DE6608795U - Behaelter mit entladestaender. - Google Patents

Behaelter mit entladestaender.

Info

Publication number
DE6608795U
DE6608795U DE6608795U DE6608795U DE6608795U DE 6608795 U DE6608795 U DE 6608795U DE 6608795 U DE6608795 U DE 6608795U DE 6608795 U DE6608795 U DE 6608795U DE 6608795 U DE6608795 U DE 6608795U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
seal
wall
spring
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6608795U
Other languages
English (en)
Inventor
Colemann Clarence Bud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6608795U publication Critical patent/DE6608795U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/181Preventing escape of dust by means of sealed systems
    • B65G69/183Preventing escape of dust by means of sealed systems with co-operating closure members on each of the parts of a separable transfer channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/46Devices for emptying otherwise than from the top using screw conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

'•'ti «r it ι. . 8000 München 23, f
f f r ■ f
' I · I
Elsonachor Straße 17
Pal.-Anw. D(UUr
U
I
4680 Hems, 39 0012
Froillgnithst(a8e 19
Postfach 140
Dipf.-lng. R. H. Bahr Tologrammanschtlll: !
FfrntärTio"«1'*""*0111 Dipl. -Phys. Eduard Betzier BaboUpM MOnchon I
Totogrammanachrllt: Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl ToIoX 9 216 300 K
Bahrpalente Homo PATENTANWÄLTE Bankkonton:
Tolox 00 220 053 Bayrlscho Vorolnsbank MOnchon 952287 I
%
Γ 1 Dresdner Bank AQ Hsrno 7-520 499 f
Postschockkonto Dortmund SSS 68 5
ί
Rei.: A 18 307 Se
In der Antwort bitte angaben
Zuschrift bitte nach:
München
Clarence Bud Coleman, 2401 Merced Street, San Leandro, CaI., USA
Behälter mit Entladeständer
Die /NeuBrung bezieht sich auf einen Behälter mit einem Entladeständer zur Bevorratung und zum Transport sperrigen Materials und betrifft insbesondere einen Behälter für Schwerkraftentladung mxt einer Entladevorrichtung zur Erleichterung der Materialentnahme.
Große Behälter dieser Art zum Transport und zur Bevorratung der ver- (' schiedensfcen sperrigen Materialien werden in großem Umfang in der Industrie bereits verwendet. Die meisten dieser bekannten Behälter sind so gebaut, daß sie ihren Inhalt vorzugsweise unter dem Einfluß der Schwerkraft entladen, obschon einige sich hierbei BEchanischer Hilfsvorrichtungen zum Rühren oder Hin- und Herbe./egen des Inhalts bedienen. Während man dabei den Austrag direkt auf den Fußboden vorsehen kann, ist es vielfach vorteilhaft, eine Entladevorrichtung anzuordnen, die das sperrige Material in kleinere Behälter oder andere Bereiche fördert. Die bekannten Behälter und Entladevorrichtungen zeigen jedoch zahlreiche Nachteile. Beispielsweise ist es in vielen Fällen sehr wünschenswert, ein teilweises Öffnen und Schließen der Entladeöffnung zu ermöglichen, damit der Inhalt nur zum Teil in die Entladevorrichtung abgefüllt \,-ird. Darüber
hinaus zeigen viele bekannte Kombinationen dieser Art eine wenig - 2 -
668S7S525.11.71
I «
I ·
I I t
i I I
I · I *
zufriedenstellende Dichtung zwischen den beiden Bestandteilen und \ zwar infolge unterschiedlicher Dimensionen der Behälter.
Es ist daher ein Ziel der Neuerung, einen Behälter und einen Entladeständer mit einer verbesserten und leichter sowie gleichmäßiger wirkenden Dichtung zwischen dem Behälter und dem Ständer zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Neuerung besteht darin, einen Behälter mit einem Entladeständer zu schaffen, der ein teilweises Entladen des Behälterinhalts und eine bessere Steuerung des Entladevorgangs ermögiich-b.
Ein darüber hinausgehendes Ziel der Neuerung wird in der Schaffung eines Behälters mit einem Entladeständer gesehen, der leicht herzustellen ist, eine größere Haltbarkeit zeigt, weniger Teile aufweist und mit niedrigen Kosten gefertigt werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht mit zum Teil weggelassenem Behälter und Entladeständer nach der Neuei-ung, wobei der Behälter auf dem Ständer durch doppelte Linien veranschaulicht ist;
Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Behälterverschlusses und der Dichtvorrichtung.
Der neuerungsgemäße Behälter mit dem Entladeständer zeigt einen Behälter 11 mit einer Hauptstütze 12 und einer Entladeöffnung 13 mit zugehörigem Verschluß 14 sowie eine die Öffnung 13 ummantelnde Wandung 16. Ferner ist eine Aufnahmeleitung 23 und eine Stützvorrichtung 21 zur Halterung der Hauptstütze 12 mit der Behälteröffnung — fluchtend mit der Leitung 23 vorgesehen, wobei eine Ringfeder 26
660179525.11.7!
aus nachgiebigem dichten Materials an der Leitung 23 dichtend angeord net ist, während ein eine Dichtung abstützender Ring vertikal hin- und herbewegbar an der Feder 26 mit derselben in Dichteingriff angeordnet ist. Ferner ist eine Dichtung 28 an dem Ring 27 angeordzur Aufnahme und dichten Halterung der Wandung 16 vorgesehen.
Der in Fig. 1 vollständig veranschaulichte Behälter 11 zeigt die im Transportwesen allgemein verwendete Bauart und ist zur Aufnahme sperrigen Materials geeignet. Der Behälter wird durch eine nicht veranschaulichte obere Öffnung gefüllt und ist mit Hauptstützen 12 sowie mit einem kegelstumpfförmigen Teil 31 ausgestattet, das in einer Bodenwandung 1b endet und die Bodenentladeöffnung 13 enthält. An den Hauptstützen 12 sind zwei Paar nach innen gewandte Aufnahmeträger 32 und 33 angeordnet, die zur Aufnahme der Gabel eines Gabelstaplers vorgesehen sind- durch d@n der Behälter transportiert werden kann, und hierdurch wird das Absetzen des Behälters 11 auf der Stützvorrichtung oder dem Ständer 21 erleichtert. Das Paar Aufnahmeträger 32 und 35 ist an den Hauptstützen 12 derart im Winkel angeordnet, daß die Hebegabel den Behälter von irgendeiner Seite aufnehmen kann, Der kegelstumpfförmige Teil 31 sorgt dafür, daß das Material in dem Behälter unter seiner Schwerkraft gleichmäßig fließt und das Entladen durch die Öffnung 13 erleichtert wird. Am unteren Ende der Hauptstützen 12 sind Flansche oder Fußstützen 34 ausgebildet, die für die Stabilität des Behälters sorgen und die Anordnung des Behälters auf dem Ständer 21 erleichtern.
Die Wandung 16 ist vorzugsweise als Ringwandung ausgebildet, die den Verschluß 14 trägt und in dichtender Verbindung mit der Dichtung 28 steht. Die ringförmige Ausbildung der Wandung 16 zeigt einen hiermit abgedichteten Bodenteil 17 mit verhältnismäßig kleiner Fläche, wodurch eine sichere Dichtverbindung um die Öffnung
13 zwischen der Dichtung 28 und der Wandung 16 gebildet ist. Die Wandung 16 kann darüber hinaus leicht zur Aufnahme des Verschlusses
14 angepaßt werden.
Um die Entladung zu erleichtern und eine bessere Steuerung des Entladens des Behälters 11 zu ermöglichen, besteht ein Merkmal der Neuerung darin, den Verschluß 14 so auszubilden, daß eine Platte
660879525.11.71
3o ,lurch die Ringwandung 16 gleitend zwecks seitlicher Hin- und Herbewegung quer zu der Öffnung 13 gehalten ist, damit die Teil-Entladung des Materialflusses regelbar ist.
Die Platte 36 kann seitlich in irgendeiner beliebigen Lage durch die Betätigung eines Handgriffes 42 bewegt werden, der an eine1-Kante der Platte vorgesehen ist*
Die Wc-ndung 16 zeigt den in der Zeichnung veranschaulichten rechtwinkligen Querschnitt, obwohl der Querschnitt auch kreisförmig oder polygonal sein kann, um die Entladeöffnung zu umgeben und bei ihrer
Cegf'BXIZiUng UCIJJ.XiXHiU CAl SCHI· UXC cuiuci cn Uicij.il ucouiu ^Quellen
Ji ringf öl Mgen Teile können darüber hiraaus gleichfalls einen polygonalen oder bogenförmigen Verschnitt aufweisen. Wie am besten in Fxg. 3 veranschaulicht ist, erstreckt sich die Platte 36 durch eine Öffnung 38, die in einer kurzen Seite der rechteckigen umlaufenden Wandung 16 angeordnet ist. Auf diese \eise zeigt die Feinfühligkeit rier Steuerung über die Öffnung, welche durch die Seitenwandung 39 und das Ende 41 der Platte 36 begrenzt ist, ein Höchstmaß infolge der Tatsache, daß die Platte 36 allmählich über die Länge der langen Seite des rechteckigen Querschnittes zurückgezogen werden kann.
Eine Dichtung 46 ist die Öffnung 13 umgebend angeordnet, um hier eine gute allseitige Dichtverbindung herzustellen. Die Dichtung 46 ist an den Behälterwandungen mittels eines Innenringes 47 sowie <* mehrerer Nieten 48 gehalten, die die Teile 47, 46 und die Behälterwandung durchdringen. Die Ringwandung 16 durchdringend sind mehrere handbetätigte drehbare Nocken 36 vorgesehen, die vorzugsweise mit L-förmigen Stangen 51 geformt sind, die an ihrer Längsseite als Häfel ausgebildet sind, und die kurzen Seiten 52 durchdringen die Ringwandung 16. Die Nocken 53 werden durch die Wandung 16 zwecks Eingriff und Verschiebung der Platte 36 mit der Dichtung 46 gehalten« Die Abdichtung der Platte 36 und die Dichtung 46 sind am besten in Fig. 3 veranschaulicht. Wie dem entnommen werden kann, befindet sich der Nocken 5" in der mit ausgezogenen Linien veranschaulichten Lage, wobei die Platte 36 mit der Dichtung 46 abgedichtet ist, während die Nocken 53 der Platte 36 eine Bewegung von — der Dichtung 46 zwecks seitlicher Hin- und Herbewegung gestatten,
ψ 26 688178525.1171
wenn der Arm 51 und ein Nocken 53 sich in den mit doppelten Strichen veranschaulichten Lqjen befinden. Wie darüber hinaus in Fig. 3 veranschaulicht ist, wirken die Nocken 53 als Stützen und als eine Führung für das seitliche Hin- und Herbewegen der Platte 36, wenn dieso von der Dichtung 46 freigegeben ist. Vorzugsweise werden etwa drei oder vier derartige Nocken an jeder Seite des Rechteck-Querschnitts angeordnet, um eins gleichmäßige Dichtung der Platte 35 mit dem Teil 46 zu bewirken, und um eine gleichmäßige Abstützung der Platte 36 bei der Hin- und Herbewegung in die verschiedenen Lagen zu gestatten.
