DE709282C - Verfahren zur energiesparenden Modulation - Google Patents

Verfahren zur energiesparenden Modulation

Info

Publication number
DE709282C
DE709282C DEL91812D DEL0091812D DE709282C DE 709282 C DE709282 C DE 709282C DE L91812 D DEL91812 D DE L91812D DE L0091812 D DEL0091812 D DE L0091812D DE 709282 C DE709282 C DE 709282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
amplifier
voltage
anode
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL91812D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Gutzmann
Walter-Max Hahnemann
Dr Erich Schulze-Herringen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL91812D priority Critical patent/DE709282C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709282C publication Critical patent/DE709282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/04Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in discharge-tube amplifiers
    • H03F1/06Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in discharge-tube amplifiers to raise the efficiency of amplifying modulated radio frequency waves; to raise the efficiency of amplifiers acting also as modulators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/62Modulators in which amplitude of carrier component in output is dependent upon strength of modulating signal, e.g. no carrier output when no modulating signal is present

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Verfahren zur energiesparenden Modulation Es sind eine Reihe von energiesparenden Modulationsverfahren bekanntgeworden. Bei einem dieser Verfahren wird mehreren in Kaskade liegenden Leistungsverstärkern für die modulierte Hochfrequenz nochmals die Modulationsfrequenz am Gitter zugeführt. Ein anderes Verfahren bezieht sich darauf, modulierte Hochfrequenz mit einem hohen Wirkungsgrad dadurch zu verstärken, daß man an den Leistungsverstärker für die modulierte Hochfrequenz eine Anodengleichspannung legt, die sich im Modulationstakt ändert.
  • Zur Verbesserung des Wirkungsgrades dieses Verfahrens wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dieses mit dem bekannten, Verfahren der Hapug-Modulation, d. h. einer Modulation mit entsprechend dem Mittelwert der Modulation schwankendem Träger, zu k3mbinieren. Die Verbindung des bekannten Verfahrens der Hapug-Modul,ation mit einer Anodengleichspannungsänderung im Modulationstakt ergibt nicht nur energetische Vorteile, sondern auch Vorteile in betriebstechnischer Hinsicht. Bei dem bekannten Verfahren muß nämlich der Modulationsverstärker sehr frequenzgetreuausgebildet werden, da andererseits eine zusätzliche Modulationswirkung auftritt, die dadurch bedingt ist, daß sich Träger und Anodenwechselspannung überlagern. Bei der Erfindung dagegen ist eine Modulationsbeeinflussung durch die Anodengleichspannungsbeeinflussung nicht möglich.
  • Bei Modulationsverfahren besteht bekanntlich ganz allgemein die Forderung, daß die Modulation eine naturgetreue ist. Das -eingangs erwähnte Verfahren, an die Leistungsverstärkerstufe für die modulierte Hochfrequenz eine Anodengleichspannung zu legen, die sich im Modulationstakt ändert,' erfüllt diese Forderung an sich nicht. Wird sie jedoch mit dem Hapug-Verfahren kombiniert, so wird diese Forderung bis zu einem gewissen Grade ohne weiteres erfüllt. Legt man jedoch einen besonders strengen Maßstab an die Modulationsgüte, so ist es zweckmäßig, gemäß der weiteren Erfindung gleichzeitig eine Gegenkopplung der niederfrequenten Ailodenwechselspannung am Gitter der Leistungsverstärkerstufe für die modulierte Hochfrequenz vorzunehmen, wodurch eine zusätzliche Modulation infolge Anodenrückwirkung v ermieden wird.
  • Die beiliegende Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel, bA dem sowohl das Hapug-Verfahren als auch die Gegenkopplung angewandt sind. Der Teil i stellt schematisch die Vorstufen eines Senders dar, der Teil 2 die Modulationsstufe, und zwar wird das Gitter nach dem Verfahren der Gitterspannangsmodulation beeinflußt. Zu diesem Zweck liegt im Gitterkreis ein Transformator 3, der im Ausgang des Modulationsverstärkers 4 liegt. 5 stellt das Mikrophon dar. In derselben Stufe greift auch die Arbeitspunktverschiebung nach dem Hapug-Verfahren an. Zu diesem Zweck liegt im Gittervorspannungskreis ein Widerstand 6. Dem Widerstand 6 wird eine im mittleren Modulationstakt schwankende Gleichspannung zugeführt, die im Glied 7 erzeugt wird. Das Glied 7 besteht in an sich bekannter Weise aus einer Gleich_richteranordnung und Abflachgliedern, um aus den Modulationsströmen - -der Eingang v011. 7 ist ebenfalls mit dem Mikrophon 5 verbunden - eine Gleichspannung abzuleiten, die entsprechend dem Mittelwert der Modulatiansamplituden schwankt. An die Stufe 2 schließen sich hochfrequente Verstärkerröhren S und 9 an. Das Rohr 8 stellt lediglich einen Verstärker für die modulierte und hapuggesteuerte Hochfrequenz dar. Das Ruhr 9 dagegen Ball eine hochfrequente Leistungsendstufe sein.. Die Anodenspannung wird ihr über einen Niederfi-equciizti-ansfoi-niatui- lo zugeführt. Der Anodenspannung wird finit Hilfe eines Transformators die Modulationsspatmung überlagert. Zu diesem Zweck ist das 'Mikrophon 5 finit einem Vurstärlcer i i verbunden, der rauf das Gitter eines Niederfrequenzgegentakt-B-Verstärkers 12 arbeitet. Der B-Verstärker wird angewendet, um die erforderliche große Leistung der Modulatiansspannung all der Allode der Röhre g aufzubringen. Dieser NiedLrfreqttenz-B-VerstärIzer kann heiiiäl.t der weiteren Erfindung im Gegensatz zu den normalen Modulations-B-Verstärkern, die einen verliiiltnisinäßig großen Ruhestrom aufweisen, da der Arbeitspunkt jeder Einzelkennlinie an der Stelle liegt, an der die Krümmung der Kennlinie in den geradlinigen Teil übergebt, mit einem wesentlich verringerten. Ruliestrum arbeiten, d.11. der Arbeitspunkt jeder einzelnen Röhre eures G@@gentaht-I3-@-erstärkers kann in den gekrümmten Teil der Einzelcharakteristik nahe der Nullinie derselben gelegt «-erden. Die hierdurch auftretende Verzerrung kann zugelassen werden. Zur Vermeidung der c4tigangs schon erwähnten"` Anodeirückt@-ii-kting wird am besten dem Ausgangstransformator des B-Verstärkers mit Hilfe einer Wicklung 13 eine Gegenspannung entnommen, die am Gitter des-Rohres q über einen Transformator i.i zugeführt wird. Es ist selbstverständlich möglich, diese Gegenspannung auch an anderen geeigneten Stellen zu entnehmen.
  • Durch die beschriebene Anordnung wird eine wesentliche Eiiergieerspai-nis erzielt, wie einige Zahlen des näheren erläutern: Die Netzübernahme eines i oo-kW-Senders mit der bisher bekannten Anodenspannungssteuerung (normale Anodenspannungsmodulation, nicht der eingangs erwähnte Verstärker für moduherte Hochfrequenz) beträgt beim = o etwa 34O kW, bei m = o,3 etwa 36o kW und bei na= i etwa 520 kW, wobei in den Modulationsgrad bedeutet. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Zahlen dagegen für einen Trägerrestwert voll o = o,6 und für in = o etwa 24o kW, für in = 0,3 etwa 3oo kW, für in= i etwa 45o kW. Gegenüber der normalen Gitterspannungsmodu!ation ist damit eine Ersparnis von etwa Zoo kW gegeben, gegenül.er der Anodenspannungsmodulation etwa 6o kW.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß es all sich bekannt ist, die Hapug-Verschiebung, d. h. eine Modulation mit entsprechend dem Mittelwert der Modulation schwankendem Träger, auch durch Anodenspannungsbeeinflussung der Endstufe vorzunehmen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß man all der Anodenspamnungsquelle selbst angreifen muß, d. h. bei den heute gebräuchlichen gittergesteuerten Gleichrichterii eine Beeinflussung der Gittersteuerung vornehmen muß in dem Sinn, daß der Zündpunkt entsprechend dein Mittelwert der Modulation verschoben wird. Diese Beeinflussung ist betriebstechnisch mit einer genügenden Schnelligkeit mit den liebte zur Verfügung stehendenMittehinicht durchzuführen. Außerdem wird das Modulatorrohr beim erfindungsgemäßen Verfahren besser ausgenutzt, da, wie erwä hnt, im B-Verstärker höhere Verzerrungen zugelassen werden können; denn diese werden durch die Gegenkopplung wieder aufgehoben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur energiesparenden Modulation, dadurch gekennzeichnet, daß der modulierte, entsprechend dem Mittelwert der Modulation schwankende Träger einem Leistungsverstärker zugeführt wird, dessen Anodengleichspannung sich im Modulationstakt ändert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Anodengleichspannung des Leistungsverstärkers für die modulierte Hochfrequenz im Modulationstakt mit Hilfe eines Gegent.akt-B-Verstärker s vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitspunkt jeder einzelnen Röhre des Gegentakt-B-Verstärkers in den gekrümmten Teil der Einzelcharakteristik nahe der Nullinie derselben gelegt wird. q.. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Gitter des Leistungsverstärkers für die modulierte Hochfrequenz eine Gegenkopplung durch die Modulation vorgenommen wird.
DEL91812D 1937-01-13 1937-01-14 Verfahren zur energiesparenden Modulation Expired DE709282C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL91812D DE709282C (de) 1937-01-13 1937-01-14 Verfahren zur energiesparenden Modulation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205375X 1937-01-13
DEL91812D DE709282C (de) 1937-01-13 1937-01-14 Verfahren zur energiesparenden Modulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709282C true DE709282C (de) 1941-08-12

