DE6601592U - Fahrzeugachse fuer Raeder mit Bremsen,die durch mit Druckluft getriebene Servomotoren betaetigt werden - Google Patents

Fahrzeugachse fuer Raeder mit Bremsen,die durch mit Druckluft getriebene Servomotoren betaetigt werden

Info

Publication number
DE6601592U
DE6601592U DE19656601592 DE6601592U DE6601592U DE 6601592 U DE6601592 U DE 6601592U DE 19656601592 DE19656601592 DE 19656601592 DE 6601592 U DE6601592 U DE 6601592U DE 6601592 U DE6601592 U DE 6601592U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle axle
compressed air
brakes
vehicle
servo motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19656601592
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSS BRDR AB
Original Assignee
FORSS BRDR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSS BRDR AB filed Critical FORSS BRDR AB
Publication of DE6601592U publication Critical patent/DE6601592U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

» » ir
team, c- ,rOTJ·.... -.;ΙΙΪ.:_. ^-_.nr,r3t"-.. Ζ e Γ*1* anqeeldlh!' sie we'«« «π der Won-Die uispn» ^. , t-,x_ .._..n . r _ ' " -./= r'" "'"' -^ -■--"" «·' ^-weiohung y ρί.Λϊ ;,-c>njft.
emts rech«iö?ers ΙλιΛ£ε.^ ^Ογ.... ,j. , e "'. '''\ " "'. ' *n' :" <& "' -r--: ax-w Nociweis negoiiye 2li den fluichen Preisen garten* '"~ '""" ^" "Γ^ '•'""^ ' ^Γ' °^' ^-'--^ ™* film-
Deui3cneä Poieniamt. Gebrauc
Patentanwälte
Dipl. Ing3 Watter Meissner MüncHea, J?, NOV. 1968
Dipl. Ing. Herbert Tischer Gr
Büro München
München 2, Tal 71
Bröderna Forss IB, Mgölfby (Schweden)
Eahrzeugachse für Räder mit Bremsen, die durch mit Druckluft getriebene Servomotoren "betätigt werden
Die Neuerung betrifft eine Fahrzeugachse für Räder mit Bremsen, die durch mit Druckluft getriebene Servomotoren betätigt werden, welche von der gegenüber dem Fahrzeug abgefederten Achse getragen werden. Bisher wurden die Se]>vomotore an einen am Fahr zeugrahmen angebrachten, von einem Kompressor gespeisten Druckluftbehälter angeschlossen, der entsprechende Anschlüsse für die Servomotoren hat« Die Verbindung zwischen dem Behalter und jedem Servomotor erfolgte durch biegsame Leitungen, und zwar durch Gummischläuche, was deswegen notwendig war, weil der am Fahrzeugrahmen befestigte Behälter gegenüber der Achse beweglich ist. Dabei besteht die Gefahr von Undichtigkeiten infolge von Rißbildungen in den Schläuchen und an den Anschlußstellen zum Behälter, so daß die Einrichtung einer ständigen Wartung bedarf, um ein Versagen der Bremsen zu verhindern^ Ferner müssen die schwer zugänglichen Schläuche ,in «regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.
ß y ι D11Ζ
• ·
i\
ft · » · · V
Diese Nachteile werden durch die vorliegende Neuerung •vermieden* die noch zu weiteren Vorteilen führt. Die Fahrzeugachse ist neuerungsgemäJß dadurch gekennzeichnet, daß ,die Achse hohl ist und einen Druckluftbehälter mit Ani%echlüssen für die Servomotors» bildet· Dadurch werden llfjpelative Bewegungen zwischen dem Druckluftbehälter und 1^ΘΕ· Servomotoren vermieden, so daß die Verbindungslei- * if.tungen und ihre Anschlüsse duirch die Bewegungen des Fahr- J ~fl*e\2gB nicht beeinflußt werden. Die Leitungen zwischen dem %ehälterteil der Achse und den Servomotoren bestehen vor-/eugsweise aus starren Rohren, beispielsweise aus Metall, - {vorzugsweise Stahl, und bedürfen daher keiner Wartung, so Ittaß die Anlage vollständig wartungsfrei ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung veranschaulicht ■die Zeichnung-
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf einen Teil eines Fahrzeugs mit ange-
ucUucuuü uculgS ujTG
und
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie H-II
I In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Fahrzeugachse, beispielsweise eines Lastkraftwagens oder Anhängers, und 2 die zugehörigen Achs zapfen mit den Bremstrommeln 9» die in bekannter Weise ausgebildet und angebracht sind. Jeder Badbremse ist ein Servomotor 3 zugeordnet, der in bekannter Weiee mechanisch an die Bremsglieder angeschlossen und ebenfalls in bekannter Weise mit der Fahrzeugachse 1 verbunden ist· Ss ist femer ein Teil des Fahrzeugrahmens 1o, ein Fahrzeugrad ii ττηα eine sich an der Fahrzeugachse 1 ab—
stützende Fahrzeugfeder· 12 angedeutet·
Die Fahrzeugachse 1 ist neuerungsgemäß hohl· Ihre Wandstärke ist wesentlich geringer als die Höhe ihres Querschnitts und beträgt beispielsweise 1/8 bis 1/3o dieser Höhe. Die Fahrzeugachse i besteht aus.Stahl oder Schmiedeeisen und kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß zwei symmetrische U-Eisen mit den Schenkeln aneinandergeschweisst werden· Der Behälterteil der Fahr- ,'■■ % zeugachse kann aber auch zylindrisch sein· Die massiven Achszapfen 2 sind beispielsweise durch Sehweissen mit den Enden des Behälterteils verbunden und ihre dem Hohlraum zugekehrten Flächen 8 sind nach aussen gewölbt· Gemäß einer besonders geeigneten Ausführungsfora kann an jedes Ende des Behälterteils eine Stahlhülse angeschlossen sein, in deren axialer Bohrung der Achs zapfen, durch SchEüi^pxes befestigt ist, wobei die inner· Stirnfläche des Achszapfens eine Endwand oder einen Teil der Endwand des Luftraums der Fahrzeugachse bildet·
Der Hohlraum der Fahrzeugachse 1 kann durch an sich bekannte Mittel an den. gcWöiiö.1 J-CtL vos Fctlits^ug3soto~ ^gstri©= (T?) benen Kompressor angeschlossen sein· Die Verbindung, die gut ■^ geschützt im Rahmen liegt,, muß beweglich sein· Die Servo- * motore 3 sind mittels Leitungen 4-, beispielsweise Stahlrohre, über einen in Fig. 1 gezeigten, auf der Fahrzeugachse 1 starr befestigten Anschlußteil 5 an den. Hohlraum der Fahrzeugachse 1 angeschlossen· Der Inhalt dieses Hohlraums oder Behälters ist so groß, daß die sur Betätigung der Servomotoren erforderliche Druckluft im Hohlrau» gespeichert werden kann, und entspricht also dem Rauminhalt des sonst erforderlichen besonderen Bruckluftbehälter»· Der Inhalt des Hohlraums in der Fahrswugaehse 1 soll mehr als 12 1 und vorzugsweise zwischen 12 und 3o 1 betragen·
Beispielsweise genügt eine Luftmenge von 16 bis 22 1 bei normalem Überdruck für die maximal erforderliche: BremsIeistung von üblichen Druckluftbremsen·
Durch die Neuerung wird nicht nur die Gefahr eines Versagens der Bremsen dadurch herabgesetzt, das weniger bewegliche Teile als sonst erforderlich sind, sondern auch die Herstellungskosten für die Bremsanlage sind geringer·

Claims (1)

  1. S Patentanwalts
    1 Dipl. Ing. Waiter Meissner Münehen 21MQV. 1968
    I Dipl. fng. Herbert Tischer '
    |: Büro München
    } München 2, Tal 71
    Schutzansprüclie
    i 1· Panrzeugachse für Eäder mit Bremsen, die dizrch
    I mit Druckluft getriebene Sexvomotore betätigt werden,
    '] welche von der gegenüber dem fahrzeugrahmen abgefederten
    I Jahrzeugachse getragen werden, dadurch
    f gekennzeichnet, daß die Fahrzeugachse (1)
    I hohl ist und einen Druckluftbehälter mit Anschlüssen
    > für die Servoaiotore (5) bildet«
    .' 2.» Pahrzeugashse nach inspruch 1, dadurch
    t gekennzeichnet, daß die Leitungen (4)
    ■| zwischen dem Behälterteil der Fahrzeugachse und den
    ' Servomotoren (3) aus starren Bohren bestehen«,
DE19656601592 1964-07-14 1965-07-05 Fahrzeugachse fuer Raeder mit Bremsen,die durch mit Druckluft getriebene Servomotoren betaetigt werden Expired DE6601592U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE859764 1964-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6601592U true DE6601592U (de) 1969-03-20

Family

ID=20274520

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19656601592 Expired DE6601592U (de) 1964-07-14 1965-07-05 Fahrzeugachse fuer Raeder mit Bremsen,die durch mit Druckluft getriebene Servomotoren betaetigt werden
DE19651505423 Pending DE1505423A1 (de) 1964-07-14 1965-07-05 Fahrzeugachse fuer Raeder mit Bremsen,die durch mit Druckluft getriebene Servomotoren betaetigt werden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505423 Pending DE1505423A1 (de) 1964-07-14 1965-07-05 Fahrzeugachse fuer Raeder mit Bremsen,die durch mit Druckluft getriebene Servomotoren betaetigt werden

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE6601592U (de)
DK (1) DK107918C (de)
GB (1) GB1083048A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936096A (en) * 1972-01-03 1976-02-03 Rockwell International Corporation Axle assembly
GB1546977A (en) * 1976-02-17 1979-06-06 Rockwell International Corp Coating acle interior
SE537362C2 (sv) * 2010-11-29 2015-04-14 Scania Cv Ab Luftfjäder, kolv och fordon
CN102923120A (zh) * 2012-11-20 2013-02-13 青特集团有限公司 一种挂车车轴储气筒结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE1505423A1 (de) 1969-06-19
GB1083048A (en) 1967-09-13
DK107918C (da) 1967-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754364C3 (de) Schienentriebfahrzeug
DE6601592U (de) Fahrzeugachse fuer Raeder mit Bremsen,die durch mit Druckluft getriebene Servomotoren betaetigt werden
CH677342A5 (de)
DE2648324A1 (de) Fahrgestell fuer ein fahrzeug
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
DE2013114B2 (de) Hydraulisch betätigte Einrichtung zur Veränderung der Spur bei Gleiskettenfahrzeugen
DE1630650A1 (de) Kurbelachsanordnung fuer Lastfahrzeuge
DE69918884T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einer Stange und einer Bohrung des Antirollstabes eines Fahrzeuges
AT152875B (de) Radgestell für Lastwagen und Anhänger.
DE927779C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE4221169A1 (de) Lenkachse mit einem Gleichlauflenkzylinder
DE2407605A1 (de) Fahrzeug mit steuerbaren hinterachsen
AT212727B (de) Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstützung für Kraftfahrzeuge
DE807463C (de) Klein-Handwagen
DE432957C (de) Verbindungsleitung fuer Druckfluessigkeit zwischen einem Zugwagen und einem Anhaenger
AT392444B (de) Gelaendegaengiges, zwei- oder mehrachsiges, gummibereiftes arbeitsfahrzeug
AT160602B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern.
AT164141B (de) Wagengestell mit Achsschenkellenkung
DE2337594C3 (de) Fahrzeug, bestehend aus einer Zugmaschine und einem Anhänger
DE736236C (de) Foerderwagenbremse
AT147213B (de) Abfederung der schwingbaren Halbachsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT117928B (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle für Schienenfahrzeuge.
AT224549B (de)
AT260787B (de) Ladevorrichtung
DE2005087A1 (de) Patentwesen Ost-Berlin WP138426 Mobildrehkran mit mehreren gelenkten Fahrzeugachsen