichtung bei der Bedienung der Amglographie eine Person eingespart, Ida die Einschaltung der Röntgenapparatur mittels des ian der Spritze angebrachten Kontaktes von dem die Injektionsspritze Bedienenden vorgenommen wird.
  • Durch die einstellbare Anordnung des Gegenkontaktes wird erreicht, daß die Röntgenaufna:hme nach Injektion einer ganz bestimmten einstellbaren Kontrastmittelinenge erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung, Fig. z eine Seitenansicht derselben; Fig. 3 zeigt den Schnitt III-III in Fig. i und Fig. q. den Schnitt IV-IV in Fig. a.
  • Auf den Spritzenzylinder a sind zwei je mit Gelenk versehene Schellen b, b1 mittels Tier Schrauben c festgeklemmt. An der in der Nähe des Spritzendeckels angebrachten Schelle b ist eine Führung.d für einen Kontaktstifte ;angeordnet, und zwar so, da.ß der Kopf f des Kontaktstiftes sich, wie die Fig. i und z zeigen, in herausgezogener Lage dicht . neben dem Kopf g der Pumpenkolbenstange h -befindet. An !der zweiten Schelle b1, die in der Nähe der Spritzenmündung angebrg6litY, ist, ist ;eine Blattfederl befestigt, die .das@ef4. genkontaktstück k trägt. '-'t': Die Köpfe der beiden Schnauben c sind als Steckbuchse ausgebildet, so daß die Stekkerstifte L, welche die Enden er Stromzuleitungen bilden, ohne weiteres in diese Steckbuchsen hineingesteckt werden können und so die Stromverbindung in .einfachster Weise hergestellt werden kann. Die Vorrichtung wird in der Weise betätigt, daß beim Eindrücken des Pumpenkolbens der den Kolben bedienende Finger gleichzeitig .auf .den Kolb:enstangenkopf g und den Kontaktstiftkopf f aufgelegt wird, so daß mit deinem und demselben Finger beide gleichzeitig bewegt werden. Je nach Einstellung der Schelle bi auf dem Pumpenzylinder berührt der Kontaktstifte .den Gegenkontakt k nach Einspritzen einer ganz bestimmten, von der Einstellung der Schelle b1 abhängigen Kontrastflüssigkeitsmenge.
  • Die federnde Anordnung des Gegenkontaktes k vexhütet :ein zu hartes Aufstoßen des Kontaktstiftes, .das für -die Bedienung der Vorrichtung nachteilig wäre.
  • Der Kontaktstift e könnte auch unmittelbar mit der Spritzkolbenstange h verbunden sein. Die dargestellte Ausführungsform ist ,aber günstiger, weil sie @es :ermöglicht, nach der ersten Aufnahme- den Kontaktstift wieder etwas zurückzuziehen, nun nach gewollter Zeit nochmals zu belichten z. B. zur Erzielung einer zweiten Aufnahme bei Hirnangiographien zur Darstellung des Phlebiognanims bis 5 Sekunden nach der ersten Aufnahme. Die Zeitkontrolle erfolgt dabei durch den Operateur selbst mit .der Sekundenuhr. Statt dessen ließe sich auch mit .dem geschilderten Kontaktauslöser lein Zeitauslöser verbinden, ähnlich wie er für Photoapparate bekannt ist, der entsprechende Zeit nach der ersten durch die Injektion selbst ausgelösten Aufnahme die zweite Äufnahme selbsttätig einschaltet. Ein derartiger Zeitauslöser könnte auch zum '-Kusschalter der Aufnahme benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Injektionsspritze, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer beim Vorschieben nies Kolbens zu betätigenden Vorrichtung zum Einschalten von Nebenapparaturen, z. B. Röntgenapparaten, versehen ist. z. InjektIansspritze nach Anspruch i, dadurch :,gekennzeichnet, daß die Einschaltvorrichtung aus einem mit dem Kolben bewegbaren, vorzugsweise verschiebbaren Kontaktstück und einem vorzugsweise einstellbaren Gegenkontakt besteht. 3. Injektionsspritze nach Anspruch i und z, @dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt federnd angeordnet ist. 4. Injektionsspritze nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Kolben bewegbare Kontaktstück parallel zur Kolbenstange verschiebbar und mit einem Betätigungsknopf (f) im Bereich des -den Kolben betätigenden Fingers Biegend -angeordnet ist. 5. Injektionsspritze nach Anspruch i Jodier folg)mden, dadurch gekennzeichnet, da& der Kopf der zum Feststellen der Kontakthalter dienenden Schrauben (c) als Steckbuchse -oder Steckerstift zum Anschluß der Stromzuleitungen ausgebildet ist. 6. Injektionsspritze nach Anspruch i oder folgenden, .dadurch gekennzeichnet, claß als Kontakthalter Schellen (b, b1) vorgesehen sind, die am Spritzenzylinder festklemmbar sind.
DEZ23851D 1937-05-04 1937-05-04 Injektionsspritze Expired DE663267C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23851D DE663267C (de) 1937-05-04 1937-05-04 Injektionsspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23851D DE663267C (de) 1937-05-04 1937-05-04 Injektionsspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663267C true DE663267C (de) 1938-08-01

Family

ID=7626018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ23851D Expired DE663267C (de) 1937-05-04 1937-05-04 Injektionsspritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663267C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057735B (de) * 1953-05-22 1959-05-21 Heinrich C Ulrich Injektionsapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057735B (de) * 1953-05-22 1959-05-21 Heinrich C Ulrich Injektionsapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949389C2 (de) Klammernähgerät zum Zusammennähen von Hautgewebe
DE663267C (de) Injektionsspritze
DE1292815B (de) Kaffeemaschine
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug
AT209858B (de) Zange mit Heftgerät
DE761452C (de) Einstellvorrichtung fuer die gezahnten Zehenbacken von Aufschraubskibindungen
DE480117C (de) Vorrichtung zum Schliessen der Bruchstelle beschaedigter Zahnbruecken durch elektrische Widerstandsschweissung
DE743416C (de) Vorschubvorrichtung fuer Trockenbrennstoff in benzinlosen Feuerzeugen
DE454447C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Entfernung bei geschlossenen Spreizenkameras
DE220185C (de)
DE346786C (de) Loetkolben
DE372595C (de) Chirurgische Vorrichtung zur Einfuehrung in OEffnungen des menschlichen Koerpers
DE576199C (de) Geraetesteckdose mit Erdung
DE243812C (de)
DE658394C (de) Zwickeldeckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE738106C (de) Elektrokochtopf
DE1227187B (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Spritzvorrichtungen
DE824598C (de) Vergroessgerungsrahmen
DE654334C (de) Schaffnerzange mit Druckeinrichtung
DE662115C (de) Vorrichtung zum Einschleifen kuenstlicher Zaehne im Artikulator
DE448572C (de) Ausziehtisch mit doppeltem Auszug, gelenkig verbundenen Ausziehplatten und besonderen, die Aussenplatten tragenden Ausziehleisten
DE402107C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel
DE527407C (de) Handspritze, insbesondere fuer aerztliche Zwecke
AT224937B (de) Gummilinsenobjektiv mit Vorrichtung zur wahlweisen Brennweitenverstellung von Hand und durch Motor
DE929019C (de) Endoskop