DE411913C - Vorrichtung zur Verhinderung der Schwaenzchenbildung bei ueberzogenen Konfitueren - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung der Schwaenzchenbildung bei ueberzogenen Konfitueren

Info

Publication number
DE411913C
DE411913C DEC34599D DEC0034599D DE411913C DE 411913 C DE411913 C DE 411913C DE C34599 D DEC34599 D DE C34599D DE C0034599 D DEC0034599 D DE C0034599D DE 411913 C DE411913 C DE 411913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
conveyor
tails
conveyor device
jams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC34599D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARSONS Ltd
Original Assignee
CARSONS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARSONS Ltd filed Critical CARSONS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE411913C publication Critical patent/DE411913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Überziehen von Konfitüren mit Schokolade oder einem anderen mehr oder weniger flüssigen oder halbflüssigen Stoff. Durch die Erfindung wird bezweckt, die Bildung der zu beanstandenden Schwänzchen des Überziehstoffes zu vermeiden, die sich in der Regel an den Konfitüren während des mechanischen oder selbsttätigen Überziehvorganges bilden oder anhängen. Derartige Schwänzchen werden im allgemeinen durch einen Teil des Überziehstoffes hervorgerufen, der sich von der Grundfläche der Konfitüren nach hinten erstreckt, wenn diese durch die Maschinen hindurchgehen, und zwar entweder da, wo sie die Vorrichtung zum Überziehen der Grundfläche verlassen oder an der Stelle, wo sie von der Vorrichtung zur Überrieselung oder /iiim Überziehen des oberen Teils der Stücke weitergehen. Durch die Erfindung ist eine Vorrichtung geschaffen, die entweder an der Stelle, wo die Grundfläche überzogen ist oder an der Stelle, wo die fertig überzogenen Konntüren von der Maschine weitergegeben werden oder an beiden Stellen verwendet werden kann und die Bildung der Schwänzchen verhindert oder diese beseitigt.
Es ist schon versucht worden, die sich beim Übertritt der Konfitüren von einer auf die andere Fördervorrichtung bildenden Schwanzchen durch einen von unten nach oben gehenden, auf die Konfitüren im Augenblick ihres Übertrittes einwirkenden Luftstrom oder auch dadurch zu beseitigen, daß man die überzogenen Konfitüren über einen in der Fuge zwischen zwei mit einem geringen Höhenunterschied angrenzenden Fördervorrichtungen ausgespannten Draht gleiten läßt, der, unterstützt durch das Eigengewicht des abwärts gleitenden Konfitürenstückes, das
Schwänzchen nach oben kämmen und dadurch zum Verschmelzen bringen soll. Ferner ist vorgeschlagen worden, eine glatte Walze zwischen der Drahtgeflechtfördervorrichtung und der Ablieferungsfördervorrichtung zu verwenden. Diese Vorrichtungen haben jedoch die damit beabsichtigte Wirkung im Betriebe nicht ergeben können, weil sie entweder bei verschiedenen Graden der Zähigkeit ίο der Überzugsmasse zu verschieden wirkten oder eine zu große Menge des Überzuges von der Unterseite der Konfitüren entfernten.
Durch die Erfindung ist eine einwandfrei wirkende Vorrichtung zur Verhinderung der Schwänzchenbildung dadurch geschaffen, daß der Träger für die Konfitüren nur mit einer ganz kleinen Berührungsfläche gegen die Konfitüren anliegt, die Hauptfläche der Konfitüren jedoch frei läßt, wodurch das am Hinterende eines jeden Konfitürenstückes gebildete Schwänzchen die Möglichkeit erhält, unter das Stück zurückzuschwingen oder zurückzulaufen und von· dem Hauptteil wieder aufgenommen zu werden, um einen Teil des Grundflächenbezuges zu bilden, ehe das Stück die letzte Fördervorrichtung erreicht.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf einige Einzelheiten im Aufbau, der Anordnung und der Vereinigung von Teilen, wie sie in den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung niedergelegt sind. ,
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungs- ; form des Erfindungsgegenstandes veranschau- ' licht.
Abb. ι zeigt schematisch eine Überziehmaschine üblicher Art, insbesondere die Teile, an denen die Vorrichtung nach der Erfindung angebracht werden kann.
Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung und die mit ihr verbundenen Teile. Abb. 3 ist der Grundriß der Abb. 2. Abb. 4 ist eine der Abb. 2 ähnliche Seitenansicht. [
Die Zeichnung gibt eine Verkörperung des Erfindungsgegenstandes an einer Maschine von der Art wieder, bei der die zu überziehenden Kerne auf einer umlaufenden, aus Draht bestehenden oder sonstwie durchbrochenen Fördervorrichtung durch die Maschine hindurchgeführt werden.
Bei der Maschine nach Abb. 1, die im Handel als Hüllmaschine (»Enrober«) bekannt ist, bezeichnet A die Überrieselungsvornchtung, B eine Fördervorrichtung aus Gewebestoff für die Überführung der zu überziehen- 1 den Kerne auf eine Drahtfördervorrichtung C, die um eine Trommel D in einem Behälter herumläuft, in dem die Grundflächen der Kerne eine Überzugsschicht erhalten. Von der Fördervorrichtung C werden die Kerne auf eine andere Fördervorrichtung E aus Gewebestoff geleitet, die über einen Kühlbehälter F hinweggeht, der den soeben aufgebrach- ! ten Grundflächenüberzug sich erhärten läßt. Die Fördervorrichtung E führt die Kerne zu einer Drahtfördervorrichtung G innerhalb der Vorrichtung A1 in der diese Kerne einen vollständigen Überzug erhalten, indem man in bekannter Weise den Überzugstoff über sie rieseln läßt. Endlich werden die vollständig überzogenen Konfitüren durch die Fördervorrichtung G zu einer Ablieferungsvorrichtung H gebracht, die sie in der erforderlichen Weise weiterführt.
