DE658409C - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AzofarbstoffenInfo
- Publication number
- DE658409C DE658409C DEI53324D DEI0053324D DE658409C DE 658409 C DE658409 C DE 658409C DE I53324 D DEI53324 D DE I53324D DE I0053324 D DEI0053324 D DE I0053324D DE 658409 C DE658409 C DE 658409C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- sulfonic acid
- dyes
- oxynaphthalene
- azo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- -1 aliphatic amines Chemical class 0.000 description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 8
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000004552 water soluble powder Substances 0.000 description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 3
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical group [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N C[CH]C Chemical compound C[CH]C HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Substances [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/02—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Aus der Patentschrift 539 725 sind Azofarbstoffe bekannt, die durch Kuppeln von dianotierten N-Acylcyclohexylaminoarylaminen oder deren Substitutionsprodukten mit Azokomponenten, die Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen enthalten, erhältlich sind. Diese Farbstoffe zeichnen sich vor Farbstoffen, die an Stelle der Cyclohexylgruppe eine Alkylgruppe, z. B. eine Methyl- .oder tlthylgruppe, in der Diazokomponente enthalten,- durch klare, gelbstichigere Farbtöne von guten Echtheitseigenschaften aus.
- Es wurde nun gefunden, daß man zu Azofarbstoffen von ähnlichen wertvollen Farbtönen und Echtheitseigenschaften, aber von gesteigertem Egalisiervermögen gelangt, wenn man zu ihrer Herstellung an Stelle der obengenannten Diazoverbindungen dianotierte Amine von -der allgemeinen Formel worin X und Y Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten und der Benzolkern noch weitere Substituenten enthalten kann, verwendet. Diese Farbstoffe -enthalten also an Stelle des Cyclohexylrestes beispielsweise den Isopropylrest oder den sekundären Butylrest.
- Vor den aus der französischen Patentschrift 761039 bekannten Farbstoffen zeichnen sich die neuen Farbstoffe durch besondere Klarheit und Gelbstich des Farbtones aus.
- Die für das vorliegende Verfahren in Frage kommenden Diazokomponenten sind noch nicht beschrieben worden. Sie können beispielsweise durch Umsetzen von i-Chlor-¢-nitrobenzol oder i-Chlor-¢-nitrobenzol-2-sulfonsäure mit den entsprechenden aliphatischen Aminen, gegebenenfalls Abspalten- der Sulfonsäuregruppe, Acylieren und Reduzieren der Nitrogruppe zur Aminogruppe, erhalten werden. Man kann auch aromatische Amine, die an das Stickstoffatom einen Alkylrest von der oben angegebenen Art, z. B. den Isopropylrest oder den sekundären Butylrest, gebunden enthalten, acylieren, nitrieren und reduzieren. Beispiel i i9,2kg i-Amino-q.-N-acetylisopropylaminobenzol werden in üblicher Weise dianotiert. Die erhaltene Diazolösung läßt man in eine überschüssiges Natriumcarbonat enthaltende Lösung von 32 kg 2-Oxynaphthalin-6, 8-disulfonsäure laufen.
- Der so erhaltene Azofarbstoff bildet nach' dem Abscheiden und Trocknen ein lebhaft orange gefärbtes, wasserlösliches Pulver und: färbt Wolle oder Seide in lebhaften gelb= orangen Tönen von guter Wasch- und Lichtechtheit und von gutem Egalisiervermögen.
- An Stelle von 2-Oxynaphthalin.6, 8-disulfonsäure lassen sich andere Naphthohnono- oder -disulfonsäuren, z. B. i-Oxynaphthalin-4-sulfOnsäure, r-Oxynaphthalin-3-sulfonsäure, 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure oder i-Oxynaphthalin-3, 6- oder -3, 8-disulfonsäure, als Azokomponenten verwenden. Man erhält so ähnliche orange bis gelbstichigrote Azofarbstoffe. Beispiel e a5,4kg i-Amino-4-N-benzoylisopropylaminobenzol werden in üblicher Weise dianotiert. Die erhaltene Diazolösung läßt man in eine überschüssiges Natriumcarbonat enthaltende Lösung von 37 kg i-Acetylamino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure laufen. Nach beendeter Kupplung wird der Azofarbstoff abgeschieden und getrocknet. Er bildet ein bordeauxrotes, wasserlösliches Pulver und färbt Wolle in lebhaften blauroten Tönen von guter Walk-, Schweiß- und Lichtechtheit und von gutem Egalisiervermögen.
- Zu Azofarbstoffen von ähnlichen Farbtönen und Eigenschaften gelangt man, wenn man die im Absatz i genannte Diazoverbindung durch äquimolekulare Mengen beispielsweise von i-Amino-3- öder -4-N-acetylisopropylaminobenzol, von i-Amino-4-N-methoxyacetylisopropyl,aminobenzol, von i-Amino-4-1,#T-acetylisopropylamim.obenzol-2-sulfonsäure oder von ,ähnlichen iaromatischen Aminen, die beliebige aridere Acylreste enthalten können, ersetzt.
- An Stelle der genannten Azokomponente lassen sich auch andere Acylaminonaphtholmono- oder -disulfonsäuren verwenden. So erhält man beispielsweise durch Kuppeln der Diazoverbindung aus r-Amino-4-N-acetylisopropylaminobenzol mit i-Acetylamino-8-oxynaphthalin-4, 6-disulfonsäure einen Azofarbstoff, der Wolle in lichtechten, leuchtend roten Tönen von gutem Egalisicrungsvermögen färbt.
- Durch Kuppeln von dianotierter i-Amino-4-N-,acetylisopropylaminobenzol- 2 - sulfonsäure mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure in mineralsaurer Lösung erhält man einen Azofarbstoff, der Wolle in lebhaften roten Tönen von .gutem Egalisiervermögen und von hervorragender Lichtechtheit färbt. Beispiel 3 19,2 kg i-Amino-4-N-acetylisopropylainüiobenzol werden wie üblich dianotiert. Die erhaltene Diazolösung vereinigt man in sodaällalischer Lösung mit 26kg i-(2'-Chlor--sulf opheny 1)-3-methyl- 5-pyr azolon.
- Der erhaltene Azofarbstoff bildet ein gelbes, wasserlösliches Pulver und färbt Wolle in wasch- und lichtechten, lebhaften grünstichiggelben Tönen von sehr gutem Egalisiervermögen. .
- Beispiel 4 2o,6kg i-Ainino-4-N-acetyl-sek-butylaminobenzol, werden in üblicher Weise dianotiert. Die erhaltene Diazolösung läßt man in eine mit überschüssigem Natriumacetat versetzte Lösung von 36 kg i-Benzoylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure laufen. Nach beendeter Kupplung wird der Azofarbstoff abgeschieden. Er bildet nach dem Trocknen ein ziegelrotes, wasserlösliches Pulver und färbt Wolle in lebhaften gelbstichigroten Tönen von sehr gutem Egalisiervermögen und von guten Echtheitseigenschaften.
- Bei Verwendung von 2-Benzoylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure als Azokomponente erhält man :ein leuchtendes Orange von ähnlichen Eigenschaften. Beispiel 5 26,8 kg i-Amino-4-N-benzoyl-sek-butylaminobenzol werden in üblicher Weise dianotiert. Die erhaltene Diazolösung läßt man bei i o bis 15° C in eine überschüssiges Natriumacetat oder Natriumbicarbonat enthaltende Lösung von 29 kg 2-Acetylamino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure laufen.- Nach beendeter Kupplung wird der. Azofarbstoff abgeschieden und getrocknet. Er bildet einx rotes, wasserlösliches Pulver und färbt Wolle oder Seide in jlebhaften Rottönen von gutem Egalisiervermögen und von guter Walk-, Schweiß- und Lichtechtheit.
- Zu Azofarbstoffen von ähnlichen Eigenschaften gelangt man, wein man. als Diazokomponenten beispielsweise" i-Amino-4-N-phenylsulfoyl-sek-butylaminobenzol oder r-Amino-4-N- (4'#methylphenyl) -sulfoylisopropylamwno Benzol verwendet.
- Andererseits können beispielsweise auch Abkömmlinge der 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure oder der i-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, der i-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure oder der 2#Amino#5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure als #Azokbmponenten verwendet werden, die einen anderen Acylrest, z. B. den Benzoyl-, den Hexahydrobenzoyl- oder den Phenoxyacetylrest - oder im Phenylrest substituierte Abkömmlinge dieser Reste, ferner den Methoxyacetyl-, den Chloracetyl- oder den Carbäthoxyrest enthalten. Ferner können die genannten Acylaminonaphtholsulfonsäuren am acylierten Stickstoffatom gegebenenfalls einen aliphatischen, hydroaromatischen oder aromatischen Rest gebunden enthalten, wodurch Farbton und Eigenschaften der betreffenden Farbstoffe sich in gewissem Umfange verändern lassen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine von der allgemeinen Formel _ worin X und Y Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten und der Benzolkern noch weitere Substituenten enthalten kann, mit Azokomponenten kuppelt, die Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI53324D DE658409C (de) | 1935-10-03 | 1935-10-03 | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI53324D DE658409C (de) | 1935-10-03 | 1935-10-03 | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE658409C true DE658409C (de) | 1938-03-30 |
Family
ID=7193571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI53324D Expired DE658409C (de) | 1935-10-03 | 1935-10-03 | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE658409C (de) |
-
1935
- 1935-10-03 DE DEI53324D patent/DE658409C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE658409C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE2142947A1 (de) | Monoazofarbstoffe und deren Verwendung | |
DE639253C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE541194C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE942221C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen | |
DE543229C (de) | Dauerelektrode fuer elektrische OEfen | |
AT148468B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen. | |
DE692648C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE671911C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE663881C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE543590C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE615195C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE636351C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
AT151300B (de) | Verfahren zur Darstellung von violetten bis grünblauen Monoazofarbstoffen. | |
DE729595C (de) | Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseestern und -aethern | |
DE749256C (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen | |
DE728591C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE548393C (de) | Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE653116C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE730590C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen | |
DE951525C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen | |
DE643322C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE714864C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen | |
DE743673C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE657334C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen |