DE1552760A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Zahnraedern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von ZahnraedernInfo
- Publication number
- DE1552760A1 DE1552760A1 DE19661552760 DE1552760A DE1552760A1 DE 1552760 A1 DE1552760 A1 DE 1552760A1 DE 19661552760 DE19661552760 DE 19661552760 DE 1552760 A DE1552760 A DE 1552760A DE 1552760 A1 DE1552760 A1 DE 1552760A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- gears
- polished
- polishing
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005498 polishing Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H5/00—Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
- B21H5/02—Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
- B21H5/022—Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/47—Burnishing
- Y10T29/477—Burnishing of gear article
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear Processing (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
DR. A. MENTZEL DUMPING. W. DAHLKE
PATENTANWÄLTE
506 HEFRATH b. Köln, den '
FHANKENPOHST 1B7
TELEFON: BENSBKBO 64300
4 · ^ Ll L ^ ^ - ü b
Hg./Bi.
Illiiiüis Tool Vorks Inc.,
Chicago 39, Illinois, USA
Chicago 39, Illinois, USA
Verfahren und Vorrichtung auni Polieren
ν ο α ii alinr ad err.
^ betri^Tx ein "Verfahre,. U;id e_ne forr:'.oLxi-Vi
i; aiii B ε-Land G In von Zahnrädern und insbesondere ein V" erfahr en U1
e^no ■/crriolrGung oLtui LiitxeruGi. von Unregeliaäüigkeiter. auf den
Zahiiflocken von .'jaunrädern.
im all^eueiuc/ü ν,-erdGii eluutronisclie iaimpruf-c-ltix'' ^ä'-.niu
spekt ..onav^j-'X'iclitungen verwendet;, di^ dixj jaliurc.-L;.. .bai^t^t
durcrL ineiuandergreif6li und x^brollen biues itsharadco
durcrL ineiuandergreif6li und x^brollen biues itsharadco
Genauigkeit
0 0 9 8 3 7/0201
?ou
8AD original
Heßrad v/erden festgestellt mid für Faktoren aufgezeichnet, beispielsweise
'für Zahnabstandsf enler "und evolveirceü-eii^-r-auir-' '■
keiten, die durch Veränderungen zwischen deu i^ixtelpulikten 'des. zu
prüfenden Rades und des iießrades sieht;oar ν.ordti.. ^.iu Jeil
der Dehler ist auf scmiiaie Kerben und auf geriuge Stöße-wänrend
der wärmebehandlung, sowie auf Zünder,' Späne, Kratzer, Grate"
und'Fremdkörper einschließlich Staubteilchen, die an den Lahn-'
flanken icleben, zurückzuführen. Derartige Partikel '!tonnen Prüfungsergebnisse
solcher Ausmaße erzeugeü, daß ein'Lannrad v/änrend
der Prüfung als ^usschuü angesehen v/ird, obv/ohl dieses
keine die Genauigkeit und Eignung betreffende Grunafex.ler e"athäl
t.
Die irfindung bezweckt in erster Linie, ein Verfahren
und eine "Vorrichtung zu schaffen, durch die die widrigen Prüfungsergebnisse
verringerx werden, die auf kleine üngenf-uirkelten
der Zahnoberflächen zuiLbkzuführen sind, die i.b~ ο nt t.-Ltr:.:
werden können, ohne das genaue, funktionieren des Zannr&ae.:.
unter Arbeitsbedingungen zu beeinflussen.
iTerner bezweckt die Erfindung, ein Verfahren xxuu eint Vorrichtung
zu schaffen, durch die fehler geringer λγϊ, die
durch Oberflächenzunder, kleine Späne, geringe kratzer odex* -.Fremdkörper
hervorgerufen v/erden, beseitigt oaei" im wesentlici.ev:
verringert werden.