, In einer derartigen Maschine besteht die Gefahr der Bildung von Schwänzchen an zwei Stellen, nämlich bei X zwischen der Vorrichtung zum Überziehen der Grundflächen und ' der »Kühler-x-Fördervorrichtung E sowie bei Y zwischen der »Überrieselungse-Fördervorrichtung G und der letzten Fördervorrich- ! tung H. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann an der einen oder anderen dieser Stellen oder auch an beiden angewandt werden. In der folgenden Beschreibung ist angenommen, daß die Vorrichtung an der Stelle Y Verwendung findet, was für den Betrieb deshalb wohl am wichtigsten ist, weil der auf der Überrieselungsfördervorrichtung G auf die einzelnen Stücke aufgebrachte Überzug zur BiI- go dung von Schwänzchen mehr neigt als der auf der Grundflächenfördervorrichtung C aufgebrachte Überzug.
Wie besonders aus Abb. 2 und 3 hervorgeht, ist die Fördervorrichtung G an ihrem Abgabeende durch Rollen oder Walzen o. dgl. a, a1, ar geführt. Ferner sind an der Abgabestelle zwei durchgehende Walzen b, c angebracht, um deren erstere das Förderband herumgeht. Diese beiden Walzen sind durch Zahnräder oder auf andere Weise so angetrieben, daß sie sich entgegengesetzt drehen und die rückwärtige Walze die vordere Walze reinhält. Weiterhin liegen zwischen dem Ende der Fördervorrichtung G und der Fördervorrichtung H übereinander eine Trägerwalze d und eine zweite Walze e. Die Walze d trägt annähernd über ihre ganze Länge in dichten Zwischenräumen eine Anzahl von dünnen Scheiben d1, auf welche die Konfitürenstücke von der Fördervorrichtung G treten und durch die sie der Fördervorrichtung H zugeleitet werden. Die Walze e ist mit Ringen e1 versehen, die zwischen die Scheiben d1 der Walze d passen. Beide Walzen sind durch Zahnräder oder auf andere Weise derartig miteinander verbunden, daß sie in entgegengesetzten Richtungen umlaufen, wobei die Scheibenwalze d sauber gehalten wird.
Im Betriebe hat sich als vorteilhaft erwiesen, zum Zwecke der Gewährleistung einer völligen Sauberkeit der Scheibenwalze d der
Walze c in der Mitte einen etwas größeren Durchmesser zu geben und die Walze d in Gleitlagern zu lagern, die mittels Stellschrauben gegenüber der Walze e verstellt werden können.
Die Scheibenwalze d wird mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben, daß die Überleitung der Konfitürenstücke auf die Fördervorrichtung H leicht vonstatten geht, wobei ίο die Scheibenwalze gegen die Giamdflächen der überzogenen Konfitürenstücke mit ganz kleinen Berührungsflächen, nämlich nur mit den Stirnflächen der dünnen Scheiben d1, anliegt. Die letzte Führungswalze b der Fördervorrichtung G, die ähnliche Walze der Fördervorrichtung C oder auch die Leitwalze der Fördervorrichtung H oder E können vorzugsweise einen eckigen, beispielsweise einen dreieckigen Querschnitt haben, wie dies bei der Walze b der Abb. 2 dargestellt ist. Erreichen dann die an den Grundflächen überzogenen Konfitürenstücke die Fördervorrichtung von der Vorrichtung aus, wo sie unten überzogen werden, und verlassen sie diese Fördervorrichtung, bevor sie die Scheibenwalze d erreichen, oder verlassen sie letztere zum Übergang auf die Ablieferungsfördervorrichtung, so wird eine Stoß-, Rüttel- oder Klopfbewegung hervorgebracht, welche die Entfernung der Schwänze weiter begünstigt.
Die oben erwähnte Vorrichtung, d. h. die Scheibenwalze d und die mit dieser zusammenwirkende Reinigungswalze e sowie erforderlichenfalls auch die beiden letzten WaI-zen b, c der Fördervorrichtung G mit ihrer Zahnrad- oder anderen Verbindung können alle in Lagern und Wangen k (Abb. 3 und 4) oder ähnlichen Trägern zu beiden Seiten der Maschine als in sich geschlossener Teil gelagert werden, so daß sie bei schon vorhandenen Maschinen entweder an der Stelle X oder i:n der Stelle Y oder an anderen Stellen leicht angebracht werden kann.
In der Abb. 2 bezeichnet I eines der Treibräder der Maschine, das mit einem Stirnrade I1 im Eingriff steht. Letzteres greift in ein Ritzel ein, das auf der Welle der Walze a1 sitzt und mit einem Ritzel F im Eingriff steht, das auf der Welle der Walze e gelagert ist. Das Ritzel I- greift in ein auf der Walze b gelagertes Ritzel Z* ein. Am anderen Ende der Walze a1 ist ein Rad Ψ (Abb. 4) gelagert, das in ein auf der Walze c sitzendes Rad ¥' eingreift. Auf dieser Walze sitzt weiterhin ein Ritzel V, das mit einem Rade Is auf der Achse der Walze d im Eingriff steht.
Auf diese Weise werden sämtliche Walzen einschließlich der Walze d von einem Rade auf einer Seite der Maschine angetrieben, wobei drei Walzen durch Zahnräder an einer Seite und die Scheibenwalze sowie zwei andere Walzen an der anderen Seite miteinander verbunden sind und die untere Walze a1 auf jeder Seite der Maschine ein Zahnrad trägt.
Wie aus Abb. 2 und 3 ersichtlich ist, sind die Führungsrollen α in Platten p gelagert, die mit verstellbar auf einer Querwelle p2 der Maschine angebrachten Ansätzen p1 zum Zwecke der Aufrechterhaltung einer Spannung im Förderband G versehen sind. .

