DE661257C - Photographisches Vervielfaeltigungsgeraet - Google Patents

Photographisches Vervielfaeltigungsgeraet

Info

Publication number
DE661257C
DE661257C DEH140478D DEH0140478D DE661257C DE 661257 C DE661257 C DE 661257C DE H140478 D DEH140478 D DE H140478D DE H0140478 D DEH0140478 D DE H0140478D DE 661257 C DE661257 C DE 661257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
lever
drive
holder
main drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH140478D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoh & Hahne
Original Assignee
Hoh & Hahne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoh & Hahne filed Critical Hoh & Hahne
Priority to DEH140478D priority Critical patent/DE661257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661257C publication Critical patent/DE661257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor
    • G03B27/36Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage

Description

Bei photographischen Vervielfältigungsgeräten mit durch ein HebeUenkgetriebe bewirkter zwangsläufiger Scharfeinstellung ist es bereits bekannt, die Anordnung so zu treffen, daß das Hebellenkergetriebe wechselweise auf zwei verschiedenen Wegen von einem Hauptantrieb aus in Bewegung zu setzen ist. Dadurch ist genügende Sicherheit dafür geschaffen, daß das der zwangsläufigen Scharfeinstellung dienende Hebellenkgetriebe selbst bei starken Vergrößerungen und Verkleinerungen das Verstellen der entsprechenden Teile zuverlässig durchführt. In dem bekannten Falle ist das Kuppeln der jeweils anzutreibenden Stelle mit dem Haupttrieb dem an dem Gerät Beschäftigen überlassen. Es kann aber nun meist vom Standort des Photographen vor einer zu beobachtenden Mattscheibe nicht ohne weiteres mit Sicherheit erkannt werden, wann umzukuppeln ist, weshalb ständig damit zu rechnen ist, daß das rechtzeitige Umschalten unterlassen wird und Fehlaufnahmen entstehen. Die Erfindung hat daher zur Aufgabe, das von Hand aus vor-
zunehmende Umkuppeln bei einem solchen
Gerät in Fortfall zu bringen, was erfindungsgemäß dadurch geschehen ist, daß von dem Haupttrieb zwei Getriebezweige abgeleitet sind, die derart zusammenarbeiten, daß in der Mittelstellung des Hebellenkgetriebes der eine Getriebezweig außer Tätigkeit tritt, nachdem der andere gerade zur Einwirkung gekommen ist.
Ferner kann gemäß der Erfindung zusammen hiermit bei Geräten mit zueinander senkrechten Urbild- und Schichtträgerhaltern zur weiteren Vereinfachung des Einstellvorganges noch ein weiterer Sondertrieb vorgesehen sein, der den Urbildhalter zwingt, den Stellbewegungen des Objektivhalters zu folgen.
Ein Vervielfältigungsapparat mit diesen erfindungsgemäßen Einrichtungen ist beispielsweise dargestellt.
Es zeigen Abb. 1 eine Seitenansicht des Vervielfältigungsgerätes, Abb. 2 eine Stirnansieht und Abb. 3 eine Draufsicht zu Abb. 1. Die Abb. 4 bis 6 zeigen in gleichen Darstellungen wie die Abb. 1 bis 3 das Getriebe zum zwangsläufigen Verschieben des Urstückhalters.
Nach Abb. 1 ist der Teile, auf dem sich der Urstückhalter a' befindet, ortsfest auf dem Gestell & befestigt und der Kameralauf boden d zum Urstückträger a' verstellbar. Der Hebel g, welcher in an sich bekannter Weise die drei Hauptteile, nämlich den Tisch«, den Mattscheibenkasten h und den Objektivkasten k, miteinander verbindet, ist um den Bolzen i desr am Tisch« befestigten Armesm schwenkbar. Lose über den Hebel g geschobene Gleitstücke n, n' stellen durch Zapfen o, 0' die Verbindung mit dem Mattscheibenkasten h und dem Objektivkasten k her. Zur Verschiebung des Kameralaufbodens d auf dem Stativ b dient als unmittelbarer Antrieb das Zahn- Stangengetriebep,p', r (Abb. 1 bis 3). Die das Ritzel p' tragende Welle ρ ist durch ein Kettengetriebe s mit der Kurbelwelle q verbunden, die auch noch durch Vermittlung eines Schraubenrädergetriebes t das Ritzel ti
in Umlauf setzt, das zur gegebenen Zeit mit einer Zahnstange ν des Kameralaufbodens in Eingriff kommt. Die Anordnung der beiden Zahnstangen ν und r hat so zu erfolgen, daß etwa bei dem Abbildungsverhältnis ι : i, dfis der Mittelstellung zugeordnet ist, das Ritzel^' die Zahnstange/· eben verläßt, dagegen das Ritzel« mit der Zahnstange ν gerade in Eingriff gekommen ist, so daß nun beim Weiter- drehen des Haupttriebes q die Verstellung des Objektivkastensk mit Hilfe des Ritzels« und der Zahnstange ν zum Zwecke der Bildvergrößerung erfolgt und der Hebel g, dessen Winkelstellung zum Objektivkasten hierbei immer spitzer, also ungünstiger wird, den Kameralaufb öden d unter ständig günstiger werdenden Verhältnissen gegen den Originalhalter α' verschiebt.
Wird umgekehrt zum Zwecke der Verkleinerung der Kameralauf boden d mit Hufe des Nebentriebes p', r vom Urstückhalter abbewegt, so wird der Mattscheibenkasten h durch den für die Verschiebung in immer günstigere Lage kommenden Hebel g vom Objektivkasten abbewegt und dementsprechend scharf eingestellt.
Damit der Urstückträger«' beim Verschieben des Qbjektivkastens auf dem Kameralaufboden d dessen Bewegungen selbsttätig folgt, kann parallel zu den Längsholmen des Stativs b eine genutete Welle w angeordnet sein, die ihren Antrieb durch den Objektivkasten k erhält und durch das Ritzel* mit einer am Originalhalter α' befindlichen Zahn- -stange y ständig in Eingriff steht (Abb. 4 bis 6). Die Verbindung der Welle w mit dem Objektivkasten k kann beispielsweise durch eine über die Kettenräder z, z' geführte Kette z" erfolgen, von welcher das eine Trum durch eine Klemme 2 mit dem Objektivkasten fest verbunden ist.
Ein zweites mit dem Kettenrad 2' fest verbundenes Kettenrad 3 steht durch die Kette 4 mit dem Kettenrad^ einer mittels Feder in der genuteten Welle w geführten und unverschiebbar am Kameralaufboden d festgehal-Jenen Hülse in Verbindung, so daß nun tturch dieses Getriebe der Urstückträger a' iilvgieicher Weise auf dem -Tische parallel turn Kameralaufboden d verschoben wird, als sich die Verschiebung des Objektivkastens k auf dem Kameralaufboden d vollzieht.
Damit vorkommenden Falles die Feineinstellung von Hand erfolgen kann, wird der Hebelg leicht lösbar angeordnet.
Das Gerät kann liegend, stehend oder auch hängend angeordnet werden. Bei der hängenden Anordnung wird das Gestell vorteilhaft in an sich bekannter Weise auf entsprechend hohen Böcken gelagert, so daß sein Abstand vom Fußboden stets der gleiche bleibt. Die hängende Anordnung hat im vorliegenden Falle den erheblichen Vorteil, daß das unter Umständen seitlich weit ausladende Hebelgetriebe nicht störend wirken kann, weil es sich alsdann über Kopfhöhe befindet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographisches Vervielfältigungsgerät mit zwangsläufiger Scharfeinstellung durch ein Hebellenkgetriebe, das wechselweise auf zwei verschiedenen Wegen von einem Haupttrieb aus anzutreiben ist, gekennzeichnet durch zwei von dem Haupttrieb (q) abgeleitete Getriebezweige, die derart zusammenarbeiten, daß in der Mittelstellung des Hebellenkgetriebes der eine Getriebezweig (s, p, p') außer Tätigkeit tritt, nachdem der andere (ζ, κ) gerade zur Einwirkung gekommen ist.
2. Photographisches Vervielfältigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zueinander senkrechten Urbild- und Schichtträgerhaltern (af, h') noch ein Sondertrieb {w, x, y, z) den Urbildhalter (ar) zwingt, den Stellbewegungen des Objektivhalters (k) zu folgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH140478D 1934-06-26 1934-06-26 Photographisches Vervielfaeltigungsgeraet Expired DE661257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140478D DE661257C (de) 1934-06-26 1934-06-26 Photographisches Vervielfaeltigungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140478D DE661257C (de) 1934-06-26 1934-06-26 Photographisches Vervielfaeltigungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661257C true DE661257C (de) 1938-06-15

Family

ID=7178458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH140478D Expired DE661257C (de) 1934-06-26 1934-06-26 Photographisches Vervielfaeltigungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661257C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661257C (de) Photographisches Vervielfaeltigungsgeraet
DE543251C (de) Revolverdrehbank
DE531914C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE707601C (de) UEbertragungsmechanismus zur Auswahl eines Zeichens
DE621026C (de) Kettenstichschuhnaehmaschine mit gerader Hakennadel, Horn und Wirtel
DE1913441C3 (de) Mitnehmerfutter mit mehreren schwenkbar gelagerten Spannbacken
DE630069C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer Anzahl von zu verpackenden Gegenstaenden, wie Zigaretten o. dgl., von einem ununterbrochen vorwaerts bewegten auf ein anderes parallel dazu laufendes Foerderband
DE245511C (de)
DE823240C (de) Rohrbiegemaschine mit mechanischem Antrieb
DE382484C (de) Schaltwerk
DE185443C (de)
DE389291C (de) Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub
DE603217C (de) Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
DE528605C (de) Elektrische Punktschweissmaschine
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE544208C (de) Nutenstanzmaschine
DE767672C (de) Greifersteuerung fuer kinematographische Apparate
DE618837C (de) Photographisches Entzerrungsgeraet
DE68999C (de) Copirmaschine zum Graviren und Profiliren
DE342307C (de) Universalwerkzeugmaschine
DE207641C (de)
DE359174C (de) Einstellvorrichtung an photographischen Kameras
DE667801C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kohlen von Kinobogenlampen
AT106641B (de) Fadenführer für Wind- und Spulmaschinen.