Bezüglich der Aufnahmeleitung 23 und des Ständers 21 sieht die Neue- ξ rung zum genauen Fluchten der Leitung 23 und der Öffnung 13 mit dem Ständer 21 vor, daß dieser aus einem allgemein kastenförmigen Rahmen besteht. Der Ständer 21 zeigt daher Teile 22 in der Form nachobenstehender Flanschen mit einem Konus fluchtenden Aufnahme der Hauptstützen 12 und der Fußstützen 34. Auf diese V/eise wird die Leitung 23 durch den Ständer 21 getragen, obwohl die Leitung 23 und der Ständer 21 unabhängig abgestützt und fluchtend unter dem Behälter 11 angeordnet sind* Die Leitung 23 zeigt ein offenes oberes Ende 24, das nach oben mit der Entladeöffnung 13 ausgerichtet ist, wenn der Behälter auf dem Ständer 21 ruht. Die Hauptstützen 12 ,die umlaufende Wandung 15, die Teile 22, die Leitung 23 und die Dichtung 28 sind so dimensioniert und übereinander angeordnet, daß die Dichtung 28, die vorzugsweise aus Gummi besteht und an das Teil 27 an- *» geklebt ist, ständig mit dem unteren Ende 17 der Wandung 16 in üingriff ist und nach unten federt, wenn die Fußstützen 34 unter der Last des Behälters entgegen der Kraft der Feder 36 zur vollständigen Auflage auf den den Ständer aufnehmenden Teilen 22 kommen, damit eine unter Druck stehende Dichtverbindung mit der Wandung 16 zustande kommt. Dies ist immer der Fall, v/eil die Feder 26 v/esentliehe Abweichungen in den senkrechten Abemssungen verschiedener Ar-
ten des Behälters 11 aufnimmt.
Am unteren Ende der Leitung 23 ist ein Förderer i>6 angeordnet, der aus einem an der Entladeöffnung 58 endenden Rohr 57 besteht, in dem eine durch einen Motor angetriebene Schnecke 59 angeordnet ist. Es können auch andere Fördermittel an dem neuerungsgemäßen Behälter mit dem Entladeständer leicht angeordnet werden. g
660879S25.11.71
Um eine Dichtkraft zwischen der Dichtung 28 und der Wandung 16 zu schaffen, die die gesamte Wandung vollständig umgibt, und deren Gleichmäßigkeit trotz der relativen Verschiebung zwischen der Wandung und der Dichtung aufrecht erhalten wird, zeigt die Feder 26 einen ringförmigen Querschnitt -und ist in unmittelbarer Nähe des offenen Endes 24 der Aufnahmeleitung 23 angeordnet. Die Vervrendung der Ringfeder in unmittelbarer Nähe der Aufnahmeöffnung 24 stellt sicher, daß die Dichtung 28 gleichmäßig mit der Wandung 16 am Umfang trotz der Tatsache in Eingriff steht, daß die Wandung zur Dichtung 28 etwas schräg steht, wenn der Behälter auf den Ständer abgesetzt
J Ein weiteres Merkmal der Neuerung dient dem Zweck, die Dichtung gleichmäßiger mit der Wandung 16 in Dichtverbindung zu halten, nierzu besteht die Feder aus nachgiebigem Schaumstoff, der gegenüber dem auszutragenden Gut dicht ist und daher einen Teil der Entladeleitung für den Materialfluß bildet. Verschiedene Dichten geschäumten Gummis natürlicher oder synthetischer Art wie Polyurethan haben sich als zufriedens-teLlend erwiesen. Das federnde Teil 26 ist vorzugsweise auf die Stirnfläche 67 des Flansches 66 durch einen geeigneten Klebstoff aufgeschichtet, obwohl die Feder auch lediglich aufgelegt werden kann und dann durch das Behältergewicht abdichtet. Die Verwendung einer dichten Ringfeder erspart das Erfordernis einer hiervon getrennten Dehnhülse.
* Nach£inem weiteren Merkmal der Neuerung wird der ^ichtanordnung eine seitliche Stabilität in Verbindung mit der senkrechten Hin- und Herbewegung gegeben. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Ringschürze 62 auf dem Ring 27 vorgesehen und zwischen der Feder 26 und dem offenen Ende 63 der Leitung 23 angeordnet ist, wodurch eine teleskopartige Führung geschaffen wird. Dadurch, daß sich die Schürze 62 in die Leitung 23 hinein erstreckt, wird der Ring 27 und die darauf angeordnete Dichtung 28 zwecks geführter Hin- und Herbewegung in axialer Ausrichtung mit der Leitung 22 gehalten. Wenn nun der Behälter auf die Dichtung 28 abgesetzt v/ird, v/ird die unter der Last des Behälters nach unten gerichtete Verschiebung der Feder 26 durch die Schürze geführt und bewirkt, daß die seitliche — Ausdehnung des Schaumstoffes der Feder erhalten bleibt. Darüber
660879525.11.71
hinaus bewirkt die Schürze eine Herabsetzung des Anriebverschleis· ses der Schaumstoffeder, da sie die Feder vor dem in die Leitung 23 strömenden Behälterinhalt schützt.
Alle beschriebenen und veranschaulichten Einzelheiten sind für die Neuerung von Bedeutung.
SchutzansOrüche:
Siei78525.11.71

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Behälter mit Entladeständer, der eine Entladeöffnung mit einem Verschluß und eine die öffnung umgebende Wandung aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß eine Aufnahmeleitung (23) und eine Stützvorrichtung (21) mit dem Ständer zur fluchtenden Ausrichtung der Behälteröffnung mit der Leitung angeordnet sind, wobei eine ringförmige aus nachgiebigem dichten Material bestehende Feder (26) in Dichtverbindung mit der Leitung angeordnet ist, während ein eine Dichtung (28) abstützender Ring (27) bei senkrechter Hin- und Herbewegung in dichter Verbindung auf der Feder angeordnet ist, und v/obei die Dichtung
■J auf dem Ring zur dichten -"-ufnahme und Abstützung einer SeitenwancLung (39) des Behälters ausgebildet und angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Entladeöffnung (13) in der Bodenvtandung (16) des Behälters (11) angeordnet ist, v/obei ein Innenring (47) die Entladeöffnung (13) umgibt,während die Stützvorrichtung (21) einen Ständer mit Teilen (22) zur Aufnahme der Hauptstützen (12) und der Leitung (23) zeigt, welche durch den Ständer getragen werden, und v/obei ein offenes oberes Ende in senkrechter Ausrichtung mit der Entladeöffnung (13) vorgesehen ist, wenn der Behälter (11) sich auf dem Ständer (21) befindet, wobei die Dichtung (28) mit
^. dem Bodenteil (17) der Ringwandung in Eingriff steht und unter der Behälterlast entgegen der Kraft der Feder (26) nachgibt, damit eine druckbeaufschlagte Dichtung mit der Wandung erzielt wird.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (27) mit einer nach unten hängenden Ringschürze (62) innerhalb der Feder und des oberen Endes der Leitung (23) ausgebildet und für eine axial geführte Hin- und Herbewegung zwischen Feder und Leitung dimensioniert ist.
4* Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschluß (14) aus einer Platte (36) besteht, die gleitbar durch die Wandung (16) zwecks seitlicher Hin- und Herbewe-
SSUI79525.11.71
gung durch die Entladeöffnung (13) abgestützt ist, um die Durchflußmenge zu regulieren.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine Dichtung (46) die Entladeöffnung (13) umgibt und mehrere handbetätigte Nocken (53) durch die Wandung zwecks Eingriff mit der Platte (36) und Verschiebung derselben gehalten sind, wobei die Dichtung die Öffnung und die Platte bei der seitlichen Bewegung abdichtet.
6. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ringfeder (26) aus durchgehendem nachgiebigem Schaumstoff geformt ist.
6S0I79525.11.71
DE6608795U 1966-02-21 1967-02-17 Behaelter mit entladestaender. Expired DE6608795U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US528944A US3354918A (en) 1966-02-21 1966-02-21 Bin and unloading stand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608795U true DE6608795U (de) 1971-11-25

Family

ID=24107870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1781411A Expired DE1781411C2 (de) 1966-02-21 1967-02-17 Behälter für Schüttgut mit einer mittels einer Schieberplatte verschließbaren Entladeöffnung. Ausscheidung aus: 1506438
DE6608795U Expired DE6608795U (de) 1966-02-21 1967-02-17 Behaelter mit entladestaender.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1781411A Expired DE1781411C2 (de) 1966-02-21 1967-02-17 Behälter für Schüttgut mit einer mittels einer Schieberplatte verschließbaren Entladeöffnung. Ausscheidung aus: 1506438

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3354918A (de)
BE (1) BE694364A (de)
DE (2) DE1781411C2 (de)
ES (1) ES337067A1 (de)
FR (1) FR1511872A (de)
GB (1) GB1130257A (de)
NL (1) NL6702530A (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704722A (en) * 1971-07-12 1972-12-05 Fabricated Metals Cam and door assembly
FR2435643A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Orval Manutention Dispositif d'obturation d'une ouverture d'une cuve ou similaire du type a un registre coulissant
DE2902430C2 (de) * 1979-01-23 1984-07-26 Rohrleitungs- u. Apparatebau D. Richter GmbH & Co, 5090 Leverkusen Schieber-Verschlußvorrichtung für die Auslaßöffnung eines Behälters für Schüttgut mit einer Schieberplatte
US4491253A (en) * 1982-04-14 1985-01-01 Fabricated Metals, Inc. Container with butterfly valve
GB2134494B (en) * 1983-01-31 1987-08-19 Elevator Free Bloc Company Lim Feeding particulate material from a container
FR2640598A1 (fr) * 1988-12-16 1990-06-22 Constantin Pierre Dispositif obturateur d'orifices de transfert de produit, notamment d'un conteneur a un autre
US5246041A (en) * 1990-02-07 1993-09-21 Custom Metalcraft Inc. Slide gate and dust cover operator and seal assembly
US5095954A (en) * 1990-02-07 1992-03-17 Custom Metalcraft Inc. Slide gate and dust cover operator and seal assembly
US5042538A (en) * 1990-02-07 1991-08-27 Custom Metalcraft Inc. Slide gate and dust cover operator and seal assembly
DE4108162A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Bock Norman Wechselsilo
GB2304334A (en) * 1995-08-16 1997-03-19 Richard Ian Johnston Transportable Skips
US5697535A (en) * 1995-11-07 1997-12-16 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a sliding cam lock closure plate
DE19749677C1 (de) * 1997-11-10 1999-06-24 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Anschluß einer Abzugseinrichtung an einen Siloauslauf
US6328183B1 (en) 1999-05-11 2001-12-11 Clarence B. Coleman Mass flow bulk material bin
US6505760B1 (en) 2001-08-28 2003-01-14 Crustbuster/Speed King Seed box tote
US20080053353A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Norbert Werner Four box seed box mount with rotary platform and unloading conveyor
US10538381B2 (en) 2011-09-23 2020-01-21 Sandbox Logistics, Llc Systems and methods for bulk material storage and/or transport
US8827118B2 (en) 2011-12-21 2014-09-09 Oren Technologies, Llc Proppant storage vessel and assembly thereof
USD703582S1 (en) 2013-05-17 2014-04-29 Joshua Oren Train car for proppant containers
US10464741B2 (en) 2012-07-23 2019-11-05 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US8622251B2 (en) 2011-12-21 2014-01-07 John OREN System of delivering and storing proppant for use at a well site and container for such proppant
US9809381B2 (en) 2012-07-23 2017-11-07 Oren Technologies, Llc Apparatus for the transport and storage of proppant
US9718610B2 (en) 2012-07-23 2017-08-01 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site
US9340353B2 (en) 2012-09-27 2016-05-17 Oren Technologies, Llc Methods and systems to transfer proppant for fracking with reduced risk of production and release of silica dust at a well site
US20190135535A9 (en) 2012-07-23 2019-05-09 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides
US9421899B2 (en) 2014-02-07 2016-08-23 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
US20160130095A1 (en) * 2012-10-25 2016-05-12 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
USD688350S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel
USD688349S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel base
USD688351S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel
US9650216B2 (en) 2013-01-22 2017-05-16 Arrows Up, Llc Bulk material shipping container unloader
US9446801B1 (en) 2013-04-01 2016-09-20 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
USD688597S1 (en) 2013-04-05 2013-08-27 Joshua Oren Trailer for proppant containers
US9758082B2 (en) 2013-04-12 2017-09-12 Proppant Express Solutions, Llc Intermodal storage and transportation container
USD694670S1 (en) 2013-05-17 2013-12-03 Joshua Oren Trailer for proppant containers
US11873160B1 (en) * 2014-07-24 2024-01-16 Sandbox Enterprises, Llc Systems and methods for remotely controlling proppant discharge system
US9676554B2 (en) 2014-09-15 2017-06-13 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US9670752B2 (en) 2014-09-15 2017-06-06 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
AU2015393947A1 (en) 2015-05-07 2017-05-18 Halliburton Energy Services, Inc. Container bulk material delivery system
WO2017014771A1 (en) 2015-07-22 2017-01-26 Halliburton Energy Services, Inc. Blender unit with integrated container support frame
AU2015402766A1 (en) 2015-07-22 2017-05-18 Halliburton Energy Services, Inc. Mobile support structure for bulk material containers
CA2996055C (en) 2015-11-25 2022-04-26 Halliburton Energy Services, Inc. Sequencing bulk material containers for continuous material usage
CA2998338C (en) 2015-12-22 2020-03-10 Halliburton Energy Services, Inc. System and method for determining slurry sand concentration and continuous calibration of metering mechanisms for transferring same
WO2017120292A1 (en) 2016-01-06 2017-07-13 Oren Technologies, Llc Conveyor with integrated dust collector system
CA3007350C (en) 2016-03-15 2020-06-23 Halliburton Energy Services, Inc. Mulling device and method for treating bulk material released from portable containers
WO2017164880A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Halliburton Energy Services, Inc. Fluid management system for producing treatment fluid using containerized fluid additives
CA3007354C (en) 2016-03-31 2020-06-02 Halliburton Energy Services, Inc. Loading and unloading of bulk material containers for on site blending
CA3014878C (en) 2016-05-24 2021-04-13 Halliburton Energy Services, Inc. Containerized system for mixing dry additives with bulk material
US10518828B2 (en) 2016-06-03 2019-12-31 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
US10994954B2 (en) 2016-06-30 2021-05-04 Sandbox Enterprises, Llc Bulk material shipping container unloader
WO2018017090A1 (en) 2016-07-21 2018-01-25 Haliburton Energy Services, Inc Bulk material handling system for reduced dust, noise, and emissions
US11186431B2 (en) 2016-07-28 2021-11-30 Halliburton Energy Services, Inc. Modular bulk material container
WO2018034641A1 (en) 2016-08-15 2018-02-22 Halliburton Energy Services, Inc. Vacuum particulate recovery systems for bulk material containers
US11186454B2 (en) 2016-08-24 2021-11-30 Halliburton Energy Services, Inc. Dust control systems for discharge of bulk material
WO2018038721A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Halliburton Energy Services, Inc. Dust control systems for bulk material containers
US10618744B2 (en) 2016-09-07 2020-04-14 Proppant Express Solutions, Llc Box support frame for use with T-belt conveyor
WO2018101959A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Halliburton Energy Services, Inc. Transportation trailer with space frame
WO2019112570A1 (en) 2017-12-05 2019-06-13 Halliburton Energy Services, Inc. Loading and unloading of material containers
CN109532086B (zh) * 2018-12-27 2024-01-09 江苏华宏科技股份有限公司 一种破碎热压成型线
US10759610B1 (en) 2019-05-03 2020-09-01 Sandbox Logistics, Llc Bulk material conveyor
US11173826B2 (en) 2019-06-12 2021-11-16 Sandbox Enterprises, Llc Bulk material shipping container trailer
CA3084212A1 (en) * 2020-06-18 2021-12-18 Craig Lindholm Mountable hanging hopper for grain bin
CN113716369B (zh) * 2021-11-02 2022-02-08 苏州盛曼特新材料有限公司 一种具有粉尘抑制功能的粉末转运料设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1484356A (en) * 1921-03-01 1924-02-19 James H Montgomery Grease-dispensing device
US1794714A (en) * 1925-11-06 1931-03-03 Nat Aniline & Chem Co Inc Material handling
DE459007C (de) * 1927-04-28 1928-04-25 Roland Werk Akt Ges Fuer Hartg Rahmenantenne
US2075931A (en) * 1936-01-06 1937-04-06 Read Machinery Company Inc Dust-return hopper
US2535476A (en) * 1947-03-07 1950-12-26 Clifford H Anderson Material handling apparatus
US2493393A (en) * 1948-08-02 1950-01-03 Entpr Railway Equipment Co Construction of outlet frames for hoppers
DE932599C (de) * 1952-05-25 1955-09-05 Walther & Cie Ag Schieber zum Verschliessen von Bunkerauslaufoeffnungen
US2750074A (en) * 1952-12-26 1956-06-12 Entpr Railway Equipment Co Guiding means for sliding closure of hopper discharge opening
US2792150A (en) * 1955-02-04 1957-05-14 Arthur J Stock Bulk material valve
US3171449A (en) * 1960-11-28 1965-03-02 Allied Chem Apparatus for bulk handling of materials

Also Published As

Publication number Publication date
ES337067A1 (es) 1968-01-16
DE1781411C2 (de) 1974-07-04
DE1506438A1 (de) 1969-10-30
BE694364A (de) 1967-07-31
NL6702530A (de) 1967-08-22
FR1511872A (fr) 1968-02-02
GB1130257A (en) 1968-10-16
US3354918A (en) 1967-11-28
DE1781411B1 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6608795U (de) Behaelter mit entladestaender.
DE19628429C2 (de) Entleervorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
DE1816221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Ablagerungen,insbesondere von Kies u.dgl.
DE6605272U (de) Vorrichtung zur kupplung eines frachtbehaelters mit der hubvorrichtung eines hubstaplers.
DE1531920A1 (de) Siloanlage
DE969901C (de) Fahrzeug mit einem oder mehreren Behaeltern
DE202009017605U1 (de) Vorrichtung zur Entleerung von fließfähigen Schüttgütern
AT392048B (de) Schieberventil fuer schuettgutbehaelter mit vertikaler schuettgutzufuehrung
DE922518C (de) Einrichtung zum Umfuellen von staubfoermigem Gut aus geschlossenen Transportkuebeln mit Bodenentleerung in geschlossene Aufnahmebehaelter
DE1506983A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Bewegen von Lasten
AT397406B (de) Vorrichtung zum sammeln von abfällen
DE3106199A1 (de) Verstellbare unterstuetzung einer unterwasserrohrleitung
DE450828C (de) Gefaessfoerderung
DE811700C (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Bunkers
DE3538782A1 (de) Silo fuer feinteilige schuettgueter
AT68923B (de) Müllwagen.
DE563059C (de) Trockener Glockengasbehaelter mit zentraler Fuehrung der Glocke
DE102014017702A1 (de) Behälter, insbesondere Fermenter oder Gärrestlager, mit einer Serviceeinrichtung
DE2024119A1 (en) Telescopic slide for sealing component in - gas - holder
DE7124516U (de) Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, mit einem Schüttgutbehälter
DE456926C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Foerderung von Kohlenstaub mit Zufuehrung von atmosphaerischer Luft als Traegerluft an der Entnahmestelle
DE1955184C (de) Förderanlage für Senkkastengründungen im Druckluftbetrieb
DE1280745B (de) Vorrichtung zum Entladen von Schuettgut aus Grossraumtransportbehaeltern, insbesondere Schiffen
DE2807046A1 (de) Anlage zum beschicken von speicherbehaeltern mit schuettgut
DD233788A5 (de) Einrichtung zum verschliessen einer beschickungsoeffnung von druckfesten behaeltern