DE1816221A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Ablagerungen,insbesondere von Kies u.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Ablagerungen,insbesondere von Kies u.dgl.

Info

Publication number
DE1816221A1
DE1816221A1 DE19681816221 DE1816221A DE1816221A1 DE 1816221 A1 DE1816221 A1 DE 1816221A1 DE 19681816221 DE19681816221 DE 19681816221 DE 1816221 A DE1816221 A DE 1816221A DE 1816221 A1 DE1816221 A1 DE 1816221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pressure medium
conveying
suction head
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816221
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816221B2 (de
DE1816221C3 (de
Inventor
Alois Troendle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1816221A priority Critical patent/DE1816221C3/de
Priority to US859872A priority patent/US3673716A/en
Priority to AT1023869A priority patent/AT304379B/de
Priority to CH1642369A priority patent/CH498257A/de
Priority to GB56924/69A priority patent/GB1285200A/en
Priority to FR6944077A priority patent/FR2026694A1/fr
Publication of DE1816221A1 publication Critical patent/DE1816221A1/de
Publication of DE1816221B2 publication Critical patent/DE1816221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816221C3 publication Critical patent/DE1816221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9243Passive suction heads with no mechanical cutting means
    • E02F3/925Passive suction heads with no mechanical cutting means with jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9231Suction wheels with axis of rotation parallel to longitudinal axis of the suction pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Ablagerungen, insbesondere von Kies und dgl.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von Ablagerungen, insbesondere von Kies und dgl. mit Hilfe eines Druckmittels insbesondere mittels Druckluft, wobei das zu fördernde Gut über ein Förderrohr von der Ablagerung zu einem Abscheider gefördert wird, in dem das geförderte Gut vom Druckmittel und gegebenenfalls von mltgeförderteri Anteilen eines oberhalb der Ablagerung befindlichen flüssigen Mediums getrennt wird und wobei das Druckmittel am unte· ren. Ende des Förderrohres in dieses so eingeleitet wird, daß ein Unterdruck entsteht, unter dessen Wirkung das zu fördernde Gut in das Förderrohr eintritt. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens .
BAD ORIGINAL
0096 30/0904
Die bisher bekannten Verfahren und.Vorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß die praktisch erzielte Förderleistung aufgrund häufiger Verstopfungen der Einlaßöffnung und dadurch bedingte Arbeitsunterbrechungen im allgemeinen gering und ungleichmäßig ist. Auch ist es in vielen Fällen von Nachteil, daß bei den bekannten Verfahren das Fördergut entmischt wird, indem die gröberen Bestandteile in erster Linie angesaugt und die feineren Bestandteile weniger angesaugt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, die die vorstehend erwähnten Nachteile vermeiden.
Gelöst wird diese Aufgabe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, daß das Einlaßende des Förderrohres mittels einer Zugeinrichtung, wie z.B. Seilwinden oder dgl. während der Förderung in enger Anlage an die schräg abfallende Wand der Ablagerung gehalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß das Material nicht nur vom Boden sondern auch von der Wand der Ablagerung abgetragen wird, wobei durch das Abtragen der Wand diese ausgehöhltwird, was ein Nachrutschen von Material zur Folge hat« Dieses Verfahren ist insbesondere beim Fördern von Kies aus wassergefüllten Kiesgruben vorteilhaft. Je nach Art der Ablagerungen kannes vorteilhaft sein, zum ersten die Achse des unteren FÖrderrohrenendes mittels der Zugeinrichtung etwa senkrecht zur Oberfläche der Ablagerung auszurichten -und zum anderen die Einlaßöffnung des Förderrohres in einem vorbestimmten im vresenfclichen konstanten Abstand von der Ablagerung entfernt zu halten, der* vorzugsweise etwa, gleich dem ■ 1- bis 1 1/2-fachen Durchmesser der Einlaßöffnung des Förderrohres ist. Das Lösen bzw. Abtragen des Materials kann erfindungsgemäß durch Vorschneidewerkzeuge, die vorzugsweise
OO9830/Q9Q4
BAD
konzentrisch zur Einlaßöffnung des Förderrohres rotieren., wesentlich unterstützt werden.
Eine sehr wesentliche Verbesserung der Förderleistung "und der Materia,labtragung ergibt sich überraschenderweise., wenn das Druckmittel erfindungsgemäß mit 'einer Rotationskoiirponente in das Förderrohr eingeführt wird. Die Rotation des Druckmittels bewirkt im Bereich vor der* Einlaßöffnung des Förderrohres eine Wirbelbildung, die die Ablagerung in diesem Bereich aufwirbelt. Überraschenderweise hat sieh
gezeigt^, daß hierdurch eine Entmischung des rei'or&erter: j
Gutes sehr wirksam vermieden wird und auch Material vor· urcl "
seitlich von der Einlaßöffnung des Föraerrohi-os gelöst "jr-d. Zv:sekmäjSigerweise läßt man das Druckmittel nx öle Fo:.■■■"..:-::- . !•cliraoiise "roti eren.
