<Desc/Clms Page number 1>
Auf einem Fahrzeug gelagerte, druckmittelbetätigte
Schwenkgabel
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
aufschwenkung einer an der Schwenkgabel befestigten Ladeschaufel od. dgl. aus, deren Gabelarme durch ein der Schwenklagerung der Schwenkgabel am Fahrzeug dienendes Rohr verwindungssteif miteinander verbunsind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr ausserhalb der Schwenklagerung, jedoch in deren unmittelbarer Nähe angeordnet ist und dass am Rohr Lageraugen od. dgl. zur Aufnahme von Schwenkzapfen befestigt sind.
Es ist gefunden worden, dass ohne weiters die Vorteile der Anordnung eines verwindungssteifen Rohres beibehalten werden können, wenn das Rohr ausserhalb der Schwenkachse angeord-
EMI2.1
der GabelarmeSchwenklagerung vorgesehen ist, so wird die Möglichkeit geschaffen, trotz der Verwendung des verwindungssteifen Rohres einfache Schwenkzapfen zur Lagerung der Schwenkgabel benützen zu können. Der Durchmesser der Schwenkzapfen kann wesentlich kleiner gehalten werden als das Rohr, da die Schwenkzapfen nur Querkräfte, jedoch keine Verwindungskräfte aufnehmen müssen. Die Montage und die Demontage der Schwenkgabel ist durch die Schwenkzapfenanordnung sehr einfach.
Wenn auch die Verwendung eines Rohres die einfachste Ausbildungsform der Erfindung darstellt, so ist doch klar, dass das Rohr ohne weiteres auch durch ein anderes geeignetes, verwindungssteifes Profil ersetzbar ist.
In weiterer Ausbildung sieht die Erfindung vor, dass am Rohr Hebel befestigt sind, an denen die An- triebseinrichtungen zur Bewegung der Schwenkgabel angreifen. Vorzugsweise sind dabei die Lageraugen zu Hebeln für die Antriebseinrichtungen verlängert.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine
Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einer Schwenkgabel entsprechend der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. l, Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt durch die Darstellung der Fig. 2 entspre- chend der Schnittlinie Ill-EI und Fig. 4 und 5 vergrösserteDraufsichten auf zwei Ausführungsformen einer
Einzelheit der Schwenkgabel nach der Erfindung.
Das in den Fig. l und 2 dargestellte Fahrzeug besteht im wesentlichen aus dem Fahrzeugrahmen l, den beiden Achsen 2 und 3, dem Motor 4, den beiden Fahrersitzen 5 und 6 für die Fahrt in beiden Rich- tungen, der Steuersäule 7 mit den Lenkrädern 8 und dem auf dem Fahrgestell 1 gelagerten Ladegutbe- hälter 9. Auf den Längsholmen 10 des Rahmens 1 sind die Schwenklager H befestigt, welche die Schwenk- bolzen12derSchwenkgabelaufnehmen. DieSchwenkgabelbestehtausdenbeidenGabelarmenl3 und14 die an ihren vorderen Enden 15 die Ladeschaufeln 16 tragen, welche beispielsweise mittels der Arbeit- zylinder 17 um das Gelenk 18 verschwenkbar ist.
Die rückwärtigen Enden 19 der Gabelarme 13 und 14 sind an dem Rohr 20 angeschweisst, das die ver- windungssteife Verbindung der beiden Gabelarme 13 und 14 bildet.
Das Rohr 20 trägt ferner Lageraugen 21, die der Verbindung des Rohres 20 und damit der Schwenk- gabel mit den Schwenkzapfen 12 dienen.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1-4 sind neben den Lageraugen 21 am Rohr 20 Hebel 22 angeschweisst, an denen gelenkig die Kolbenstangen 23 des druckmittelbetätigten Arbeitszylinders 24 an- greifen. Die Anordnung der Arbeitszylinder ist dabei frei wählbar. Die Arbeitszylinder können ausserhalb der Längsholme 10 angeordnet werden, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, die Arbeitszylinder zwischen den Holmen unterzubringen. Die durch den Abstand der
Hebel 22 von den Gabelarmen 13, 14 an sich möglichen Verwindungen können ohne weiteres durch eine ausreichende Dimensionierung des Rohres 20 verhindert werden.
In der Variante nach der Fig. 5 ist das Lagerauge 21'zu einem Hebel 22'verlängert, an dem die
Kolbenstange 23'angreift. Bei seitlicher Versetzung des Lagers 11 gegenüber dem Holm 10 oder auch bei
Anordnung desArbeitszylinders24'oberhalb oder unterhalb des Holmes 10 kann eine Kröpfung des Hebels 221 auch vermieden werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Auf einem Fahrzeug gelagerte, druckmittelbetätigte Schwenkgabel zur Verschwenkung einer an der
Schwenkgabel befestigten Ladeschaufel od. dgl., deren Gabelarme durch ein der Schwenklagerung der
Schwenkgabel am Fahrzeug dienendes Rohr verwindungssteif miteinander verbunden sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Rohr (20) ausserhalb der Schwenklagerung, jedoch in deren unmittelbarer Nähe ange- ordnet ist und dass am Rohr Lageraugen (21, 21') od. dgl. zur Aufnahme von Schwenkzapfen (12) befestigt sind.