DE220185C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220185C
DE220185C DENDAT220185D DE220185DA DE220185C DE 220185 C DE220185 C DE 220185C DE NDAT220185 D DENDAT220185 D DE NDAT220185D DE 220185D A DE220185D A DE 220185DA DE 220185 C DE220185 C DE 220185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
bearing sleeve
attachments
button
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220185D
Other languages
English (en)
Publication of DE220185C publication Critical patent/DE220185C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B3/00Collar-studs
    • A44B3/04Collar-studs with head tiltable as a whole

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 220185 -■■ KLASSE 44«. GRUPPE
FÜHNER & ASSMUS in PFORZHEIM.
Schenkeln geführt wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1908 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein
Knopf mit über einem hohlen Schaft angeord-
. neter Lagerhülse, in der ein in dem Schaft verschiebbarer und mit der Lagerhülse quer zu diesem umlegbarer Bügel mit federnden Schenkeln geführt wird.
Das Neue besteht der Erfindung gemäß
darin, daß an den Schenkeln des Bügels mehrere Ansatzpaare angeordnet sind, durch die der
ίο Bügel sowohl im eingeschobenen als auch im ausgezogenen Zustande gegen ein selbsttätiges Verschieben und in der Verschlußstellung gegen ein selbsttätiges Hochklappen gesichert wird.
In der Zeichnung ist der neue Knopf veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Vorderansicht und eine Draufsicht,
Fig. 2 eine Hinteransicht des Knopfes ohne Bügel,
Fig. 3
eine Hinteransicht und eine Draufsicht mit eingesetztem, umgelegtem, jedoch noch nicht in die Verschlußstellung geschobenem Bügel, - ■ .
Fig. 4 und 5 je einen Längsschnitt mit ausgezogenem bzw. eingeschobenem Bügel,
Fig. 6 den Bügel allein,
Fig. 7 einen Längsschnitt senkrecht zu Fig. 4 und
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Knopf in der Verschlußstellung.
Der Knopf besteht aus einem hohlen Schaft a von rechteckigem Querschnitt mit angefügter Knopf platte a1.
Die Vorderwand des Schaftes α ist .etwas kürzer als die Hinterwand und mit einer mittleren Zunge c versehen. Die Seitenwände überragen noch die Hinterwand. An diesen ist die Lagerhülse b drehbar derart befestigt, daß sie nur nach rückwärts um 90 ° umgelegt werden kann. Zu diesem Zwecke ist sie an ihrer Rückwand mit einem Längsschlitz i und an der Vorderwand mit einer Aussparung k versehen. Das Umlegen der Lagerhülse.b nach vorwärts verhindert die Zunge c.
In der Lagerhülse b ist ein Bügel d, der zwei federnde Schenkel, besitzt, verschiebbar gelagert. An den Schenkeln sind drei äußere Ansatzpaare h h, f f und g g und ein inneres Ansatzpaar e e vorgesehen. Die Entfernung der drei äußeren Ansatzpaare hh, f f und g g voneinander ist so bemessen, daß die Lagerhülse b in den Zwischenräumen Platz findet.
Beim Gebrauch des Knopfes wird der Bügel d in die senkrecht gestellte Lagerhülse b so weit eingeführt, bis er mit seinen äußeren Ansatzpaaren h h und f f die Lagerhülse b umgreift. Hierzu werden die Schenkel des Bügels d derart gegeneinander gedrückt, daß sie mit den Ansatzpaaren f f und g g durch die Lagerhülse b gleiten können.
In dieser Stellung sind die Lagerhülse b und der Bügel d gegen Umklappen dadurch gesichert, daß der untere Teil des Bügels d in dem Schaft α steckt und sich gegen dessen Wandung legt. Zugleich wird aber auch ein unbeabsichtigtes Verschieben des Bügels d in der Lagerhülse b vermieden, weil die Ansatzipaare h h und f f sich gegen die Stirnflächen
der Lagerhülse b legen. Der Knopf wird nun in die Knopflöcher eingeführt und dann der Bügel d so weit herausgezogen Unter gleichzeitigem Zusammendrücken seiner Schenkel, bis er mit seinen äußeren Ansatzpaaren f f und g g die Lagerhülse b umfaßt, und. hierauf zusammen mit der Lagerhülse b um 90 ° gedreht ; endlich wird der Bügel d wieder in die Lagerhülse b so weit hineingeschoben, bis die
ίο äußeren Ansatzpaare h h und f f die Lagerhülse b umgreifen. Hierbei schiebt sich gleichzeitig das innere Ansatzpaar β β über die Stirnfläche der Zunge c und verhindert dadurch ein selbsttätiges Aufrichten des Bügels d. Der Knopf eignet sich besonders für Kragen, Vorhemden, Manschetten und auch andere Kleidungsstücke.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Knopf mit über einem hohlen. Schaft 2« angeordneter Lagerhülse, in der ein im Schaft verschiebbarer und mit der Lagerhülse quer zu diesem umlegbarer Bügel mit federnden Schenkeln geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (b) sowohl bei ausgezogenem als auch bei eingeschobenem Bügel (d) von je zwei hintereinander liegenden und paarweise zusammen wirkenden äußeren Ansatzpaaren (g g, ff oder f f, h h) der Bügelschenkel umfaßt wird, während sich bei umgelegtem i'und eingeschobenem Bügel (d) zwei innere Ansätze ■ (e e) gegen eine Zunge (c) am hohlen Schaft (a) legen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT220185D Active DE220185C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220185C true DE220185C (de)

Family

ID=481256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220185D Active DE220185C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220185C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351322A (en) * 1963-01-08 1967-11-07 Mueller Ernst Highway guard fence

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351322A (en) * 1963-01-08 1967-11-07 Mueller Ernst Highway guard fence

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE220185C (de)
DE481540C (de) Reissverschluss
AT209858B (de) Zange mit Heftgerät
AT294353B (de) Hilfsvorrichtung zum Einführen der Gleiter in eine Karniesengleitschiene
DE379558C (de) Loetkolben
DE3823619C2 (de) Optische Bank
DE347879C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehendes, als Zirkel benutzbares Lineal
DE305709C (de)
DE253645C (de)
DE272827C (de)
DE355331C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE193681C (de)
DE462974C (de) Grendelriegel
DE715334C (de) Druckknopfschalter
DE663267C (de) Injektionsspritze
DE72006C (de) Ausziehbares Bettgestell
DE2056230A1 (de) Spielbauelement in winkel-, T-, U- oder aehnlicher Form
DE337601C (de) Zigarettenbehaelter
DE369155C (de) Schreibstift mit verschiebbarer Mine
DE201885C (de)
DE220372C (de)
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
DE319498C (de) Schraubenschluessel mit Spannhebel
DE837082C (de) Reissverschluss
AT132188B (de) Nullstellvorrichtung mit selbsttätiger Rückführung der Zehnerübertragungsvorrichtungen für Schreibrechenmaschinen.