DE1163515B - Fahrbare Hebevorrichtung - Google Patents

Fahrbare Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE1163515B
DE1163515B DEN17710A DEN0017710A DE1163515B DE 1163515 B DE1163515 B DE 1163515B DE N17710 A DEN17710 A DE N17710A DE N0017710 A DEN0017710 A DE N0017710A DE 1163515 B DE1163515 B DE 1163515B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
lifting device
rails
base frame
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17710A
Other languages
English (en)
Inventor
Allan J Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Corp
Original Assignee
Northrop Grumman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Grumman Corp filed Critical Northrop Grumman Corp
Priority to DEN17710A priority Critical patent/DE1163515B/de
Publication of DE1163515B publication Critical patent/DE1163515B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0633Mechanical arrangements not covered by the following subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0625Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement with wheels for moving around the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrbare Hebevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Hebevorrichtung mit in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Lasttragschienen, die an ihren Enden über paarweise angeordnete, scherenartige Hubgestänge gelenkig mit dem Grundrahmen verbunden sind.
  • Fahrbare Hebevorrichtungen für Schwerlasten, z. B. Strahltriebwerke von Flugzeugen u. dgl., haben bisher vielfach unter dem Übelstand gelitten, daß ihr Arbeitsbereich durch ihre konstruktiven Eigenschaften eingeschränkt wurde. Schwere Teile, wie z. B. die obengenannten Triebwerke, müssen bei den bisher gebräuchlichen fahrbaren Hebevorrichtungen vielfach durch Hilfshubwerke auf sie aufgesetzt werden, was nicht nur zusätzliche Einrichtungen erfordert, sondern auch die effektive Minimalhöhe beschränkt, bei der die Hebevorrichtung arbeiten kann. Ferner sind an schweren Lasten gelegentlich auch Wälz- und Kippbewegungen beim Auf- und Abladen derselben auszuführen, was wieder für gewöhnlich die Anordnung einer Fahrzeugwiege od. dgl. erfordert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden diese Einschränkungen und zusätzlichen Maßnahmen dadurch vermieden, daß für jedes der vorhandenen Hubgestänge ein besonderer, von den anderen Zylindern unabhängig beaufschlagbarer Hubzylinder vorgesehen ist. Hierdurch wird, was sehr vorteilhaft ist, ermöglicht, jedes Hubgestängepaar sowie jedes einzelne Hubgestänge gesondert von einer zentralen, auf dem Fahrzeugrahmen angeordneten Kraftquelle aus zu betätigen, so daß die Last nicht nur auf den beiden gleichzeitig emporgehenden Tragschienen gehoben, sondern auch um eine zur Lasttragschiene senkrechte Achse gekippt werden kann, und die Hubgestänge einer Fahrzeugseite gemeinsam (während die beiden anderen Hubgestänge in Ruhe verharren) zu betätigen, so daß der Last eine Wälzbewegung um eine zu den Lasttragschienen parallele Achse erteilt werden kann. Die Hubzylinder, die durch Austreiben ihres Kolbens die Vertikal- bzw. die Kipp-oder Wälzbewegung der Last bewirken, sind jeweils zwischen zwei Lenkern eines Hubgestänges angeordnet.
  • Eine Anpassung an die Breite der Last wird bei der Erfindung dadurch ermöglicht, daß die Hubgestänge einer Seite mittels Querschienen, in die Schlitten eingreifen, auf dem Grundrahmen in Querrichtung verschiebbar sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht der Hebevorrichtung, F i g. 2 eine schaubildliche Teilansicht eines Hinterrades der Hebevorrichtung, F i g. 3 und 4 eine Draufsicht bzw. Seitenansicht der Hebevorrichtung, F i g. 5 eine schaubildliche Ansicht einer Hebevorrichtung, bei der die Tragschienen in Längsrichtung gekippt sind, Fig. 6 eine Teilseitenansicht der Vorrichtung in abgesenktem und angehobenem Zustand der Tragschienen, F i g. 7 eine schematische Darstellung der hydraulischen Anlage und F i g. 8 einen Teilschnitt nach der Linie 8-8 der F i g. 2.
  • Die Hauptbestandteile der in F i g. 1 dargestellten Hebevorrichtung 11 sind ein Grundrahmen 12, ein Paar vordere Hubgestänge 14, ein davon getrenntes Paar hintere Hubgestänge 15 und ein Paar Tragschienen 16. Die Tragschienen 16 sind über die scherenartigen Gestänge 14, 15 gelenkig mit dem Grundrahmen 12 verbunden. Die Hebevorrichtung ist mittels eines Lenkradsatzes 17 und zweier Hinterräder 18 fahrbar und lenkbar.
  • Der Grundrahmen 12 besteht vorzugsweise aus geschweißten Aluminiumrohren und wird gebildet von zwei Seitenträgern 19 und 21, einem vorderen Querträger 22 und zwei hinteren Trägern 23 und 24, die durch einen herausnehmbaren Einsatzträger 26 (F i g. 3) miteinander verbunden sind. Zur Verbindung sind in den freien Enden der Träger 23 und 24 Nuten 27 vorgesehen, in welche die T-förmigen Enden des herausnehmbaren Einsatzträgers 26 eingeschoben werden.
  • Die Seitenträger 19 und 21 sind bogenförmig ausgeführt, wodurch die Hebevorrichtung auch bei niedriger Bauart eine ausreichende Bodenfreiheit erhält. Auf dem Querträger 22 und den Trägern 23 und 24 sind Schienen 28 und 29 angeordnet, mittels denen die einzelnen Hubgestänge 14 und 15 seitlich verschiebbar auf dem Grundrahmen 12 gelagert sind.
  • "er Lenkradsatz 17 besteht aus einer Achse 31, an der, Erden je ein Rad 32 gelagert ist. Die Achse 31 ist am Querträger 22 mittels Verbindungslenker 33 befestigt, wodurch gemeinsam mit der Achse 31 und dem Querträger 22 ein Parallelogrammlenker gebildet wird. Zum Ziehen und Lenken der Vorrichtung dienen eine Zugstange 34 und Verbindungsstangen 36. Zwischen dem Querträger 22 und der Achse 31 ist in Diagonalrichtung ein hydraulischer Hubzylinder 37 angeordnet, dessen Aufgabe später beschrieben wird.
  • Die Hinterräder 18 sind in ähnlicher Weise lenkbar ausgebildet, und zwar sind ihre Achsen 39 über Parallelogrammlenker 38 mit den Rahmenträgern 23 bzw. 24 gelenkig verbunden. Zwischen den Rahmenträgern und den Achsen 39 erstreckt sich in Diagonalrichtung je ein hydraulischer Hubzylinder 41. Zum Feststellen der Hinterräder 18 in zwei Stellungen sind Sperrbolzen 43 vorgesehen. In der einen Stellung halten die Bolzen 43 die Räder in der Längsrichtung der Hebevorrichtung 11, wie dies in voll ausgezogenen Linien in F i g. 3 dargestellt ist. In der anderen Stellung werden die Räder in senkrechter Stellung zur Längsachse der Vorrichtung gehalten, wie dies in strichpunktierten Linien in F i g. 3 angedeutet ist. Der vordere Radsatz 17 weist ebenfalls einen Sperrbolzen 43 auf, der die gleiche Aufgabe hat wie die den Hinterrädern 18 zugeordneten Sperrbolzen.
  • Zur Versorgung der Hubzylinder 37 und 41 mit Druckflüssigkeit ist eine handbetätigte Pumpe 42 vorgesehen, die auf dem Grundrahmen 12 in der in F i g. 1 und 3 dargestellten Weise angeordnet ist. Die hydraulische Anlage für das Hubgerät wird des Näheren an Hand der F i g. 7 beschrieben. Wird Druckflüssigkeit den Hubzylindern 37 und 41 zugeführt, dann wird die gesamte Hebevorrichtung mit der Last in bezug auf die Räder seitlich verschoben.
  • Die Tragschienen 16 können auf dem Grundrahmen 12 seitlich verschoben und mittels der Hubgestänge 14 bzw. 15 (F i g. 6) angehoben werden. Da die Hubgestänge 14 und 15 in ihren Ausführungen gleich sind, wird nachstehend nur das Gestänge 14 beschrieben.
  • Gemäß F i g. 6 besteht ein Hubgestänge 14 bzw. 15 aus einem oberen Lenker 44 und einem unteren Lenker 46, ferner aus einem Hilfslenker 47 und einem hydraulischen Hubzylinder 48. Der obere Lenker 44 und der untere Lenker 46 sind durch einen Bolzen 49 verbunden, so daß sich ein scherenartiges Gestänge ergibt. Am freien Ende ist der obere Lenker 44 an der Tragschiene 16 mittels eines Zwischenstückes 51 angelenkt. Das freie Ende des unteren Lenkers 46 ist mit einem Schlitten 52 verbunden, der eine Gleitbewegung auf der Schiene 28 ausführen kann. Bolzen (nicht dargestellt) ermöglichen das Feststellen des Schlittens 52 und infolgedessen auch des Gestänges 14 an irgendeiner beliebigen Stelle .der Schiene 28.
  • Der Hilfslenker 47 erstreckt sich zwischen einem verlängerten Ansatz 53 des oberen Lenkers 44 und einem Stab 54, der am Schlitten 52 befestigt ist und sich nach unten erstreckt. Der hydraulische Hubzylinder 48 ist einerseits an einem nach unten gerichteten Abschnitt des Zwischenstückes 51 und andererseits an einem nach unten gerichteten Abschnitt des unteren Lenkers 46 angelenkt. Die hinteren Hubgestänge 15 haben die gleiche Au#fiüirung wie die beschriebenen Hubgestänge 14, mit der Ausnahme, daß in den Gestängen 15 keine Hilfslenker 47 vorhanden .sind.
  • Die Länge der einzelnen 1_enkerteile und die gegenseitige Lage ihrer Verbindungsachsen und Anlenkpunkte wird empirisch so ermittelt, daß der Anlenkpunkt des oberen Lenkers 44 an der Schiene 16 der strichpunktierten Linie V-T folgt. Die von der Linie V-T bestimmte Bahn weicht auf dem gesamten Hubwege nicht wesentlich von der lotrechten Linie V ab.
  • DieAnordnung derHubzylinder innerhalbderHubgestänge sichert eine große lotrechte Bewegung der Schienen 16 bei kleinen Bewegungen des Kolbens der Hubzylinder 48, und zwar wird der Hub des Kolbens in etwa einen fünffachen Hub der Tragschienen übersetzt. Diese Vervielfachung des Hubes erlaubt die Verwendung von Hubzylindern, die verhältnismäßig kurze Hübe ausführen.
  • Die hydraulische Anlage für die Hebevorrichtung umfaßt gemäß F i g. 7 einen Vorratsbehälter 56, Pumpenaggregate 42 und 58, ein Nebenschlußventil 59, ein Wählerventil 61 und hydraulische Hubzylinder 37, 41 und 48, die über Rohre oder biegsame Schläuche 62 bis 79 mit den anderen Teilen der Anlage verbunden sind. Der Vorratsbehälter 56 und die Ventile 59 und 61 können innerhalb der Rohre, aus denen der Grundrahmen 12 besteht, angeordnet sein. Alle Bauteile der hydraulischen Anlage sind von üblicher Ausführung, mit Ausnahme des Pumpenaggregates 58.
  • Das Pumpenaggregat 58 weist vier einzelne Kolbenpumpen 81, 82, 83 und 84 auf, die einzeln oder in jeder gewünschten Kombination mit einem Handhebel 86 verbunden werden können. Beim Betätigen des Handhebels 86 wird daher Druckflüssigkeit irgendeinem Hubzylinder 48 allein zugeleitet, oder die Druckflüssigkeit wird den beiden am Vorderende und Hinterende der Vorrichtung gelegenen Hubzylindern 48 oder den beiden an der rechten Seite oder der linken Seite des Gerätes gelegenen Hubzylindern 48 zugeleitet. Der Rückfluß der Flüssigkeit aus den Hubzylindern 48 zum Behälter 56 wird durch Ventile 87 gesteuert, die in den Leitungen 76 bis 79 gelegen sind. Die die Druckflüssigkeit den Hubzylindern 37 und 41 zuleitende Pumpe 42 wird mittels eines Handgriffes 88 betätigt.
  • Zum Festlegen der Last sind auf den Tragschienen 16 in Längsrichtung verschiebbare Blöcke 89 vorgesehen.
  • Die Hebevorrichtung arbeitet in folgender Weise: Sollen Bauteile verschiedener Größe, insbesondere verschiedener Breiten, bewegt werden, so werden zuerst die Hubgestänge 14 und 15 durch Verschieben auf den Schienen 28 und 29 der Breite des betreffenden Bauteils angepaßt.
  • Die Seitenbewegung des Grundrahmens 12 und der Hebevorrichtung in bezug auf die Räder 32 erfolgt durch die Hubzylinder 37 und 41. Wird Druckflüssigkeit diesen Hubzylindern zugeführt, so wird der Grundrahmen 12 infolge der parallelogrammartigen Lenkergestänge zwischen ihm und den Radachsen nach links oder nach rechts bewegt. Außerdem kann das gesamte Gerät seitlich verfahren werden, wenn die Räder in die in gestrichelten Linien in F i g. 3 dargestellte Stellung gedreht werden.
  • Zum Längsbewegen der Last kann entweder die ganze Vorrichtung auf den Rädern gefahren werden, oder die Last kann mittels der Blöcke 98 in bekannter Weise längs der Schienen 16 verschoben werden.
  • Eine seitliche Rollbewegung kann der Last dadurch vermittelt werden, daß eine der Schienen 16 gehoben oder gesenkt wird; während die andere Schiene 16 ortsfest gehalten wird.
  • Eine Kippbewegung in Längsrichtung kann den von dem Gerät getragenen Bauteilen dadurch erteilt werden, daß die betreffenden Enden der Schienen 16 gehoben oder gesenkt werden. Dazu werden entweder die Hubgestänge 1.4 oder die Hubgestänge 15 mittels der zugehörenden Hubzylinder in der beschriebenen Weise gleichzeitig betätigt und um ein gleiches Ausmaß ausgefahren.
  • Zum Be- und Entladen der Vorrichtung ohne zusätzliches Hubaggregat werden, wie in F i g. 5 dargestellt ist, die Schienen 16 in Längsrichtung schräg gestellt. An den Schienen 16 werden sodann Träger 91 angesetzt, die verlängerte, sich bis zum Boden erstreckende Gleise bilden. Bauteile, an denen die Haltblöcke 89 vorher angebracht worden sind, können also über die von den Trägern 91 gebildete Rampe auf die Schienen 16 geschoben und dort in der gewünschten Stellung befestigt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Fahrbare Hebevorrichtung mit in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Lasttragschienen, die an ihren Enden über paarweise angeordnete, scherenartige Hubgestänge gelenkig mit dem Grundrahmen verbunden sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß für jedes Hubgestänge (14, 15) ein eigener, unabhängig von den anderen Zylindern beaufschlagbarer Hubzylinder (48) vorgesehen ist, so daß jede Tragschiene (16) als Ganzes und ebenso jedes Ende der Tragschienen (16) einzeln gehoben oder gesenkt werden kann.
  2. 2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubgestänge (14, 15) auf dem Grundrahmen (12) querverschiebbar angeordnet sind.
  3. 3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubgestänge (14, 15) an Schlitten (52) angelenkt sind, die auf Querschienen (28, 29) des Grundrahmens (12) gleiten.
  4. 4. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzylinder (48) zwischen zwei Lenkern (44, 46) des Hubgestänges (14, 15) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 190 245; britische Patentschriften Nr. 658 042, 729 461; USA.-Patentschriften Nr. 1519 357, 2 449 863, 2 487 508, 2 872 052.
DEN17710A 1959-12-30 1959-12-30 Fahrbare Hebevorrichtung Pending DE1163515B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN17710A DE1163515B (de) 1959-12-30 1959-12-30 Fahrbare Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN17710A DE1163515B (de) 1959-12-30 1959-12-30 Fahrbare Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163515B true DE1163515B (de) 1964-02-20

Family

ID=7340444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17710A Pending DE1163515B (de) 1959-12-30 1959-12-30 Fahrbare Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163515B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449057A1 (fr) * 1979-02-19 1980-09-12 Sovam Chariot elevateur pour le positionnement de charges
DE3744521A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Cella Spa Schwenkbare hebeplattform
EP0306015A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Hans Lachner Führungssystem für die Zwangsführung von gegeneinander beweglichen Elementen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519357A (en) * 1923-05-14 1924-12-16 Campbell Harry Elevating and tilting device for automobiles
US2449863A (en) * 1945-03-31 1948-09-21 Weaver Mfg Co Load lifting appliance
US2487508A (en) * 1948-01-29 1949-11-08 Emil A Anderson Portable hydraulic lift
GB658042A (en) * 1949-05-13 1951-10-03 Weaver Mfg Co Improvements in load-lifting appliances
GB729461A (en) * 1952-06-11 1955-05-04 Yale & Towne Mfg Co Improvements relating to pallet trucks
AT190245B (de) * 1955-07-14 1957-06-25 Anton Schroeder Hebebühne mit kippbarer Plattform
US2872052A (en) * 1953-12-07 1959-02-03 Northrop Aircraft Inc Elevating dolly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519357A (en) * 1923-05-14 1924-12-16 Campbell Harry Elevating and tilting device for automobiles
US2449863A (en) * 1945-03-31 1948-09-21 Weaver Mfg Co Load lifting appliance
US2487508A (en) * 1948-01-29 1949-11-08 Emil A Anderson Portable hydraulic lift
GB658042A (en) * 1949-05-13 1951-10-03 Weaver Mfg Co Improvements in load-lifting appliances
GB729461A (en) * 1952-06-11 1955-05-04 Yale & Towne Mfg Co Improvements relating to pallet trucks
US2872052A (en) * 1953-12-07 1959-02-03 Northrop Aircraft Inc Elevating dolly
AT190245B (de) * 1955-07-14 1957-06-25 Anton Schroeder Hebebühne mit kippbarer Plattform

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449057A1 (fr) * 1979-02-19 1980-09-12 Sovam Chariot elevateur pour le positionnement de charges
DE3744521A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Cella Spa Schwenkbare hebeplattform
EP0306015A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Hans Lachner Führungssystem für die Zwangsführung von gegeneinander beweglichen Elementen
WO1989001910A1 (en) * 1987-09-04 1989-03-09 Kloeckner Becorit Gmbh Guide system for forced guiding of mutually displaceable elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937959A1 (de) Hebevorrichtung,insbesondere Wagenheber
EP0439837B1 (de) Gabelhubwagen
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
CH499442A (de) Wegnehmbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges aufsetzbare, transportable Lastentragvorrichtung
DE2438566C2 (de)
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE2438566B1 (de) Hebelgetriebe
EP0564687B1 (de) Abschleppgerät
DE1630543B2 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE1971475U (de) Hubstapler.
DE1163515B (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE3025236C2 (de)
DE587780C (de) Vorschubvorrichtung fuer Foerderwagen
DE4105487A1 (de) Gabelstapler
DE2844044A1 (de) Transportvorrichtung
DE2426647A1 (de) Reichweitenverlaengerungsvorrichtung fuer senkrechthubfahrzeuge
DE2250122C2 (de) Auffahrrampe für die Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflurwagen
DE1630011C3 (de) Mehrzwecktransportfahrzeug
DE4112017A1 (de) Einrichtung an feuerwehrfahrzeugen oder dgl. zum be- oder entladen von geraeten
DE1481120C3 (de) Portallader mit Hubausgleich
DE828305C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE7606429U1 (de) Sarg- und leichenmuldentransportwagen
DE940449C (de) Als Muldenselbstentlader benutzbares Mehrzweckfahrzeug fuer landwirtschaftliche und gewerbliche Zwecke
DE1480625C (de) Fahrzeug fur einen oder mehrere Fracht gutbehalter
DE1845380U (de) Lade-vorrichtung fuer lkw mit einem auf dem motorwagen angeordneten hebezeug, z. b. saeulen-drehkran.