DE661025C - Einrichtung zur selbsttaetigen Erzeugung eines wiederholten, allmaehlichen Anstieges und Abfalls der Stromstaerke bei von einer Wechselstromquelle gespeisten Verbrauchern - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Erzeugung eines wiederholten, allmaehlichen Anstieges und Abfalls der Stromstaerke bei von einer Wechselstromquelle gespeisten Verbrauchern

Info

Publication number
DE661025C
DE661025C DEA71662D DEA0071662D DE661025C DE 661025 C DE661025 C DE 661025C DE A71662 D DEA71662 D DE A71662D DE A0071662 D DEA0071662 D DE A0071662D DE 661025 C DE661025 C DE 661025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
decrease
repeated
automatic generation
gradual increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71662D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE661025C publication Critical patent/DE661025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/09Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources in which the lamp is fed by pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Das Patent 637 198 betrifft eine Einrichtung, die eine selbsttätige Erzeugung eines allmählichen Anstieges der Stromstärke bei Verbrauchern, die von einer Wechselstromquelle gespeist werden, mit'Hilfe von vorgeschalteten Eisendrosseln, die mit einer über Gleichrichter und ein Steuermittel an die Last gelegten Vormagnetisierungswicklung ausgerüstet sind, bewirken soll. Die Einrichtung kann auch dazu benutzt werden, ein wiederholtes, allmähliches Anwachsen und Abklingen des Stromeffektivwertes herbeizuführen. In dem Hauptpatent sind verschiedene Schaltungen angegeben, durch die diese Wirkungsweise selbsttätig erzielt wird.
Hierzu ist ein fremdgesteuerter, d.h. beispielsweise von einem Elektromotor angetriebener Schalter vorgesehen, der die Vormagnetisierung für die Eisendrossel abwechselnd zu- und abschaltet.
In besonders einfacher Weise kann man dies nach der Erfindung dadurch erreichen, daß man als Steuerorgan für den Gleichrichterkreis Relaiskontakte benutzt, die durch Stärkung und Schwächung des Stromes im Verbraucherstromkreis oder einer im Verbraucherstromkreis liegenden Wicklung einer Eisendrossel selbsttätig abwechselnd geöffnet oder geschlossen werden. Beim Gegenstand der Erfindung wird also keine Fremdsteuerung des Ansteigens und Abklingens der Stromstärke herbeigeführt, sondern durch die verschiedenen Belastungszustände im Laststromkreis selbst wird die Vormagnetisierung abwechselnd zu- tmd abgeschaltet.
Die Aufgabe hierbei ist wesentlich verschieden von normalen Regelaufgaben, wo mit möglichst geringer Zeitverzögerung in einem möglichst engen Bereich ein Mittelwert eingeregelt werden soll. Durch den Gegenstand der Erfindung sollen sehr ausgeprägte Schwankungen (von etwa Null bis Vollast) in längeren Zeitabständen absichtlich erzeugt werden.
In Abb. ι ist mit 1 ein Wechselstromanschluß bezeichnet, der von der Wechselstromquelle 2 gespeist wird und an den mehrere Belastungen, wie Glühlampen 3,
Signal- oder Leuchtfeuer eines Lufthafens u. dgl., geschaltet sind. In Reihe zu dem Belastungsstromkreis liegt eine Eisendrossel 4,. die eine Sättigungswicklung 5 besitzt. Die'A Impedanz der Eisendrossel ändert sich dajbei·. in Abhängigkeit von dem Sättigungsgrad.;· ihres Eisenkernes. Der der Sättigungswicfelung 5 aufgedrückte Strom wird über eine Gleichrichteranordnung 6 geliefert, die über einen Widerstand/ mit dem einen Pol und über die Kontakte 9 eines Relais 8 mit dem anderen Pol der Stromquelle 2 verbunden ist. Die Erregerwicklung des Relais 8 ist parallel zu den Belastungen 3 geschaltet und demnach von dem Spannungsabfall an den Belastungen abhängig. Das Relais 8 ist mit Ruhekontakten ausgerüstet, derart, daß bei genügender Erregung des Relais die Kontakte unterbrochen werden.
Im gezeichneten Falle ist die Wicklung 5 ungesättigt, die Lampen 3 leuchten nur schwach auf, ihr Spannungsabfall ist nur klein, die Kontakte 9 sind daher geschlossen. Hierdurch wird die Drossel 4 gesättigt, ihre Impedanz sinkt auf einen Mindestwert herab, die Lampen 3 werden dadurch zum Aufleuchten gebracht. Gleichzeitig wird die Wicklung des Relais 8 so weit erregt, daß die Kontakte 9 sich öffnen und daher die Impedanz der Drossel 4 wieder ihren Höchstwert annimmt. Das Spiel beginnt von neuem; die Lampen 3 werden also dauernd zum Aufleuchten und zum Erlöschen gebracht. Die Frequenz dieser Vorgänge ist relativ niedrig und unabhängig von der Frequenz des aufgedrückten Wechselstromes.
Bei der abgeänderten Ausführungsform der Abb. 2 ist das Relais 10 mit Arbeitskontakten Ii ausgerüstet. Seine Wicklung liegt parallel zur Drosselspule 4; seine Erregung ist daher vom Spannungsabfall an dieser Spule abhängig. Die Arbeitsweise ist ähnlich wie die an Hand der Abb. 1 beschriebene. Wenn die Drossel 4 gesättigt ist, dann ist ihre Impedanz und damit ihr Spannungsabfall sehr klein. Das Relais 10 öffnet infolgedessen seine Kontakte 11 und unterbricht damit den Sättigungskreis. Die Drossel 4 wird infolgedessen wieder ungesättigt. Ihre Impedanz und damit ihr Spannungsabfall steigt ■ an, das Relais 10 kommt zum Ansprechen. Die Kontakte 11 werden wieder geschlossen/ die Drossel 4 wird gesättigt und der Vorgang beginnt von neuem.
Ein bedeutender Vorteil der Einrichtung 'hjich der Erfindung ist ihre außerordentliche Einfachheit. Die einzigen Unterbrechungskontakteii haben nur eine relativ geringe Leistung zu schalten, so daß das Relais 10 relativ klein und billig ausfallen kann.
Zweckmäßig ist es, das Relais mit Quecksilberkontakten auszubilden. Der Eisenkern wird vorteilhaft vierschenklig bemessen, derart, daß auf den mittleren Schenkeln die Wechselstromwicklungen in entgegengesetztem Wicklungssinne angeordnet sind, während eine Gleichstromwicklung beide Schenkel derart umfaßt, daß ein Wechselstrom in ihr nicht induziert werden kann. Man kann auch zwei getrennte Magnetkerne vorsehen, deren Gleichstromwicklungen derart gegeneinandergeschaltet werden, daß sich die in ihnen induzierten Wechselströme aufheben.

Claims (3)

Patentansprüche,:
1. Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines wiederholten, allmählichen Anstieges und Abfalls der Stromstärke bei von einer Wechselstromquelle gespeisten Verbrauchern mit Hilfe von vorgeschalteten Eisendrosseln, die mit einer über Gleichrichter an die Last gelegten Vormagnetisierungswicklung ausgerüstet sind, insbesondere für Reklamezwecke, nach Patent 637198, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerorgan für den Gleichrichterkreis ein Relais vorgesehen ist, das in Abhängigkeit vom Verbraucherstrom bei kleinem Verbraucherstrom die Vormagnetisierung selbsttätig einschaltet und bei höchstem Verbraucherstrom die Vormagnetisierung selbsttätig abschaltet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Relais (8) in Abhängigkeit von dem Spannungsabfall am Verbraucher (3) erfolgt (Abb. 1).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung Io° des Relais in Abhängigkeit von dem Spannungsabfall der im Laststromkreis (3) liegenden Wicklung der Sättigungsdrossel (4) erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA71662D 1932-03-24 1933-10-24 Einrichtung zur selbsttaetigen Erzeugung eines wiederholten, allmaehlichen Anstieges und Abfalls der Stromstaerke bei von einer Wechselstromquelle gespeisten Verbrauchern Expired DE661025C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US637198XA 1932-03-24 1932-03-24
US661025XA 1932-12-23 1932-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661025C true DE661025C (de) 1938-06-09

Family

ID=42224971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68983D Expired DE637198C (de) 1932-03-24 1933-03-17 Einrichtung zur selbsttaetigen Erzeugung eines allmaehlichen Anstieges der Stromstaerke bei von einer Wechselstromquelle gespeisten Verbrauchern
DEA71662D Expired DE661025C (de) 1932-03-24 1933-10-24 Einrichtung zur selbsttaetigen Erzeugung eines wiederholten, allmaehlichen Anstieges und Abfalls der Stromstaerke bei von einer Wechselstromquelle gespeisten Verbrauchern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68983D Expired DE637198C (de) 1932-03-24 1933-03-17 Einrichtung zur selbsttaetigen Erzeugung eines allmaehlichen Anstieges der Stromstaerke bei von einer Wechselstromquelle gespeisten Verbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE637198C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969070C (de) * 1952-04-26 1958-04-30 Dominit Werke Ges Mit Beschrae Selbsttaetige Blindleistungs-Regeleinrichtung
DE1079730B (de) * 1957-08-02 1960-04-14 Siemens Ag Schalt- und Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen
DE1100768B (de) * 1958-04-24 1961-03-02 Landis & Gyr Ag Anordnung zur Steuerung eines im Arbeitsstromkreis eines Magnetverstaerkers liegenden Relais
DE1194488B (de) * 1960-08-29 1965-06-10 Borg Warner Spannungsregelkreis
DE1266394B (de) * 1962-07-30 1968-04-18 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern und Regeln des Effektivwertes einer Wechselspannung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969070C (de) * 1952-04-26 1958-04-30 Dominit Werke Ges Mit Beschrae Selbsttaetige Blindleistungs-Regeleinrichtung
DE1079730B (de) * 1957-08-02 1960-04-14 Siemens Ag Schalt- und Steuerdrossel mit mindestens zwei Wicklungen
DE1100768B (de) * 1958-04-24 1961-03-02 Landis & Gyr Ag Anordnung zur Steuerung eines im Arbeitsstromkreis eines Magnetverstaerkers liegenden Relais
DE1194488B (de) * 1960-08-29 1965-06-10 Borg Warner Spannungsregelkreis
DE1266394B (de) * 1962-07-30 1968-04-18 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern und Regeln des Effektivwertes einer Wechselspannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE637198C (de) 1936-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661025C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Erzeugung eines wiederholten, allmaehlichen Anstieges und Abfalls der Stromstaerke bei von einer Wechselstromquelle gespeisten Verbrauchern
DE644308C (de) Transformator fuer kontinuierliche Spannungsregelung fuer Widerstandsschweissung
EP0212462A2 (de) Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile
DE1107273B (de) Schaltungsanordnung zur Breitenmodulierung von Impulsen
DE951642C (de) Stromversorgungsgeraet mit einem Zerhacker und einem Transformator mit zwei im Gegentakt arbeitenden Primaerwicklungen
DE696730C (de) Einrichtung zur Umformung eines Gleichstromes in einen Wechselstrom mittels eines Pendel-Zerhackers
DE843443C (de) Transformator
DE2526401A1 (de) Einrichtung zur anzeige des ausfalles einer elektrischen lampe
DE714270C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Umschalten eines Stromrichters beim Wechsel der Energierichtung
DE478069C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
CH196446A (de) Verfahren zur Betätigung von an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Schaltrelais oder Anzeigeeinrichtungen.
DE1141314B (de) UEberwachungseinrichtung fuer mit Wechselstrom gespeiste Lichtsignal-stromkreise, insbesondere in Eisenbahnsignalanlagen
DE958139C (de) Verstaerkeranordnung fuer lichtelektrische Steuer- oder Regeleinrichtungen
DE948070C (de) Speicherwechselrichter, insbesondere mit magnetisch bewegten Schwingkontakten
DE647154C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Schwebungsstromes niederer Frequenz
AT135101B (de) Wechselstromläutewerk.
DE936049C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE3221744A1 (de) Transformator mit steuerbarer ausgangsspannung
DE944505C (de) Umformungsanordnung
DE688828C (de) Einrichtung zur Steuerung der Sperrspannungsbeanspruchung an Ventilen bei der Umformung von Wechsel- in Gleichstrom und umgekehrt
DE937534C (de) Stromrichtungsabhaengiger UEberstromschnellschalter
DE1044976B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1062282B (de) Magnetverstaerker
DE1234841B (de) Anordnung zur Erzielung eines sinusfoermigen Stromes in einem eisensaettigbaren induktiven Verbraucher
DE767889C (de) Als Relais wirkende, gleichstromerregte Induktanz, die eine von dem durchfliessenden Wechselstrom bzw. von einem diesem proportionalen Strom ueber Gleichrichter eigenerregte Wicklung und mindestens eine unabhaengige gleichstromerregende Komponente hat