Mn v/eiterer Zweck der Erfindung besieht darin,
V 003837/0201 ^ORIGINAL
AuBschußrate bei Zahnradprüfungen zu verringern und dadurch die
Geschwindigkeit und die Wirksamkeit von Zahnradprüfeinrichtungen
zu erhöhen·
Diese und andere Vorteile werden gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die.'Zahnflächen: eines Sahnrades derart be-'
aufschlagt werden, daß die Oberflächen poliert- und dadurch kleine
Unregelmäßigkeiten verringert oder entfernt werden, bevor
das Zahnrad einer Prüfung unterworfen wird.
Die Lrfindung wird anhand-der Zeichnung näher erläutert,
die ein Ausführungsbeispiel einer erfiudungsgeiaäjien Vorrichtung
veranschaulicht. In der Zeichnung; zellen:
Pif;. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfind uiigsge—
mäßen Poliereinrichtuiig und ■
Fig. 2 eine schema tische Darstellung der '■ xiiTirichtung und
des erfindungs'gemäßen Verfahrens zuia Zurühren von
Zahnrädern zum Polieren, Polieren der Zahnräder und danach V/egf ordern der Zahnräder von der Po-
lier&iurichtung su einer sich der&a ai.soL^.ieße
rrüfung.- .
in if'ig. 1 der Zeichnung endet eine Zuführungsruxscne 1ü,
die etwas-' iejreirüber aer Horiacu^aleii ::eij.eig"ü angeordnet ist,
- - -BAD ORIGINAL 009837/0201
mit ihrem unteren üJnde oberhalb eines angetriebenen Zahnrades 12..
Die Achse der Zuführungsrutsche 10 steht im wesentlichen senk- ■'
recht zur Achse des angetriebenen Zahnrades 12. Hach dem erfindungsgemäßen
Polierverfahren werden Zahnräder, die anschließend geprüft werden sollen, von einer Zufuhrstelle aus durch die
Zuführungsrutsche 10 gefördert, .die mi't einem geeigneten Dämpfungswerkstoff,
beispielsweise Gummi, ausgekleidet sein kann, um die Zahnräder während ihrer Bewegung durch die Rutsche zu schonen.
Wenn die Zuführungsrutsche 10 mehr als ein Zahnrad enthält, ist ein Tor oder ein Sperrmechanismus an einigen Punkten der
Länge der nutsche 10 oberhalb der Stelle vorgesehen, an der ein Zahnrad 1 das angetriebene Zahnrad 10 berührt, so daß jeweils
nur ein Zahnrad von der Poliereinrichtung aufgenommen wird.
Diese Vorrichtung soll die Zahnflächen eines Zahnrades nur durch ein kurzzeitiges Laufen der Zahnräder unter Belastung
polieren und dient nicht dazu, die Zahnräder auf Zahnfehler zu prüfen. Aus diesem Grunde sind die drei, den Poliervorgang
bewirkenden Zahnräder nicht starr angeordnet. Durch angemessene
Flexibilität in der Anordnung ist es möglich, daß die Vorrichtung zu polierende Zahnräder aufnimmt, die größere Zahn/fehler
aufweisen. Aus diesem Grunde ist das angetriebene Zahnrad 12 durch eine Mutter 14 und eine Anschlagscheibe 16 sowie eine
aus nachgiebigem Werkstoff, beispielsweise Gummi, bestehende Scheite 18 befestigt, wobei eine ähnliche nachgiebige Scheibe
auf der rückwärtigen bzw. versteckten Seite des angetriebenen Zahnrades verwendet worden ist, um eine flexible Lagerung
009837/0201 ς ßAD original-
— D —
d-es angetriebenen Zahnrades auf der Leerlaufwelle 20 zu erreichen.
Zum anderen Ende der Leerlaufwelle 20 hin ist ein Leerlaufzahnrad 22 angeordnet, das mit einem Zwischenrad 24 kämmt, das seinerseits
mit einem Leerlaufzahnrad 20. einer Leerlaufwelle 2b
kämmt. Alle drei LeerlaufZahnräder 22, 24 und 26 sind identisch
und durch Wellenlager im Gehäuse 30 in Eingriff gehalten, wobei das Gehäuse 30 ferner eine Hagnetbremse trägt, die die Umlaufgeschwindigkeit
des Zwischenrades 24 steuert, wie dies später
näher erläutert werden wird.
In der gleichen Weise wie das angetriebene Zahnrad 12 ist ein angetriebenes Zahnrad-32 auf einer Leerlaufwelle 28
durch eine Mutter 34, eine Anschlagscheibe 36 und eine nachgiebige
Scheibe 38 angeordnet. Oberhalb und achsparallel mit den angetriebenen Zahnrädern 12 und 3^- ist ein Antriebs zahnrad 40
vorgesehen, das in gleicher 'Weise durch eine nachgiebige ocheibe
42, eine Anschlagscheibe 44 und- eine Mutter 4-6 auf der Antriebswelle
4ci befestigt ist. Jedoch ist eine starre Anordnung
des Antriebszahnrades 40. ausreichend, deim die Ausrichtung wird
. bereits durch, die flexible anordnung der angetriebenen ZaIiXirader
12 und 32 bov,r i^ct, LIit diesen Hit.telα -uud.einem noch
. zu beschreibenden Verfahren wird das Prüfsahnrad 1 in gleichzeitige Berührung mit dem Antriebszahnrad 40 uud den angetriebenen
Zahnrädern 12 und 32 gebracht, und unter kräftigem x^n,-drücken
an diese Zahnräder mehrmals in Umdrehung versetzt, bevor es herausgehoben und einer Ausgangsrutsche 50 zum Prüfen
und zur weiteren Behandlung zugeführt wird. -■ ■;
BADOBIQIiW.
009837/0201
Der obere das Antriebszahnrad lagernde Arm 52 lot so
gestaltet, daß er au einem Punkt seiner Länge schwenkbar von
einem Ständer 54 getragen ist. während des Betriebs wird der Oberarm durch ein Stellglied 56 hin und her bewegt, das durch
einen Zapfen 5β an das Gestell der Yurrichtung angeleckt ist,
um dem oberen Ende der Kolbenstange 60 des Stellgliedes die Möglichkeit zu geben, der bogenförnigen Bewegung des Zapfens
k im Oberarm 52 zu folgen, Eine ieder 64 dient als j?ederi.vittei
W
zur Urzeugung eines Mindestaufwärtsdruckes, der als I-Iindestabwärtsdruck,
am anderen Ende des Oberarmes 52 wirkt, um welches
das .antriebszahnrad 40 in Eingriff mit deu Prüfsahnrad 1
hält, bis dieses aus der Polierfeinrichtung entnommen wird.
Der Antrieb der welle 4ö des Antriebszahnradei 40 um-,
faßt eine Antriebsscheibe 66, einen Riemen 60 und eine ,_^-
trieosscheibe 70. Der Antrieb kann jedoch durch andere r^-.:.:^~
nete Anxriebssysteme ersetzt werden, die die libert-ragu^ e_nes
' konstanten Drehmomentes zum ^.ntriebszahnrad 40 er:.töglic:_-.:.,
während der Oberarm 52 in seine verschiedenen S τ erlange;. 7erschwenkt
wird. Als Antriebskraft dient ein .Motor id ώΐι eineiu
Untersetzungsgetriebe 74, dessen Ausgangswelle 76 etwa lait
75 bis 100 Umdrehungen pro 1Iinute umläuft. Jas Antrieudzai.u- ,
rad 40 läuft mit der gleichen Geschwindigkeit um, die e cv.&
konstant gehalten wird.
Bei einem Polierzyklus, der beliebig lange dauern kann, jedoch in einem Sechs Sekundenzyklus einschließlich Zuführung-
S 837/0201 _ γ ^
und Abführung eines Zahnrades durchgeführt v.·erden, kann, wird
ein Zahnrad 1,wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist, abwärts durch
die Zuführungsrutsche 10 tangential über das angetriebene Zahnrad 12 in das oberhalb der angetriebenen Zahnräder 12 und 32
gebildete Tal eingeführt. Der Oberarm 52 drückt das Antriebszahnrad 40, das ständig umläuft, mit dem vorerwähnten kindes"cabwärtsdruck
gegen das Zahnrad 1. Durch den auf das Zahnrad 1 auegeübten Abwärtsdruck wird dieses in Eingriff mit den ange- |
triebenen Zahnrädern 12 und 32 gebracht. Falls das käiimen noch
.nicht erfolgt ist, sind die Wellen der angetriebenen Sannräder durch die vorbeschriebeneti Swischenräder synchronisiert, die
bei do. Räder in Winkelstellung!! holten, in denen deren Sahne
mit dem Sahnrad 1 kämmen. Genügend Schlupf ist vorgesehen,
um die erforderliche relative Vrinkelsehnverstellung zu ermöglichen,
die für ein schnelles mil weiches Liniegen und Herausheben
des Sahnrades 1 erforderlich ist. Hach dein nirksaawerden
des Stellgliedes 56, durch das die Kolbenstange bü abgehoben
und dadurch eine zusätzliche abwärts gerichtete Kraft auf das Antriebsrad 4,0 cu'r Belastung des Sahnrades 1 „rzeugt wird, erfolgx
das Polieren.
liachdem dieses beendet -isx, wob-ii die erforderliche
Zeit variiert, jedoch bei der sncegebenen Jeschwindigicfei;,
höchstfa-liö- Arei oder vier Sekunden dauert, werden die ^eerlaufsamiräi-er
Sw und £6 in ihrer Umdrehung durch das Zvdschenrad
24 auf der ».eile- 78 'gesteuert und von der i-.agnetbremse SO
009837/0201 " 'Bad original
verlangsamt■. Aus Mg« 2 der Zeichnung 1st zu ersehen» daO f -.;i
die Verlangsamung der Antriebsräder 12 und"32 bei der Auf- ■ T
rechterhaltung einer konstanten Umdrehungsgeschwindigkeit
des Antriebsrades 40 -ein." Herausschieben des Za'hnrades 1 aus
dem von den beiden, angetriebenen Hadern 12 und 32 gebildeten
Tal durch'das Antriebsrad 40 bewirkt, wodurch das Zahnrad 1 , ■·>
,?.
zuerst vom Zahnrad 12 gelöst wird. Die höhere Umlaufgesehwin-
digkeit des Antriebsrades 40 im Bezug zu dem verlangsamten ' (?
■:."■■..-■ .-=;■■■ ■■ ;■■■■. ■■■■. - ' ' i
angetriebenen Zahnrad 32 bewirkt ein Anheben des Zahnrades 1t '
wodurch dieses noch in Eingriff um das angetriebene Zahnrad 32 - ,
au einem Punkt bewegt wird, an dem es sich sowohl aus dem angetriebenen·Ead32 und dem Antriebsrad 40 herauslöst« In
diesem Augenblick ist das Zahnrad 1 frei zur Abwärtsbewegung
durch die Ausgangsrutsche 50, wie dies in der Zeichnung durch
das gestrichelte Zahnrad la veranschaulicht ist. Pas angetriebene Zahnrad 40 ist auf der Ausgangsrutschenseite auf
einer vertikalen Linie zwischen den angetriebenen Zahnrädern 12 und 32 angeordnet, um das Zahnrad 1 ohne zusätzliche Mittel
auszuwerfen. Un dies zu bewerkstelligen, wird das Zahnrad 1
engehoben und über den vertikalen Durchmesser des angetriebenen Zahnrades 32 bewo.;t, so daia seine Bewegung und sein Gewicht
das Zahnrad in die Ausgangsrutsche ^O tragen.
Lin Tor eier eine ändert- Ansci.Iageiiirichtung ar, einem
Pur-kx' der LiLn^ü aex1 Zuführmigsrutsciie 10 r&mi durch die Lifttev.'sgung
des "Oberarmes 52 in der. llcinenz betätigt werden,- wenn
009837/0201
- .J- «AD
*■ * " ■
dieser sich vom polierten Zahnrad 1 löst und das folgende
' zu.polierende Zahnrad in den Spalt zwischen den angetriebenen
. Zahnrädern 12 und 52 eingeführt werden kann und ein Absenken
des Antriebszähnrades 40 erfolgt. '
Es ist selbstverständlich, daß eine erfindungsgemäße
PoIiereinrichtung zum Polieren von Zahnrädern ausgelegt ist,
die im wesentlichen identische Abmessungen und Formen haben.
Ein Wechsel in der Type der zu polierenden Zahnräder wird im allgemeinen ein Auswechseln des Antriebszahnrades 40
sowie der angetriebenen Zahnräder 12 und 32 erfordern, damit
diese dem zu polierenden Zahnradtyp entsprechen. Obwohl die PoIi er einrichtung mit identischen oder etv/a identischen
Zahnrädern als Antriebs- und getriebenen Rädern beschrieben worden ist, ist es klar, daß nur ein identischer Zahnabstand
bei den Rädern erforderlich ist, die im übrigen unterschiedliche Abmessungen haben können, so lange eine Dreipunktberührung
des zu polierenden Zahnrades gewährleistet ist. Diese Änderung der Abmessungen dieser drei Zahnräder
wird jedoch auch eine Änderung ihrer Stellungen zueinander erfordern. Ferner muß, um ein Polieren der gesamten Zahnfläche
sicherzustellen, die Breite des treibenden und der angetriebenen Zahnräder größer als die Breite des zu po-
-lierenden Rades sein, so daß eine Zahnberührung über die'ge-"Samte
Breite des Zahnrades erfolgt, während es im Eingriff
steht, ; .-;■■■ ■■■■■:."
·; ; ■ ', BADORlGlfsiAL ■
Q09837/0201
1B52780
- ίο - .■■■■. ·:
Durch JLnderun der relativen Stellungen und Umlauf richtungen
der Zahnräder ist es möglich* das untere neben der Ausgangsrutsche liegende Zahnrad anzutreiben und aufi dem
oberen Zahnrad ein angetriebenes zu machen, wodurch das ·
polierte Zahnrad außer Eingriff in die Ausgangsrutsche bewegt
wird. Bei jeder Anordnung ist es das relative Umdrehungsverhältnis
des treibenden Rades und des der Aus- ψ gangsrutsche benachbarten angetriebenen Zahnrades, was das
polierte Rad außer Eingriff zur Entladung bewegt.
- 11 -
009837/0201
Claims (1)
- Patentajisprüeiie1. Vorrichtung zum Polieren von Zahnrädern, gekenzeichnet durch mehrere Zehnräder (12, 32 und 40), deren ".Zahnform und Zahnabstand geeignet sind» mit dem zu polierenden Zahn*. ' rad (1) in Engriff zu bringen^und deren Achsen parallel zueinander liegen, wobei eines {40) der Zahnräder eitt An- " triebsrad ist und auf eines der das zu polierende Zahnrad έ umgebenden Zahnräder ein Brück ausgeübt wird.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekenttSseiöhneft durch, eine, Einrichtung (80) zum Verändern der relativen Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen dem angetriebenen Zahnrad (40) und den übrigen Zehnrädern (12, 52), wodurch das polierte Zahnrad (1) außer Eingriff bringber ist. "3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekeniiaeichnet, daß diese drei Zahnräder (12, 32 und 40) umfsist«4. Vorrichtung iiecli Ansprucli 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daii die■ Z-ahnräder (12, 32 und 40) zum Ausglelcliei: von axialen AbvieiehimsBn flexibel anceordiiet sind.Vorrichtung- nach Anspruc-li 1 -eis;-iire;, vo:_ ϊλ ,...-. -BAD0098 37/0201Hurenden Zahnrädern (1) zv* Ischen die polierenden Zahnräder (12, 32, 40).6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, Ua1.. die Linrichxung zuiu Zuführen der zu poliereüden Bahnräder diese durch Schwerkraft zuführt.009837/0201
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US473391A US3321820A (en) | 1965-07-20 | 1965-07-20 | Apparatus for gear burnishing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1552760A1 true DE1552760A1 (de) | 1970-09-10 |
Family
ID=23879334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661552760 Withdrawn DE1552760A1 (de) | 1965-07-20 | 1966-07-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Zahnraedern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3321820A (de) |
DE (1) | DE1552760A1 (de) |
GB (1) | GB1140135A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4206535A (en) * | 1979-02-22 | 1980-06-10 | Anderson-Cook, Inc. | Loader for gear burnishing machine |
US4305190A (en) * | 1980-05-22 | 1981-12-15 | Illinois Tool Works Inc. | Gear burnisher |
US4414780A (en) * | 1981-08-21 | 1983-11-15 | Jorgensen Arne R | Gear burnishing and honing machine |
US4583271A (en) * | 1983-04-28 | 1986-04-22 | Illinois Tool Works Inc. | Method and apparatus for burnishing splines and gears using synchronously rotated gears |
US6678929B2 (en) | 2001-08-29 | 2004-01-20 | Illinois Tool Works Inc. | Spiral shear gear burnishing dies |
US20080168640A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Sil Han | Gear burnisher method and apparatus |
DE102014203088A1 (de) * | 2013-07-04 | 2015-01-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Glätten einer Verzahnung und Verfahren zu Herstellung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1576806A (en) * | 1922-11-06 | 1926-03-16 | Pratt & Whitney Co | Method of burnishing gears |
-
1965
- 1965-07-20 US US473391A patent/US3321820A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-07-19 DE DE19661552760 patent/DE1552760A1/de not_active Withdrawn
- 1966-07-20 GB GB32621/66A patent/GB1140135A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1140135A (en) | 1969-01-15 |
US3321820A (en) | 1967-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034545A1 (de) | Polierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102005024127A1 (de) | Verfahren und Werkzeugmaschine mit Messeinrichtung für die Feinbearbeitung von Verzahnungen | |
DE1552760A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Zahnraedern | |
DE3119853A1 (de) | "zahnradglaettvorrichtung" | |
DE385431C (de) | Zahnraedergetriebe | |
DE3346219C2 (de) | ||
DE2331528A1 (de) | Kegelaufstellvorrichtung | |
DE578309C (de) | Maschine zum Auskaemmen und Ausputzen von Pinseln | |
DE440677C (de) | Konfektueberziehmaschine | |
DE411913C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Schwaenzchenbildung bei ueberzogenen Konfitueren | |
DE175359C (de) | ||
DE112931C (de) | ||
DE102864C (de) | ||
DE648660C (de) | Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares | |
DE658795C (de) | Vorrichtung zum Auswalzen knetbarer Massen, insbesondere Zuckermassen | |
DE291532C (de) | ||
DE334640C (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Kratzenwalzen | |
DE2227441C2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines Wagens von Schreib-, Buchungs- und ähnlichen Büromaschinen | |
DE102018108880A1 (de) | Siebbandeinheit für eine Erntemaschine oder für eine Ernteguttransporteinheit | |
DE1902927A1 (de) | Mehrspindel-Reibungsschweissmaschine | |
DE230275C (de) | ||
DE334732C (de) | Spulrahmen | |
DE518339C (de) | Vorrichtung zum Vorquetschen von Pflanzenblaettern | |
DE582358C (de) | Verfahren zur Beseitigung der inneren Spannungen eines Drahtseiles | |
DE188502C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |