DE2934417A1 - Eingangsschaltung mit schutzpotential, insbesondere fuer physiologische messungen - Google Patents

Eingangsschaltung mit schutzpotential, insbesondere fuer physiologische messungen

Info

Publication number
DE2934417A1
DE2934417A1 DE19792934417 DE2934417A DE2934417A1 DE 2934417 A1 DE2934417 A1 DE 2934417A1 DE 19792934417 DE19792934417 DE 19792934417 DE 2934417 A DE2934417 A DE 2934417A DE 2934417 A1 DE2934417 A1 DE 2934417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
potential
modulator
input
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792934417
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy B Blancke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2934417A1 publication Critical patent/DE2934417A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor
    • A61B5/305Common mode rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor
    • A61B5/307Input circuits therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/308Input circuits therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor
    • A61B5/301Input circuits therefor providing electrical separation, e.g. by using isolating transformers or optocouplers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/902Biological signal amplifier

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

-ν-
Int. Az.: Case 1295 22. August 1979
Hewlett-Packard Company
EINGANGSSCHALTUNG MIT SCHUTZPOTENTIAL, INSBESONDERE FOR PHYSIOLOGISCHE MESSUNGEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingangsschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der überwachung des Herzzustandes eines Patienten werden an verschiedenen Stellen des Körpers mittels dort angebrachter Elektroden Potentiale aufgenommen, die durch die Herztätigkeit erzeugt werden. Die Differenzen zwischen diesen Potentialen werden in ein überwachungsgerät eingekoppelt, das über entsprechende Schaltungen auf wirkliche Masse bezogen ist. Um den Patienten vor der Möglichkeit eines elekirischen Schlages zu schützen, muß jeder Strompfad zwischen dem Patienten und der tatsächlichen Masse einen sehr hohen Widerstand haben. Daher ist jede Schaltung, die unmittelbar mit dem Patienten verbunden ist, auf ein massefreies Potential, ein "Schutzpotential" bezogen. Leider befindet sich der Patient im allgemeinen in einem oder mehreren Umgebungsfeldern die von Quellen wie Beleuchtungskörpern oder Netzleitungen herrühren und auf seinem Körper ein "Allgemeinpotential" erzeugen. Die Impedanz, rückwärts gesehen von jeder Elektrode zum Patientenkörper, und die Impedanz, vorwärts gesehen von
030012/0699
Hewlett-Packard Company .:'. .. - ' :,.::..:".'.'- 2334417 Int. Az.: Case 1295 - 5 -
jeder Elektrode zum Schutzpotential, bilden eine konventionelle Vier-Element-Brückenschaltung, die durch einen bestimmten Bruchteil des Allgemeinpotentials V™ angeregt wird. Befindet sich die Brücke im Gleichgewicht, verursacht das Allgemeinpotential keine Schwierigkeiten. Dies ist jedoch selten oder nie der Fall, da die Impedanz zwischen jeder Elektrode und dem Körper des Patienten sich in weiten Grenzen ändern kann. Jedes Ungleichgewicht bewirkt, daß ein Teil des Allgemeinpotentials VCM sich zur Differenz zwischen den Potentialen an den interessierenden Körperpunkten addiert oder davon subtrahiert wird, so daß in den daraus abgeleiteten Signalen Fehler entstehen.
Ein seit langem verwendeter Lösungsversuch für dieses Problem besteht darin, daß am Patientenkörper eine Referenzelektrode angebracht wird, die derart mit dem massefreien Schutzpotential verbunden ist, daß der Patient nahezu das gleiche Potential wie das Schutzpotential hat, wobei die Wirkung des Allgemeinpotentials auf den massefreien Schaltungsteil reduziert wird.
Dieses Prinzip funktioniert zwar, jedoch wird die Referenzelektrode zur Fehlerquelle, wenn sie nicht richtig angebracht ist. Es muß daher wesentlich mehr Sorgfalt und Zeit bei der Anbringung dieser Elektrode aufgebracht werden als es bei der Anbringung der übrigen Elektroden erforderlich ist.
Der Erfindung gemäß Anspruch 1 liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eingangsschaltung der genannten Art zu schaffen, die ohne Referenzelektrode auskommt, ohne daß die Sicherheit des Patienten gefährdet wird.
Erfindungsgemäß wird ohne Referenzelektrode eine ausgezeichnete Unterdrückung der Wirkung der Allgemeinpotentiale erreicht. Die mit dem Patienten verbundenen Schaltungsteile sind
030012/0699
Hewlett-Packard Company ■* ■
Int. Az.: Case 1295 6
nach wie vor auf das massefreie Schutzpotential bezogen jedoch wird nicht das Potential des Patienten an das Schutzpotential angeglichen, sondern letzteres wird an das Allgemeinpotential des Patienten angeglichen. Dies wird dadurch erreicht, daß das Allgemeinpotential auf den massefreien Schaltungsteilen einer Steuereinrichtung zugeführt wird, die einen Stromfluß vom tatsächlichen Massepotential durch die Streuimpedanz zwischen Schutzpotential und wirklichem Massepotential bewirkt. Wenn dieser Strom die richtige Größe und Richtung hat, ist das Schutzpotential gleich dem Allgemeinpotential in den massefreien Schaltungsteilen. Unter dieser Bedingung wird die Brücke durch das Allgemeinpotential nicht angeregt, und es tritt keine Addition oder Subtraktion bei den gewünschten Signalspannungen auf.
Sofern die Steuereinrichtung Verbindungen zur wirklichen Masse aufweist, erfordert die Sicherheit des Patienten eine Einrichtung zur Begrenzung des Stroms, der unter allen möglichen Bedingungen zwischen dem Schutzpotential und der wirklichen Masse fließen kann, und zwar auf einen Wert, der bei Durchgang durch den Patienten ungefährlich ist.
Die vorliegende Erfindung ist zwar im Zusammenhang mit einem elektrokardiographischen System beschrieben. Es versteht sich aber, daß sie auch in allen anderen Systemen verwendet werden kann, bei denen elektrische Signale aus am Körper eines Patienten angebrachten Elektroden abgeleitet werden, z.B. bei der Elektroencephalographie und der Elektromyographie.
Vorteilhafte AusfUhrungsformen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von AusfUhrungsbei-
030012/0699
Hewlett-Packard Company -r 7 ~ ■· · - *
Int. Az.: Case 1295
spielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
Figur 1 ein schematisches Schaltbild eines elektrokardiographischen Systems und
Figuren 1A und B schematisch erfindungsgemäße Schaltungen, die
sich im Schaltbild gemäß Figur 1 an den Punkten A und B anschließen lassen.
In Figur 1 ist ein allgemeiner Schaltungstyp dargestellt, der für die Ableitung eines Signals verwendet wird, welches proportional zur Potentialdifferenz zwischen einem Paar von Elektroden ist, die am Körper eines Patienten angebracht sind. Streuimpedanzen sind durch gestrichelte Linien angedeutet. Eine Signalquelle 1 liefert die gewünschten EKG-Differenzsignale. Mit 2 ist eine Quelle unerwünschter Umgebungspotentiale bezeichnet, wie sie z.B. durch eine Netzleitung eingeführt werden können. Gemäß Figur 1 ist die Quelle 2 mit einem Patienten P über eine Streukapazität (Kondensator 4) verbunden. Ein Allgemeinpotential VCM besteht an allen Punkten des Patientenkörpers, und seine Amplitude relativ zum Umgebungspotential hängt von der Wirkung des Spannungsteilers aus der Streukapazität des Kondensators 4 und der Streukapazität zwischen dem Patienten und tatsächlicher Masse ab. Letztere ist in der Zeichnung durch den Kondensator 6 angedeutet. Die Impedanz zwischen einer rechten Armelektrode 8 und dem Patientenkörper ist durch einen Widerstand 8' angedeutet. Die Elektrode 8 ist mit dem Eingang eines Pufferverstärkers 10 mit dem Verstärkungsfaktor 1 über eine Leitung 12 verbunden. Die verteilte Kapazität zwischen der Leitung 12 und ihrer Abschirmung 14 ist durch ein Kondensator 16 dargestellt. Der Ausgang des Verstärkers 10 ist mit einem Eingang eines Differenzverstärkers 18 verbunden. In ähnlicher Weise
030012/0699
Hewlett-Packard Company - 8Γ - "
Int. Az.: Case 1295
ist eine linke Armelektrode 19 (die Impedanz zwischen ihr und dem Patientenkörper ist durch einen Widerstand 19' angedeutet) über eine Leitung 22 mit dem Eingang eines Pufferverstärkers 20 mit dem Verstärkungsfaktor 1 verbunden. Die verteilte Kapazität zwischen der Leitung 22 und ihrer Abschirmung 24 ist durch einen Kondensator 25 dargestellt. Der Ausgang des Verstärkers 20 ist über eine Klemme eines Schalters s mit dem anderen Eingang des Differenzverstärkers 18 verbunden. Die Ankopplung der Pufferverstärker 10 und 20 an den Differenzverstärker 18 kann ein Wilson-Netzwerk enthalten, jedoch ist dieses zur Vereinfachung in der Schaltung nicht dargestellt.
Der Ausgang des Differenzverstärkers 18 ist mit einem Modulator 26 verbunden, der verschiedenen Typs sein kann. Eine Primärwicklung 28 eines Transformators T^ ist zwischen den Ausgang des Modulators 26 und eine Sammelschiene 30 geschaltet, die auf dem Schutzpotential Gp liegt. Die Sekundärwicklung des Transformators T. ist zwischen tatsächlicher Masse G und einen Demodulator 34 geschaltet, der an seinem Ausgang das EKG-Signal abgibt.
Wenn andere Elektroden benutzt werden, z.B. in einem System mit wählbaren Anschlüssen oder einem Multivektorsystem, werden sie an den Differenzverstärker 18 in ähnlicher Weise wie die Elektroden 8 und 19 angeschlossen. Als Beispiel ist in Figur 1 eine Elektrode 36 mit einem übergangswiderstand 38 zum Patientenkörper dargestellt, die mit dem Eingang eines Pufferverstärkers 40 über eine Leitung 42 verbunden ist. Die verteilte Kapazität zwischen der Leitung 42 und ihrer Abschirmung 44 ist durch einen Kondensator 46 dargestellt. Der Ausgang des Verstärkers 40 ist mit einer anderen Klemme des Schalters s verbunden. In der dargestellten Position leitet der Schalter s das Signal vom Ausgang des Pufferverstärkers
030012/0699
Hewlett-Packard Company ■ ■- ·· p
Int. Az.: Case 1295
zum Differenzverstärker 18. Befindet sich jedoch der Schalter s in seiner anderen Position, leitet er das Signal vom Ausgang des Pufferverstärkers 40 zum Differenzverstärker 18.
Die unmittelbar mit dem Patienten verbundenen Schaltungsteile sind dadurch auf das massefreie Schutzpotential gelegt, das ihnen Arbeitspotentiale +V. und -V. zugeführt werden, die gegenüber dem Schutzpotential Gp positiv bzw. negativ sind. Diese Potentiale werden den Pufferverstärkern 10, 20 und 40, dem Differenzverstärker 18 und dem Modulator 26 zugeführt.
Das zugehörige Versorgungsteil besteht aus einem Transformator Tp mit einer Primärwicklung 48, die an einem Ende mit der wirklichen Masse G verbunden ist und im übrigen an eine Wechselspannungsquelle 50 angeschlossen ist. Entgegengesetzt gepolte Dioden 52 und 54 sind zwischen die jeweiligen Enden einer Sekundärwicklung 56 des Transformators T« und über Kondensatoren 58 bzw. 60 die Mittel anzapfung 57 der Sekundärwicklung 56 geschaltet. Die Sammelschiene 30 ist mit der Mittelanzapfung 57 und mit den Abschirmungen 14, 24 und 44 verbunden. Wenngleich in der dargestellten Ausführungsform getrennte Transformatoren T.. und T^ für die übertragung der Signale und der elektrischen Leistung benutzt werden, versteht es sich für den Fachmann daß diese beiden Funktionen auch von etiem einzigen Transformator übernommen werden können. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß die direkt mit dem Patienten P verbundenen Schaltungsteile und die Primärwicklung 28 des Transformators T^ auf das massefreie Schutzpotential Gp bezogen werden müssen. Der Patientenkörper und das Schutzpotential Gp, auf welches die Eingänge der Pufferverstärker 10 und 20 bezogen sind, bilden ein erstes Paar von einander gegenüberliegenden Eckpunkten einer Brückenschaltung, während die Elektroden 8 und 19 das entsprechende zweite Paar bilden. Ein Paar von Brückenarmen wird durch die Impedanzen 81 und 19' zwischen
030012/0699
Hewlett-Packard Company - 10 Int. Az.: Case 1295
dem Patientenkörper und den Elektroden 8 bzw. 19 gebildet, während das entsprechend andere Paar von Brückenarmen durch die verteilten Kapazitäten 16 und 25 gebildet wird. Die Eingangsimpedanzen der Verstärker 10 und 20 sind so groß, daß ihre Wirkung auf die Brückenschaltung vernachlässigbar ist, obwohl sie ein Teil von dieser bilden. Während sich die Impedanzen der verteilten Kapazitäten 16 und 25 nahezu gleich machen lassen, sind die Impedanzen 81 und 19' sehr selten gleich, da sie auf den variablen Faktoren beruhen, die sich bei der Anbringung der Elektroden 8 und 19 auf den Patientenkörper ergeben. Soweit die Quelle 1 der EKG-Potentiale in Reihe mit den Armen der Brücke geschaltet ist, hat ein Ungleichgewicht in der Brücke an sich keinen Effekt auf die Form der EKG-Spannungen, die an die Pufferverstärker 10 und 20 abgegeben werden. Da jedoch ein wesentlicher Bruchteil des Allgemeinpotentials V^ zwischen dem ersten Paar von Eckpunkten der Brücke liegt, nämlich dem Körper des Patienten und dem massefreien Schutzpotential Gp, bewirkt jedes Ungleichgewicht, daß ungleiche Bruchteile des Allgemeinpotentials an den Elektroden 8 und 19 erscheinen. Dadurch wird aus dem Allgemeinpotential eine Differenzspannung, die den Pufferverstärkern 10 und 20 zugeführt wird. Da das Allgemeinpotential Vp., viel größer als die EKG-Potentiale ist, kann schon ein kleines Ungleichgewicht der Brücke ein Differenz-Störsignal am Eingang des Differenzverstärkers 18 erzeugen, das größer ist als die gewünschten EKG-Differenzspannungen.
Die im folgenden beschriebene Schaltung zieht das Schutzpotential Gp auf VCM, so daß der Bruchteil des Allgemeinpotentials stark reduziert wird, welcher die Brücke anregt. Daher erscheinen an den Elektroden 8 und 19 unabhängig vom Grad des Ungleichgewichts der Brücke kleinere Störsignale. Wenn die
030012/0699
Hewlett-Packard Company - π Int. Az.: Case 1295
Spannung bei Gp gleich VCM gemacht wird, wird die Anregung der Brücke und die sich daraus ergebende Störung Null.
Die folgenden Komponenten in Figur 1 werden zusammen mit den Schaltungen gemäß Figuren 1A und 1B benutzt. Parallelwiderstände 62, 64 und 66 sind zwischen die Sammelschiene 30 und die Eingänge der Pufferverstärker tO, 20 bzw. 40 geschaltet. Zur Erleichterung der Übersicht ist an die Sammelschiene 30 eine Klemme A angeschlossen. Widerstände 68, 70 und 72 gleicher Größe sind zwischen die Ausgänge der Pufferverstärker 10, und 40 und eine Anschlußklemme B geschaltet, derart, daß bei B die Spannung VCM erscheint. Da die Ausgangsimpedanz der Pufferverstärker niedrig ist, haben die Widerstände 68, 70 und 72 einen vernachlässigbaren Ladeeffekt und beeinflussen nicht die Form oder Amplitude des EKG-Signals. Ein gestrichelt gezeichneter Kondensator 74 und ein gestrichelt gezeichneter Widerstand 76 sind in Parallelschaltung zwischen Sammelschiene 30 und tatsächlicher Masse eingezeichnet und stellen die verteilte Impedanz zwischen dem Schutzpotential Gp und der wirklichen Masse dar.
Die Schaltung gemäß Figur 1A weist Anschlußpunkte A1 und B1 auf, die der Verbindung mit den Punkten A und B in Figur 1 dienen. Strombegrenzer werden benutzt, um den Patienten zu schützen. Wegen ihrer typischerweise hohen Impedanz müssen spezielle Schaltkonfigurationen benutzt werden. Ein Strombegrenzer 78 ist zwischen den Punkt B und den nicht-invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 80 geschaltet. Stromverstärker 82 und 84 sind in Reihe zwischen den invertierenden Eingang und den Ausgang des Operationsverstärkers 80 geschaltet, und ein Kondensator 86 ist zwischen den Verbindungspunkt zwischen den beiden Strombegrenzern 82 und 84
030012/0699
Hewlett-Packard Company S, : * r., :: ; ' 2934417
Int. Az.: Case 1295 - 12 -
und den Punkt A geschaltet ist. Eine Versorgungsschaltung, die in Figur 1A schematisch als aus Batterien 88 und 90 bestehend dargestellt ist, welche mit jeweils entgegengesetzten Polen an die tatsächliche Masse G angeschlossen sind, liefert das positive und das negative Arbeitspotential +Vp bzw. -V2 für den Operationsverstärker 80, so daß dieser auf die tatsächliche Masse G bezogen ist. Der Operationsverstärker 80 arbeitet in Verbindung mit den Strombegrenzern 78, 82 und 84 als Verstärker mit dem Verstärkungsfaktor 1. Der Verstärker 80 wird durch das Allgemeinpotential VCM beim Punkt B gesteuert und steuert die Sammelschiene 30 so an, daß die Impedanz der Eingänge der Pufferverstärker 10 und 20 für Allgemeinpotentiale sehr hoch wird. Sofern der Operationsverstärker 80 unmittelbar mit der wirklichen Masse G ohne jede Zwischen impedanz verbunden ist, dienen die Strombegrenzer 78, 82 und 84 der Sicherheit des Patienten.
Wie bereits erwähnt wurde, bilden der Patient P und das Schutzpotential Gp ein erstes Paar von diagonal gegenüberliegenden Brückeneckpunkten. Das Allgemeinpotential V«.. am Verbindungspunkt der Widerstände 68 und 70 wird über die Punkte B, B' und den Strombegrenzer 78 dem nicht-invertierenden Eingang des Verstärkers 80 zugeführt. Wenn der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 80 und seiner zugeordneten Schaltung K beträgt, beträgt das der Sammelschiene 30 über den Kondensator 86 und die Punkte A, A1 zugeführte Potential KVCM. Der zwischen dem Patienten P und dem Schutzpotential Gp bzw. zwischen dem ersten Paar von Brückeneckpunkten fließende "Allgemeinstrom" I™ kann ausgedrückt werden durch
τ = IM CM i.\
1CM _ U;
0300 12/0699
■■•"•'•ιη ' ""
Hewlett-Packard Company - ίο Int. Az.: Case 1295
Dabei ist ζ die Impedanz der Schaltungskomponenten zwischen den Eckpunkten. Die effektive Impedanz ζ zwischen diesen Punkten läßt sich ausdrucken als
2 _ VCM _ v . ζ _ ζ (2)
v .
CM CM VCM(1-K)
Wenn sich K dem Wert 1 nähert, geht die effektive Impedanz ζ gegen unendlich, und der Allgemeinstrom Ip^ reduziert sich auf Null. Entsprechend reduziert sich auch die Differenz-Störspannung auf Null, die durch VCM zwischen dem zweiten Paar von Brückeneckpunkten, d.h. den Elektroden 8 und 19 erzeugt wird. Wenn K nicht Eins ist, ist der Strom ICM nicht Null und teilt sich auf den oberen und unteren Brückenzweig so auf, daß jegliches Ungleichgewicht dazu führt, daß verschiedene Bruchteile von V™ an den Elektroden 8 und 19 erscheinen und Störungen in der Endanzeige hervorrufen. Der Verstärkungsfaktor 1 bezieht sich auf den Weg zwischen den Punkten B und A.
Der Verstärker 80 stellt eine Stromversorgungseinrichtung dar, die derart zwischen wirkliche Masse G und Schutzpotential Gp geschaltet ist, daß zwischen diesen beiden unter Steuerung durch das Allgemeinpotential V-.. im massefreien Schaltungsteil beim Verbindungspunkt der Widerstände 68 und 70 ein Strom fließt. Die Streuimpedanzen 74 und 76 bilden einen Rückweg vom massefreien Schutzpotential zur wirklichen Masse. Dabei kann die Stärke und die Richtung des Stromflusses durch die Streuimpedanzen so sein, daß das Allgemeinpotential der Sammelschiene 30 gleich dem Allgemeinpotential an den Punkten B bzw. B' gemacht wird.
Der Kondensator 86 dient zur gleichstrommäßigen Entkopplung. Dies stört nicht den Betrieb der beschriebenen Schaltung, da
03001270699
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1295
das Allgemeinpotential V^M immer ein Wechsel potential ist.
Eine andere erfindungsgemäß mögliche Ausführungsform ist in Figur 1B dargestellt, wo die Punkte A" und B" wieder mit den Punkten A und B in Figur 1 zu verbinden sind. Ein Strombegrenzer 92 ist zwischen den Punkt B" und den Eingang eines Pufferverstärkers 94 mit dem Verstärkungsfaktor Eins geschaltet. Ein Strombegrenzer 96 und ein Kondensator 98 sind in Reihe zwischen den Ausgang des Verstärkers 94 und den Punkt A" geschaltet. Eine Versorgungsschaltung (schematisch dargestellt durch Batterien 100 und 102, die mit entgegengesetzten Polen an die wirkliche Masse G angeschlossen sind) liefert ein positives und ein negatives Arbeitspotential +V2 bzw -V2 für den Verstärker 94, so daß dieser auf die tatsächliche Masse G bezogen ist. Der Verstärker 94 arbeitet mit der zugehörigen Schaltung als Verstärker mit dem Verstärkungsfaktor 1 zur Ansteuerung der Sammelschiene 30 bzw. des Schutzpotentials Gp, so daß die Impedanz der Eingänge der Pufferverstärker 10, 20 bzw. 40 für Allgemeinpotentiale sehr hoch wird. Sofern der Verstärker 94 unmittelbar mit der wirklichen Masse G ohne Zwischenimpedanz verbunden ist, dienen die Strombegrenzer 92 und 96 der Sicherheit des Patienten.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1B arbeitet der Pufferverstärker 94 als Stromversorgungseinrichtung zwischen tatsächlicher Masse G und Schutzpotential Gp, so daß zwischen diesen Punkten unter Steuerung durch die Spannung auf der massefreien Schaltung ein Strom erzeugt wird.
Die Schaltung gemäß Figur 1B arbeitet ähnlich wie die gemäß Figur 1A. Sie erhöht nämlich die Impedanz für All gemeinströme zwischen dem Patientenkörper und dem Schutzpotential Gp,
Es versteht sich für den Fachmann, daß die Widerstände 68,
030012/0699
Hewlett-Packard Company "■"""- j£ _" ** *v Int. Az.: Case 1295
70 und 72, die das Allgemeinpotential der massefreien Schaltungen mit dem Punkt B koppeln, auch mit den Eingängen der Pufferverstärker 10, 20 und 40 verbunden sein könnten bzw. daß in jedem Fall nur einer der Widerstände benutzt werden brauchte. Es wäre auch möglich, nur einen Pufferverstärker zu verwenden, in welchem Falle die den anderen Pufferverstärker ersetzende Direktverbindung zum Schutzpotential führen würde.
Unter Bedingungen, bei denen keine Gefahr für gefährliche durch den Patienten fließende Ströme besteht, können die Strombegrenzer wegegelassen werden.
030012/0699
Leerseite

Claims (5)

Hewlett-Packard Company Int. Az.: Case 1295 22. August 1979 PATENTANSPRÜCHE
1.] Eingangsschaltung mit Schutzpotential, insbesondere für physiologische Messungen, wobei die von Sensorelektroden aufgenommene Spannungsdifferenz, z.B. eines Patientenkörpers, einermc.sefreien Schaltung zugeführt wird, und dann in ein Signal umgewandelt wird, das auf ein tatsächliches Massepotential bezogen ist, gekennzeichnet durch eine Stromquelle (80), die derart zwischen die tatsächliche Masse (G) und einen massefreien Punkt (Gp) geschaltet ist, daß sie ihm in Abhängigkeit von dem Allgemeinpotential (VCM) im Bereich der Elektroden (8, 19) ein Strom zuführt, derart, daß der massefreie Punkt auf das Allgemeinpotential gezogen wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle Strombegrenzungseinrichtungen (78, 82, 84) zur Begrenzung des Stromes zwischen tatsächlicher Masse (G) und dem massefreiem Punkt (Gp) auf eine Stärke aufweist, die bei Durchgang durch den Patientenkörper gefahrlos ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle einen Verstärker (94) mit einem Verstärkungsfaktor von im wesentlichen Eins zwischen tatsächlicher Masse (G) und dem massefreien Punkt (Gp) aufweist,
4. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten (10) und einen zweiten (20) Pufferverstärker, einen Modulator (26), eine Koppel einrichtung für die Ausgänge der Pufferverstärker mit dem Eingang des Modulators,
030012/0699
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1295 - 2 -
eine potential freie Sammelschiene (30), eine erste Versorgungsschaltung (Tp) zur Bereitstellung von auf das Potential der Sammelschiene bezogenen Arbeitspotentialen für die Pufferverstärker und den Modulator, eine Einrichtung (T,) zum Koppeln des Ausgangssignals des Modulators an den Eingang eines Demodulators (34), der auf tatsächliche Masse (G) bezogen ist, einen Operationsverstärker (80) mit einem nicht-invertierenden und einem invertierenden Eingang, eine zweite Versorgungsschaltung (88, 90) zum Bereitstellen von Arbeitspotentialen für den Operationsverstärker, wobei die Arbeitspotentiale auf tatsächliche Masse bezogen sind, einen ersten Strombegrenzer (78), der mit dem nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers verbunden ist, einen Widerstand (68), der mit dem Ausgang mindestens eines der Pufferverstärker sowie mit dem ersten Strombegrenzer verbunden ist, einen zweiten Strombegrenzer (84) und einen Kondensator (86), die in Reihe zwischen den Ausgang des Operationsverstärkers und die Sammelschiene geschaltet sind, sowie einen dritten Strombegrenzer (82), der zwischen die Verbindung des Kondensators und des zweiten Strombegrenzers einerseits und den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers andererseits geschaltet ist.
5. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch einen ersten (10) und einen zweiten (20) Pufferverstärker, einen Modulator (26), eine Koppeleinrichtung (18) für die Ausgänge der Pufferverstärker mit dem Eingang des Modulators, eine potential freie Sammelschiene (30), eine erste Versorgungsschaltung (T ) zur Bereitstellung von auf das Potential der Sammelschiene bezogenen Arbeitspotentialen für die Pufferverstärker und den Modulator, einen Demodulator (34), der auf tatsächliche Masse (G) bezogen
030012/0699
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1295 - 3 -
ist, eine Einrichtung (T.) zum Koppeln des Ausgangssignals des Modulators an den Eingang des Demodulators, einen Verstärker (94) mit dem Verstärkungsfaktor Eins, eine zweite Versorgungsschaltung (100, 102) zur Bereitstellung von auf tatsächliche Masse bezogenen Arbeitspotentialen für den Verstärker mit dem Verstärkungsfaktor Eins, einen ersten mit dem Eingang des Verstärkers mit dem Verstärkungsfaktor Eins verbundenen Strombegrenzer 92, einen Widerstand (68), der zwischen den Ausgang mindestens eines der Pufferverstärker und den ersten Strombegrenzer geschaltet ist, sowie einen zweiten Strombegrenzer
(96) und einen Kondensator (98), die in Reihe zwischen den Ausgang des Verstärkers mit dem Verstärkungsfaktor Eins und die Sammelschiene geschaltet sind.
030012/0699
DE19792934417 1978-09-07 1979-08-25 Eingangsschaltung mit schutzpotential, insbesondere fuer physiologische messungen Ceased DE2934417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/940,403 US4243044A (en) 1978-09-07 1978-09-07 Coupling circuit with driven guard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934417A1 true DE2934417A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=25474761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934417 Ceased DE2934417A1 (de) 1978-09-07 1979-08-25 Eingangsschaltung mit schutzpotential, insbesondere fuer physiologische messungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4243044A (de)
JP (1) JPS6217043Y2 (de)
DE (1) DE2934417A1 (de)
FR (1) FR2435854A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193547A (en) * 1984-07-16 1993-03-16 Evans Ii George D Universal connector means for transducer/monitor systems
US4763659A (en) * 1985-08-21 1988-08-16 Spring Creek Institute, Inc. Dry electrode system for detection of biopotentials
US4865039A (en) * 1985-08-21 1989-09-12 Spring Creek Institute Dry electrode system for detection of biopotentials and dry electrode for making electrical and mechanical connection to a living body
US4669479A (en) * 1985-08-21 1987-06-02 Spring Creek Institute, Inc. Dry electrode system for detection of biopotentials
US4751471A (en) * 1985-08-21 1988-06-14 Spring Creek Institute, Inc. Amplifying circuit particularly adapted for amplifying a biopotential input signal
US4917099A (en) * 1988-07-13 1990-04-17 Physio-Control Corporation Method and apparatus for differential lead impedance comparison
US4993423A (en) * 1988-07-13 1991-02-19 Physio-Control Corporation Method and apparatus for differential lead impedance comparison
US4890630A (en) * 1989-01-23 1990-01-02 Cherne Medical, Inc. Bio-electric noise cancellation system
JPH057560A (ja) * 1990-11-30 1993-01-19 Terumo Corp 心電計システム
US5309918A (en) * 1991-03-28 1994-05-10 Hewlett-Packard Company Transducer for converting floating ground potential signals to non-floating signals and method of use
DE69305156T2 (de) * 1993-03-20 1997-02-13 Hewlett Packard Gmbh Empfänger für Differenzsignale
US5650750A (en) * 1995-03-03 1997-07-22 Heartstream, Inc. Common mode signal and circuit fault detection in differential signal detectors
JP4151766B2 (ja) * 1995-03-03 2008-09-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 差動信号検出器において同相モード信号を用いてアーティファクトを検出する方法および装置
US6287328B1 (en) 1999-04-08 2001-09-11 Agilent Technologies, Inc. Multivariable artifact assessment
US20050004482A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-06 Budimir Drakulic Amplified system for determining parameters of a patient
SE529087C8 (sv) * 2006-02-15 2007-05-08 System för trådlös generering av EKG-avledningar av standardtyp
CA2840640C (en) * 2011-11-07 2020-03-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
SE536219C2 (sv) * 2011-12-05 2013-07-02 St Jude Medical Systems Ab Aktiv brusutsläckningsanordning för medicinska intrakorporeala sensorer
CN113671357B (zh) * 2021-10-21 2022-02-15 南京宏泰半导体科技有限公司 一种浮地时间测量装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521087A (en) * 1969-05-16 1970-07-21 Spacelabs Inc Current limiting circuit
US3699389A (en) * 1970-11-19 1972-10-17 Us Health Education & Welfare Patient electrode isolation
US3757778A (en) * 1971-01-13 1973-09-11 Comprehensive Health Testing L Electrocardiograph lead distribution and contact testing apparatus
US3868948A (en) * 1972-08-16 1975-03-04 Parke Davis & Co Multiple channel electrocardiograph
US3880146A (en) * 1973-06-04 1975-04-29 Donald B Everett Noise compensation techniques for bioelectric potential sensing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5540897U (de) 1980-03-15
US4243044A (en) 1981-01-06
FR2435854A1 (fr) 1980-04-04
JPS6217043Y2 (de) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934417A1 (de) Eingangsschaltung mit schutzpotential, insbesondere fuer physiologische messungen
DE2907853A1 (de) Eingangs-ueberlastungsschutz-kreis
DE915828C (de) Zweirichtungsverstaerker
DE963790C (de) Signalverstaerker mit Gegenkopplung zur Verminderung von Verzerrungen
DE2446995A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE1192266B (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Stoersignalen auf unsymmetrischen Verbindungsleitungen
DE1067853B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von niederfrequenten Stoerspannungen
DE974956C (de) Negativer Impedanzwandler
DE808719C (de) Pseudogegentaktschaltung
DE685045C (de) Einrichtung zum Ableiten von elektrischen Spannungen in stoerungsempfindlichen Anordnungen, insbesondere am biologischen Objekt
DE4030397C1 (de)
DE2355014C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerwünschter Rückkoppelungen für einen ferngespeisten Zwischenverstärker in einem Nachrichtenübertragungssystem
DE3151143C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Signalen auf Leitungsabschnitten
DE2618030C3 (de) Schaltung mit integrierten Operationsverstärkern und erhöhter Ausgangsstrombelastbarkeit
DE1416855B2 (de) Eingangsschaltung für Meß- und/oder Registriergeräte biologischer Aktionsspannungen, insbesondere für Elektro-Kardiographen
DE757341C (de) Elektrischer Frequenzwandler
DE60022325T2 (de) Anordnung in einer leistungseinheit für eine gitter-gepulste mikrowellenröhre des o-typs
DE1110249B (de) Gegentakt-Modulator
DE2060502A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoerfrequenzen
DE2344192C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verstärken der Differenz von Gleich- und Wechselspannungen
DE1151024B (de) Schaltungsanordnung mit einem Verstaerker fuer Pegelvorrichtungen in Traegerfrequenzanlagen
DE1225709B (de) Gegengekoppelter Breitbandverstaerker
DE969504C (de) Gleichstromverstaerkerschaltung mit mehreren hintereinandergeschalteten, galvanisch miteinander gekoppelten Roehrenstufen
DE3612378C2 (de)
DE1190052B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoersignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHULTE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGE

8131 Rejection