DE808719C - Pseudogegentaktschaltung - Google Patents

Pseudogegentaktschaltung

Info

Publication number
DE808719C
DE808719C DEP20520D DEP0020520D DE808719C DE 808719 C DE808719 C DE 808719C DE P20520 D DEP20520 D DE P20520D DE P0020520 D DEP0020520 D DE P0020520D DE 808719 C DE808719 C DE 808719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
tube
circuit
tubes
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20520D
Other languages
English (en)
Inventor
Henricus Adrianus Broos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE808719C publication Critical patent/DE808719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/28Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor with tubes only

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung mit zwei in Gegentakt geschalteten Verstärkerröhren, bei der als Steuerspannung für den Gitterkreis der ersten Röhre die zu verstärkende Spannung zugeführt wird, während die Steuerspannung am Gitter der zweiten Röhre der Ausgangsspannung der beiden Röhren entnommen wird. Solche Schaltungen sind unter dem Namen Pseudogegentaktschaltungen bekannt, im Gegensatz zu den wirklichen Gegentaktschaltungen, bei denen auch die Steuerspannung der zweiten Röhre der zu verstärkenden Spannung entnommen wird, wobei z. B. mittels eines Gegentakttransformators dafür gesorgt wird, daß diese Steuerspannung mit der Steuerspannung am Gitter der ersten Röhre gegenphasig ist.
In einer Pseudogegentaktschaltung der bekannten Art wird im Ausgangskreis der beiden Gegentaktröhren ein Spannungsteiler angebracht, dessen Enden über Widerstände mit der positiven Klemme der Anodenspannungsquelle verbunden sind.
Die Gittersteuerspannung der ersten Röhre ist gleich der Eingangswechselspannung, und diejenige der zweiten Röhre wird einer Anzapfung am erwähnten Spannungsteiler entnommen. Die Anzapfung liegt in der Mitte bzw. etwas in Richtung der Anode der ersten Röhre in bezug auf die Mitte verschoben, so daß die zweite Röhre eine etwas geringere bzw. die gleiche Gitterwechselspannung führt wie die erste Röhre, aber in entgegengesetzter Phase.
Ein Nachteil dieser Schaltung ist, daß eine etwaige
Brummspannung der Anodenspannungsquelle dem Gitter der zweiten Röhre aufgedrückt wird, so daß eine verstärkte Brummspannung im Ausgangskreis auftritt.
Bei einer bekannten Pseudogegentaktschaltung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß im Ausgangskreis der Gegentaktröhren ein Ausgangstransformator angebracht und die Steuerspannung für die zweite Röhre einer Sekundärwicklung entnommen wird, ίο Es tritt aber ein weiterer Nachteil auf, der darin besteht, daß bei genauer Symmetrie der beiden Röhren die zweite Röhre im Begriff des Selbstschwingens ist. Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine einfache Schaltung zu schaffen, bei der die beiden Nachteile ■ beseitig sind.
Nach der Erfindung wird in einer Pseudogegentaktschaltung eine solche Gegenkopplung des Ausgangskreises nach dem Gitter bzw. Kathodenkreis der ersten Röhre angebracht, daß, wenn durch eine Änderung des Verstärkungsgrads die Gitterspannungsamplitude der zweiten Röhre zunimmt, diejenige der ersten Röhre um ungefähr den gleichen bzw. einen größeren Betrag abnimmt.
Die Erfindung wird an einigen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Schaltung nach Fig. 1 besitzt einen Ausgangstransformator, der mit einer Sekundärwicklung versehen ist, deren Enden mit der Kathode der ersten Röhre bzw. dem Gitter der zweiten Röhre verbunden sind; die Kathode der zweiten Röhre ist mit einer Anzapfung dieser Wicklung und mit einer der Klemmen der Eingangsspannungsquelle verbunden.
