DE659498C - Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite unter Verwendung einer mit den die Spannbacken bewegenden Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrecht bewegbaren Stange - Google Patents

Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite unter Verwendung einer mit den die Spannbacken bewegenden Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrecht bewegbaren Stange

Info

Publication number
DE659498C
DE659498C DEM124367D DEM0124367D DE659498C DE 659498 C DE659498 C DE 659498C DE M124367 D DEM124367 D DE M124367D DE M0124367 D DEM0124367 D DE M0124367D DE 659498 C DE659498 C DE 659498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
die
ratchet wheel
casting machine
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM124367D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH filed Critical Mergenthaler Setzmaschinen Fabrik GmbH
Priority to DEM124367D priority Critical patent/DE659498C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659498C publication Critical patent/DE659498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/38Devices for aligning or clamping lines of matrices and space bands

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite unter Verwendung einer mit den die Spannbacken bewegenden Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrecht bewegbaren Stange Der Gegenstand des Hauptpatents 658 803 ist eine Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile in den Gießschlitz oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite unter Verwenden einer mit den die- Spannbacken bewegenden Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrecht bewegten Stange. Die Stange wird durch Federdruck abwärts bewegt, um die Spannbacken gegen die Matrizen-Zeile zu bewegen. Sie. -entspannt sich deshalb bei dem Schließen der Backen. Um zu vermeiden, daß bei ,einem zu starken Entspannen, also bei sehr kurzen Zeilen, der Spanndruck gegen die Matrizenzeile zu gering wird, um die Matrizen bei dem Gießen der Zeile genügend fest aneinanderzupressen, ist gemäß dem Hauptpatent ein weiterer, durch das Ausschließgestänge gesteuerter Antrieb vorgesehen, der nach dem Schließen der Backen durch die Federn in Tätigkeit tritt, um die Backen fest gegen die Zeile zu pressen.
  • Dieses zusätzliche Zusammendrücken der Zeile ist aber bei vollen Zeilen nicht erforderlich, weil ja in @einein solchen Falle die Spannbacken an den auf die betreffende Zeilenlänge eingestellten Zeilenanschlägen anliegen und nicht ausweichen können. Bei solchen vollen Zeilen muß ein zusätzliches Zusammenpressen vermieden «-erden, um ein ordnungsmäßiges Anliegen der Zeilenbacken an den Anschlägen zu erreichen. Zu diesem Zweck besteht gemäß der Erfindung die die Zeilenbacken nach dem Ausschließen zusammenpressende Vorrichtung aus einer Klinke und einem teilweise zahnlosen Sperrad, und die Klinke wird bei dem Abstellen der Vorrichtung zum Gießen voller Zeilen so eingestellt, daß sie den gezahnten Teil des Sperrrades nicht erreicht.
  • Der Betrag, um den die fertige Zeile die gesetzte Zeile in der Länge überschreiten darf, muß dem Ausschlußvermögen der in einer gewöhnlichen Zeile der betreifenden Länge vorhandenen Spatienkeilen entsprechen, nämlich bei kurzen Zeilen i Cicero, bei mittleren Zeilen 2 Cicero und bei längeren Zeilen 3 Cicero.
  • Sofern demnach der an dem Ende einer ,besetzten Zeile noch freie Raum diesen Be-, trag nicht überschreitet, braucht nach dem Ausschließen ein Zusammendrücken der Zeile nicht mehr zu :erfolgen. Wird dagegen dieser Betrag überschritten, dann ergibt sich Ausgangszeile. Wird der Betrag nicht übe'u;#: schritten, dann wird die Zeile entweder vollgegossen , oder sie wird, wenn die Ausschließ=-keile nicht ausreichen, um sie auszufüllen, überhaupt nicht gegossen, und es tritt die Pumpenabstellung in Tätigkeit; diese Anordnung gehört jedoch nicht zu der Erfindung.
  • Soll unter Verwendung der Einrichtung gemäß der Erfindung eine Ausgangszeile erhalten werden, obwohl ein geringerer Betrag als i, 2 oder 3 Cicero in der Zeile frei ist, dann muß der Rest der Zeile mit Matrizenspatien ausgefüllt werden.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine Vorderansicht der gesamten Vorrichtung, teilweise in einem Schnitt, Fig.2 einen teilweisen Schnitt durch die Fig. i etwa in der Mitte, Fig.3, 4 und 5 die Arbeit der das Zusammenpressen der Backen bewirkenden Einrichtung in den verschiedenen Einstellungen, Fig.6 das Klinkengesperre und einen Teil der von ihm gesteuerten Pumpenabstellvorrichtung in vergrößertem Maßstab und Fig.7 eine abgeänderte Ausführungsform des Zahngetriebes, -welches das Gesperre mit der die Bewegung der Backen veranlassenden Stange verbindet.
  • Der Schraubstock i ist um die Achse ia schwenkbar und hat die linke Backe.2 und die rechte Backe 3. Die Backe 2 ist mit Hilfe eines Lenkers q. mit einem Hebel 6 und die Backe 3 durch den Lenker 5 mit einem Hebel 7 verbunden. Die Einwärtsbewegung der Backen durch die 'Hebel geschieht durch die Stange 33- Zwischen den beiden Backen 2 und 3 liegt die in der Zeichnung nicht dargestellte Matrizenzeile, in der sich die Ausschließkeile befinden. Die Ausschließkeile werden durch die Ausschließschiene 84 eingetrieben, die an den beiden Stangen 77 und 87 geführt ist. Bei dem Aufwärtsbewegen des Ausschließhebels 46 (Fig. i), der die Stange 77 gabelförmig umfaßt, wird die Stange 33 freigegeben und die Backen 2 und 3 je nach der Einstellung des Hebels z8 so bewegt, daß die Zeile eingemittet oder nach links ,oder nach rechts beigestellt wird. Die Stange 33 trägt Zähne (Fig. 2), in die ein Zahnrad 62 einfaßt. Auf der Welle 35 des Zahnrades 62 sitzen zwei Sperräder 64 und 81. In das Sperrad 81 greift eine Klinke 82 an dem Hebel 83 ein. Der Hebel 83 ist mit der Ausschließst.ange 87 verbunden. Es -wird demnach durch das Gesperre 8 i, 82, 83 unmittelbar vor dem Ausschließen die Welle 35 und damit auch das Zahnrad 6z ein wenig gedreht, und .,zwar in dem Sinne, daß die Stange 33 ange-Iben wird. Dadurch werden die Backen ein teeiig auseinandergebraeht, damit die Ma-::..xrizenzeile locker wird und das Ausschließen ordnungsmäßig vor sich gehen kann. Auf das Sperrad 6.1 wirkt eine Klinke 65 in umgekehrter Richtung !ein; sie bezweckt, nach dem Ausschließen die Stange 33 stark nach unten zu ziehen und dadurch die Backen fest gegeneinanderzupressen, damit -die Zeile fest vor der Gießform gehalten wird.
  • Das Sperrad 64 ist nun gemäß der Erfindung an seinem Umfang nur teilweise mit Zähnen versehen (Fig.3 bis 5). Es ist ferner in dem Schraubstockrahmen ein um den Zapfen 88 drehbarer, dreiarmiger Hebel 9o gelagert, der mit Hilfe eines Knopfes 89 in vier Lagen eingestellt werden kann. Die oberste, strichpunktierte Lage ist die Ausschaltlage der Vorrichtung; die mit I, 1I und III bezeichneten Lagen (der Hebel ist ausgezogen gezeichnet auf I einZestellt) entsprechen den verschiedenen Zeilenlängen, mit denen gearbeitet wird. Die Stellung I ist für kleine Zeilenlängen bestimmt, die Stellung II für mittlere Zeilenlängen und die Stellung III für große Zeilenlängen.
  • Die Sperrklinke 65 ist in einem Arm 9 z gelagert und in diesem Arin 9 z um den Zapfen 2 schwenkbar. 'Der Arm trägt auch einen Stift 93, gegen .den sich ,ein mit dlem unteren Arm des dreiarmigen Hebels 9o verbundener oder durch ihn gesteuerter Ansatz 94 legen kann. je nach der Einstellung des dreiarmigen Hebels auf I, II öder III hebt der Ansatz 94 den Stift 93 und damit den Arm 9 1 in verschiedene Höhenlagen. Infolgedessen wird auch die Sperrklinke 65 in verschiedene Lagen .eingestellt. Die drei Arb@eitslaö n entsprechen den Stellungen I, II und III und sind in Fig.3 bis 5 dargestellt. Die Sperrklinke 65 setzt sich an dem Sperrad 6:1 auf die zahnlose Stelle auf. Je nach der Einstellung I, I I oder III ist der Betrag, um den die Sperrklinke von dem mit Zähnen versehenen Teil des Sperrades absteht, ein verschieden großer. Bei der Stellung I ist der Abstand der Klinke von dem nächsten Sperrzahn ein verhältnismäßig kleiner, bei der Stellung II oder III (Fig. 4 und 5) größer.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist demnach folgende: Angenommen, es werden kurze Zeilen gesetzt, dann wird die Vorrichtung auf I eingestellt. Der Setzer muß dann, wenn er volle Zeilen gießen will, darauf achten, da?). er nicht mehr als i Cicero in der Zeile frei läßt. Ist nun eine Zeile fertiggestellt, die weniger als i Cicero freien Raum hat, und erfolgt nun der Ausschluß, so wird zunächst durch den Ausschließhebel die Stange 33 freigegeben und die Backen gegen die Zeile bewegt. Wenn nur höchstens i Cicero Raum in der Zeile war, dann macht die Backe natürlich nur eine kleine Bewegung; die Stange 33 senkt sich deswegen sehr w °nig, und die durch die Stange 33unter Vermittlung des Zahnrades 62 und der Welle 35 erfolgende Drehung des Sperrades 6:1 in der Uhrzeigerrichtung (Fig. 3) ist so gering, daß die Sperrklinke 65 ,auf dem zahnlosen Teil des Sperrades 64 verbleibt. Es wird :ordnungsmäßig ausgeschlossen. Die Backe legt sich darauf gegen den bekannten Anschlag, und es entsteht eine volle Zeile. Die Sperrklinke 65 bleibt unwirksam, d. h. es findet durch das Gesperre 6.1, 65 kein Zusammendrücken der Backen gegeneinander statt.
  • Ganz @entsprechend ist der Vorgang bei mittleren oder langen Zeilen, bei denen eine Einstellung auf II :oder III erfolgt, nur daß dann infolge der etwas anderen Lage der Sperrklinke 65 gemäß Fig. 4 und 5 der Weg, den die Stange 33 abwärts und damit das Sperrad 64 in der Uhrzeigerrichtung zurücklegen kann, ohne daß die Sperrklinke von dem zahnlosen Teil abgleitet, entsprechend vergrößert ist, .so daß 2 bzw. 3 Cieero in der Zeile frei sein können, ohne daß :ein Eingriff eines Sperrzahnes erfolgt.
  • Fehlt in der Zeile, :obwohl die Vorrichtung auf 1 eingestellt ist, mehr als i Cicero ,oder, wenn die Vorrichtung auf II :oder III eingestellt ist, mehr als 2 bzw. 3 Cicero, dagn sinkt die Stange 33 so weit abwärts, daß die Sperrklinke 65 in einen Zahn dies Sperrades 64 einfaßt. Infolgedessen wird an dem Ende des Ausschließv:organges das Sperrad 64 durch die Klinke 65 gedreht, dadurch die Stange 33 niedergezogen und die Spannbacken für die Zeilen fest gegen die Zeile gepreßt. Es erfolgt dann der Guß einer Ausgangszeile. Wenn der dreiarmige Hebel go auf »aus« gestellt wird, dann wird die Sperrklinke ganz außer Eingriff mit dem Sperrad gebracht.
  • Das Drehen der Sperrklinke zum Zwecke des Festspannens der Zeile erfolgt durch den Ausschließhebel, der gegen das untere, haken; förmig gekrümmte Ende 95 der Klinke 65 trifft, diese zunächst so weit dreht, daß sie in den betreffenden Zahn einfaßt und dann das Drehen der Klinke samt dem Arm 91, in dem sie gelagert ist, um die Welle 3 5 bewirkt.
  • Die mit dem Zahnrad 32 in Eingriff kommende Zahnstange ist vorzugsweise, wie aus Fig. 7 ersichtlich, an :einer besonderen Hülse 104 angeordnet, die gegenüber der Stange 33 eine kleine Bewegungsmöglichkeit hat. Federn io5, io6 halten die Stange in ihrer Mittellage. Die Federn stützen sich dabei gegen Zapfen 107 bzw. io8. Die Feder io6 hat den Zweck, eine Nachgiebigkeit der Zahnstange zu @ermöglichen, wenn die Sperrklinke 82 bei dein Einfassen des Sperrades 81 keine Bewegung ausführen kann. Es geschieht dies dann, wenn die Zeile vollb setzt ist, so daß ein Auseinanderbewegen der Backen zum Zwecke des Lüftens nicht möglich' ist. Die Sperrklinke 82 würde sich dann in dem Sperrad 81 festsetzen, und es könnte bei dem Ausschlveßvorgang ein Bruch erfolgen. Ein solcher Bruch wird dadurch verhindert, daß in diesem Falle die Feder io6 nachgibt und trotz Feststehens der Stange 33 das Sperrad 8 i die durch die Sperrklinke :erzwungene Bewegung ausführt.
  • Natürlich müssen die Federn io5 und io6 stark genug sein, um bei der gewöhnlichen Arbeit der Klinken 65 bzw. 81 nicht nachzugeben.
  • Das Federn der Zahnstange kann natürlich auch durch ein Federn des mit ihr in Eingriff stehenden Zahnrades 62 oder der Sperrräder 6.1 und 81 ersetzt werden.

Claims (3)

  1. P.@Tr@TANSPRÜCHE: i. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit ,einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile in den Gießschlitz oder zu ihrem Beistellen an die eine :oder die andere Seite unter Verwenden einer mit den die Spannbacken bewegenden. Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrecht bewegten Stange nach Patent 658 803, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zeilenbacken nach dem Ausschließen zusammen: .pressende Vorrichtung aus einer Klinke (65) und einem teilweise zahnlosen Sperrrad (64) besteht und die Klinke (65) bei dem Abstellen der Vorrichtung zum Gießen voller Zeilen so :eingestellt wird, daß sie den gezahnten Teil des Sperrades nicht erreicht.
  2. 2. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anpassen an verschiedene Zeilenlängen die Klinke in verschiedene (z. B. drei) Lagen eingestellt tverden kann, in denen der bis zum Erreichen des gezahnten Teiles des Sperrades von ihr zurückzulegende Weg verschieden groß ist.
  3. 3. Matrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (65) in einem um die Achse (35) des Sperrades schwenkbaren Hebel (9 i) gelagert ist, der durch einen von Hand einstellbaren Hebel (89, 9o) in eine Anzahl, vorzugsweise drei verschiedene Höhenlagen gegenüber dem Sperrad gehoben und in .eine weitere Lage eingestellt werden kann, in der die Sperrklinke bei ihrem Schwingen das Sperrad überhaupt nicht erreicht. 4. 1Vlatrizensetz- und Zeilengießmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Stange (33) und das das Zusammenpressen und das Lüften der Zeile bewirkende Gesperre (8 i, 82) Federn eingeschaltet sind, um einen Bruch des Gestänges zu vermeiden.
DEM124367D 1933-07-09 1933-07-09 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite unter Verwendung einer mit den die Spannbacken bewegenden Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrecht bewegbaren Stange Expired DE659498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124367D DE659498C (de) 1933-07-09 1933-07-09 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite unter Verwendung einer mit den die Spannbacken bewegenden Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrecht bewegbaren Stange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124367D DE659498C (de) 1933-07-09 1933-07-09 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite unter Verwendung einer mit den die Spannbacken bewegenden Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrecht bewegbaren Stange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659498C true DE659498C (de) 1938-05-05

Family

ID=7330510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM124367D Expired DE659498C (de) 1933-07-09 1933-07-09 Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite unter Verwendung einer mit den die Spannbacken bewegenden Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrecht bewegbaren Stange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659498C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745784C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE659498C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite unter Verwendung einer mit den die Spannbacken bewegenden Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrecht bewegbaren Stange
DE1465916A1 (de) Hebelpresse
DE660078C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile in dem Giessschlitz oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite
DE215976C (de)
DE973819C (de) Kraftfahrdrehleiter
AT137289B (de) Kombinations-Sicherheitsschloß.
DE330681C (de) Flaechenmessmaschine
DE370895C (de) Hackmaschine mit seitlicher Hackmessereinstellung zum Behacken jeder Einzelpflanze in der Reihe
DE674234C (de) Sperrvorrichtung fuer einen auf und ab sowie hin und her beweglichen Presserfuss an Naehmaschinen
DE564505C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen, bei der die gesetzte Zeile zur Abgiessstelle gebracht und nach dem Abgiessen wieder von ihr wegbewegt wird
DE291160C (de)
DE658803C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile in dem Giessschlitz oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite
DE365579C (de) Packvorrichtung fuer Zucker o. dgl.
DE414872C (de) Pressvorrichtung, insbesondere zum Pressen von Gruenfutter
DE510922C (de) Einrichtung zum Ausschliessen der aus Matrizen und Spatien zusammengesetzten Zeilen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
AT55064B (de) Typograph-Setzmaschine.
DE2049980C3 (de) Zähl- und Abstellvorrichtung mit einer Repetiereinrichtung an Druckmaschinen für die Vorwahl der Anzahl von mit Druck zu versehenden Papierbogen
DE171797C (de)
DE270656C (de)
DE369250C (de) Kammschneidmaschine
DE694825C (de) schine
DE608138C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Mittel, um die gesetzte Zeile mehrfach vor die Gussform zu bringen
DE535635C (de) Vorrichtung zum Pruefen gelochter Zaehlkarten
DE637116C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Rechenmaschinen