DE2942304C2 - Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten - Google Patents

Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten

Info

Publication number
DE2942304C2
DE2942304C2 DE2942304A DE2942304A DE2942304C2 DE 2942304 C2 DE2942304 C2 DE 2942304C2 DE 2942304 A DE2942304 A DE 2942304A DE 2942304 A DE2942304 A DE 2942304A DE 2942304 C2 DE2942304 C2 DE 2942304C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
sediment
arrangement according
suction head
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2942304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942304A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Dr. Amann
Jürgen 3000 Hannover Burkhardt
Klaus Dipl.-Ing. 3015 Wennigsen Lück
Fritz Otto Dipl.-Ing. 3050 Wunstorf Poeppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag AG
Original Assignee
Preussag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag AG filed Critical Preussag AG
Priority to DE2942304A priority Critical patent/DE2942304C2/de
Priority to FR8022106A priority patent/FR2467916A1/fr
Priority to NO803102A priority patent/NO151716C/no
Priority to US06/197,793 priority patent/US4386473A/en
Priority to IT25446/80A priority patent/IT1133727B/it
Priority to NLAANVRAGE8005729,A priority patent/NL177141C/xx
Priority to CA000362814A priority patent/CA1135732A/en
Priority to GB8033804A priority patent/GB2063335B/en
Priority to JP55145844A priority patent/JPS6028999B2/ja
Publication of DE2942304A1 publication Critical patent/DE2942304A1/de
Priority to CA000402935A priority patent/CA1141784A/en
Priority to GB08305943A priority patent/GB2134154B/en
Priority to NO841053A priority patent/NO841053L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE2942304C2 publication Critical patent/DE2942304C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9256Active suction heads; Suction heads with cutting elements, i.e. the cutting elements are mounted within the housing of the suction head
    • E02F3/9268Active suction heads; Suction heads with cutting elements, i.e. the cutting elements are mounted within the housing of the suction head with rotating cutting elements
    • E02F3/9275Active suction heads; Suction heads with cutting elements, i.e. the cutting elements are mounted within the housing of the suction head with rotating cutting elements with axis of rotation parallel to longitudinal axis of the suction pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9231Suction wheels with axis of rotation parallel to longitudinal axis of the suction pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C50/00Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE-OS 27 07 899 ist eine Fördervorrichtung bekannt die ein Förderrohr aufweist dessen unteres Ende beweglich und an seinem Umfang dicht in einen Zylinder eingreift. Zwischen dem Zylinder und dem Ende des Förderrohres ist eine Antriebsvorrichtung angeordnet, durch die die beiden Teile gegeneinander hin- und herbewegt werden können. Diese Hin- und Herbewegung erfolgt nicht nur zum Zwecke der Erzeugung einer Pumpwirkung, sondern auch zur Erzeugung von hochfrequenten Rüttelschwingungen. Solche Rüttelschwingungen sollen das Eindringen in zu fördernden Schlamm unterstützen und das Entstehen von Kanälen verhindern. Dieses Ziel wird jedoch nicht oder nur unvollkommen erreicht.
Dieser Nachteil besteht auch bei der Fördervorrichtung nach der älteren deutschen Patentanmeldung P 28 41 203.5, bei der ebenso wie bei der zuvor geschilderten bekannten Vorrichtung Vibrationsschwingungen erzeugt werden, um Bodenmaterial zu lockern. Die Vibrationsschwingungen werden dabei von einem Vibrationssieb ausgeführt, das eine konische Gestalt mit nach unten gerichteter Spitze haben kann, wobei die Vibrationsrichtung senkrecht ist. Eine solche Vorrichtung ist nicht ausreichend in der Lage, mit befriedigendem Erfolg verhältnismäßig feste und schlammartige Meerfcssedimente, wie sie beispielsweise im Roten Meer in großen Tiefen vorkommen, aufzulockern und abzubauen, jedenfalls nicht ausreichend in größeren Tiefen des Sediments, allenfalls nur im wesentlichen entlang der Oberfläche, wo das Sediment eine ausreichende Fließfähigkeit hat.
Durch die Zeitschrift »Straßen- und Tiefbau« 1979, Hefte, Seite 17, ist ein Abbausystem für Erzschlämme des Roten Meeres bekannt, bei dem am unteren Ende eines bis in eine Tiefe von 2300 m reichenden Förderrohres ein Abbaukopf aus einem in axialer Richtung schwingenden Sieb angebracht ist Dieses schwingende Sieb führt jedoch bei einem Einsatz in verhältnismäßig festem Schlamm nicht zu einer Lockerung, sondern zu einer Verdichtung des Schlammes, so daß die Abbauwirkung gering ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten mittels eines freihängenden Saugrohres anzugeben, mit dem feste schlammartige Meeressedimente abbaubar sind.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Lehre gelöst
Diese Lehre beruht auf der Erkenntnis, daß Vibratoren keine genügend weitreichende auflockernde Wirkung haben und diese mit derartigen bekannten Saugköpfen mit Vibratoren nur in unmittelbarer Siebnähe möglich ist oder nur in Oberflächenbereichen, in denen das Sediment eine ausreichend geringe Viskosität hat. Außerdem berücksichtigt die Erfindung die Tatsache, daß ein seitlicher Vorschub z. B. in Oberflächenbereichen des Sediments mit ausreichender Viskosität Schwierigkeiten bereitet, wenn es sich um große Tiefen von z. B. 2000 m handelt Ausgehend von diesen Erkenntnissen erfolgt mit der Anordnung gemäß der Erfindung der Abbau bzw. der Vorschub grundsätzlich in Abwärtsrichtung, indem der Saugmund langsam in das Sediment abgesenkt wird, wobei die Geschwindigkeit natürlich so bemessen ist, daß jeweils das vor dem Saugmund befindliche Sediment gelöst wird. Wegen der hohen Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich der Ränder des Saugmundes ist eine Lösung auch verhältnismäßig fester schlammartiger Ablagerungen möglich. 1st der Abbau in Abwärtsrichtung beendet, wodurch praktisch eine mehl oder weniger zylindrische bis trichterförmige Vertiefung gebildet ist, so wird bei der Erfindung gar nicht erst versucht, den Abbauvorgang in seitlicher Richtung weiterzuführen, vielmehr wird der Saugmund wieder angehoben und so weit seitlich bewegt, daß bei einem danach erfolgenden erneuten langsamen Absenken keine Führungskräfte durch die zuvor gebildete Vertiefung entstehen können, die den Saugmund in die zuvor gebildete Vertiefung abgleiten lassen, sondern daß mit Sicherheit der Saugmund an der neuen seitlich verlagerten Stelle wieder vertikal in das Sediment eindringt und so eine neue Vertiefung gebildet wird. Auf diese Weise kann auf jeden Fall die Eindringbewegung durch Absenken des Saugrohres unter Ausnutzung von Gewichtskräften erzielt werden. Durch Konzentration großer Massen im Saugkopf Vönnen beträchtliche Eindringkräfte erzeugt werden, die ein Eindringen eines Saugkopfes auch in verhältnismäßig feste Sedimente möglich machen, die zu einem Auflockern des Sediments ausgenutzt werden können.
Die seitliche Bewegung des Saugmundes an dem während der seitlichen Bewegung freihängenden Saugrohr bedarf keiner entsprechenden schrittweisen Bewegung des oberen Endes des Saugrohres, vielmehr genügt es, das obere Ende des Saugrohres an der Meeresoberfläche stetig seitlich zu bewegen, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die der mittleren seitlichen Geschwindigkeit des Saugmundes entspricht. Während des Absenkens in das Sediment ist das untere Ende des Saugrohres in der jeweils gebildeten Vertiefung (Loch oder Trichter) geführt, so daß geringfügige seitliche Kräfte durch ein wegen der stetigen seitlichen Bewegung etwas schräghängendes Saugrohr ohne Wirkung bleiben. Wird das Saugrohr bis zu einer Höhe freier seillicher Bewegbarkeit angehoben, so wandert auch das untere Ende des Saugrohres mit dem Saugmund aufgrund des durch die stetige seitliche Bewegung bewirkten Schräghängens in Abhängigkeit von dem Maß dieser Schräge und den Strömungswiderständen am hängenden Saugrohr seitlich aus, so dall bis zum nächsten Absenken nur eine vorbestimmte Zeitspanne gewartet zu werden braucht um sicherzustellen, daß der Saugkopf die vorbestimmte Wegstrecke durchlaufen hat Trotz großer Längen des freihängenden Saugrohres läßt sich daher bei einer genau gesteuerten stetigen seitlichen Bewegung des Schwimmkörpers der Abstand der Vertiefungen zueinander sehr genau bemessen, wobei z. B. auch akustische Ortungsverfahren die Ergebnisse kontrollieren.
Um das Eindringen des Saugmundes beim Absenken zu unterstützen, ist es zweckmäßig, an dem mit einem Saugkopf versehenen Saugmund mechanische Bohr-, Schäl- oder Kratzmittel vorzusehen, die während des Absenkens und/oder Anhebens gedreht werden. Eine solche Drehbewegung läßt sich ohne Schwierigkeiten durch Drehung des gesamten hängenden Saugrohres von der Meeresoberfläche her bewirken, so daß besondere Antriebsmittel am Saugmund, wie sie z. B. bei den bekannten Vibrationssaugköpfen erforderlich sind, völlig entfallen können, was bei großen Tiefen, zu denen
z. B. im Roten Meer noch hohe Temperaturen hinzukommen, einen beträchtlichen Vorteil darstellt.
Erfindungsgemäß sind die Lockerungsmittel so ausgebildet daß sie beim Absenken und Eindringen in das Sediment gegenüber diesem einen geringen Widerstand und beim Herausziehen bzw. Hochziehen einen großen Widerstand haben. Diese Ausbildung berücksichtigt die Tatsache, daß beim Eindringen in verhältnismäßig feste Sedimentschichten die Gefahr des seitlichen Ausknikkens des hängenden und mit seinem unteren Ende aufstoßenden Saugrohres besteht. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß der Widerstand beim Eindringen gering, wobei solche seitlichen Auslenkungen vermieden werden, und beim Hochziehen können dann die großen Lockerungskräfte ohne Nachteil aufgebracht werden.
Lockerungsmittel, die die genannten Eigenschaften haben, sind in der verschiedensten Weise möglich. Sie können z. B. aus einer Schnecke bestehen, die frei drehbar am unteren Ende des Saugrohres gelagert ist und sich beim Absenken in das Sediment in dieses einschraubt, während beim Hochziehen eine Hemmung wirksam wird, die ein Drehen der Schnecke verhindert. Dadurch wird das Sediment im Umgebungsbereich des Saugkopfes beim Hochziehen großflächig angehoben und/oder aufgelockert. Die Schnecke kann aber auch fest in dem Saugrohr angebracht sein, wobei die entsprechend gewünschte Drehung durch eine entsprechende Drehung des oberen Endes des Saugrohres an der Meeresoberfläche bewirkt wird.
Zweckmäßig ist auch die Ausbildung der Lockerungsmittel nach Art eines Faltankers, der beim Hochziehen auseinanderklappt und so großflächig in das umgebende Sediment eingreift und dieses hochreißt.
V.'ird der Saugkopf mit den Lockerungsmitteln angehoben und haben diese erfindungsgemäß hierbei einen
ti5 großen Widerstand, so entsteht hierdurch ein Unterdruck unterhalb der Lockerungsmittel. Dies macht sich eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung zunutze, indem der Saugkopf unterhalb der Locke-
rungsmittel hohen Widerstandes (ζ. Β. Flunken oder Klappen) nach unten oder vorzugsweise zur Seite gerichtete Düsen aufweist, die über einen Kanal mit Eintrittsöffnungen verbunden sind, die in ausreichender Höhe oberhalb der Mittel großen Widerstandes (z. B. Runken oder Klappen) angeordnet sind. Der unterhalb der Lockerungsmittel großen Widerstandes beim Hochziehen entstehende Unterdruck bewirkt ein Ansaugen von Wasser, so daß hierdurch ein Spül- und Lockerungsvorgang bewirkt wird, der sich über die gesamte Höhe der Aufwärtsbewegung fortsetzt.
Das Sediment weist häufig in oberen Schichten eine zum Verpumpen ausreichende Viskosität auf. Außerdem entsteht dicht oberhalb des Sediments beim Abbau eine Wolke aufgewirbelten Sediments. Für den Spülvorgang im Sogbereich unterhalb der Lockerungsmittel ist es nun nicht zweckmäßig, sedimentfreies Wasser zu verwenden, sondern zum Zwecke der Erhöhung des Wirkungsgrades Wasser aus der genannten Wolke bzw. aus den fließfähigen Schichten anzusaugen. Befinden sich die Ansaugöffnungen an festen Stellen des Saugrohres, so besteht die Wahrscheinlichkeit, daß sie zu hoch liegen und das unerwünschte Ansaugen sedimentfreien Wassers bewirken.
Hier schafft eine Weiterbildung Abhilfe, wonach sich die Eintrittsöffnungen über eine größere vertikale Strecke erstrecken, wobei über diese Strecke ein vertikal bewegliches Abdeckrohr angeordnet ist, das mit Mitteln zur Höheneinstellung des Abdeckrohres versehen ist Diese Höheneinstellung könnte im einfachsten Fall durch ein Seil von der Meeresoberfläche her erfolgen. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn diese Mittel aus Schwimmkörpern bestehen und der Gesamtauftrieb von Abdeckrohr und Schwimmkörpern so eingestellt ist, daß das Abdeckrohr in einer Flüssigkeitsschicht vorbestimmter Dichte in Schwebe gehalten wird. Eine solche Anordnung ist in der Lage, auch variierende Höhen zu berücksichtigen, z. B. wenn ein Trichter gebildet wird, der sich langsam vertieft und in dem so im Zentrum mit zunehmender Fördertiefe das Niveau des im wesentlichen sedimentfreien Wassers absinkt.
Eine andere Möglichkeit zur Höheneinstellung des Abdeckrohres besteht darin, die Mittel als Stützflächen auszubilden, die sich auf den Seitenkanten oder Rändern des jeweils gebildeten Loches oder Trichters in dem Sediment abstützen. Vergrößert und vertieft sich der Trichter, so folgen die Stützflächen entsprechend und bewirken ein entsprechendes Absinken des Abdeckrohres.
Anhand der Zeichnung sollen die Erfindung und weitere Einzelheiten davon an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
F i g. 1 verdeutlicht in einer Prinzipdarstellung das erfindungsgemäße Verfahren,
F i g. 2 zeigt perspektivisch und
F i g. 3 in Seitenansicht und zum Teil geschnitten und vergrößert einen Saugkopf mit einer Schnecke zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig.4 zeigt im Schnitt einen ldappankerförmigen Saugkopf mit Spüldüsen und Mitteln zur Höheneinstellung von Ansaugöffnungen
In der weitgehend schematischen Darstellung der F i g. 1 ist ein Schiff 1 dargestellt, das auf einer Oberfläche 2 eines Meeres 3 schwimmt und von dem ein Förderrohr 4 abgesenkt ist, in dessen unteren Bereich sich eine Förderpumpe 5 befindet, von der ein Saugrohr 6 zu einem Saugkopf 7 führt, an dem sich ein Saugmund 8 befindet Der Saugkopf isii näher in den F i g. 2 und 3 dargestellt.
Das Förderrohr 4 ist auf dem Schiff 1 in einer Aufhängevorrichtung 9 aufgehängt, die durch zwei hydraulische Zylinder 10 abgestützt ist, mit denen das Förderrohr 4 zusammen mit den daran hängenden Elementen, insbesondere dem Saugkopf 7, in Richtung von Pfeilen 11 und 12 auf- und abbewegbar ist und die durch einen Gasdruckspeicher 10' vorgespannt sind.
Am Bug des Schiffes 1 befindet sich ein Antriebsmittel 13, das zusammen mit einem Antriebsmittel 14 am Heck zur Ausrichtung des Schiffes um die Vertikalachse dient. Außerdem befindet sich am Heck eine Antriebsschraube 15, mit der das Schiff 1 langsam und stetig in Richtung eines Pfeiles 16 antreibbar ist.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die hydraulischen Zylinder 10 so gesteuert, daß der Saugkopf 7 in Richtung des Pfeiles 12 in ein aus zwei Schichten 17 und 18 bestehendes Sediment abgesenkt wird. Die Schicht 17 hat eine derartige Visko-
si tat, daß der Saugkopf 7 in ihr frei seitlich bewegbar ist. In die festere Schicht 18 dringt der Saugkopf 7 aufgrund seines Gewichts, so daß eine Vertiefung 19 entsteht, die lochförmig ist oder auch trichterförmigen Charakter haben kann, je nach Beschaffenheit des Sediments. Die
Tiefe der Vertiefung 19 kann sich ungefähr bis in den Bereich der unteren Grenze der Schicht 18 erstrecken, wenn dies die aufbringbaren Kräfte und die Beschaffenheit der Schicht 18 des Sediments zulassen. Unterhalb der Schicht 18 befindet sich eine nicht abbauwürdige Formation.
Nach dem Absenken in Richtung des Pfeiles 12 werden die hydraulischen Zylinder 10 so gesteuert, daß das Förderrohr 4 mit dem daranhängenden Saugkopf 7 wieder angehoben wird. Während des Absenkens insbeson-
dere aber auch während des Anhebens ist die Förderpumpe 5 wirksam, so daß der Saugmund 8 aus der mit großen Kräften erzeugten Vertiefung 19 schlammförmiges Sediment absaugt. In der Zeichnung sind links neben der Vertiefung 19 in den vorhergehenden Arbeitsgängen erzeugte Vertiefungen 19' angedeutet
Erreicht der Saugkopf 7 beim Anheben die Schicht 17, in der er frei seitlich in Richtung des Pfeiles 16 bewegbar ist, so erfolgt eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 16 über eine solche Wegstrecke, daß bei erneutem Absenken mit Sicherheit eine neue Vertiefung 19 gebildet wird. Der Abstand zweier Vertiefungen ist durch Vergleich der Vertiefungen 19 und 19' verdeutlicht
Die seitliche Bewegung erfolgt durch eine stetige Bewegung des Schiffes 1 mit Hilfe seiner Antriebsschraube
15, so daß im Ergebnis was in der Zeichnung nicht sichtbar ist das Förderrohr 4 etwas schräg hängt und so der Saugkopf 7 die Tendenz hai, seitlich in Richtung des Pfeiles 16 auszuwandern. Erreicht er die Schicht 17 beim Anheben, so kann er dieser Tendenz folgen und wandert in Richtung des Pfeiles 16 aus, und zwar in Abhängigkeit von der Größe des seitlichen Durchhangs und dem Strömungswiderstand der im Wasser hängenden Teile. Bei stetiger Bewegung des Schiffes 1 braucht daher bei der Steuerung der hydraulischen Zylinder 10 von der Been-
digung des Anhebens bis zum erneuten Wiederabsenken nur eine vorbestimmte Zeitspanne gewartet zu werden um sicherzustellen, daß der Saugkopf eine vorbestimmte Wegstrecke in der gewünschten Richtung des Pfeiles 16 ausgewandert ist Die Bemessung der stetigen
Geschwindigkeit des Schiffes 1, des seitlichen Durchhangs und des zeitlichen Abstandes zwischen der Beendigung des Abhebens und dem erneuten Absenken ist aufgrund einer Kontrolle des geförderten Materials, ins-
besondere aber auch durch Messungen der jeweiligen Position des Saugkopfes 7 durch Ultraschallgeräte bestimmbar.
Der in F i g. 2 perspektivische und in F i g. 3 in Seitenansicht und teilweise geschnittene Saugkopf 7 besteht aus vertikalen Leitblechen 21, die fest am unteren Ende des Saugrohres 6 angebracht sind. Innerhalb der Leitbleche 21 befindet sich ein freier Raum, in dem vertikal eine Stange 22 gehalten ist, die als Drehlager für ein zylinderförmiges Sieb 23 dient, das auf der Stange 22 außerdem vertikal bewegbar ist und durch eine Feder 24 in Abwärtsrichtung vorgespannt ist, derart, daß sie ohne Einwirkung von Kräften eine Lage hat, die durch eine gestrichelte Linie 25 angedeutet ist und in der an dem Sieb vorgesehene Nasen 26 in ortsfeste Vertiefungen 27 eingreifen, so daß das zyiinderförmige Sieb 23 gegen Drehung gesichert ist.
An dem zylinderförmigen Sieb 23 befindet sich eine Schnecke 28, die seitlich über die Projektionen des Saugrohres 6 vorsteht und ύ\λι bei Absenken des Saugkopfes in ein festes schlammartiges Sediment einschraubt, wobei sie sich auf der Stange 22 dreht und die in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage mit zusammengepreßter Feder 24 und ausgerasteten Nasen 26 hat. Wird der Saugkopf 7 wieder angehoben, so wandert das Sieb 23 auf der Stange 22 nach unten, so daß die Nasen 26 in die Vertiefungen 27 eingreifen und die Schnecke 28 gegen Drehung sichern. Dadurch stellt die Schnecke 28 einen großen Widerstand dar, durch den das umgebende Sediment mitgenommen, hochgerissen und aufgelockert wird, so daß ein Absaugen erfolgen kann. Das Absaugen wird noch unterstützt durch Spüldüsen 29.
Fig.4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Saugkopfes nach Art eines Faltankers. Ein oben geschlossenes (nicht sichtbar) Rohr 30 bildet an seinem unteren Ende 31 einen Saugmund mit vielen kleinen Ansaugöffnungen 32, die mit einem Saugrohr 33 in Verbindung stehen. Am unteren Ende des Rohres 30 sind Flunken 34 vorgesehen, die um Zapfen 35 klappbar sind und aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten zusammengefalteten Ruhelage in eine mit gestrichelten Linien 34' dargestellte Arbeitslage ausklappen können. In der Arbeitslage sind sie durch Anschlagnasen 36, die gegen Anschläge 37 anschlagen, gegen weiteres Herausklappen gesichert
Die Flunken 34 weisen nach außen abgebogene Enden 38 auf, so daß sich die Flunken beim Heraufziehen mit Sicherheit auseinanderfalten und so einen hohen Widerstand bilden und umgebendes Sediment hochreißen oder auflockern.
Unterhalb der Flunken 34 bzw. 34; befinden sich seitlich nach außen gerichtete Düsen 39, die über einen Kanal 40 mit Eintrittsöffnungen 41 in Verbindung stehen, die sich oberhalb der Flunken 34 befinden. Die Eintrittsöffnungen 41 erstrecken sich über eine größere vertikale Strecke, was in der Zeichnung aus Gründen der Einfachheit der Darstellung nicht besonders in Erscheinung tritt, und außerdem gilt dies auch für den Abstand der Eintrittsöffnungen 41 über den Flunken 34. Er beträgt in der Praxis u. U. viele Meter, je nach dem vorgefundenen Dichte- bzw. Viskositätsgradienten in dem Sediment (siehe Schichten 17 und 18 in F i g. 1).
Über dem Rohr 30 ist vertikal beweglich ein Abdeckrohr 42 angeordnet das in der Lage ist einen Teil der Eintrittsöffnungen 41 abzudecken und damit zu verschließen. In der Zeichnung ist die tiefste Lage des Abdeckens 42 im Verhältnis zu dem Rohr 30 dargestellt
wobei das Abdeckrohr 42 auf Anschlägen 43 aufliegt.
An dem Abdeckrohr 42 befindet sich ein Teller 44, an denen sich Auftriebskörper 45 ζ. B. in Form von Glaskugeln befinden, deren Auftrieb so bemessen ist, daß sich das aus Abdeckrohr 42, dem Teller 44 und dem Auftriebskörper 45 bestehende Gebilde schwebend in einer Höhe mit bestimmter Dichte des umgebenden Mediums hält und in Abhängigkeit davon die Eintrittsöffnungen 41 abgedeckt werden. Wird das umgebende Medium leichter, ist es z. B. Wasser, so sinkt das Abdeckrohr 42 weiter ab und deckt natürlich entsprechend die Eintrittsöffnungen 41 ab, wodurch das Eindringen von sedimentfreiem Meereswasser vermieden wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten mit einem Schwimmkörper, an dem ein Saugrohr hängt an dessen unterem Ende sich ein Saugkopf befindet an dem zu bewegende Lockerungsmittel zum Lösen des Sediments vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr
(6) an einer langsam auf- und abbewegbaren Hubvorrichtung (9, 10, 10') hängt und daß die Lockerungsmittel (28,34) so ausgebildet sind, daß sie beim Absenken und Eindringen in das Sediment (17, 18) gegenüber diesem einen geringen Widerstand und beim Hoch- bzw. Herausziehen einen großen Widerstand haben.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lockerungsmittel aus einer Schnecke (28) bestehen, die drehbar gelagert ist und eine solche Steigung hat, daß sie sich beim Absenken in das Sediment in dieses einschraubt und daß die Schnecke eine Hemmung aufweist die ein Drehen der Schnecke beim Hochziehen aus dem Sediment verhindert
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß eine Bremse für die Schnecke vorgesehen ist
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schnecke fest mit dem Saugrohr verbunden ist und daß auf dem Schwimmkörper Mittel zum Drehen des Saugrohres beim Absenken in das Sediment vorgesehen sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Saugkopf (7) ein zylinderförmiges Sieb (23) aufweist, um das die Schnecke (28) herum angeordnet ist
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (78) fest mit dem Sieb und das Sieb fest mit dem Saugrohr verbunden ist und daß Mittel zum Drehen des Saugrohres während des Absenkens in das Sediment am Schwimmkörper vorgesehen sind.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Schnecke (28) fest mit dem zylinderförmigen Sieb (23) verbunden ist und daß das Sieb (23) drehbar gelagert ist und eine Hemmung aufweist die eine Drehung des Siebes (23) beim Hochziehen des Saugkopfes (7) verhindert.
8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zylinderförmige Sieb (23) vertikal beweglich ist und auf seiner Unterseite Nasen (26) aufweist, die mit entsprechenden, am drehfesten Saugkopf (7) gegenüberliegenden Vertiefungen (27) die Hemmung bilden und in die die Nasen (26) beim Hochziehen des Saugkopfes (7) und Absinken des zylinderförmigen Siebes (23) relativ zum Saugkopf
(7) eingreifen.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Lockerungsmittel aus nach Art eines Faltankers ausgebildeten Flunken (34), Klappen oder dergleichen bestehen, die beim Absenken in das Sediment zusammenklappen und einen geringen Widerstand bilden, während sie beim Hochziehen auseinanderklappen.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf unterhalb der Flunken (34) oder Klappen seitlich nach außen gerichtete Düsen (39) aufweist, die über einen Kanal (40) mit F.intrittsöffnungen (41) verbunden sind, die in einer Entfernung oberhalb der Flunken (34) oder Klappen angeordnet sind.
11. Anordnung nach Anspmch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Eintrittsöffnungen (41) sich über eine größere vertikale Strecke erstrecken uud daß über diese Strecke ein vertikal bewegliches Abdeckrohr (42) angeordnet »st das mit Mitteln zur Höheneinstellung des Abdeckrohres versehen ist
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel aus Schwimmkörpern (45) bestehen, wobei der Gesamtauftrieb von Abdeckrohr (42) und Schwimmkörpern (45) so eingestellt ist daß das Abdeckrohr (42) in einer Flüssigkeitsschicht vorbestimmter Dichte in Schwebe gehalten wird.
13. Anordnung r>uch Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel aus Stützflächen bestehen, die sich auf den Seitenkanten oder Rändern des jeweils gebildeten Loches oder Trichters in dem Sediment abstützen.
14. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr vertikal beweglich von einer vertikal arbeitenden'hydraulischen Einrichtung (10) mit Gasdruckspeicher (10') zur Kompensation des Gewichts des Saugrohres (4,6) und des Saugkopres (7) gehalten ist und hydraulische, pneumatische oder mechanische Antriebsmittel zur Auf- und Abbewegung des Saugrohres (4) vorgesehen sind.
DE2942304A 1979-10-19 1979-10-19 Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten Expired DE2942304C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942304A DE2942304C2 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten
FR8022106A FR2467916A1 (fr) 1979-10-19 1980-10-16 Procede pour l'extraction de sediments marins au moyen d'un tube d'extraction pendant librement et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US06/197,793 US4386473A (en) 1979-10-19 1980-10-17 Recovery of sediments from the bottom of the sea
IT25446/80A IT1133727B (it) 1979-10-19 1980-10-17 Procedimento per estrarre sedimenti marini nonche' disposizione per attuare detto procedimento
NLAANVRAGE8005729,A NL177141C (nl) 1979-10-19 1980-10-17 Inrichting voor het winnen van onder water gelegen bezinksel.
NO803102A NO151716C (no) 1979-10-19 1980-10-17 Fremgangsmaate for fjernelse av sedimenter under vann
CA000362814A CA1135732A (en) 1979-10-19 1980-10-20 Method and apparatus for recovery of sediments from the bottom of the sea
GB8033804A GB2063335B (en) 1979-10-19 1980-10-20 Dredging
JP55145844A JPS6028999B2 (ja) 1979-10-19 1980-10-20 海底沈積物の採掘法及び採掘装置
CA000402935A CA1141784A (en) 1979-10-19 1982-05-13 Apparatus for recovery of sediments from the bottom of the sea
GB08305943A GB2134154B (en) 1979-10-19 1983-03-03 Dredging
NO841053A NO841053L (no) 1979-10-19 1984-03-19 Anordning for fjernelse av sedimenter under vann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942304A DE2942304C2 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942304A1 DE2942304A1 (de) 1981-04-30
DE2942304C2 true DE2942304C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6083873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942304A Expired DE2942304C2 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4386473A (de)
JP (1) JPS6028999B2 (de)
CA (1) CA1135732A (de)
DE (1) DE2942304C2 (de)
FR (1) FR2467916A1 (de)
GB (2) GB2063335B (de)
IT (1) IT1133727B (de)
NL (1) NL177141C (de)
NO (2) NO151716C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504307A1 (fr) * 1981-04-17 1982-10-22 Framatome Sa Procede et appareillage de prelevement de depots sur des elements combustibles irradies
GB2138052A (en) * 1983-04-07 1984-10-17 Valtion Polttoainekesus A method of extracting peat from moss and equipment for carrying out the method
JPS6056197U (ja) * 1983-09-24 1985-04-19 石垣機工株式会社 汚泥等の圧搾ユニット
JPS647035Y2 (de) * 1984-12-19 1989-02-23
GB8603189D0 (en) * 1986-02-10 1986-03-19 Consortium Recovery Ltd Remote underwater excavator & sampler
DE3714073A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Johann Winter Druckluft-foerderkopf
FR2631359A1 (fr) * 1988-05-11 1989-11-17 Weldon Thomas Dispositif pour le dragage de fonds aquatiques
US4945661A (en) * 1988-11-29 1990-08-07 Ube Industries, Ltd. Dredging apparatus
US4902430A (en) * 1989-01-30 1990-02-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Method for cleaning certain estuaries, harbors, and lakes
US5172497A (en) * 1991-10-25 1992-12-22 Lor, Inc. Slurry density control system
GB2301128B (en) * 1995-05-24 1999-03-17 Hector Filippus Alexand Susman Improvements in or relating to underwater excavation apparatus
US6017400A (en) * 1997-05-15 2000-01-25 Orange County Water District Method and system for cleaning a water basin floor
JP3277489B2 (ja) * 1999-12-09 2002-04-22 信州大学長 貯水場所の堆積物排出機構及び貯水場所の堆積物排出方法
NL2007694C2 (en) * 2011-11-01 2013-05-07 Ihc Holland Ie Bv Anchoring system.
USD734368S1 (en) * 2013-10-29 2015-07-14 Jerome M. Davis Dredging nozzle
CH710876B1 (fr) * 2015-03-17 2019-08-15 Hublot Sa Geneve Equipement d’assistance à une exploration sous-marine et robot sous-marin pour l’équipement.
FR3078083B1 (fr) * 2018-02-22 2020-02-21 D2E Systeme pour liberer les sediments qui sont au fond de l'eau
EP3543408B1 (de) * 2018-03-21 2020-10-21 BAUER Spezialtiefbau GmbH Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
JP7393751B2 (ja) * 2020-02-28 2023-12-07 Ube三菱セメント株式会社 レアアース泥の採泥方法及び環境負荷低減方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US618332A (en) * 1899-01-24 Power dredging-machine
US526531A (en) * 1894-09-25 Steam-dredge
DE585394C (de) * 1932-12-10 1933-10-10 Ind Akt Ges Duese mit umlaufender Zubringevorrichtung fuer Saugluftheber
US2057691A (en) * 1933-12-20 1936-10-20 Ranney Leo Method of and apparatus for excavating
US2308437A (en) * 1941-02-28 1943-01-12 Herbert H Hopkins Dredge
US2643096A (en) * 1948-05-17 1953-06-23 Harry H Bates Trench making machine and the like
US3310952A (en) * 1957-03-07 1967-03-28 I C O S Impresa Di Costruzioni Method for the construction of a wall in the ground
DE1816221C3 (de) * 1968-12-20 1974-06-27 Alois 8000 Muenchen Troendle Vorrichtung zum Fördern von durch Wasser überdeckten Ablagerungen, insbesondere von Kies od.dgl
JPS495402B1 (de) * 1969-12-13 1974-02-07
DE2128930A1 (de) * 1971-06-11 1973-01-04 Eugen Soeding Einrichtung zum fortlaufenden ansaugen und eindicken einer suspension oder dispersion
US4175342A (en) * 1972-01-28 1979-11-27 Goyo Ballast Company Ltd. Suction dredger
SU659732A1 (ru) * 1972-06-30 1979-04-30 Предприятие П/Я М-5703 Пробоотборник
US3856355A (en) * 1973-03-05 1974-12-24 Wasteland Reclamation Corp Recovery of sub-surface metals
US3909960A (en) * 1973-05-29 1975-10-07 Univ Hawaii Loose material recovery system having a mixing box
FR2238035B1 (de) * 1973-07-18 1981-04-17 Commissariat Energie Atomique
US3917326A (en) * 1973-11-12 1975-11-04 Wasteland Reclamation Corp Induced recovery of particles from sub-surface formations
US3894771A (en) * 1973-12-07 1975-07-15 Necham Inc Hydraulic particle separator
DE2432286C3 (de) * 1974-07-05 1978-04-06 Karl-Friedrich 4006 Erkrath Schweitzer Saugkopf für das Saugrohr eines Saugbaggers
US4076313A (en) * 1976-08-20 1978-02-28 Sperandeo Iii Frank P Underwater recovery apparatus
DE2707899C2 (de) * 1977-02-24 1983-01-13 O & K Orenstein & Koppel AG Werk Lübeck, 2400 Lübeck Fördervorrichtung zur Förderung von Erzschlamm
DE2942303C2 (de) * 1979-10-19 1985-01-10 Preussag Ag, 3000 Hannover Und 1000 Berlin Verfahren zum Abbau von schlammartigen Meeressedimenten aus der Tiefsee mittels eines freihängenden Saugrohres sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2063335A (en) 1981-06-03
NO803102L (no) 1981-04-21
CA1135732A (en) 1982-11-16
NL177141C (nl) 1985-08-01
NO151716B (no) 1985-02-11
NO841053L (no) 1981-04-21
NL177141B (nl) 1985-03-01
GB2134154B (en) 1985-03-20
US4386473A (en) 1983-06-07
JPS6028999B2 (ja) 1985-07-08
FR2467916B1 (de) 1982-11-19
IT1133727B (it) 1986-07-09
NO151716C (no) 1985-06-05
FR2467916A1 (fr) 1981-04-30
GB2134154A (en) 1984-08-08
GB8305943D0 (en) 1983-04-07
IT8025446A0 (it) 1980-10-17
GB2063335B (en) 1984-01-25
NL8005729A (nl) 1981-04-22
JPS5667095A (en) 1981-06-05
DE2942304A1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942304C2 (de) Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten
DE2318842C2 (de) Füllvorrichtung für eine mit einem Rammhammer versehene Anlage zum Ausbilden einer Tragsäule im Erdboden
DE2651113C3 (de) Saugbagger
DE3037784C2 (de)
DE1636183B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Fluessigkeitsinhaltes einer Faseraufschlemmung
DE4241888C1 (de) Schlammsaugewagen
DE2942303C2 (de) Verfahren zum Abbau von schlammartigen Meeressedimenten aus der Tiefsee mittels eines freihängenden Saugrohres sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006034461B4 (de) Vorrichtung zum Planieren und Einbringen und Verteilen von Schüttmaterial auf einer planierten Fläche auf dem Meeresboden sowie Verfahren zur Herstellung eines planen Schotterbettes auf dem Meeresboden
DE2308928A1 (de) Vorrichtung zum unter wasser vorsehen einer fliessfaehigen, wohl oder nicht haertbaren masse wie (betonmoertel), asphaltbitumen und dergleichen
EP1328687B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Materialsäulen im Boden von Gewässern
EP0263967B1 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
DE19859666C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bodenmaterial aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Bohrloch
DE2428870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandpfaehlen
DE2841203A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern von schlamm, insbesondere erzschlamm, aus grossen tiefen
DE2537918C3 (de) Vorrichtung zur Abweisung von Eis von im Wasser vertikal stehenden Säulen, Pfeilern o.dgl. von in eisgefährdeten Seegebieten fest angeordneten oder schwimmenden Bauwerken
EP0072888B1 (de) Vorrichtung zum Abschöpfen von auf Wasser schwimmenden Stoffen
DE1905401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte
DE3228737C1 (de) Bohrschnecke
DE251384C (de)
DE3012281C2 (de) Saugkopf zum Abbau von schlammartigen Meeressedimenten
DE3201042C2 (de) Bohrgreifer zur Herstellung von Erdbohrlöchern
DE102013226127B4 (de) Werkzeugkopf
DE158714C (de)
AT404370B (de) Vorrichtung zum planieren von anstehenden böden
DE19829992C2 (de) Kiespumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee