DE6613C - Dreschmaschine mit stehender konischer Trommel - Google Patents
Dreschmaschine mit stehender konischer TrommelInfo
- Publication number
- DE6613C DE6613C DENDAT6613D DE6613DA DE6613C DE 6613 C DE6613 C DE 6613C DE NDAT6613 D DENDAT6613 D DE NDAT6613D DE 6613D A DE6613D A DE 6613DA DE 6613 C DE6613 C DE 6613C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threshing
- threshing machine
- conical drum
- machine
- upright conical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 9
- 241001272996 Polyphylla fullo Species 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005570 vertical transmission Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F7/00—Threshing apparatus
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
Description
1879.
JiiK
asse
VINCENT ALPHONSE COULLON und PAUL THEOPHILE PETITJEAN
in PARIS.
Dreschmaschine mit stehender konischer Trommel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Januar 1879 ab.
. Die vorliegende Erfindung besteht der Hauptsache nach in der Construction einer Dreschmaschine,
in welcher der eigentliche Dreschapparat eine konische Form.hat, während gleichzeitig
die verschiedenen Bewegungstheile der Dreschmaschine von einem verticalen Haupttriebmechanismus
ihre Bewegung erhalten und in welcher der Zuführungstisch, der Abführungstisch und die Strohschüttler sich in einer schrägen
Stellung zu einer durch den Grundplan des eigentlichen Dreschäpparates gezogenen Mittellinie
befinden.
Der Zweck dieser Anordnungen ist, ein besseres Einführen und besseres Heraustreten
des Strohes sowie Kraftersparnifs zu erzielen.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine solche Dreschmaschine dargestellt, wie sie von einem
Göpel aus betrieben wird. Natürlich kann der Antrieb auch durch Dampf-, Wasser- oder Menschenkraft
oder durch eine andere Betriebskraft erfolgen.
Fig. ι ist eine Seitenansicht,
Fig. 2 ein Grundrifs,
Fig. 3 eine Endansicht und
Fig. 4 Einzelansicht des oberen Theils der Maschine.
In allen Figuren bezeichnen die gleichen Buchstaben gleiche Theile.
AAA ist das Gestell des Dreschapparates A',
des Abführungstisches A2, des Zuführungstisches A3 und der Strohschüttler A" A"....
Das Gestell trägt gleichzeitig auf zweckentsprechend angebrachten Querriegeln das Triebzeug.
B ist die Bank zum Auftreten des Einführers, der die Garben in der durch den Pfeil
in Fig. 2 angedeuteten Richtung dem Dreschapparat zuführt. Diese Bank kann durch ein
am Gestell angebrachtes Trittbrett ersetzt werden.
C ist die Göpelwelle, die durch Universalgelenk mit der horizontalen Welle D verbunden
ist; auf letzterer ist das grofse konische Rad £ aufgekeilt, das an beiden Seiten mit Zähnen
versehen ist. F ist die erste senkrechte Welle, die sich unten in einem Spurlager, oben in
einem Führungslager dreht. Sie trägt das konische Rad G, das mit E zusammen arbeitet.
Auf der Welle F ist ferner das grofse Stirnrad
H aufgekeilt, welches in das Getriebe J auf der zweiten senkrechten Welle / greift.
Letztere dreht sich' unten in einem Spurlager und oben in einem Halslager. K ist der mit
Stiften versehene Dreschkonus, dessen Stifte bei seiner Drehung zwischen denjenigen Stiften hindurchgehen,
die an L, einem Theile des äufseren Konus M, angebracht sind. Dieser Theil L ist
durch Schraubenbolzen 1.11 stellbar, auf welchen
Muttern und Gegenmuttern stecken.
Der äufsere Konus M bildet das Gehäuse · für den eigentlichen Dreschapparat.
N ist eine Krummzapfenwelle, welche mittelst der Pleuelstangen 0 0... die Strohschüttler Ai
bewegt. Auf ihr ist das konische Getriebe P aufgekeilt, das in die zweite Reihe Zähne des
konischen Rades E eingreift.
Die hauptsächlichsten Eigentümlichkeiten dieser Dreschmaschine sind demnach folgende:
Die Konicität des eigentlichen Dreschapparates verhindert das Wegschlüpfen der Halme,
sowie ein Herunterfallen der Aehren, ohne gedroschen zu werden. Da die Stifte oder Zähne
schräg zur Verticalaxe des Dreschapparates stehen, so folgt daraus, dafs sich das Dreschen
besser und bei einer Geschwindigkeit vollzieht, die zwei mal geringer ist, als diejenige von
Dreschmaschinen nach anderen Systemen sein kann.
Die verticale Bewegung des Betriebsmechanismus verringert in sehr bedeutendem Verhältnifs :
den Aufwand an Betriebskraft, woraus wiederum geringe Abnutzung, gröfsere Solidität und längere
Dauer der Maschine resultiren.
Erfinder bemerken hierbei, dafs die erwähnte verticale Transmission auch durch Schraube
ohne Ende und Wurmrad ausgeführt werden kann, und dafs diese Bewegungsübertragung
aufserdem ebensowohl bei Cylinderdreschmaschinen wie bei konischen Dreschmaschinen zur
Anwendung gelangen kann.
Der Zuführungstisch, der Abführungstisch und die Strohschüttler stehen zur Bewegungsrichtung
der Halme und des Strohes vor, während und nach dem Dreschen schräg. Hier ist zu erwähnen,
dafs die Strohschüttler durch eine einzige Strohsehüttelplatte ersetzt werden können,
die in Parallelogrammform aus einer durchlöcherten Blechplatte hergestellt ist, und dafs
die Schrägstellung, von der hier soeben die Rede war, nicht allein bei den konischen
Dreschmaschinen, sondern auch bei allen cylindrischen Dreschmaschinen mit gröfstem Erfolg
angewendet werden kann.
An der hier beschriebenen und gezeichneten Dreschmaschine kann natürlich ganz nach Belieben
ein Körnerremigungs-Apparat von irgend einem zweckentsprechenden System angebracht
werden.
Alle Sorten Getreide können ,mit dieser Maschine gedroschen werden und kömmt das
Stroh in geordnetem glatten Zustande heraus.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die Dreschmaschine in ι ihrer, gesammten Einrichtung, wie dieselbe auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. ■Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6613C true DE6613C (de) |
Family
ID=284715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT6613D Active DE6613C (de) | Dreschmaschine mit stehender konischer Trommel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6613C (de) |
-
0
- DE DENDAT6613D patent/DE6613C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313519A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer getreide-zubringer- und -foerdervorrichtungen von maehdreschern | |
DD271254A1 (de) | Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld | |
DE6613C (de) | Dreschmaschine mit stehender konischer Trommel | |
DE2303528A1 (de) | Maishaecksler | |
DE2143949A1 (de) | Siliermaschine für Pflanzen, insbesondere für Mais | |
DE960671C (de) | Entrindungsmaschine | |
DE552694C (de) | Maehdrescher | |
DE342443C (de) | Spargelschaelmaschine | |
DE69708124T2 (de) | Vorrichtung zum vergrössern des abstandes zwischen pressmaterialen | |
EP0478822A1 (de) | Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern | |
DE69200133T2 (de) | Maschine zur Trennung von Kernen von Trauben oder ähnlichen Früchten von der Haut. | |
DE256168C (de) | ||
DE411913C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Schwaenzchenbildung bei ueberzogenen Konfitueren | |
DE69819339T2 (de) | Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen | |
AT215899B (de) | Vorrichtung zur Trennung und Einzelabgabe einer Anzahl von im wesentlichen gleichförmigen, ungeordnet oder in losen Haufen von einer Zubringereinrichtung zugeführten stabartigen Gegenständen an eine Weiterleiteinrichtung | |
DE84457C (de) | ||
DE219517C (de) | ||
AT85164B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung der Textilfasern aus Bastpflanzen und zur Absonderung sonstiger Fasern. | |
DE346642C (de) | Speiseregler fuer Schotenaushuelsmaschinen, bestehend aus einem Zufuehrungswalzenpaar | |
DE551465C (de) | Weidenschaelmaschine | |
AT109273B (de) | Verfahren und Maschine zum Vorreinigen von Flachs, Hanf u. dgl. | |
DE9911C (de) | Neuerungen an Maschinen zum Entkeimen und Reinigen von Malz und Getreide | |
DE1937389C (de) | · Automatische Futterungsanlage | |
DE551896C (de) | Dreschvorrichtung | |
DE185896C (de) |