DE2013114B2 - Hydraulisch betätigte Einrichtung zur Veränderung der Spur bei Gleiskettenfahrzeugen - Google Patents

Hydraulisch betätigte Einrichtung zur Veränderung der Spur bei Gleiskettenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2013114B2
DE2013114B2 DE19702013114 DE2013114A DE2013114B2 DE 2013114 B2 DE2013114 B2 DE 2013114B2 DE 19702013114 DE19702013114 DE 19702013114 DE 2013114 A DE2013114 A DE 2013114A DE 2013114 B2 DE2013114 B2 DE 2013114B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
base frame
spars
bars
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013114C3 (de
DE2013114A1 (de
Inventor
Ernst 4600 Dortmund Althaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19702013114 priority Critical patent/DE2013114C3/de
Priority to US00124867A priority patent/US3712398A/en
Priority to FR7109499A priority patent/FR2084808A5/fr
Priority to CA108158A priority patent/CA938638A/en
Priority to CH400571A priority patent/CH518212A/de
Priority to GB2468071A priority patent/GB1352032A/en
Publication of DE2013114A1 publication Critical patent/DE2013114A1/de
Publication of DE2013114B2 publication Critical patent/DE2013114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013114C3 publication Critical patent/DE2013114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/084Endless-track units or carriages mounted separably, adjustably or extensibly on vehicles, e.g. portable track units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/024Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with laterally or vertically adjustable wheels or tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydrau■ ;ch betätigte Einrichtung zur Veränderung der Spur bei Gleiskettenfahrzeugen mit rechtwinkelig zu zwei längs angeordneten Fahrwerkstiri.gern und un diesen befestigten Holmen und mit einem zur Aufnahme der Holme vorgesehenen, die beiden Fahrwerke verbindenden Grundrahmen, wobei in den Holmen zur Veränderung der Spur angeordnete Hydraulikzylinder beweglich gelagert sind.
Die Verbreiterung der Spurweite von Fahrzeugen erweist sich als notwendig, wenn die Standfestigkeit wegen der Betätigung der auf dem Fahrzeug angebrachten Geräte erhöhl: werden muß, oder wenn die Fahrzeuge Gräben oder Bodenunebenheiten überbrücken müssen. Andererseits ist es erforderlich, die Spurweite auf das für den Transport zulässige Maß zu verringern.
Bei bekannten auf Raupen fahrbaren Anordnungen hilft man sich, indem man die Raupenfahrwerke von dem Fahrzeugrahmen abschraubt und Zwischenstücke einsetzt, um die die Spur verbreitert wird. Eine derartige Maßnahme ist umständlich und bedingt Arbeitsausfall.
Bei einem weiteren bekannten Kettenfahrzeug müssen zur Verbreiterung der Spur teleskopartig ausgebildete Achsen von Hand mittels Schraubbolzen auf die gewünschte Länge ausgefahren werden. Zur Feststellung der eingestellten Spurweite sind Arretiereinrichtungen erforderlich, die parallel zu den Tragachsen angeordnet sind und mittels von Hand betätilter Klemmstücke wirken. Da die ineinander geführten Kolben der teleskopartigen Achsen Spiel haben müssen, werden die Führungen beim Fahren dauernd beansprucht und schlagen leicht aus. Die Betätigung von Hand ist umständlich und zeitrau-
bend. Außerdem müssen Kupplungen und Zwischenstücke mitgeführt werden.
Eine hydraulische Einrichtung zur Betätigung der Spurverstellung zeigt eine weitere bekannte Anordnung. Die Lagerung der Raupen erfolgt mittels tele-
skopartig ineinander geführter Profile. Mittels eines Hydraulikzylinders werden die Raupen näher zum Fahrgestell herangezogen oder weiter auseinandergeschoben. Zur Arretierung in der gewünschten Stellung müssen in dem festen Teil der Lagerung und in
dem ausgezogenen Profilteil angebrachte Löcher zur Deckung gebracht werden, in die Schrauben eingesetzt werden. Abgesehen davon, daß es schwierig ist. die Löcher mittels der hydraulischen Einrichtung zur Deckung zu bringen, ist ein zweiter Bedienungsmann
as erforderlich, der das genaue Aufeinanderpassen der Löcher beobachtet und die zur Arretierung vorgesehenen Schrauben einsetzt.
Außerdem werden die Schrauben stark beansprucht, da sie die seitlichen Kräfte aufnehmen müs-
sen, die beim Drehen des Fahrzeugs auf der Stelle besonders hoch sind. Hierzu kommt, daß die teleskopartigen Führungen nicht spielfrei gelagert sind, wodurch starker Verschleiß auftritt.
Bei einer anderen bekannten Anordnung (deutsche Auslegeschrift 1 172 549) wird die Endstellung der Kolben in der Vorschubrichtung durch Einbau von Anschlägen in die Zylinder begrenzt, gegen welche die Kolben in den Endstellungen zur Anlage kommen. Da hierbei nicht der maximale Hub des Hydraulikzylinders als Begrenzung des Ausschubes dient, besteht die Gefahr, daß die Begrenzung des Hubes zum Teil durch Leckölverluste aufgehoben wird.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für Gleiskettenfahrzeuge ?»'1er Größen anwendbare Einrichtung zu schaffen, die von einem Mann mit geringem Zeitaufwand bedient werden kann, bei der äußere Krafteinwirkur.-gen weitgehend von dem System ferngehalten werden und die eine spielfreie Lagerung der teleskopartigen Teile im Arbeitszustand gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemaß dadurch, daß an den Untergurten der Holme des Fahrwerksträgers mit einer schiefen Ebene versehene Einsatzstücke angeordnet sind, die mit an den Untergurten des Grundrahmens lösbar befestigten, als Anschläge dienenden Einsatzslücken derart zusammenwirken, daß bis zum Erreichen eines mittels Druckbegrenzungsventilen begrenzten Druckes die der Spurveränderung dienenden Hydraulikzylindei aus- bzw. einschieben, bis Selbsthemmung erreich! ist.
In weiterer vortcilhufter Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung erfolgt die Sicherung dei Holme in den Grundrahmen im ein- und ausgefahrenen Zustand mittels eines Spaiinexzenlcrs, der am dem Boden einer als Kasten ausgebildeten Abstützung derart durch einen mit einer Feder umgebener
Lagerzapfen gelagert und mittels einer Mutter und einem Handhebel feststellbar ist, daß die Spannstelle in beiden Stellungen an den mit den Holmen fest verbundenen Einsatzstücken zur Anlage kommt.
Durch die Erfindung wird bewirkt, daß die die Raupen tragenden Holme ia dem Grundrahmen durch Keilwirkung spiel- und verschleißfrei gelagert sind und die Bedienung der Einrichtung zur Spurveränderung durch den Fahrer allein erfolgen Kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Spurveränierung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Fahrwerk eines Raupenfahrieuges mit Teilschnitten zur Sichtbarmachung der Lagerung einer Raupenkette und der Anordnung eines der Betätigung der Spurveränderung dienenden Zylinders,
F i g. 2 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab durch einen Teil des GrunJ.rahmens, der die Anordnung der HoJme im eingefahrenen Zustand zeigt,
F i g. 3 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab, der die Anordnung der Holme im ausgefahrenen Zustand zeigt,
F i g. 4 einen Schnitt durch die der Sicherung der eingestellten Spur dienende Spannexzenter-Anordnung im gelösten Zustand,
F i g. 5 einen Schnitt wie F i g. 4. jedoch im gesicherten Zustand,
F i g. 6 das Hydrauliksystem zur Betäf;gung der Hydraulikzylinder.
Die Raupenkette 1 (Fig. 1) sind auf den Fahrwerksträgern 2 gelagert, an denen die Holme 3 α und
3 b im rechten Winkel fest angebracht sind. Der Grundrahmen 4 besteht aus den Hohlprofilen 4 a und
4 b. In den beiderseits stirnseitig offenen Hohlprofilen 4 α sind die Holme 3 α und 3 b verschiebbar gelagert. Innerhalb der Holme 3 α und 3 b sind Hydraulikzylinder 5 gelagert. Die Lagerung der Hydraulikzylinders erfolgt duich in der Mitte außen am Zylinder angebrachte Zapfen 6, die in Lagerstellen 7 der Holme 3 a drehbar gelagert sind. Die freien Enden β α der Kolbenstangen 8 sind in den Holmen 3 b in den Lagerstellen 9 ebenfalls beweglich gelagert. An den mit den Fahrwerksträgern 2 verbundenen Enden der Holme 3 a und 3 b sind Einsatzstücke 10 und 11 (F i g. 2 und 3) befestigt, die je mit einer schiefen Ebene 12 bzw. 13 versehen sind. An den Innenflächen des Grundrahmens 4 sind ebenfalls fahrwerksicitig lösbar befestigte Einsatzstücke 14 vorgesehen, die mit schiefen Ebenen 15 und 16 versehen sind, die denen der Einsatzstücke 10 und 11 entsprechen. An den Untergurten 17 des Grundrahmens 4 sind Sicherheitseinrichtungen 18 angebracht, die zusätzlich zu den Einsat/slücken 14 die Holme 3 α und 3 b in dem Gnindrahmen 4 in der ein- oder ausgefahrenen Stellung halten. Diese Sicherheitseinrichtungen 18 bestehen aus folgenden Teilen (F i g. 4 und 5). Eine kastenförmige Abstützung 19 ist um den Lagerzapfen 20 schwenkbar gelagert, der an dem Untergurt 17 des Grundrahmens 4 angebracht ist. Durch die um den Lagerzapfen 20 angeordnet Feder 21, die sich über die Stirnseite 22 der Lagerstelle 23 und die Ringfläche 24 des Lagerzapfens 20 gegen den Untergurt 17 abstützt, werden die Abstützungen 19 von den Untergurten 17 abgehoben, sobald die Mutter 25 mittels des Handhebels 26 losgedreht wird. Durch einen Sicherungsring 49 wird die Mutter 25 gesichert.
Auf dem Boden der kastenförmigen Abstützung 19 ist eine Lagerstelle 46 angebracht, in der ein Spannexzenter 27 drehbar gelagert ist. Die Achse 28 des Spannexzenters 27 trägt eine Bohrung 29, die in dem aus der Lagerstelle 46 herausragenden Ende der Achse 28 angebracht ist; die Bohrung 29 dient der Aufnahme des Handhebels 26, der wahlweise zur Betätigung des Spannexzenters 27 und zum Lösen oder Festziehen der Mutter 25 verwendet werden kann. Die Versorgung der Hydraulikzylinders mit Drucköl erfolgt durch die Pumpe 30 (Fig.6), von der aus Drucköl über das Rückschlagventil 31, die Leitung 32, die mit dem Druckbegrenzungsventil 33 in Verbindung steht, in das Wegeventil 34 gelangt; je nach Stellung des Wegeventils 34 strömt Drucköl in die Leitung 35 oder 36 und beaufschlagt die Kolbenringfläche 37 oder die Kolbenfläche 38 des Kolbens 39.
ao Wird durch die entsprechende Stellung des Wegeventils 34 die Kolbenringfläche 37 so lange beaufschlagt, bis der eingestellte Druck des Druckbegrenzungsventils 33 erreicht ist, der gleichzeitig den Höchstdruck des Systems darstellt, wird Drucköl aus den Zy-
a5 linderräumen 40 in die Leitung 35 über das Wegeventil 34 in den Tank 44 verdrängt. Bei entgegengesetzter Bewegung des Wegeventils 34 wird die Kolbenfläche 38 so lange beaufschlagt, bis der eingestellte Druck des Druckbegrenzungsventils 45 erreicht ist und das Drucköl aus den Zylinderräumen 41 in die Leitung 36 und 42 gelangt, das Rückschlagventil 43 schließt und über das Wegeventil 34 in den Tank 44 strömt.
Die Arbeitsweise ist wie folgt: Die F i g. 1 und 2 stellen den Ausgangszustand mit eingefahrenen Fahrwerksträgern 2 bzw. Holmen 3 a und 3 b dar; das Raupenfahrwerk hat also die für das Verfahren auf Straßen oder den Transport vorgeschriebene enge Spurweite. Soll die Spur verbreitert werden, so wird mit dem Handhebel 26 der Spannexzenter 27 gedreht, so daß er sich von dem Einsatzstück 11 abhebt. Nachdem das eine Raupenfahrwerk mittels der hydraulischen Arbeitsausrüstung des Baggers angehoben worden ist und es keine Bodenberührung mehr hat, werden die Hydraulikzylinders von den Zylinderräumen 40 oder 41 her so lange beaufschlagt, bis die Selbsthemmung, hervorgerufen durch die schiefen Ebenen 12 und 16 der Einsatzstücke 10 und 14, überwunden ist, und der Fahrwerksträger 2 mit den Raupenketten 1 ausgeschoben wird. Erreichen die fest mit den Holmen 3 a verbundenen Einsatzstückc 11 die schiefen Ebenen 15 der Einsatzstücke 14, so verkeilen sich die Holme 3 a mit dem Grundrahmen 4. Zur Sicherung dieser Stellung der Fahrwerksträger 2 wird die Sicherheitseinrichtung 18 um den Lagerzapfen 20 um 180° geschwenkt (Fig.4 und5) und mittels des Handhebels 26 die Mutter 25 angezogen, bis die Abstützung 19 fest an dem Untergurt 17 des Grundrahmen^ 4 anliegt. Der Handhebel 26 wird dann in die Bohrung 29 des Spannexzenters 27 gesteckt, und dieser wird gedreht, bis er durch die Ausnehmung 47 des Untergurtes 17 zur Anlage mit der Spannstelle 48 des Holmes 3 a kommt und durch die Exzentrizität des Spannexzenters 27 verspannt wird. Bei dem gegenüberliegenden Raupenfahrwerk erfolgen die gleichen Arbeitsvorgänge zur Verbreiterung der Spur.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulisch betätigte Einrichtung zur Veränderung der Spur bei Gleiskettenfahrzeugen mit rechtwinkelig zu zwei längs angeordneten Fahrwerksträgern und an diesen befestigten Höhnen und mit einem zur Aufnahme der Holme vorgesehenen, die beiden Fahrwerke verbindenden Grundrahmen, wobei in den Holmen zur Veränderung der Spur angeordnete Hydraulikzylinder beweglich gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Untergurten (17) der Holme (3 α und 3 b) des Fahrwerksträgers (2) mit einer schiefen Ebene (12 und 13) versehene Einsatzstücke (10 und 11) angeordnet sind, die mit an den Untergurten (17) des Grundrahmens (4) lösbar befestigten, .als Anschläge dienenden Einsatzstücken (14) derart zusammenwirken, daß bis zum Erreichen eines mittels Druckbegrenzungsventilen (33 bzw. 45) begrenzten Druckes die der Spuränderung dienenden Hydraulikzylinder (5) aus- bzw. einschieben, bis Selbsthemmung erreicht ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung der Holme (3 a und 3 b) in dem Grundrahmen (4) im ein- und ausgefahrenen Zustand mittels eines Spannexzenters (27) erfolgt, der auf dem Boden einer als Kasten ausgebildeten Abstützung (19) derart durch einen mit einer Feder (21) umgebenen Lagerzapfen (20) gelagert und mittels einer Mutter (25) und einem Handhebel (26) feststellbar ist, daß die Spannstelle (48) in beiden Stellungen an den mit den Holmen (31? und 3 b) fest verbundenen Einsatzstücken (10 und 11) zur Anlage kommt.
DE19702013114 1970-03-19 1970-03-19 Hydraulisch betätigte Einrichtung zur Veränderung der Spur bei Gleiskettenfahrzeugen Expired DE2013114C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013114 DE2013114C3 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Hydraulisch betätigte Einrichtung zur Veränderung der Spur bei Gleiskettenfahrzeugen
US00124867A US3712398A (en) 1970-03-19 1971-03-16 Hydraulically operable device for changing the track width of track-laying vehicles
FR7109499A FR2084808A5 (de) 1970-03-19 1971-03-18
CA108158A CA938638A (en) 1970-03-19 1971-03-18 Hydraulically actuated device for altering the track on caterpillar-track vehicles
CH400571A CH518212A (de) 1970-03-19 1971-03-18 Hydraulisch betätigte Einrichtung zur Veränderung der Spur bei Gleiskettenfahrzeugen
GB2468071A GB1352032A (en) 1970-03-19 1971-04-19 Track-laying vehicles having means for varying the vehicle track- width

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013114 DE2013114C3 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Hydraulisch betätigte Einrichtung zur Veränderung der Spur bei Gleiskettenfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013114A1 DE2013114A1 (de) 1972-03-09
DE2013114B2 true DE2013114B2 (de) 1974-05-02
DE2013114C3 DE2013114C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=5765575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013114 Expired DE2013114C3 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Hydraulisch betätigte Einrichtung zur Veränderung der Spur bei Gleiskettenfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA938638A (de)
CH (1) CH518212A (de)
DE (1) DE2013114C3 (de)
GB (1) GB1352032A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153007A1 (de) * 1981-11-25 1983-10-20 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verstelleinrichtung eines fahrzeuges mit variabler fahrwerksgeometrie
DE3146662C2 (de) 1981-11-25 1986-12-11 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verstelleinrichtung des Fahrgestells eines Raupenfahrzeuges mit variabler Fahrwerksgeometrie
IT1285573B1 (it) * 1996-02-29 1998-06-18 Luigi Gallignani Apparato per bloccaggio integrale delle parti mobili di struttura previste per la variazione della carreggiata nei sottocarri
IT1311421B1 (it) * 1999-12-10 2002-03-12 New Holland Italia Spa Autoveicolo da lavoro, in particolare trattore agricolo, comprendenteun elemento di supporto.
DE202007015270U1 (de) 2007-11-01 2008-04-10 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Laufwerksmodifikation für eine Panzerhaubitze
ITMO20110048A1 (it) * 2011-03-03 2012-09-04 C M C S R L Societa Unipersonal E Macchina operatrice semovente con assale a carreggiata variabile

Also Published As

Publication number Publication date
CA938638A (en) 1973-12-18
CH518212A (de) 1972-01-31
GB1352032A (en) 1974-05-15
DE2013114C3 (de) 1974-11-28
DE2013114A1 (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913438C2 (de) Schlittenbahn
DE2226159A1 (de) Lastträger
DE2701868C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE1944214A1 (de) Drehkran-Fahrgestell
DE102014009036B4 (de) Transportfahrzeug, insbesondere selbstangetriebenes Transportfahrzeug, mit variabler Breite
EP1616471A2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Bearbeitungsmachine
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
DE202014005055U1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere selbstangetriebenes Transportfahrzeug, mit variabler Breite
DE2013114C3 (de) Hydraulisch betätigte Einrichtung zur Veränderung der Spur bei Gleiskettenfahrzeugen
DE583358C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge
DE2204792A1 (de) Richtvorrichtung für die Rahmen und Aufbauten von Fahrzeugen
EP3202985B1 (de) Pontonlaufwerk, pontonfahrschiff und verfahren zum an- und abbauen von pontonfahrschiffen
DE2805635C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausscheren von Kraftfahrzeugen
DE19626105A1 (de) Fahrschemel für Kanalsanierungsroboter
DE2713331C2 (de) Rollgestell
DE1172549B (de) Vorrichtung zur Spurweitenveraenderung der Lauf- oder Kettenraeder nicht schienen-gebundener Fahrzeuge
DE102017113910A1 (de) Raupenfahrwerk
DE2949279C2 (de) Lenkvorrichtung für Raupenfahrzeuge, wie Schaufelradbagger, Absetzer oder dgl.
DE2733994A1 (de) Abstuetzung fuer ein kran-fahrgestell
DE3343374C2 (de) Raupenfahrwerk
DE202017102228U1 (de) Ketteninstandsetzungsvorrichtung
DE10056652B4 (de) Schwerlastzug
DE1163515B (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE202004010777U1 (de) Sicherungseinrichtung für die Ladung eines Fahrzeugs
DE1630774C3 (de) Fahrzeug zum Transport insbesondere von schweren etwa der Fahrzeugbreite entsprechenden Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)