DE662392C - Modulationsschaltung fuer traegerfrequente Nachrichtenuebermittlung - Google Patents

Modulationsschaltung fuer traegerfrequente Nachrichtenuebermittlung

Info

Publication number
DE662392C
DE662392C DEL90580D DEL0090580D DE662392C DE 662392 C DE662392 C DE 662392C DE L90580 D DEL90580 D DE L90580D DE L0090580 D DEL0090580 D DE L0090580D DE 662392 C DE662392 C DE 662392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation circuit
carrier
stage
frequency
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL90580D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL90580D priority Critical patent/DE662392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662392C publication Critical patent/DE662392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/16Amplitude modulation by means of discharge device having at least three electrodes

Landscapes

  • Transmitters (AREA)

Description

  • Modulationsschaltung für trägerfrequente Nachrichtenübermittlung Es ist bekannt, Nachrichten in der Weise zu übermitteln, daßdiese von der Teilnehmerstation zur Vermittluingsstellle niederfrequent übertragen werden und die Niederfrequenz in der Vermittlungsstelle zur Modulation einer Trägerfrequenz benutzt wird. Im allgemeinen werden zur Modulation Schaltungsanordnungen verwandt, in denen die Trägerfrequenz meiner Röhrenstufe ierzeugt und diese in einer anderen Stufe, z. B. durch Gitterspannungsmgodulation, moduliert wird. Es sind auch Schaltungen bekannt, in denen die Gitterspannung der Generatgorrö'hrie .direkt beeinfiußt wird. Sie haben den Vorteil größter Einfachheit; die bekannten Anordnungen haben aber den Nachteil, daß starke Sprachwechselspannungen die Schwingungen zum Aussetzen bringen können, indem sie den Anodenstrom so stark abdrosseln, daß dessen Rückkopplungsanteil nicht mehr ausreicht, um die Schwingungen aufrechtzuerhalten.
  • Durch vorliegende Erfindung wird eine Mo,dulationsschaltung geschaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist. Dies wird dadurch erreicht, daß ein selbsterregter Generator nur mit einer Halbwelle der Sprachfrequenz moduliert wird, so daß die Vorspannung gegenüber dem Ruhewert nur verringert wird. Besionders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Trägerfrequenzschaltung, wenn durch Unterbrechung des Trägers eine übermittlung der Rufzeichen bewirkt wird. Würde in derartigen Schaltungen durch zu starke Modulationsspannungen ein Aussetzen des Trägers bewirkt werden, so würde dies wie eine Übermittlung von Rufzeichen wirken rund dadurch Störungen hervorrufen.
  • Beiliegende Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Die Niederfrequenz wird der Anordnung über die Adern A zugeführt und von diesen über einen übertrager T1 zu seiner Nied;erfrequenzvers:tärkerröhreIVl übertragen, in der die Sprachfrequenz in bekannter Weise verstärkt wird. Diese Röhre ist über den Kondensator C, an die Generatorstu.fe angekoppelt, welche aus seiner Röhre N., dem Resonanzkreis R und den Rückkopplungsmitteln I< besteht. Durch die gekoppelte Anordnung wird in bekannter Weise die Trägerfrequen.z erzeugt. Der Gittervorspannung der Generatorröhre wird eine Halbwelle der von der Niederfrequenzverstä rkerröhre kommendien Sprachfrequenz überlagert; während der anderen Halbwelle durch Sperrmittel M, z. B. einem Trockengleichrichter, der Zugang zur Generatgor stufe versperrt ist. Zugleich liegt in der Gitterleitung ein Transformator T2, über den ein Mikrophon Mi ,eine Gitterspannungsän:derung bewirkt, so daß von der Verstärkerstation selbst ein Sprechverkehr möglich ist. Die von der oben geschilderten Generatorstufe ausgehende modulierte Trägerfrequenz wird über eine Widerstandskopplung W seiner weiteren Verstärkerröhre N3 zugeführt und von dieser über einen Ausgangsübertrager T3 der AbgangsleitungB zugeführt. Die Zwischenschaltung einer weiteren Verstä rkerstufe hinter der Generatorstufe hat den Vorteil, daß Änderungen in den elektrischen Eigenschaften der abgehenden Leitung B keinen Einfluß auf die Generatorst,4fl haben. ..
  • Durch die erfindungsgemäße Schaltunggxt,, anordnung wird eine Trägerfrequenzm:odulation in sehr einfacher Weise und in sehr wenigen Stufen erreicht, wobei gleichzeitig durch eine noch hinter der Generatorstufe liegende Verstärkerstufe eine Rückwirkung der Leitungseigenschaften auf die Modulations- und Generatorstufe verhindert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Modulationsschaltung für trägerfrequente Nachrichtenübermittlung, dadurch gekennzieichnet, daß eine selbsterregte Generatorstufe nur mit einer Halbwelle der Sprachfrequenz moduliert wird.
  2. 2. Mo.dulationsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungsweg einen am Gitter liegenden Resonanzkreis enthält, der über mit der Anode gekoppelt .ist.
  3. 3. Modulationsschaltung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gittervorspannungsleitung ein Übertruger liegt, der einen Mikrophonanschiiuß an der Modulationsstelle erTn@ö.glicht. q.. Modulationsschaltung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß schaltungsmäßig vor und hinter der G:eneraborstufe je ,eine Verstärkerstufe liegt, so daß eine Rückwirklmg der elektrischen Eigenschaften der angekoppelten Leitungen auf die Generat@orstufe nicht möglich ist.
DEL90580D 1936-06-13 1936-06-14 Modulationsschaltung fuer traegerfrequente Nachrichtenuebermittlung Expired DE662392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90580D DE662392C (de) 1936-06-13 1936-06-14 Modulationsschaltung fuer traegerfrequente Nachrichtenuebermittlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE488393X 1936-06-13
DEL90580D DE662392C (de) 1936-06-13 1936-06-14 Modulationsschaltung fuer traegerfrequente Nachrichtenuebermittlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662392C true DE662392C (de) 1938-07-12

Family

ID=25944533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL90580D Expired DE662392C (de) 1936-06-13 1936-06-14 Modulationsschaltung fuer traegerfrequente Nachrichtenuebermittlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662392C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662392C (de) Modulationsschaltung fuer traegerfrequente Nachrichtenuebermittlung
DE889313C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung
DE613855C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung des Pegels in UEbertragungsanlagen
DE613352C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung von Stroemen und Spannungen im Verstaerkerausgangskreis mittels Rueckkopplung
AT155858B (de) Modulationsschaltung für trägerfrequente Nachrichtenübermittlung.
DE808719C (de) Pseudogegentaktschaltung
DE874322C (de) Funkbake fuer die Erzeugung einer Kurslinie
DE1110230B (de) Anordnung zum Betrieb von Kondensator-mikrofonen an Transistorverstaerkern
DE1009238B (de) Magnetischer bzw. dielektrischer Verstaerker
DE943360C (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Signaltongeneratoren
DE744376C (de) Verfahren zur UEbermittlung von telegrafischen Zeichen in Traegerstrom-Telegrafenanlagen
AT229908B (de) Gegentakt-Modulator
DE863091C (de) Schaltung zum Schutz eines Verstaerkers gegen UEberlastung
DE357878C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Tourenzahl
DE709282C (de) Verfahren zur energiesparenden Modulation
DE682395C (de) UEbertragungssystem mit Echosperren
DE539648C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung von telegraphischen, telephonischen oder anderen Signalen von wechselnder Intensitaet mit Hilfe von elektrischen Erzeugermaschinen
DE706241C (de) Anordnung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von Antennenanlagen
DE456362C (de) Anordnung zur Verminderung des Nebensprechens in mit Verstaerkern ausgeruesteten Vierdrahtkreisen
AT331904B (de) Sende-einrichtung fur eine netzuberlagerungs-rundsteueranlage
DE590214C (de) Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen
DE307681C (de)
DE926856C (de) Zweirichtungsverstaerker
DE669388C (de) Einrichtung zur Umsetzung der Abweichtung der Frequenz einer Schwingung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Groesse und Richtung kennzeichnende Gleichspannung
AT152404B (de) Anordnung zur Erzielung verschiedener Regelkurven bei Dynamikreglern.