Vorteilhafterweise wird das Druckmittel esa lsi nie ■·.,. ■.-des Förderrohres in Form einer eii*er: ria^roi'i^igei-j Cio.·:-:. .·<-' j-.-.-, ^ :r"reisenden* sicli eatlan^ ^ter liinei:?.'3.äoho .·■-: Ρ"1!(5ργ;''\ . ?.': κ'-;'.'e^enuen, über den Urafaat* im r-tnen' ΊΛ •.,'.-■.'-v. ;iei-j,:::":i-; --^rteAlten Strömung KUgefülii·!". Ea kann vor^cilhnrt ceixi, -:.^- l}:nickKlttelströi:iang in Umfangsriehtua^ r.v. ar erteilen^, r..-erlne gleichmäßigere Elasonbil-i-un^ Ξ"-, er;::]?Jon. Das Dru^ lcr.it"-^j. kann dabei in der Einblasdüse durch sinh in Strömun;-:sr*".-i.;.;·.:::.^ ■sr.-treckende Loitrippon rM/ührt vrerüen^ uk eine gleichr:!:-: '
lioei- d-sii Urnfßnrr /erteilte* 2uf""Lr sieV-imuyteilen.
SirrindiSii^cvemäi; kann ein FreiEV-rjcmr.on der Einla; ■■'■.'·■■■■'■ ;:.r: des Föi'derrohre^ dadni'c}:. crreiuat ;·;θί·ή?-π, daß durch le%nto>-^c
■■■■^j.se, geleitet v.-ii'd. Ii5(;j-;-u ist ν·".·! r;ü;"Gv;oise in oberen Ec-'O cc-v FioJi-vleituii.-^-.jj dj·-;. 'Poi^errohr:^: ίΛιπ;:, durch eine Hii'''oJ:: f;;v:i^ö ^"iiitily ;ü'-perr^ar^ Verbind'·.·-, χ "leitung mit der Γ ικ'ί'.-Ii1It-Nelliatiu"·;;·; Ve^hunien, .:o:J4:-'-r InI- je ei*. Ab.'vr orrve::'..-J -;.,« •"!o:; Pö^aerri-ht-j ■,·■ J ttfi··*: oborbalb (Ιί-ρ Lj-ijniuiidun."5; der VerLJ ndu;..
0OS830/0dO4
leitung und in der Druckmittelleitung unterhalb der Einmündung der Verbindungsleitung vorgesehen. Normalerweise ist das Ventil in der Verbindungsleitung geschlossen, während die Ventile in der Förderrohrleitung und der Druckmittelleitung normalerweise geöffnet sind, Soll das Druckmittel zum unteren Ende der Förderrohrleitung umgeleitet werden, so wird das Ventil in der Verbindungsleitung geöffnet und die beiden anderen Ventile werden geschlossen.
Zum Durchführen des Verfahrens kann erfindungsgemäß eine Vorrichtung dienen, bei der am unteren Ende eines Förderrohres ein Saugkopf angeordnet ist, an dessen Einlaßende zur Erzeugung eines Unterdrucks Druckmittel eingeleitet wird und die dadurch gekennzeichnet ist, daß zum Einleiten des Druckmittels eine, mit vorzugsweise schraubenlinienförmig gewundenen, der Druckluft eine Rotationskomponente erteilende Leitrippen versehene Ringdüse dient.
Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, die innere Kante der Einlaßöffnung des Saugkopfstückes im wesentlichen •nit der Innenwand, <l'.is Förderrohres fluchtend auszubilden. Diese Ausbildung bietet den Vorteil, daß an dieser Kante unerwünschte ■/Zirbel vermieden werden. Das Förderrohr kann erl'indungs,remai?, von einem konzentrisch zu seiner Achse angeordneten AuSenrohr •jrngeben sein, derart, daß zwischen den beiden Rohren ein rinri'öi'ndger Zwischenraum vorhanden ist, der als Zufülirun^sloItATr.;_: für das sum Fördern.dienende Druckmittel verwendet wird.
Dc5r Saugkopf kann erfindungsgemäß eine schräge Abdachung aufweisen, die auf den Saugkopf fallendes Material ableitet und ein Herausziehen bzw. Befreien des Saugkopfes erleichtert, wenn dieser unter eingestürztem Material verschüttet ist. Die Vorrichtung kann mit konzentrisch zur Förderrohrachse drehbar ' gelagerten Vorsehneidewerkzeugen versehen sein, wobei erfindungsgemäß zum Antrieb der Vorschneidewerkeuge zwei oder mehr
009830/0904
symmetrisch zur Förderrohrachse gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, vorzugsweise in ihrer Drehrichtung umsteuerbare Hydraulikmotoren dienen können. Die symmetrische Anordnung vermeidet unsymmetrische Belastungen, wodurch die Dichtungs- und Lagerprobleme vermindert werden. Antrieb und Lager der Vorschneidewerkzeuge sind vorzugsweise in einem im wesentlichen dichten Raum angeordnet, der erfindungsgemäß mit einem unter Druck stehenden Medium gefüllt ist, wodurch die Gefahr des Eindringens von Schmutz, Wasser^ oder dgl. vermindert wird.
Der Antrieb und Lager der Vorschneidewerkzeuge aufweisende Raum kann mit der Zuführungsleitung des zum Fördern dienenden Druckmittels, vorzugsweise über ein steuerbares Ventil verbunden sein. Dabei wird das steuerbare Ventil vorzugsweise so ausgebildet, daß es sich schließt, sobald der Überdruck des Druckmittels in der Zuführungsleitung nicht mehr vorhanden ist. Durch eine Schwimmerschaltung kann bei Verwendung von Druckluft als Druckmittel ferner bewirkt werden, daß das Ventil sich schließt, sobald Wasser in die Druckluftzuleitung eintritt. Zweckmäßigerweise sind die Zuleitungen für das zum Antrieb der Hydraulikmotoren dienende Druckmittel in dem Zwischenraum zwischen Förderrohr und Außenrohr angeordnet, wodurch sie gegen Beschädigung geschützt sind.
Erfindungsgemäß 1st es besonders vorteilhaft, zur Vervrendung in größeren Tiefen das Förderrohr mit elastischen Zwischenstücken zu versehen. Dabei können-zur Aufnahme der Zugbelastungen biegsame Tragelemente, vorzugsweise Seile, vorgesehen sein. Die elastischen Zwischenstücke verhindern ein Brechen oder Beschädigen der Rohrleitung bei Sturm oder durch einstürzendes Material, Darüberhinaus ermöglichen sie ea, den Saugkopf oder den unteren Teil der Rohrleitung zusammen mit dem Saugkopf gegen den übrigen Teil der Rohrleitung zu neigen, so daß der Saugkopf leichter In die optimale Ärbeltsstelluno; gebracht werden kann. Der Saugkopf und die einzelnen Rohr-
leitungsstücke können an den biegsamen Tragelementen befestigt sein, wodurch die elastischen Zwischenstücke ganz oder zinn Teil von Zugbelastungen befreit werden.
Erfindungsgemäß können die Vorschneidewerkzeuge so angeordnet sein, daß sie die Einlaßöffnung des Saugkopfes teilweise abdecken, wodurch verhindert wird, daß sich größere Objekte, wie z.B. Steine, Holz oder dgl. vor der Einlaßöffnung des Saugkopfes festsetzen und diesen verstopfen.
Die Vorschneidewerkzeuge können dabei an Tragrippen befesti, sein, die sich mit ihrem eine.n Ende bis etwa zum Rand der Einlaßöffnung des Saugkopfes erstrecken, wobei von diesem Ende der Tragrippen aus sich Jeweils ein zahnförmiges Vorschneidewerkzeug unter etwa ^0° gegen die Förderrohrachse geneigt schräg· nach unten in Richtung zur Mitte der Saugkopföffnung hin erstreckt, derart, daß die Abstände zwischen den freien · Enden dieser Vorschneidewerkzeuge merklich kleiner als der Förderrohrinnendurchmesser sind.
Erfindungsgemäß kann das untere Ende des Förderrohres mit einem sich in den inneren Ringraum des Mundstückes hineinerstreckenden, vorzugsweise kegelstumpfförmigen Luftleifering versehen sein und das Mundstück des Saugkopfes auf dem unteren Ende des Tragrohres vorzugsweise mittels eines Gewindes axial verschiebbar gelagert sein, derart, daß der Querschnitt der Auslaßöffnung der Ringdüse einstellbar ist. Hierdurch kann die Zufuhr des Druckmittels an verschiedene Betriebsbedingungen angepaßt werden.
.Si"
009130/090 4
BAD OWGMAL
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines von einejn scliwitnmenden ;- Floß getragenen Saugbaggers mit einem Druckluftsaugkopf in einer wassergefüllten JÜLesgrube,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Saugkopf,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des unteren Endes des Förderrohres in vergrößertem KaSstab,
Fig» k eine Ansicht einer«; elastische
stücke aufweisenden, abgewandelten form der'Rohrleitung.
In Fig« 1 ist ein sehvrimnienöer Ssu.isfo&ggei'' in einer wassergefüllten Kiesgrube dargestellt. Ein SauKlccpf 1 ist am unteren Ende einei* aus Rclirstückeii j3 Eusasimeii^esetzten doppelw&rxligen Ruhrleitung ausgebildet, eile &a ihrem oberen Ende an einem allgemein mit 2 bezeichneten Floß bzw» Schiff schwenkbar und heb- und senkhar befestigt ist» .
Die Rohrstüöke 3 der Rohrleitung bestehen Jeweils aus, einem äußeren Tragrohr 10 und einem inneren Förderrohr 11, Die Rohrstücke sind mittels Flansche IS an den Enden miteinander verbunden, so daß sie eine .einiieitlioh-a doppelwandige Rohrleitung bilden» Die das äußere Tragrohr-10 mit dem inneren Förderrohr 11 verbindenden Abschnitte der Flansche 12 weisen Öffnungen 15 auf, derart,
009830/0904
daß zwischen dem äußeren Tragrohr 10 und dem inneren Förderrohr 11 Druckluft 9 nach unten geleitet werden kann.
An seinem unteren Ende besitzt der Saugkopf 1 ein ringförmiges Mundstück 4 mit etwa U-förpigem Querschnitt, wobei die innen liegende Wandung 4T einen leicht trichterförmigen Eingang zu dem Förderrohr 11 bildet, mit einem zylindrischen Innenflächenabschnitt 5, der im wesentlichen denselben Innendurchmesser wie das Pörderrohr 11 aufweist, um unerwünschte Wirbelbildungen der angesaugten Mischung von Fördergut und Wasser durch die freie obere Kante des Mundstücks zu vermeiden.
Das obere Ende der äußeren Wandung 4" des Mundstücks 4 ist mittels eines Gewindes 51 auf das untere Ende des Tragrohres 10 aufgeschraubt.~
Das Förderrohr 11 trägt an seinem unteren Ende einen sich nach unten konisch erweiternden Luftleitring J, der sich in den inneren Ringraum des Mundstücks 4 hinein erstreckt, wodurch zwischen dem Luftleitring 7 und der innen liegenden Wandung 4J des Mundstücks 4 eine Ringdüse 8 gebildet wird, die sich nach oben verjüngt. Der Luftleitring 7 ist auf seiner Innenseite mit gekrümmten und/oder schrägstehenden Luftleitrippen 6 versehen, die die in das Förderrohr 11 eingeblasene Druckluft in eine um die Achse des Förderrohres rotierende Bewegung versetzen. Die Druckluft, die aus dem unteren Ende des Ringraumes zwischen dem Tragrohr und dem Förderrohr ausströmt, wird an der Außenseite des Luftleitringes nach unten geführt, wobei die
009830/0904
Außenseite des Luftleitringes 7 ebenfalls mit Luftleitrippen β1 versehen ist, die ebenfalls gekrümmt und/oder schrägst§hend sein können, um der Luft einen Vordrall zu geben.
Ein zweiteiliger Ring 15*15* -ist auf zwei Wälzlagern l4 und l4f, die auf dem Tragrohr'lO sitzen drehbar gelagert, so daß eine mit Zähnen 54 bis 58 versehene ■Vorschneideeinrichtung um' das untere Ende des Tragrohres 10 und das damit verbundene Mundstück 4 rotieren kann.
. Der Ring 15 ist an seiner oberen Stirnseite lösbar mit einem Plansch 16 verbunden, der seinerseits lösbar mit einem Innenzahnkranz 17 verbunden ist. Dieser Innenzahnkranz 17 wirdrdurch zwei oder drei zum Antrieb der Vorschneideeinrichtung dienende, symmetrisch zur Achse des Förderrohres angeordnete, um l8o bzw. 120 Grad in Umfangsrichtung versetzte Hydraulikmotoren 20 und 21 über Ritzel 18 und 19 in Drehbewegung versetzt.
Hydraulikdruckmittelleitungen 22 und 23* die zu den Hydraulikmotoren 20 und 21 führen, sind in dem Zwischenraum zwischen dem äußeren Tragrohr 10 und dem inneren Förderrohr 11, in dem die Druckluft 9 nach unten strömt, angeordnet und erstrecken sich durch die öffnungen 13· Dabei sind diese Hydraulikdruckmittelleitungen 22 und 23 in Leitungsstücke unterteilt, die in ihrer Länge der Länge der Rohrstücke 10 entsprechen und die etwa im Bereich der Flansche 12 lösbar miteinander verbunden sind. An den Enden der Leitungen 22 und 23 können elastische Zwischenstücke vorgesehen sein.
009630/090/,
JO
Die beiden Hydraulikmotoren 20 und 21 sind von einem Gehäuse 24 umgeben, das in seinem oberen Bereich eine schräge Abdachung bildet. Das' untere Ende des Gehäuses 24 wird durch eine Zentrierplatte 33 in seiner Lage konzentrisch zu dem Pörderrohr gehalten. Die schräge Abdachung 24 dient dazu, das Herausziehen bzw. Befreien des Saugkopfes zu erleichtern, wenn dieser unter einstürzendem Material, wie Kies od.dgl., begraben ist.
Die beiden Hydraulikmotoren 20 und 21 sind in einer Montageplatte 34 befestigt, wobei der Sitz jedes Motors in der Montageplatte abgedichtet sein muß, so daß kein Wasser oder Schmutz in den Innenraum 26 eindringen kann. In diesem Innenraum 26 liegen die beiden Wälzlager 14 und 14' sowie die Innenverzahnung des Innenzahnkranzes 17"und die beiden Ritzel 18 und 19· An seinem oberen Ende wird der Innenraum 26 durph die Montageplatte 34, die fest mit dem äußeren Tragrohr 10 verbunden ist, abgeschlossen. Zwischen der Montageplatte 34 und einem sich nach oben erstreckenden zylindrischen Ansatz des Zahnkranzes 17 ist ein Radialdichtring bzw. Simmerring 28 angeordnet, der das Eindringen von Wasser oder Schmutz in den Innenraum 26 verhindert. Zusätzlich sind über dieser Radialdichtung 28 noch zwei Gleitdichtringe 29 und 30 vorgesehen. An seinem unteren Ende .wird der Innenraum 26 unterhalb der Wälzlager 14, 14T durch einen Radialdichtung bzw. Simmerring 27 abge-~ dichtet. In das äußere Tragrohr 10 ist ein Ventil, vorzugsweise ein Rückschlagventil 31, eingesetzt, durch welches Druckluft in den Innenraum 26 eingeführt wird, um einen den Eintritt von Wasser, Sand, Schmutz od.dgl.
00 9 9 3 0/0904 original inspected
verhindernden Überdruck zu schaffen, der die Wirkung · · der Dichtungen unterstützt. In analoger Weise kann mittels eines Rückschlagventils yix im Inneren des Gehäuses.24 ein Überdruck erzeugt werden*
In seinem unteren Bereich weist der Saugkopf Vor·* schneldewerkzeuge auf, die aus-an vier um 90° versetzt angeordnete Tragrippen 50 "befestigten Zähnen 54 bis 58 bestehen. Die Tragrippen sind mittels Schrauben 55 mit dem Lagerring 15' und dem Plansch l6 verbunden. Die Tragrippen 50 weisen im oberen Bereich einen sich nach außen erstreckenden Abschnitt 51 und im unteren Bereich einen sich radial nach innen erstreckenden Abschnitt 52_ auf. Von jeder Tragrippe 50- erstrecken sich jeweils ein Zahn 54 etwa radial nach außen, zwei Zähne 55 und 56 unter etwa 60° zur Saugkopfachse schräg nach außen, ein Zahn 57 senkrecht nach unten und ein Zahn 58 unter etwa 3O0 bis 45° zur Saugkopfachse schräg nach innen. Die an den inneren Enden der Abschnitte 52 befestigten Zähne 58 verhindern sehr wirksam, daß sich größere Steine, Holz od.dgl. vor der Einlaßöffnung des Saugkopfes .festsetzen und diese verstopfen. Das Profil der Zähne 54 bis 58 ist aus Fig. 2 ersichtlich, wo der hintere Zahn 58 mit gestrichelten Linien eingezeichnet ist.
Während des Betriebs der Vorrichtung befindet sich die Einlaßöffnung des Saugrohres vorteilhafterweise etwa 20 cm über dem Fördergut und ist etwa senkrecht gegen die Oberfläche des zu fördernden Materials gerichtet. Durch ein am Saugkopf 1 befestigtes Seil 44 (Fig. 1), das an dem der abfallenden Wand der Kiesgrube benachbarten Ende des Floßes 2 auf eine Seilwinde 46 gewickelt
0 98 30/0904
ist, kann das Einlaßende des Förderrohres in enger Anlage an die schräg abfallende Wand der Ablagerung gehalten werden. Dabei können die sich nach außen erstreckenden Zähne 5^· bis 56 Fördergut von der schräg abfallenden Wand der Ablagerung lösen. Die Hydraulikmotore 20 und 21 treiben die Vorschneidewerkzeuge an, so daß sie-um die Einlaßöffnung rotieren. Die Zähne 5^ bis 58 lockern dabei die Ablagerung auf.
Durch die Ringdüse 8 wird Druckluft mit einem Druck, der'höher ist als der in dieser Tiefe herrschende statische Druck des Wassers, etwa in Förderrichtung in das untere Ende des Förderrohres 11 eingeblasen. Hierdurch entsteht ein Sog, der das zu fördernde Gut gemischt mit Wasser ansaugt und nach oben befördert. Die in der Düse 8 und außen am Luftleitring 7 angebrachten Luftleitrippen 6 und 6' erteilen der Druckluft vor dem Einblasen in das Förderrohr· eine um die Achse des Förderrohres rotierende Bewegung. Hierdurch wird ein Wirbel erzeugt, der überraschenderweise bewirkt, daß die verschiedenen Bestandteile der Ablagerung, z.B. Steine verschiedener Größen und Sand verschiedener Körnung unentmischt. d.h. in ihrer natürlichen Mischung, gefördert v/erden, wodurch eine gleichmäßige Qualität des Fördergutes erreicht wird. Darüberhinaus wird eine Steigerung der Förderleistung erreicht. Offenbar bewirken die Leitrippen 6 auch eine gleichmäßigere Blasenbildung der aus der Düse 8 austretenden Druckluft, wodurch die höhere Förderleistung mit bedingt sein mag.
Vom oberen Ausgang der Rohrleitung wird das Gemisch aus Fördergut, Wasser und Luft in einen Abscheider geleitet, wo das geförderte Gut von der Druckluft und dem
BAO OWGlNAL 00983070904
Wasser getrennt wird. Das Fördergut kann dann über Förderbänder in Schiffe oder an Land gefördert werden.
Wird der Saugkopf in größeren Tiefen, insbesondere in Tiefen über 25 m eingesetzt, so wird das Förderrohr zweckmäßigerweise mit elastischen Zwischenstücken versehen, die etwa in Abständen von 12 bis 15 m zwischen die Rohrstücke 3 eingesetzt werden, um bei Sturm und Einstürzen der Materialwand einen Bruch der Rohrleitung 3 zvl vermeiden. In Fig. 4 ist ein direkt oberhalb des Saugkopfes 1 eingesetztes elastisches Zwischenstück 36 und ein weiter oben · in die Rohrleitung eingesetztes Zwischenstück j)6f gezeigt. Zwei Tragseile 38 sind vorgesehen, umden Saugkopf zu tragen, wodurch die elastischen- Zwischenstücke 36 und 36' von einem Teil der Zugbelastung befreit werden. An den Flauschen der elastischen Zwischenstücke sind radial abstehende ösen 42 angebracht, durch die die Tragseile 38 geführt sind.
Diese ösen 42 können dazu eingerichtet sein, daß das Tragseil in ihnen festgeklemmt wird» Diese letztgenannte Ausbildung der ösen 42 bietet den Vorteil, daß.alle elastischen Zwischenstücke 36 und 36* völlig von der Zugbelastung durch das Gewicht der Rohrleitung befreit sind. Zum Festklemmen des Tragseiles 38 in den ös^n 42 können Schrauben oder Keile dienen.
Zur Erzeugung des um die Achse des Saugkopfes rotierenden Wirbels bzw„-Dralls der in das Förderrohr eingeblasenen Druckluft kann es ausreichend sein, Luftleitrippen nur an der Außenseite des Lui'tleitringes'7 oder alternativ nur. an der Innenseite des Luftleitringes anzuordnen. Anstelle der durch die Ringdüse" 8 elngeblasenen Druckluft kann auch ein anderes ' Gas oder eine Flüssigkeit,Insbesondere Druclcwassery verwendet werden»
Anstelle der Hydraulikmotoren können Elektromotoren verwendet werden.
Es kann auch vorteilhaft sein, am äußeren Umfang des Innenzahnkranzes 17 radial nach außen weisende Zähne anzubringen, die das Lösen der Ablagerung an einer steil abfallenden Wand unterstützen.
Am oberen Ende der Rohrleitung sind nicht gezeigte Ventile vorgesehen,' die es ermöglichen, die Druckluft 9 durch das Förderrohr 11 nach unten zu leiten, um die Einlaßöffnung des Saugkopfes 1 freizuschwemmen oder um Verstopfungen im Förderrohr 11 zu beseitigen. Diese Ventile können derart betätigt werden, daß die Druckluft 9 stoßweise bzw. pulsierend durch das Förderrohr geleitet wird.
Alle in den Unterlagen enthaltenen Angaben und Merkmale und die aus diesen gebildeten Kombinationen werden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu„sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
009830/0904

Claims (18)

Ansprüche
1. Verfahren zum Fördern von Ablagerungen, insbesondere Kies und dgl. mit Hilfe eines Druckmittels insbesondere mittels Druckluft, wobei das zu fördernde Gut über ein Förderrohr von der Ablagerung zu einem Abscheider gefördert wird, in dem das" geförderte Gut vom Druckmittel und gegebenenfalls von mitgeförderten Anteilen eines oberhalb der Ablagerung befindlichen flüssigen Mediums getrennt wird und wobei das Druckmittel am unteren Ende des Förderrohres in dieses so eingeleitet wird-, daß ein Unterdruck entsteht, unter dessen Wirkung das.zu fördernde Gut in das Förderrohr eintritt,, dadurch gekennzeichnet s daß das Einlaßende des Förderrohres mittels einer Zugeinrichtung, wie z.B. Seilwinden oder dgl. während der Förderung in enger Anlage an die schräg abfallende Wand der Ablagerung gehalten wird.
/insbesondere
2, Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet s daß man das Druckmittel mit einer Rotationskomponente in das Förderrohr einführt.
3?. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckmittel um die Förderrohraohse rotiert. ·
vskjss:
'aBBOO . POSieOHRCKKOWTO MtilfCIIlSN BBlO
BADOR)GtNAL ■
4. · Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckmittel am Einlaßende des Förderrohres in Form einer einen ringförmigen Querschnitt aufweisenden, sich entlang· der Innenfläche des Förderrohres bewegenden, über den Umfang im wesentlichen gleichmäßig verteilten Strömung zugeführt wird.
5· "Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß man die Druckmittelströmung in Umfangsrichtung unterteilt.
. /insbesondere
6. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet , daß man zum Freischwemmen der Einlaßöffnung des Förderrohres durch letzteres Druckmittel entgegen der Förderrichtung, vorzugsweise stoßweise, leitet.
7. Vorrichtung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der am unteren Ende eines Förderrohres ein Saugkopf angeordnet ist, an dessen Einlaßende zur Erzeugung eines Unterdrucks Druckmittel eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet , daß zum Einleiten des Druckmittels (9) eine, mit vorzugsweise schraubenlinienförmig gewundenen, der Druckluft eine Rotationskomponente erteilendenLeitrippen (6,6%) versehene Ringdüse (b) dient.
8. Vorrichtung nach-Anspruch J, dadurch gekennzeichnet , daß die Innere Kante (5) der Einlaßöffnung des Saugkopfstückes (4) im wesentlichen mit der Innenwand des Förderrohres (11) fluchtet.
/Insbesondere _
9. Vorrichtungjnach Anspruch 7 oder b, dadurch g e -
kennzeichnet , daß das Förderrohr (11) von einem konzentrisch zu seiner Achse angeordneten Außenrohr (10)
0098 30/0904
BAD OWGlNAL
umgeben ist, derart, daß zwischen den beiden Rohren (10,11) ein ringförmiger Zwischenraum vorhanden ist, der als ■Zuführungsleitung' für das zum Fördern dienende Druckmittel (9) verwendet wird. '
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis dadurch gekennzeichnet , daß der Saugkopf (1) eine schräge Abdachung (24) aufweist. "
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche J bis 10 mit konzentrisch zur Förderrohrachse drehbar gelagerten Vor-
. Schneidewerkzeugen, dadurch gekennzeichnet , daß zum Antrieb der Vorschneidewerkzeuge (54 bis 58) zwei oder mehr symmetrisch zur Forderrohrachse "(11) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, vorzugsweise in ihrer Drehrichtung umsteuerbare Hydraulikmotoren (20,21) dienen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß Antrieb und Lager (l4,l4f) der Vorschneidewerkzeuge (54 bis 58) in einem im "wesentlichen dichten Raum (26) angeordnet sind, der mit einem unter Druck stehenden Medium gefüllt ist.
13« Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Antrieb und Lager (l4,l4f) der Vorschneidewerkzeuge (54 bis 58) aufweisende Raum (26) mit der Zuführungsleitung/des zxm Fördern dienenden Druckmittels (9)» vorzugsweise über ein Ventil (31*31!),verbunden ist.
l4„ Vorriöiituhg nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e Ie e η a ζ e i 0 h η e t , daß die Zuleitungen (22,23) für das zum Antrieb der Hydraulikmotoren (20»21) dienende Druckmittel in dem Zwischenraum zwischen Förderrohr (11) und (IQ) angeordnet sind.
.»tu »α/ο to* «">
15· Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß zur Verwendung bei größeren Tiefen das Förderrohr (ll) mit elastischen Zwischenstücken (36,56*) versehen ist und daß zur Aufnahme der Zugbelastungen bi§gsame Tragelemente, vorzugsweise Seile (38) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung.insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 15j dadurch gekennzeichnet , daß die Vorschneidewerkzeuge'(58) so angeordnet sind, daß sie die Einlaßöffnung des Saugkopfes (1) teilweise abdecken.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsehneidewerkzeuge (54 bis 58} an Tragrippen (50) befestigt sind, die sich mit ihrem einen Ende (52) bis etwa zum Rand der Einlaßöffnung des Saugkopfes (I) erstrecken und daß von diesem Ende (52) der Tragrippen (50) aus sich jeweils ein zahnförmlges Vorschneidewerkzeug (58) unter etwa 30°„gegen die Förderrohrachse geneigt schräg nach unten in Richtung zur Mitte der Saugkopföffnung hin erstreckt, derart, daß die Abstände zwischen den freien Enden dieser Vorschneidewerkzeuge (58) merklich kleiner als der Förderrohrinnendurchmesser sind.
18. Vorrichtung.insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß das untere Ende des Förderrohres (11) mit einem sich in den inneren Ringraum des Mundstückes (4) hineinerstreckenden, vorzugsweise kegelstumpffb'rmigen liuft leitring (7) versehen ist und daß das Mundstück (h) des Saugkopfes (I) auf dem unteren Ende des Tragrohres (10) vorzugsweise mittels eines Gewindes (51) axial verschiebbar gelagert 1st, derart, daß der Querschnitt der Auslaßöffnung der Ringdüse (8) einstellbar ist»
GQ8830/G9CU
B . t.
Leerseite
DE1816221A 1968-12-20 1968-12-20 Vorrichtung zum Fördern von durch Wasser überdeckten Ablagerungen, insbesondere von Kies od.dgl Expired DE1816221C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1816221A DE1816221C3 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Vorrichtung zum Fördern von durch Wasser überdeckten Ablagerungen, insbesondere von Kies od.dgl
US859872A US3673716A (en) 1968-12-20 1969-09-22 Compressed air operated apparatus for raising underwater deposits
AT1023869A AT304379B (de) 1968-12-20 1969-10-31 Vorrichtung zum Fördern von durch Wasser überdeckten Ablagerungen
CH1642369A CH498257A (de) 1968-12-20 1969-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Ablagerungen, insbesondere von Kies und dgl.
GB56924/69A GB1285200A (en) 1968-12-20 1969-11-20 A method and an apparatus for raising deposits, especially gravel and the like
FR6944077A FR2026694A1 (de) 1968-12-20 1969-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1816221A DE1816221C3 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Vorrichtung zum Fördern von durch Wasser überdeckten Ablagerungen, insbesondere von Kies od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816221A1 true DE1816221A1 (de) 1970-07-23
DE1816221B2 DE1816221B2 (de) 1973-12-06
DE1816221C3 DE1816221C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5716989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816221A Expired DE1816221C3 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Vorrichtung zum Fördern von durch Wasser überdeckten Ablagerungen, insbesondere von Kies od.dgl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3673716A (de)
AT (1) AT304379B (de)
CH (1) CH498257A (de)
DE (1) DE1816221C3 (de)
FR (1) FR2026694A1 (de)
GB (1) GB1285200A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624066A (en) * 1984-12-14 1986-11-25 Zanen Verstoep N.V. Dredge with twin cutter head and suspension therefor

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941120A (en) * 1972-05-02 1976-03-02 Shaotsu Thomas Lee Ventilating endoscopes
DE2310769C2 (de) * 1973-03-03 1983-05-19 Toshinobu Kitakyushu Fukuoka Araoka Vorrichtung zum Ausheben von Boden in Gewässern und zum Herstellen von Bohrlöchern
US3993355A (en) * 1975-11-17 1976-11-23 Cunningham Kelly G Mining machine having pneumatic conveyance and cutter head floor driven about anchor
DK140426B (da) * 1976-11-01 1979-08-27 Arborg O J M Fremdriftsdyse til transportmidler i luft eller vand.
DE2942304C2 (de) * 1979-10-19 1984-11-15 Preussag Ag, 3000 Hannover Und 1000 Berlin Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten
DE3005669A1 (de) * 1980-02-15 1981-10-01 Schüttgutfördertechnik AG, 9009 St. Gallen Vorrichtung zum foerdern von schuettfaehigem gut, insbesondere unter wasser lagerndem sand, kies o.dgl.
US4558744A (en) * 1982-09-14 1985-12-17 Canocean Resources Ltd. Subsea caisson and method of installing same
US4681372A (en) * 1986-02-11 1987-07-21 Mcclure William L Deep sea mining apparatus
US4830541A (en) * 1986-05-30 1989-05-16 Shell Offshore Inc. Suction-type ocean-floor wellhead
US5360292A (en) * 1993-07-08 1994-11-01 Flow International Corporation Method and apparatus for removing mud from around and inside of casings
DE4405451A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-31 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Gewässergrund
US5656174A (en) * 1996-02-16 1997-08-12 Solomon Venture Dredging system and method
US5938936A (en) * 1996-02-16 1999-08-17 Solomon Technologies, Inc. Method for dewatering flocculated materials
US5887667A (en) * 1997-07-16 1999-03-30 Ring-O-Matic Manufacturing Company, Inc. Method and means for drilling an earthen hole
US5970635A (en) * 1998-01-29 1999-10-26 Wilmoth; Daryl Jet agitation dredging system
NL1012795C2 (nl) * 1999-08-09 2001-02-12 Ballast Nedam Baggeren Bv Werkwijze en inrichting voor baggerwerkzaamheden met holle aandrijving voor een snijkop.
US7509759B2 (en) * 2005-01-26 2009-03-31 General Construction Company System and method of dewatering dredge spoils using sloping drain barge
NL1032670C2 (nl) * 2006-07-28 2008-01-29 Bos & Kalis Baggermaatsch Snijkopaandrijving.
EP1882783A3 (de) * 2006-07-28 2009-07-22 Baggermaatschappij Boskalis Bv Schneidkopfantrieb.
DE102006042339A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-28 Nukem Gmbh Verfahren und Anordnung zum Absaugen von in Flüssigkeit abgelagerten Feststoffen
ITMI20070734A1 (it) * 2007-04-11 2008-10-12 Sirti Spa Macchina per la fresatura del terreno
US20110088911A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Intermoor, Inc. Embedded multi-string well head shear
NL2011160C2 (nl) * 2013-07-12 2015-01-13 Ihc Holland Ie Bv Vacuum control method for a riser line.
CN105604112A (zh) * 2014-09-19 2016-05-25 卜建余 双斗轮三绞刀型绞吸式水下清淤机
NO342443B1 (no) * 2015-11-25 2018-05-22 Neodrill As System for fundamentering av brønnhoder
NL2018916B1 (en) * 2017-05-15 2018-11-23 Ihc Holland Ie Bv Cutter head with skirt

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US284962A (en) * 1883-09-11 William huston
US334597A (en) * 1886-01-19 Steam-jet pump
US541781A (en) * 1895-06-25 The geo
US105056A (en) * 1870-07-05 Improvement in pumps
US499042A (en) * 1893-06-06 Hydraulic dredging-machine
US869273A (en) * 1905-01-09 1907-10-29 Edward B Stoddard Dredging apparatus.
US842364A (en) * 1905-12-04 1907-01-29 Edward L Leser Dredge.
US890764A (en) * 1907-07-18 1908-06-16 Randolph E S Geare Dredging apparatus.
US1327651A (en) * 1918-12-14 1920-01-13 Leslie W Beaven Hydraulic dredging apparatus
US1530654A (en) * 1923-01-02 1925-03-24 Fred A Daley Agitator, cutter, and feeder
US1861349A (en) * 1929-06-08 1932-05-31 A M Lockett & Company Ltd Dredge
US2599980A (en) * 1947-01-25 1952-06-10 Oscar Thomas Mcshane Hydraulic dredging machine
US2711598A (en) * 1951-07-31 1955-06-28 Jr James H Craggs Hydraulic excavator
GB851333A (en) * 1959-02-17 1960-10-12 Verschure & Co S Scheepswerf E Improvements in or relating to suction and/or expulsion dredgers
US3148464A (en) * 1962-06-07 1964-09-15 Kenneth M Jones Dredging apparatus
US3253357A (en) * 1963-05-27 1966-05-31 Allard Pierre Jean-Ma Theodore Underwater excavating device
US3385382A (en) * 1964-07-08 1968-05-28 Otis Eng Co Method and apparatus for transporting fluids
US3359741A (en) * 1966-03-11 1967-12-26 Arthur J Nelson Deep water support system
US3301606A (en) * 1966-06-23 1967-01-31 Anthony I Bruno Cyclonic elevator
DE1634990C3 (de) * 1966-09-09 1975-03-06 Schuettgutfoerdertechnik Ag, Zug (Schweiz) Saugkopf für Saugbagger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624066A (en) * 1984-12-14 1986-11-25 Zanen Verstoep N.V. Dredge with twin cutter head and suspension therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AT304379B (de) 1973-01-10
CH498257A (de) 1970-10-31
DE1816221B2 (de) 1973-12-06
GB1285200A (en) 1972-08-09
US3673716A (en) 1972-07-04
FR2026694A1 (de) 1970-09-18
DE1816221C3 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Ablagerungen,insbesondere von Kies u.dgl.
DE3910990C1 (de)
DE2141416C3 (de) Vortreibrohr zum Herstellen von Pfählen im Baugrund, insbesondere von Sandpfählen zur Verbesserung des Baugrundes
DE2341432C3 (de) Druckluftheber
DE10051400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut
DE2727066C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Material mit einem fluiden Medium
DE2254991A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer wasserverschmutzung durch fluessige kohlenwasserstoffe
DE3307147A1 (de) Koerper einer rohrleitungsarmatur
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE2355831C3 (de) Saugbaggervorrichtung zum Fördern von Schüttgütern
DE1953726A1 (de) Mechanischer Klassierer
DE2805144C2 (de) Unterwasser-Fördereinrichtung
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3440002C1 (de) Bohrgerät zur Herstellung von Entspannungsbohrungen über Tage
CH515731A (de) Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE1277819B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von pulverfoermigem bis feinkoernigem Schuettgut
DE2608665A1 (de) Foerderkopf fuer einen druckluft- bagger
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
DE2030240A1 (de) Saugkopf für mittels Saug und Druck wirkung arbeitende Einrichtungen aufweisende Naßbagger
DE2934119A1 (de) Schuettgut-foerdervorrichtung fuer druckluftbagger
DE822080C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Wasser aus wasserfuehrenden Schichten
DE3511573A1 (de) Schraemwalze fuer im untertagebergbau eingesetzte walzenschraemmaschinen
DE2263549B2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
DE2728370A1 (de) Mischer
DE202020002388U1 (de) Sickerrohr mit konischen, trapezförmigen Schlitzen und Vorrichtung zur Erzeugung der Schlitze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee