DE6605601U - Verstellbare tastenbehelfederung fuer schreib-, rechen- oder aehnliche maschinen - Google Patents

Verstellbare tastenbehelfederung fuer schreib-, rechen- oder aehnliche maschinen

Info

Publication number
DE6605601U
DE6605601U DE6605601U DE6605601U DE6605601U DE 6605601 U DE6605601 U DE 6605601U DE 6605601 U DE6605601 U DE 6605601U DE 6605601 U DE6605601 U DE 6605601U DE 6605601 U DE6605601 U DE 6605601U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key lever
adjustable
leaf spring
spring
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6605601U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triumph Werke Nuernberg AG
Original Assignee
Triumph Werke Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Werke Nuernberg AG filed Critical Triumph Werke Nuernberg AG
Priority to DE6605601U priority Critical patent/DE6605601U/de
Publication of DE6605601U publication Critical patent/DE6605601U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • H01H13/7065Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys characterised by the mechanism between keys and layered keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

TRIUMPH WERKE NÜRNBERG
Akt i enge s ell s chaf t, Nürnberg, Further Straße 212
TPA/Lh/Wi/734 28. Juli 1969
G 29 977/^71 Gbm
Verstellbare Tastenhgbelfederung für Schreib-, Rechen- oder ähnliche Maschinen y
Gegenstand der Erfindung ist eine verstellbare Tastenhebelfederung für Schreib-, Rechen- oder ähnliche Maschinen mit einem Blattfederkamtn.
Die Federung von Tastonhebeln an z. B. Schreibmaschinen, muß bestimmte Anforderungen erfüllen» So ist es einerseits erforderlich, daß die Federung für sämtliche Tasten gleichmäßig ist und anderseits die Tastenhebel rasch in ihre Ausgangslage zurückkehren. Darüber hinaus ist es bei bestimmten Maschinen erwünscht, die Federung einstellbar auszubilden, um sie den Gewohnheiten verschiedener Schreibkräfte anpassen zu können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, daß nach der Auslösung z. S. einer Typenhebelbewegung die Federkraft stark zunimmt, um dem Finger ein Signal zu gsfesn, ^aR clsr Arfesitsvor-^siiig SLH-S-^slQsi ist. Danach soll die Federkraft noch mehr zunehmen, damit der Finger die Taste nicht noch weiter hinunterdrückt. Ein fester Anschlag ist hierzu unerwünscht, weil er zu Prellungen in den Fingerspitzen führt. Außerdem verleiht eine stark zunehmende Federkraft der Taste eine große Ruckstellgeschwxndxgkeit, die ein schnelles Schreiben begünstigt.
Es wurde eine Tastenhebelfederung vorgeschlagen, die aus einer Zugfeder und einer zusätzlichen Blattfeder besteht. Nach dem Vorschlag soll die Blattfeder erst dann zur Wirkung kommen, wenn die Auslösung der gewünschten Funktion durchgeführt ist.
TPA/Lh/Wi/73^ ■ , 28c Juli 1969
G 29 911/hl± Gbm
Na.cliteilig an diesem Vorschlag ist, daß pro Tastenhebel zwei Federn erforderlich sind, wobei zwischen dem Tastenhebel und der zusätzlichen Blattfeder erhebliche Reibungskräfte auftreten, die a.uch die Rückwärtsbewegung des Tastenhebels beeinträchtigen. Hinzu kommt, da.ß die Montage dieser Federanordnung ziemlich aufwendig und umständlich ist, da für jeden Tastenhebel eine Zugfeder an je zwei Stellen eingehängt werden muß.
Zweck der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen. Es wird deshalb vorgeschlagen, daß ein Bla.ttfederkamm zwischen die Tastenhebel und z. B. die Tastenhebelführung unter Vorspannung eingespreizt ist und ein, vorzugsweise als ein quer über das gesamte Tastenfeld reichender, als Steg ausgebildeter, verstellbarer Anschlag mittels eines arretierbaren Schwenkbügels in den Biegebereich der Blattfederzinken gebracht werden kann. Diese Anordnung hat den Vorteil, daJ3 mit einer einzigen Feder pro Tastenhebel einerseits eine ausreichende Federung des Tastenhebels erreicht wird und anderseits auf einfache Weise eine Verstellung des Tastendruckes möglich ist. Dies kann insbesondere dadurch» geschehen; daß ein Anschlag für die Feder aus dem Mittelteil eines U-förmigen, unter Wirkung einer Feder stehenden, über die gesamte Tastenfeldbreite reichenden Sehwenkbügels gebildet ist. Je nach der Stellung dieses Anschlages wird der Federkamm früher oder später an dem Anschlag anstoßen und dann der eine Teil der Feder mehr oder weniger weit durchgebogen werden. Dadurch wird bei gleichem Anf)angsdruck sämtlicher Federn, unabhängig von der Stellung des Anschlages, eine mehr oder weniger starke Rückstellkraft der Tastenhebelfedern bewirkt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung hervor, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung veranschaulicht.
TPA/Lh/Wi/734 28. JuIi 1969
G 29 977A71 Gbm
— 3 —
Es zeigen:
Figuren 1 bis 4 den Erfindungsgegenstand in verschiedenen Stellungen,
Fig. 5 den Blattfederkamm
Fig. 6 eine Einzelheit und
Fig. 7 eine Draufsieht auf den Anschlag für
die Blattfedern.
In einer über die gesamte Breite der Tastatur reichenden Tastenheb el führung 1 sind die Tastenhebel 2 in bekannter Weise schwenkbar geführt. Der Blattfederkamm 3 stützt sich mit seinem Kammrücken beim gezeichneten Ausführungsbeispiel an der Tastenhebelführung 1 ab. Die Zinken 4 des Kammes 3 sind mit ihrem freien Ende an die Tastenhebel 2 angelegt. Zum Zwecke einer haltbaren Verbindung weisen die Zinken h an ihren freien Enden einen Schlitz 5 auf, in welchen sich ein Tastenhebel 2 einlegt. Eine Einbuchtung 6 am Tastenhebel 2 verhindert, daß die Federn h in bezug auf die Figuren 1 bis h nach rechts von den Tastenhebeln 2 abspringen können.
Eine andere Befestigungsart der Federn 4 an den Tastenhebeln zeigt die Figur 6. Dort weisen die freien Enden der Blattfedern eine fensterartige Öffnung 7 auf, in welche sich eine Hase 8 eines Tastenhebels 2 einlegt. Außerdem liegen die Tastenhebel 2 ebenfalls in einem Schlitz 9 der betreffenden Blattfeder, die somit seitjj^h ebenfalls lagegesichert ist.
IJm zwei Bolzen 10 schwenkbar ist mittels eines Langloches ein Schwenkbügel 12 gelagert. Der Schwenkbügel weist TJ-form
TPA/Lh/Wi/734 28. Juli I969
G 29 977/471 Gbtn
auf und hat zu seiner La.gerung zwei Schenkel 13· Das Mittelteil des Schwenkbügels weist einen abgewinkelten Steg 15 auf, der in Richtung der Federn 4 zeigt. In Abänderung dieser Ausführung läßt die Figur 7 erkennen, daß der Steg 15 auch geschlitzt sein kann, so daß sich Lappen i6 bilden, von denen jeweils einer einem Blattfederzinken 4 zugeordnet ist.
Der eine Schenkel 13 des Schwenkbügels 12 hat einen Betätigungsgriff 17, der an geeigneter Stelle aus dem Gehäuse der z. B. Schreibmaschine, herausragt. Außerdem weist dieser Schenkel eine Ausnehmung 18 auf, in welche ein Arretierungsbolzen 19 hineinragt. Zwischen einem a.bgewinkelten Lappen 20 des Schenkels 13 und dem Arretierungsbolzen 19 ist eine Feder 14 eingehängt, die bestrebt ist, die Rastnasen 21 des Schenkels I3 gegen den Arretierungsbolzen 19 zvl ziehen.
Durch Verschwenken des Betätigungsgriffes 17 in Richtung des Pfeiles a kann, wie insbesondere die Figuren 1, 3 und 4 erkennen lassen, die Lage des Steges 15 bzw. der Lappen Io gegenüber den Blattfederzinken 4 des Kammes 3 verändert werden. In der Stellung des Steges 15 entsprechend den Figuren 1 und 2 wird beim Betätigen einer Taste 2 die zugehörige Blattfeder 4 durchgebogen und kommt, wie Figur 2 erkennen läßt, nicht ganz an den Steg 15 bzw. die Lappen 16 heran.
Bei der Stellung des Steges 15 bzw. der Lappen 16 entsprechend der Figur 3 wird die Feder 4 etwa nach der Hälfte des Tastenweges an den Steg 15 bzw. die Lappen 16 ajistoßen. Der wirksame Teil der Feder 4 liegt demzufolge nur noch oberhalb des Abstützpunktes des Steges "15 an der Feder 4, so daß dadurch eine andere Federkraft zustande kommt. Die Feder biegt sich, wie die Figur 3 zeigt, oberhalb des Steges 15 durch, während ihr
TPA/Lh/Wi/734 28, Juli 1969
G 29 977A71 Gbm
Teil unterhalb des Steges I5 in etwa die gleiche Lage beibehält wie bei der Stellung in Figur 2.
In Figur 4 ist eine weitere Raststellung des Schwenkbügels 12 gezeigt, die erkennen läßt, daß in dieser Stellung des Steges 15 bzw. der Lappen 16 der obere Teil der Feder 4 noch mehr erhöht, was zur Folge hat, daß zur Betätigung der Taste ein größerer Kraftaufwand erforderlich ist. Es kann also entsprechend dem Wunsch der Bedienungsperson auf einfache- ¥eise, ohne großen Aufwaxtd, der Tastenbetätigungsdruck eingestellt werden, wobei als Rückstellfeder für die Tastenhebel ein und dieselbe Feder dient.
Um den Blattfederkamm 3 bei breiteren Tastenfeldern bequem montieren zu können, mag es zweckmäßig sein, ihn auf seiner Gesamtlänge einige. Male zu unterteilen, so daß für jeweils etwa 8 Tasten ein gesonderter Federkamm vorgesehen ist. Bei bestimmten Maschinen, z. B. Schreibmaschinen, mag es auch zwecktunlich sein, entsprechend den Tastenreihen 1 bis 4 die Breite B der Federzinken 4 des Kammes unterschiedlich zu gestalten. Wenngleich auch vielleicht der Schwenkweg der. Ta.-stenhebel 2 in allen Reihen gleich ist, ist durch die Versetzung der Tasten von Reihe zu Reihe der Hebelweg ein kürzerer, weshalb man die Federn 4 für die oberen Tastenreihen schwächer halten wird als die für die unteren Tastenreihen.
Die Ausbildung des Schwenkbügels 12 mit den Lappen 16 hat den Vorteil, daß bei bestimmten Funktionstasten, wie z. B. bei einer Schreibmaschine der Umschalttaste oder der Wagenrücklauftaste, der entsprechende Lappen 16 weggebogen oder abgebrochen werden kann, falls es nicht erwünscht ist, die
28. Juli 1969
G 29 977/47i Gbm
FunktIonstasten ebenfalls der Tastendruckregulierung anzuschließen.
Wie ein Blick auf die Zeichnung erkennen läßt, ist die erfindungsgemäße Tastenhebelfederung äußerst einfach im Aufbau und sicher in der Funktion. Sie hat auch den Vorteil, daß beim Verstellen der Tastendruckregulierung nicht die Federkräfte der Tastenhebelfedern verstellt werden, was einerseits eine leichte Betätigung der Regulierung bewirkt und anderseits den Vorteil hat, daß der Anfangsdruck unabhängig von der eingestellten Tastendruckregulierung immer gleich bleibt und zwar so lange, bis die Blattfeder h eines bestimmten Tastenhebels 2 gegen den Steg 15 bzw. einen Lappen 16 stößt. Erst dann verändert sich der Betätigungsdruck. Auch die Montage der Blattfederkämme 3 ist äußerst einfach, da es lediglich erforderlich ist, die einzelnen Zinken h an den zugehörigen Tastenhebeln 2 abzustützen und dann den Kamm 3 mit seinen Nasen 3' in entsprechende Einhängeausnehmungen des Gegenstükkes, z. B. der Tastenhebelführung 1, einzuhängen. Selbstverständlich ist es möglich, daß als Abstützung anstelle der Tastenhebel führung 1 auch ein anderes festes Teil des Maschinengestelles verwendet werden kann.
- Schutzansprüche -

Claims (6)

TPA/Lh/Wi/73^ 28. Juli 1969 G 29 977A?i Gbm Scliutzansprüclie
1. Verstellbare Tastenhebelfederung für Schreib-, Rechen- oder ähnliche Maschinen mit einem Blattfederkamm, dadurch gekennzeichnet , daß der Blattfederkamm (3) zwischen die Tastenhebel (2) und z. B. die Tastenhebelführung (1) unter Vorspannung eingespreizt ist und ein, vorzugsweise als ein quer über das gesamte Tastenfeld reichender, als Steg (15) ausgebildeter, verstellbarer Anschlag (15 j 16) mittels eines arretierbaren Schwenkbügels (12) in den Biegebereich der Blattfederzinken (4) gebracht werden kann.
2. Verstellbare Tastenhebelfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenhebel (2) mittels einer Nase (8) in ein Fenster (7) der einzelnen Zinken (4) des Blattfederkammes (3) eingreifen und die Zinken (4) die Tastenhebel (2) seitlich umgreifen.
3. Verstellbare Tastenhebelfiederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15> l6) für die Federn (4) aus dem Mittelteil eines U-förmigen, unter Wirkung einer Feder (i4) stehenden, über die gesamte Tastenfeldbreite reichenden Schwenkbügels (12) gebildet ist.
4. Verstellbare Tastenhebelfederung nach Ansprüchen 1 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (16) geschlitzt ist, wobei wahlweise jedem Lappen (16) eine Zinke (4) des Blattfederkammes (3) zugeordnet ist.
TPA/Lii/¥i/734
28. Juli G 2$?
5. Verstellbare TasterLhebelfederung nach. Anspriiciieii 1 und. 3» dadurch. gekennzeichnet, daß die Zinken (4) des Federkammes (3) entsprechend den verschiedenen Tastenreihen eine unterschiedliche Breite (b) aufweisen.
6. Verstellbare Tastenhebelfederung nach Ansprüchen 1 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbügel (12) in verschiedenen Stellungen gerastet werden kajin.
DE6605601U 1964-04-21 1964-04-21 Verstellbare tastenbehelfederung fuer schreib-, rechen- oder aehnliche maschinen Expired DE6605601U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6605601U DE6605601U (de) 1964-04-21 1964-04-21 Verstellbare tastenbehelfederung fuer schreib-, rechen- oder aehnliche maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6605601U DE6605601U (de) 1964-04-21 1964-04-21 Verstellbare tastenbehelfederung fuer schreib-, rechen- oder aehnliche maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605601U true DE6605601U (de) 1970-07-02

Family

ID=33460928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6605601U Expired DE6605601U (de) 1964-04-21 1964-04-21 Verstellbare tastenbehelfederung fuer schreib-, rechen- oder aehnliche maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6605601U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920732C2 (de)
DE6605601U (de) Verstellbare tastenbehelfederung fuer schreib-, rechen- oder aehnliche maschinen
DE1447353C (de) Verstellbare Tastenhebelfederung fur Schreib , Rechen oder ähnliche Ma schinen
DE1447353B2 (de) Verstellbare Tastenhebelfederung für Schreib-, Rechen- oder ähnliche Maschinen
DE3422321A1 (de) Nadelhalterkopf fuer druckende maschinen
DE2152002C2 (de) Anordnung zur Zweipunkteichung eines thermischen Überstromschalters
DE1217978B (de) Tastenanschlag-Reguliervorrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE346709C (de) Rueckschaltvorrichtung fuer den Wagen von Schreibmaschinen
DE4041212C1 (en) Holding grip for car inner compartment - has end fasteners, each as cover plate inserted firmly on guide shaft
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE3441366C2 (de)
DE1114782B (de) Briefordnermechanik
DE421693C (de) Hackmaschine mit Federentlastung des Hackrahmens und Belastung desselben durch das Gewicht des Maschinengestells
DE686985C (de) Merkzeichen aus federndem Werkstoff
DE121134C (de)
DE277819C (de)
DE962966C (de) Locher zum gleichzeitigen Lochen von Loechern in verschiedenen, mittels einer Verstelleinrichtung einstellbaren Abstaenden
DE249652C (de)
DE509451C (de) Rechenmaschine mit Einstellscheiben mit einstellbarer Zaehnezahl
DE309509C (de)
AT155356B (de) Vorrichtung zur Verausgabung von Billetts oder Marken.
DE475239C (de) Kartenhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE376722C (de) Hubverstellvorrichtung fuer den Farbbandfuehrer
DE280558C (de)
DE463072C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen