DE658662C - Schwimmerschaltanlage, insbesondere fuer Senkgruben o. dgl. - Google Patents

Schwimmerschaltanlage, insbesondere fuer Senkgruben o. dgl.

Info

Publication number
DE658662C
DE658662C DEM129685D DEM0129685D DE658662C DE 658662 C DE658662 C DE 658662C DE M129685 D DEM129685 D DE M129685D DE M0129685 D DEM0129685 D DE M0129685D DE 658662 C DE658662 C DE 658662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
switchgear
switching
cesspools
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129685D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR WITTELER
Original Assignee
THEODOR WITTELER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR WITTELER filed Critical THEODOR WITTELER
Priority to DEM129685D priority Critical patent/DE658662C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658662C publication Critical patent/DE658662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/02Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by movement of a float carrying a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/70Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß an Schwimmerschaltanlagen, die zur Steuerung von Pumpenimotoren usw. verwendet werden, Störungen dadurch auftreten, daß infolge der Feuchtigkeit nicht nur die Leitrollen und das Steuerseil, sondern, auch die beweglichen Teile am Schwimmerschalter selbst einrosten und dadurch in ihrem Arbeiten behindert werden. Die oben geschilderten Mängel treten ganz besonders in Schaltanlagen auf, die in besonders feuchten Räumen, wie Senkgruben usw., eingebaut sind. Der Zweck der vorliegenden Erfindung· ist der, für die oben angeführten Betriebsfälle Schalteinrichtungen zu schaffen, welche unbedingt betriebssicher arbeiten. Es sind zwar schon durch Schwimmer betätigte Schaltvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die zur Kontaktgebung dienenden Teile in ein in die Flüssigkeit getauchtes Rohr eingesetzt sind. Hierbei ist der bewegliche Kontakt mit einem magnetischen Bauteil versehen, auf den ein durch den' veränderlichen Wasserspiegel bewegter, an dem Rohr geführter Schwimmer einwirkt.
Dieser bekannte Schwimmschalter weist jedoch wesentliche Nachteile auf. Die Kontakte bestehen aus Berührungs- oder Gleitkontakten mit festen Kontaktstücken. Auch ist der bewegliche Teil des Schalters mit seiner Zuleitung durch eine flexible Leitung stromführend verbunden. Es darf als erwiesen gelten, daß derartige Einrichtungen bei luftdichter Abschließung des Rohres durch Kondenswasserbildung in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt, ja sogar zerstört werden können. Derartige Einrichtungen sind für einen Dauerbetrieb nicht brauchbar und insbesondere auch nicht verwendbar bei Anlagen, bei denen, wie z. B. bei Senkgruben, besonders schwere Betriebsbedingungen vorliegen. Diese Nachteile werden bei der Schwimmerscrialtanlage nach der Erfindung dadurch vermieden, daß für die in das Tauchrohr einzusetzenden, zur Kontaktgebung bei den verschiedenen Flüssigkeitsständen dienenden Schalter feststehende Quecksilberschaltröhren verwendet werden, in denen als bewegliches Schaltglied eine aus magnetischem Metall bestehende, die ruhenden Quecksilber-, pole verbindende Schaltbrücke dient.
Der Vorteil der Anlage nach der Erfindung ist der, daß durch die Verwendung der an sich bekannten Schaltröhren in Verbindung mit dem die Zuleitungen und die Schaltröhren einschließenden Rohr die größtmögliche Lebensdauer und Betriebssicherheit der Schwimmerschaltanlage gewährleistet ist, da die Kontakte sowohl durch das die Leitungen schützende Rohr als auch durch die Schaltgefäße selbst gegen Feuchtigkeitseinwirkung 6c geschützt· sind. Wesentlich, ist bei der neuen Anlage auch die Tatsache, daß die Zuleitungen zu den Schaltelementen bei der Schaltbewegung nicht beansprucht werden, da sie beim Schaltvorgang unbeweglich bleiben. Gleichzeitig ergibt sich aber durch die. Verwendung der unten näher beschriebenen Quecksilberkontakte, ungeachtet des geringen Kon-
taktdruck.es und der verhältnismäßig schwachen Schaltkraft, ein guter Kontakt ohne Abnutzung der Kontakte.
Die Zeichnung zeigt in der Fig. ι
Schaltanlage im Schmitt und in der
■ein Schaltschema für die Anlage. In
Rohr a, welches sowohl am oberen, als auch" am unteren Ende durch aufgeschweißte Dekkel b luft- ■ und wasserdicht verschlossen ist, ίο befinden sich zwei Isolierstoffsteged unddv welche die beiden Quecksilberschaltröhren e und ex tragen. In den zugeschmolzenen Quecksilberröhren liegen die beiden aus magnetischem Werkstoff hergestellten Anker / und fv welche an dem Punkt g bzw. ^1 schwenkbar gelagert sind. Der Anker/ des Quecksilberrohres1 e hat an der der Tauchspitze entgegengesetzten Seite ein Gegengewicht A, durch das der Kontakt immer geöffnet gehalten wird,
ao "während der Kontakt des Quecksilberschaltrohres, ex geschlossen ist. Die beiden Stege d und ^1 werden in geeigneter Weise fest miteinander verbunden; hierdurch soll erreicht werden, daß der gesamte Schaltmechanismus außerhalb des Rohres montiert und dann in das Schutzrohr α eingeführt werden kann. Dieses Rohr erhält an seinem oberen Ende einen fabrikationsmäßig befestigten Kabelendverschluß /zum Anschluß der Steuerleitungen.
Das Rohrffi wird von einem Auftriebskörper k umgeben, in welchen ein kräftiger Hufeisenmagnet Z eingebettet ist. Da zwischen dem Rohr α und dem Auftriebskörper k ein genügend großer Luftspalt vorgesehen ist, kann der Auftriebskörper k sich frei nach oben und unten an dem in dem Flüssigkeitsbehälter, und zwar an seiner inneren Seiten-. wand, durch geeignete Vorrichtungen befestigten Rohr« frei bewegen. Steigt nunmehr der Flüssigkeitsspiegel und damit auch der Auftriebskörper k im Behälter, so gelangt schließlich der Anker/ des Schaltrohrese in das magnetische Kraftfeld des Hufeisenmagneten t, wodurch der Anker, nach unten jerissen, den Stromschluß herbeiführt. Hierfprch erhält z. B. die Anzugspule eines Schaltschützes Spannung, und das Schütz wird betätigt. Dies hat zur Folge, daß nunmehr ·" z. B. ein Pumpenmotor M zu arbeiten beginnt. Ist der Flüssigkeitsspiegel bis zur Höhe des Quecksilberschaltrohres eL gesunken, so gelangt der Anker Z1 in das Kraftfeld des Hufeisenmagneten/. Hierdurch wird der Anker Z1 nach oben gerissen und der Strom unterbrochen. Durch diesen Vorgang fällt die Anzugspule des Schaltschützes ab, und der Pumpenmotor wird stillgelegt. Die Schaltung entspricht einer normalen Doppeldruckknopfsteuerung.
Das Ein- und Ausschalten kann auch in umgekehrter Reihenfolge als beschrieben erfolgen. Auch ist es nicht notwendig, Motoren kleinerer Leistung über ein Schütz zu steuern, diese können vielmehr unmittelbar durch das Schaltrohr geschaltet werden. Selbstverständlieh können durch den Schaltimpuls z. B. auch elektrische Ventile, Signallampen, akustische Zeichen usw. betätigt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schwimmerschaltanlage, insbesondere für Senkgruben o, dgl., mit einem in die Flüssigkeit getauchten, zur Aufnahme der Schalter und Zuleitungen bestimmten, dicht abgeschlossenen Rohr, das zur Führung eines auf die Schaltglieder wirkenden, von einem Schwimmer getragenen ringförmigen permanenten Magneten dient, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter feststehende Quecksilberschaltröhren verwendet sind, in denen als bewegliches Schaltglied eine aus magnetischem Metall bestehende, die ruhenden Quecksilberpole verbindende Schaltbrücke dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM129685D 1935-01-09 1935-01-09 Schwimmerschaltanlage, insbesondere fuer Senkgruben o. dgl. Expired DE658662C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129685D DE658662C (de) 1935-01-09 1935-01-09 Schwimmerschaltanlage, insbesondere fuer Senkgruben o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129685D DE658662C (de) 1935-01-09 1935-01-09 Schwimmerschaltanlage, insbesondere fuer Senkgruben o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658662C true DE658662C (de) 1938-06-29

Family

ID=7331801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129685D Expired DE658662C (de) 1935-01-09 1935-01-09 Schwimmerschaltanlage, insbesondere fuer Senkgruben o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658662C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825105C (de) * 1946-04-23 1951-12-17 Davy & United Eng Co Ltd Durch Schwimmer betaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE943695C (de) * 1952-12-09 1956-05-24 Allg Telefon Fabrik G M B H Vorrichtung zur elektrischen Wasserstandsfernanzeige, insbesondere zur Tiefgangmessung fuer Schiffe
US2783326A (en) * 1955-08-23 1957-02-26 Louis P Hanson Electric switching means
US2790263A (en) * 1955-01-17 1957-04-30 Chaney Myron Frank Fishing floats
DE1036717B (de) * 1952-08-20 1958-08-14 Richard Ehling Elektrischer Fernmesser fuer Fluessigkeitsstaende
US2915605A (en) * 1956-09-19 1959-12-01 C A Norgren Company Liquid level responsive device
US2923791A (en) * 1956-11-29 1960-02-02 Aerojet General Co Sealed polarized relay
DE1169560B (de) * 1959-09-30 1964-05-06 Siemens Ag Elektrischer Schalter fuer Kontaktgabe in Abhaengigkeit von einem Fluessigkeitsspiegel
DE1272010B (de) * 1964-07-24 1968-07-04 Erika Tiefenbach Vorrichtung zur Durchflussmessung
DE1296240B (de) * 1961-04-12 1969-05-29 Robertshaw Controls Co Schwimmergesteuerte elektrische Schalteinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825105C (de) * 1946-04-23 1951-12-17 Davy & United Eng Co Ltd Durch Schwimmer betaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE1036717B (de) * 1952-08-20 1958-08-14 Richard Ehling Elektrischer Fernmesser fuer Fluessigkeitsstaende
DE943695C (de) * 1952-12-09 1956-05-24 Allg Telefon Fabrik G M B H Vorrichtung zur elektrischen Wasserstandsfernanzeige, insbesondere zur Tiefgangmessung fuer Schiffe
US2790263A (en) * 1955-01-17 1957-04-30 Chaney Myron Frank Fishing floats
US2783326A (en) * 1955-08-23 1957-02-26 Louis P Hanson Electric switching means
US2915605A (en) * 1956-09-19 1959-12-01 C A Norgren Company Liquid level responsive device
US2923791A (en) * 1956-11-29 1960-02-02 Aerojet General Co Sealed polarized relay
DE1169560B (de) * 1959-09-30 1964-05-06 Siemens Ag Elektrischer Schalter fuer Kontaktgabe in Abhaengigkeit von einem Fluessigkeitsspiegel
DE1296240B (de) * 1961-04-12 1969-05-29 Robertshaw Controls Co Schwimmergesteuerte elektrische Schalteinrichtung
DE1272010B (de) * 1964-07-24 1968-07-04 Erika Tiefenbach Vorrichtung zur Durchflussmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658662C (de) Schwimmerschaltanlage, insbesondere fuer Senkgruben o. dgl.
DE865821C (de) Gebergeraet fuer Fluessigkeitsstaende
DE8138528U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2442875A1 (de) Schwimmer-magnetschalter mit druckund lecksicherem schwimmer
DE383442C (de) Elektrische Vorrichtung zum Melden des hoechsten und niedrigsten Wasserstandes in Dampfkesseln
DE692427C (de) Vakuumschalter
DE1218312B (de) Signaleinrichtung zum Anzeigen von Eisenteilen, die von einem Elektromagneten gefasst werden
DE82782C (de)
AT125461B (de) Schalteinrichtung für elektrische Stromkreise.
DE408606C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Steuerkontakten in Abhaengigkeit von den Schwankungen einer Fluessigkeitssaeule
DE215132C (de)
DE955980C (de) Elektromagnetisch betaetigte Schaltvorrichtung, insbesondere Zerhackerrelais, mit schwingfaehiger Systemaufhaengung und Kontaktbetaetigung durch Schaltfluessigkeit
DE633543C (de) OElloser Leistungsschalter
DE575208C (de) Steuervorrichtung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Pumpen
DE893541C (de) Schalteinrichtung zur Steuerung von Stromimpulsen, insbesondere fuer Elektrozaeune
DE222468C (de)
DE414024C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten Wasserbehaelter-Speisepumpen antreibender Elektromotoren
DE191348C (de)
AT80219B (de) Elektrisches Blinklicht für Eisenbahnsignale. Elektrisches Blinklicht für Eisenbahnsignale.
AT35734B (de) Hitzdrahtschalter zum periodischen Öffnen und Schließen eines Stromkreises.
DE382153C (de) Springbrunnen
DE895348C (de) Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampf-Entladungsgefaesse
DE328396C (de) Hochisoliert gelagertes Relais fuer durch Hochspannung gefaehrdete Fernsprechleitungen
DE124296C (de)
DE92288C (de)