Family

ID=25760015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL91812D Expired DE709282C (de) 1937-01-13 1937-01-14 Verfahren zur energiesparenden Modulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709282C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882870C (de) * 1944-01-11 1953-07-13 Patelhold Patentverwertung Schaltung zur Anodenspannungsmodulation einer Hochfrequenz-leistungsstufe
DE950788C (de) * 1954-01-09 1956-10-18 Telefunken Gmbh Senderschaltung zur Amplitudenmodulation einer Hochfrequenzschwingung mit herabgesetzter Bandbreite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882870C (de) * 1944-01-11 1953-07-13 Patelhold Patentverwertung Schaltung zur Anodenspannungsmodulation einer Hochfrequenz-leistungsstufe
DE950788C (de) * 1954-01-09 1956-10-18 Telefunken Gmbh Senderschaltung zur Amplitudenmodulation einer Hochfrequenzschwingung mit herabgesetzter Bandbreite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709282C (de) Verfahren zur energiesparenden Modulation
DE1261559B (de) Sende-Vorrichtung zur UEbertragung amplitudenmodulierter Schwingungen
DE693714C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsehsender zur Erzeuguchronisierimpulsen aus der Netzfrequenz
DE621204C (de) Verfahren zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Stromes
DE393637C (de) Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung harmonischer Frequenzen elektrischer Schwingungen aus einer Grundfrequenz
AT148791B (de) Hochfrequenzmodulationssystem.
DE803547C (de) Schaltung zur Entnahme einer elektrischen Wechselspannung von einer veraenderlichen Reaktanz
DE869225C (de) Gegenkopplungsschaltung in Hochfrequenzstufen, insbesondere fuer Einseitenbandsender
DE357878C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Tourenzahl
DE888712C (de) Zur Amplitudenmodulation eines Traegers dienende Anordnung, die mit einer Gegenkopplung ausgestattet ist
DE698644C (de) Modulationseinrichtung
DE732782C (de) Verfahren zur Vermeidung von Dynamik- und Klangverzerrungen bei Gegentakt-Niederfrequenzverstaerkeren in B-Schaltung
DE681732C (de) Modulationsanordnung
DE559640C (de) Schaltungsanordnung von Verstaerkern mit Netzspeisung
DE639904C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsterregte elektromechanisch gesteuerte Schwingungssysteme mit selbsttaetig wirkender Amplitudenregelung
DE618382C (de) Verfahren zur Verstaerkung elektrischer Wechselspannungen
DE688587C (de) Verfahren zur Beseitigung der Stoergeraeusche bei Tonfilmen
DE560128C (de) Verfahren zur Erzeugung mehrerer hoher Frequenzen mit gleichem Abstand untereinander
DE719500C (de) Anordnung zur Erzielung einer frequenzunabhaengigen UEbertragung ueber ein aus der Reihenschaltung eines frequenzabhaengigen Vierpols und einer Modeleinrichtung bestehendes UEbertragungssystem
DE3346059A1 (de) Fm-stereoempfaenger
DE693512C (de) Verfahren zum verzerrungsfreien Verstaerken von elektrischen Schwingungen mit Hilfe von Gegentakt-B-Verstaerkern
DE682395C (de) UEbertragungssystem mit Echosperren
AT157853B (de) Verstärkerschaltung zur Verminderung der nichtlinearen Verzerrung.
DE919354C (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung nichtlinearer Verzerrungen von mehrstufigen gittermodulierten Sendern
DE638863C (de) Verfahren zum Betreiben von in Gegentakt geschalteten Entladungsroehren