DE6607475U - Aktenhuelle aus kunststoff-folie - Google Patents

Aktenhuelle aus kunststoff-folie

Info

Publication number
DE6607475U
DE6607475U DE19656607475 DE6607475U DE6607475U DE 6607475 U DE6607475 U DE 6607475U DE 19656607475 DE19656607475 DE 19656607475 DE 6607475 U DE6607475 U DE 6607475U DE 6607475 U DE6607475 U DE 6607475U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
plastic film
sheet made
cover
file sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19656607475
Other languages
English (en)
Inventor
Lennartz Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19656607475 priority Critical patent/DE6607475U/de
Publication of DE6607475U publication Critical patent/DE6607475U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Aktenhülle aus Kunststoff-Folie
Die Erfinduiig betrifft eine Aktenhülle aus Kunststoff-Folie nit eines Grutidblatt und einem Deckblatt.
Aktonhüllen dieser Art werden bisher entweder aus Weichfolien oder aus Hartfolien aus Kunststoff hergestellt. Die Weichfolienhüllen weisen infolge ihrer Biegsamkeit eine geringe Standfestigkeit auf» d.h. sie sinken bei längerer Aufbewahrung in stehender Stellung Susannen, wobei sowohl die Hülle als auch da» Schriftgut verformt werden, so daß die Hüllen ihre Gebrau Ch sf ο na verlieren*
Hüllen aus Hartfolien dagegen sind gegen Scheuern Und Kratzen sehr empfindlich, außerdem erleiden sie an Knickstellen sogenannte Weißbrüche, die in Verbindung mit den erwähnten Beschädigungen solche Hüllen vorzeitig unbrauchbar machen. Im übrigen sind die geschilderten Hüllen JIe nach den Werkstoffeigenschaften nur jeweils für einen Verwendungszweck brauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dxe Lebensdauer und die Benutzungsmöglichkeit auf einfache Art und Weise zu verbessern.
Bankkonten: H. Aufhäuser, Mün<
660747^18 3 71
dien, 173 533 · Oautidie Bank, MunAei 16/23078 · Postichei
dtkonto München 46212
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor,
daß das Grundblatt und das Deckblatt aus Weichfolie ge- |
i fertigt sind und zwischen ihnen mindestens ein Einlage- f
blatt aus Hartfolie angeordnet und mindestens an einem |
Rand mit Grund- und Deckblatt verbunden ist. !
Durch diese Maßnahme wird der Aktenhülle einerseits eine ausreichende Steifigkeit verliehen, andererseits werden Brüche in den Hüllenblättern vermieden. Die neue Hülle ist mit Rücksicht auf ihre Standfestigkeit geeignet, stehend aufbewahrt oder transportiert zu werden (z.B. in Aktentaschen), ohne daß sie die Form verliert. Auch ein Aufstellen in Hängeregistraturen ist möglich. Dabei bleibt die Hülle stets klar durchsichtig, denn Weißbrüche verursachende Knickstellen sind ausgeschlossen. Die neue Hülle ist somit praktisch für jeden Verwendungszweck brauchbar und weist überdies eine besonders große Lebensdauer auf.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schaubildlich dargestellt.
Dabei ist eine zweiseitig geschlossene Hülle gezeich- ΐ net, weil dabei das Zusammenwirken von Weich- und Hartfolien j besonders günstig ist. Die Hülle besteht aus einem Deckblatt 1 und einem Grundblatt 2, die aus einem Stück Wexchfoüe gefertigt sind, das am Rücken 3 zu einem Bug gefaltet 1st. Zwischen den Blättern 1 und 2 befindet sicih ein Einlageblatt £ gleichen Formats aus Hartfolie-. Alle drei Blätter 1,2 und 4 sind am unteren Qu.errand durch eine Schweißnaht 5 miteinander verbunden.
_ O
Es muß hervorgehoben werden, daß eine solche Verbindung nur als Beispiel dargestellt ist. Es können dazu je nach Bedarf die bekannten Verbindungsmöglichkeiten, wie z.B. im Abstand vom Rand angebrachte Schweißnähte, eigene Randleisten, mehrere getrennte Schweißnähte, benütit werden, wobei nur nebenbei als selbstverständlich auch Klebenähte erwähnt werden.
Außerdem können auch zwei oder mehr Einlageblätter zwischen dem Grundblatt 1 und dem Deckblatt 2 vorgesehen sein.
Ferner ist es für manche Fälle vorteilhaft, wenn das Einlageblatt farbig ist. Dann kann z.B. das darunterfiridliche Schriftstück nicht von außen gelesen werden.

Claims (1)

  1. Tj η s ρ r u c
    Aktsnhülle aus Kunststoff-Folie mit einem Grundblatt und eiiiem Deckblatt, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundblatt und das Deckblatt aus Weichfolie gefertigt sind und zwischen ihnen mindestens ein Einlageblatt aus Hartfolie angeordnet und mindestens an eine« Rand mit Grund- und Deckblatt verbunden ist.
DE19656607475 1965-11-11 1965-11-11 Aktenhuelle aus kunststoff-folie Expired DE6607475U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656607475 DE6607475U (de) 1965-11-11 1965-11-11 Aktenhuelle aus kunststoff-folie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656607475 DE6607475U (de) 1965-11-11 1965-11-11 Aktenhuelle aus kunststoff-folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607475U true DE6607475U (de) 1971-03-18

Family

ID=6586962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19656607475 Expired DE6607475U (de) 1965-11-11 1965-11-11 Aktenhuelle aus kunststoff-folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6607475U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6607475U (de) Aktenhuelle aus kunststoff-folie
CH683411A5 (de) Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.
DE2401897A1 (de) Hefter
CH439216A (de) Aktenhülle aus Kunststoff-Folie
DE2519627A1 (de) Faltblatt mit klarsichthuelle
AT204524B (de) Aktenhülle aus Kunststoff
AT222620B (de) Sammelmappe
DE712523C (de) Aus zwei zusammenhaengenden Blaettern bestehende Postkarte
DE947155C (de) Aktenhuelle aus Kunststoffolien
CH138902A (de) Schreibmappe.
AT94206B (de) Schreibmaschinenpostkarte.
DE705177C (de) Aufreihvorrichtung fuer Ordner, Mappen u. dgl.
DE621528C (de) Mappe fuer staffelfoermig angeordnete Karten mit Faecher bildenden, in dem Mappenruecken eingebundenen Blaettern
DE479979C (de) Sammelmappe, deren Blaetter an den freien Raendern mit umgefalteten, eine Tasche zurAufnahme von Schriftstuecken o. dgl. bildenden Verlaengerungen versehen sind
AT134068B (de) Terminmappe.
DE589788C (de) Packung fuer Rasierklingen
AT278639B (de) Verpackung
DE1881526U (de) Sammelmappe fuer kataloge, zeitschriften, lose blaetter u. dgl.
DE600766C (de) Bucheinband fuer lose Blaetter
DE2218286A1 (de) Mappe zum einstellen in karteikaesten
DE1813315A1 (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od.dgl.
DE1186028B (de) Sammelmappe aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Schulheften, Broschueren od. dgl.
DE7538053U (de) Aus einer Folie bestehende Verpackung fuer Karteikarten
DE1727086U (de) Negativ-schutzhuelle.
DE1746555U (de) Unterschriftsmappe.