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Verhinderung der Schwänzchenbildung bei überzogenen Konfitüren mit einer zwischen den Fördervorrichtungen eingeschalteten Leitwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwalze (d) mit dicht aneinanderliegenden und in entsprechend ausgebildete Vertiefungen einer zweiten AValze (e) eintretenden dünnen Scheiben (d1) versehen ist, die das von einer Fördervorrichtung zur anderen weiterzugebende Konfitürenstück an sehr kleinen Berührungsflächen fassen und seine Bodenfläche im wesentlichen frei lassen, so daß das Schwänzchen gezwungen wird, unter das Konfitürenstück zurückzulaufen und mit dessen Überzugsmasse wieder zu verschmelzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Vertiefungen versehene Walze (e) in der Mitte im Durchmesser stärker gehalten und die Scheibenwalze (d) gegenüber der Walze (e) verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Fördervorrichtung über eine Walze (b) geht, die zusammen arbeitet oder in Berührung steht mit einer weiteren Walze (c), wobei die beiden Walzen in entgegengesetzter Richtung umlaufen und unmittelbar vor der Vorrichtung (d, e) zur Entfernung der Schwänze liegen. *
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwalze (b) der Fördervorrichtung einen eckigen oder vieleckigen Querschnitt hat, um dem Ende der Fördervorrichtung (G oder C oder G und C) eine Rüttel- oder Stoßbewegung zu erteilen.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen.
DEC34599D 1923-03-22 1924-03-20 Vorrichtung zur Verhinderung der Schwaenzchenbildung bei ueberzogenen Konfitueren Expired DE411913C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB411913X 1923-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411913C true DE411913C (de) 1925-04-08

Family

ID=10418522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34599D Expired DE411913C (de) 1923-03-22 1924-03-20 Vorrichtung zur Verhinderung der Schwaenzchenbildung bei ueberzogenen Konfitueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411913C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222198A1 (de) Haftstrang-Austragsvorrichtung
DE3108681A1 (de) "einrichtung zur entnahme von druckexemplaren aus den schaufelraedern eines falzapparates"
DE2602249C2 (de)
DE649373C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Garnzufuehrung an Strick- oder Wirkmaschinen o. dgl.
DE2613149A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von transportbaendern
DE2616539C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut
DE411913C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Schwaenzchenbildung bei ueberzogenen Konfitueren
DE4202198A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von ueberschuessigem material, insbesondere tabak, von einem materialstrom
DE1552760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Zahnraedern
DE440677C (de) Konfektueberziehmaschine
DE3211190A1 (de) Waffelblatt-streichmaschine
DE634437C (de) Maschine zum Herstellen von Drahtgitterwerk
DE2621885A1 (de) Vorrichtung zur abtragung von textilfasern von faserballen
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE270555C (de)
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE324914C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kneten und Strecken von Teigstraengen
AT209166B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappe u. dgl. Fasererzeugnissen
DE596415C (de) Maschine zum Schaelen von Reis
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
DE716632C (de) Maschine zum gleichzeitigen Entsamen und Gleichrichten von Flachsstengeln
DE381750C (de) Vorrichtung zum Abstreifen der mit dem dicken Ende von Tabakblaettern zusammenhaengenden Blatteile
DE6613C (de) Dreschmaschine mit stehender konischer Trommel
DE504250C (de) Wasch- und Nachbehandlungsmaschine fuer Kunstseide
DE439183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen UEberziehen von Zuckerwaren, Kernen, Biskuiten u. dgl.