In den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Schaltungen wird eine der Ausgangsspannung proportionale Spannung mittels einer induktiven Kopplung, in den Schaltungen nach den Fig. 4 und 5 mittels eines Spannungsteiles bzw. einer Anzapfung der Primärwicklung des Ausgangstransformators in den gemeinsamen Kathodenbzw. Gitterkreis der beiden Röhren gebracht. In der Schaltung nach Fig. 6 sind die Kathoden der beiden Röhren mit der einen Klemme der Eingangsspannungsquelle, das Gitter der zweiten Röhre mit einer Anzapfung eines Spannungsteilers bzw. der Primärwicklung eines Ausgangstransformators und das Gitter der ersten Röhre mit einer Anzapfung eines Spannungsteilers verbunden, der zwischen der anderen Klemme der Eingangsspannungsquelle und dem Gitter der zweiten Röhre liegt.
Die Schaltungen werden im nachfolgenden genauer beschrieben.
In der Fig. 1 sind mit 1 und 2 die beiden in Gegentakt geschalteten Röhren bezeichnet, die in der Λ-,.4.B-, B- oder C-Einstellung wirken können. Im gemeinsamen Anodenkreis der Röhren liegt ein Ausgangstransformator 3, dessen Sekundärwicklung 4 mit einer Belastung 5 verbunden ist. Ferner ist eine zweite Sekundärwicklung 6 mit einem Anzapfpunkt 7 vorgesehen. Das eine Ende der Wicklung ist mit der Kathode der Röhre 1 verbunden, dessen Gitter die Eingangsspannung F1- zugeführt wird, während das andere Ende mit dem Gitter der Röhre 2 verbunden ist.
Werden die Gitterspannungen der Röhren gegenüber den Kathoden mit F1 bzw. F8, der Verstärkungs- ; gra4 der Röhren = μ und das Transformationsverhält-I nis mit M2: 1 bzw. W3: 1 angenommen, so ergibt sich für die Spannung an der Primärwicklung des Transformators 3:
u = I {V, +
Sodann ist F,- = F1 + F
F F
F2 = ^undF3= ""
so daß
F1 =—"»>.«.-2 M3
Μ2μ — Μ3μ
3μ
2M2 M3 + Μ2μ — »3μ
und / = —-£--. V1 2M2 — μ
Als Bedingung für eine genaue Gegentaktwirkung gilt V2JV1 = i, also M2 = μ. Der Rückkopplung, die durch die Anbringung des Transformators 1: M2 entsteht, wird durch die Gegenkopplung entgegengewirkt, die von dem Transformator 1 : M3 herbeigeführt wird. Ein Aufschwingen der Röhre 2, d. h. eine Zunahme der Gitterspannungsamplitude dieser Röhre um einen Betrag Δ F2, welche von einem größeren Verstärkungsgrad μ herbeigeführt wird, führt daher sofort zu einer Zunahme der Spannung F3 und folglich zu einer Abnahme der Gitterspannung F1 der Röhre 1 bis auf einen Betrag — Δ F1. Aus der Berechnung ergibt sich,
daß Λ~~γ = -1, d. h. - Δ F1 = Δ F2 ist. ClV1 j d\L
Eine Änderung des Verstärkungsgrads μ ist gewöhnlich auf Steilheitsänderungen der Röhren zurückzuführen, die beispielsweise durch Anodenspannungsänderungen, Altern der Röhre usw. herbeigeführt sein können.
Ein günstiger Wert für M3 ist z. B. M3 = M2, d. h. die Anzapfung 7 liegt in der Mitte der Wicklung 6. In diesem Falle ist das System um einen Faktor 2 gegengekoppelt.
In Fig. 2 sind die gleichen Schaltelemente mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Mittels der Widerstände" 8 und 9 wird erreicht, daß die Spannung am Gitter der Röhre 1, welche mit-der an der Wicklung 6 auftretenden Spannung gegenphasig ist, gleichphasig ist mit der Eingangsspannung V1, aber eine kleinere Amplitude hat als diese. Entsprechende Widerstände 10 und 11 korrigieren den Gegentakt. n°
In der Schaltung nach Fig. 3 ist die Erdung nach dem anderen Ende der Wicklung 6 verlegt, so daß die Widerstände 8, 9, 10 und 11 entfallen können. In dieser Schaltung, bei der für die Gegentaktbedingung n% = μ gilt, ist V1 = V2 = 1J2 F1-, d. h. daß eine zweifache Gegenkopplung angebracht ist. Die Spannungsteiler 8, 9, 10 und 11 in der Schaltung nach Figl 2 machen auch andere Werte für die Gegenkopplung möglich.
Die Schaltungen nach den Fig. 4 und 5 ergeben Lösungen nach dem Erfindungsgedanken, welche den Nachteil der zunächst als bekannt erwähnten Pseudogegentaktschaltung beseitigen; ein Spannungsteiler 6 bzw. eine Anzapfung 7 ist an der Primärwicklung des Ausgangstransformators verwendet, da sich aus diesen 1»$ Schaltungen, die im übrigen denjenigen nach den Fig. 2
und 3 entsprechen, ergibt, daß eine Brummspannung am Mittelpunkt 12 der erwähnten Primärwicklung bzw. am Spannungsteiler 6, die mit etwa gleicher Amplitude auch an der Anzapfung 7 auftritt, den beiden Röhren gleichphasig zugeführt wird. Die Anodenstromänderungen in den Röhren 1 und 2 infolge dieser Brummspannung gleichen daher einander aus.
Die Schaltung nach Fig. 6 bietet gegenüber denjenigen nach den Fig. 3 und 5 den Vorteil, daß kein Kathodenstrom die Wicklung 6 bzw. den Spannungsteiler 6 belastet und daß eine geringere Schaltelementenzahl als nach den Fig. 2 und 4 ausreicht. Außerdem ermöglicht der Spannungsteiler 8-9, der zwischen der einen Klemme der Eingangsspannungsquelle V1 und der Gegenkopplungsspannung der Anzapfung 7 liegt, die Einschaltung einer beliebigen Gegenkopplung, was in den Schaltungen nach den Fig. 3 und 5 nicht möglich ist. Der Spannungsteiler 10-11, der dem Spannungsteiler 8-9 nicht ähnlich zu sein braucht, ermöglicht außerdem eine Regelung, bei der — Δ V1 größer ist als Δ F2.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ι. Gegentaktschaltung mit zwei Verstärkerröhren, bei der die Eingangsspannung im Gitterkreis der ersten Röhre wirksam ist und eine dem Ausgangskreis der beiden Röhren entnommene Spannung, die mit der Ausgangsspannung gleichphasig ist, zum Eingangskreis der zweiten Röhre zurückgeführt wird (Pseudogegentaktschaltung), dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Ausgangskreis entnommene negative Rückkopplungsspannung dem Eingangskreis der ersten Röhre zugeführt wird, so daß, wenn durch eine Änderung des Verstärkungsgrades die Amplitude der Gitterspannung der zweiten Röhre zunimmt, die Amplitude der Gitterspannung der ersten Röhre um etwa einen gleichen bzw. größeren Wert abnimmt, und daß die Kopplungen zwischen dem Ausgangskreis und den Eingangskreisen der beiden Röhren derart ausgebildet sind, daß ein etwaiger Speisespannungsbrumm der Röhren die Eingangskreise nicht oder gleich groß und gleichphasig erreicht.
    2. Schaltung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine induktive Kopplung zwischen dem Ausgangskreis und den Eingangskreisen der beiden Röhren.
    3. Schaltung nach Anspruch 1, in der eine nicht induktive Kopplung zwischen dem Ausgangskreis und den Eingangskreisen der beiden Röhren vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Rückkopplung der ersten Röhre gleich 2 ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    833 7.51
DEP20520D 1946-06-18 1948-11-04 Pseudogegentaktschaltung Expired DE808719C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL263431X 1946-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808719C true DE808719C (de) 1951-07-19

Family

ID=19781612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20520D Expired DE808719C (de) 1946-06-18 1948-11-04 Pseudogegentaktschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2561047A (de)
BE (1) BE473890A (de)
CH (1) CH263431A (de)
DE (1) DE808719C (de)
FR (1) FR947947A (de)
GB (1) GB664341A (de)
NL (1) NL80743C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791642A (en) * 1953-07-06 1957-05-07 Tektronix Inc Phase inversion circuit
US2817716A (en) * 1954-03-05 1957-12-24 Melvin B Freedman Gain control circuits
US2911486A (en) * 1954-04-08 1959-11-03 Raytheon Mfg Co Phase inversions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504960A (en) * 1938-01-12 1939-05-03 Ferranti Ltd Improvements in or relating to audio frequency thermionic amplifiers
US2322528A (en) * 1941-10-02 1943-06-22 Hazeltine Corp Signal amplifier
US2338342A (en) * 1942-02-06 1944-01-04 Marcel A Lissman Amplifier circuit
US2383846A (en) * 1944-04-15 1945-08-28 Rca Corp Self-balancing inverter circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR947947A (fr) 1949-07-18
NL80743C (de)
CH263431A (de) 1949-08-31
US2561047A (en) 1951-07-17
GB664341A (en) 1952-01-02
BE473890A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE2160925A1 (de) Verfahren und Filter zur Beseitigung der Brummkomponente eines Gleichstroms
DE2934417A1 (de) Eingangsschaltung mit schutzpotential, insbesondere fuer physiologische messungen
DE808719C (de) Pseudogegentaktschaltung
DE927698C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE941494C (de) Magnetischer Verstaerker
DE691239C (de) Frequenzunabhaengiger Verstaerker
DE621366C (de)
DE1513237B1 (de) Auf Stromschwankungen ansprechende, mittels Transistoren und eines Steuertransformators spannungsstabilisierte Gleichstromquelle
DE2226197A1 (de) Schaltungsanordnung fuer gleichrichter und glaettungskondensator
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE914863C (de) Verstaerker mit mehrfacher Rueckkopplung
DE2712680A1 (de) Mehrstufiger transistorverstaerker fuer wechselspannungen
DE899367C (de) Schaltung zur Umwandlung einer Gleichspannung in zwei Gleich- spannungen entgegengesetzter Polaritaet oder einer Wechseleintakt- spannung in eine Gegentaktspannung
DE1098543B (de) Hochempfindlicher Magnetverstaerker fuer kleine Leistungen
DE619231C (de) Aus dem Netz gespeister, aus zwei Roehren bestehender, direkt gekoppelter; elektrischer Verstaerker
DE587714C (de) Roehrenschaltung zur Glaettung der Spannung von Gleichstrommaschinen
DE470910C (de) Negative Impedanz unter Verwendung von Verstaerkern, z. B. Verstaerkerroehren
DE718747C (de) Schaltanordnung zum Betrieb von Sekundaerelektronenverstaerkern aus zwei Netzgeraeten
DE655926C (de) Schaltung zur Erzielung einer Verteilung des Stromes auf zwei oder mehrere Anoden von mehrphasigen, ueber Stromteilerspulen gespeisten Quecksilberdampfgleichrichtern
DE628376C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstrommaschinen
DE700564C (de) Schaltanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Geraetes, das aus einer Glwird
DE3735199C2 (de)
DE1762768A1 (de) Transistorisierter Leitungsverstaerker mit zwei in Reihe geschalteten Transistoren,die von einem emittergekoppelten Transistorpaar gesteuert werden
DE1095321B (de) Schaltungsanordnung zur symmetrischen Spannungsbegrenzung von Spannungen wechselnder Polaritaet