AT134068B - Terminmappe. - Google Patents

Terminmappe.

Info

Publication number
AT134068B
AT134068B AT134068DA AT134068B AT 134068 B AT134068 B AT 134068B AT 134068D A AT134068D A AT 134068DA AT 134068 B AT134068 B AT 134068B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
folder
sheets
appointment
opening
designed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Eizenberger
Original Assignee
Leonhard Eizenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Eizenberger filed Critical Leonhard Eizenberger
Application granted granted Critical
Publication of AT134068B publication Critical patent/AT134068B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Terminmappe. 



   Die Erfindung betrifft eine Terminmappe, deren Blätter vorzugsweise im mittleren Teil koaxiale
Ausnehmungen aufweisen, die durch je ein besonderes blattförmiges Organ, das an der dem Beschauer zugekehrten Seite eine Nummer trägt, wahlweise verschlossen werden können. Erfindungsgemäss wird das blattförmige Organ als Klappe oder als Schieber ausgebildet. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, u. zw. stellt Fig. 1 eine
Draufsicht auf die geöffnete Mappe, Fig. 2 einen Querschnitt derselben und Fig. 3 eine Einzelheit dar. 



   Die erfindungsgemässe Mappe besteht aus einer der Zahl der Tage eines Monates entsprechenden
Zahl von Blättern (z. B. Kartonblättern)   1,   die in einen Einband 2, 3 eingebunden sind. Jedes Blatt kann am Rande eine Nummer tragen, wobei diese Nummern von 1 bis 31 (entsprechend der Anzahl der
Tage des Kalendermonates) fortlaufend auf den Blättern angeordnet sind. Der Einbanddeckel 2 und sämtliche Blätter 1 sind mit einer vorzugsweise in der Mitte des Deckels angebrachten, zweckmässig runden Ausnehmung 5 versehen, wobei allein die Blätter 1 mit einem Organ 6 (Klappe, Schieber od. dgl.) vorzugsweise von   rückwärts   verschlossen werden können. Die Ausnehmungen 5 sind koaxial zueinander angeordnet.

   Jedes dieser Organe 6 trägt an der dem   Beschauer   zugekehrten Seite eine Nummer, wobei diese Nummern, den Monatstagen entsprechend, fortlaufend angeordnet sind. 



   Bei Ausbildung des Organes 6 als Klappe (Fig. 3) ist diese am Rande der Öffnung 5 angeklebt, wobei rückwärts an zwei Stellen gefalzte Lappen   7,   8 vorgesehen sind. Ist die Klappe über die Öffnung 5 geschlagen, dann wird sie in dieser Stellung durch den gefalzten Lappen 8 gesichert. Ist sie jedoch nach rückwärts umgeschlagen (strichliert in Fig. 3), dann wird sie durch den gefalzten Lappen 7 fixiert. 



   Das die Nummern der einzelnen Tage tragende Organ kann jedoch auch als Schieber ausgebildet sein, der auf der Rückseite der einzelnen Mappenblätter oder Kartons in gefalzten seitlichen Leisten geführt sein kann. 



   Im folgenden ist kurz der Gebrauch des Erfindungsgegenstandes erklärt :
Ist ein Geschäftsfall vorzumerken, so kann ein Zettel mit entsprechenden Vermerken in die Mappe zum erwünschten Termin hinter den Karton, der die Tagesziffer trägt, eingelegt, die Klappe, die diesen Termin anzeigt, zugemacht werden. Die geschlossene Mappe zeigt den Tag an, an dem etwas zu erledigen ist. Man kann auch das zu erledigende Schriftstück anstatt des Zettels einlegen. Da naturgemäss immer der nächstliegende Fall zu erledigen ist, und, wenn er abgetan ist, die Klappe wieder   zurückgeschlagen   wird und das Datumloch wieder offen ist, erscheint automatisch der nächstfolgende Termin. Sind Geschäftsfälle vorzumerken, die den folgenden Monat betreffen, dann wird der Akt bzw. ein Zettel auf der letzten Seite eingelegt.

   Die dort verwahrten Vormerkungen werden am Letzten des Monates in der Mappe nach dem Datum aufgeteilt. 



   Die erfindungsgemässe Mappe kann nicht nur als Vormerkbuch für bestimmte Termine, sondern auch als sogenannte Vorkartothek für nach Buchstaben geordnete   Schriftstücke   od. dgl. ausgebildet sein, in welchem Falle dann die Klappen, Schieber od. dgl. nur Buchstaben tragen. 



   Es ist selbstverständlich, dass die Klappen oder Schieber auf einer beliebigen Seite der mittleren Öffnungen der einzelnen Blätter der Mappe angeordnet sein können. Diese Klappen und Schieber können sowohl auf der Vorder-wie auch auf der Rückseite angeordnet sein. Die Lappen oder Schieber können auch ebenso wie die entsprechenden Fixierungslappen (Schienen oder Leisten) mit Versteifungseinlagen versehen sein, wodurch deren besserer Halt gesichert wird. Allenfalls können diese Einlagen (Verstärkungen bzw. Versteifungen) auch federnd ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Terminmappe mit einer vorzugsweise der Anzahl der Tage eines Monates entsprechenden Zahl von Blättern mit Deckel und Rücken, bei der die Blätter vorzugsweise im mittleren Teile koaxiale Ausnehmungen aufweisen, die durch je ein besonderes blattförmiges Organ, das an der dem Beschauer zugekehrten Seite eine Nummer trägt, wahlweise verschlossen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass das blattförmige Organ zum Verschliessen der Öffnung in den Mappenblättern als Klappe ausgebildet und am Rande dieser Öffnung befestigt ist.
    2. Terminmappe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch gefalzte Lappen (7, 8) zur Fixierung der gegen die Öffnung bzw. gegen die Mappenblätter niedergelegten Klappen (6).
    3. Abgeänderte Ausführungsform der Terminmappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ziffern tragende Organ als Schieber ausgebildet ist, der in gefalzten seitlichen Stegen geführt ist und an der Blattwand der Mappe vor die Öffnung geschoben werden kann. EMI2.1
AT134068D 1932-04-13 1932-04-13 Terminmappe. AT134068B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134068T 1932-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134068B true AT134068B (de) 1933-07-10

Family

ID=3638094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134068D AT134068B (de) 1932-04-13 1932-04-13 Terminmappe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134068B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134068B (de) Terminmappe.
DE946705C (de) Buchhülle für einen auswechselbaren Schreibblock mit Wendeldrahtheftung
DE1436144C3 (de) Kalendervorrichtung
DE871138C (de) Einsteckalbum
DE1968638U (de) Buch mit auswechselbaren blaettern.
DE643312C (de) Unterschriftenmappe
DE590118C (de) Staffelkartei
DE705177C (de) Aufreihvorrichtung fuer Ordner, Mappen u. dgl.
DE725963C (de) Ablesevorrichtung fuer einen beiderseits bedruckten oder beschriebenen Papierstreifen o. dgl.
DE900451C (de) Buchartige Mappe zum Einlegen von Schriftstuecken, z. B. Unterschriftenmappe oder Vorordner
DE644755C (de) Schutzdeckel fuer durch Ringe oder einen Wendeldraht zusammengehaltenes Loseblaetterbuch
DE908246C (de) Ordner mit fester Unterlage und festem Deckel sowie mit einer Klemmvorrichtung
DE692509C (de) Abschluss- bzw. Bilanzbuch
DE645136C (de) Buchungsblaetter, -tafeln o. dgl. in staffelfoermiger Anordnung
DE578462C (de) Steilkartei
AT222620B (de) Sammelmappe
DE589564C (de) Durchschreibeblock
AT128633B (de) Photographienalbum.
DE522669C (de) Sammelumschlag mit den Inhalt an den Ruecken und oben und unten abstuetzenden Anschlaegen
DE395236C (de) Jahres- und Dauerkalender
DE877837C (de) Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE4117698A1 (de) Dokumentationsmappe
DE403922C (de) Taschenkartothek mit losen Leitkarten
DE605238C (de) Staffelkartei in Buch- oder Mappenform
DE725812C (de) Uhrenkontrollkarte