DE657848C - Traglager mit Ring- oder Kettenschmierung - Google Patents

Traglager mit Ring- oder Kettenschmierung

Info

Publication number
DE657848C
DE657848C DEG91582D DEG0091582D DE657848C DE 657848 C DE657848 C DE 657848C DE G91582 D DEG91582 D DE G91582D DE G0091582 D DEG0091582 D DE G0091582D DE 657848 C DE657848 C DE 657848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shells
ring
socket
support bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91582D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guettler & Comp
Original Assignee
Guettler & Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guettler & Comp filed Critical Guettler & Comp
Priority to DEG91582D priority Critical patent/DE657848C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657848C publication Critical patent/DE657848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Traglager mit Ring- oder Kettenschmierung, bei denen das Schmieröl durch Sammelrippen und Kanäle in einen im Lagerkörper angeordneten Ölbehälter zurückgeführt wird. Insbesondere eignet sich die Erfindung für Lager dieser Art mit stoßweise auftretender Belastung, wie diese z. B. bei Gattersägen eintritt.
Bei den bekannten Traglagern mit Ring- oder Kettenschmierung und Ölrückführung durch Sammelrillen und Kanäle kann es bei stoßweiße auftretender Belastung leicht vorkommen, daß das Lagergehäuse beschädigt wird, weil sich bei den bekannten Traglagern dieser Art die Sammelrillen und Kanäle in dem Lagergehäuse selbst an der Berührungsstelle mit den Lagerschalen befinden. Derartige Schäden verursachen stets große Betriebsstörungen, da dann das Lagergehäuse, vielfach sogar der ganze Maschinengrundkörper, ausgebaut und erneuert oder instand gesetzt werden muß.
Um diese Nachteile zu vermeiden oder wenigstens zu mildern, sind erfindungsgemäß die Sammelrillen und Ölrückführungskanäle in eine Buchse verlegt worden, die zwischen die Lagerschalen und das Lagergehäuse oder den Lagerkörper eingelegt wird. Wenn jetzt durch das Stoßen und Schlagen der Welle eine Beschädigung vorkommen sollte, so kann diese nur an der leicht auswechselbaren Buchse eintreten, während das eigentliche Lagergehäuse nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Ferner besteht beim Erfindungsgegenstand die Möglichkeit, die die Sammelrillen und Kanäle enthaltende Buchse aus hochwertigem Werkstoff anzufertigen, wodurch ein Ab- oder Ausbrechen oder ein Einschlagen auch an der Buchse selbst leichter vermieden werden kann.
Bei Lagern anderer Art sind eingelegte Buchsen oder Zwischenschalen an sich bekannt, jedoch dienen die Buchsen oder Schalen hier anderen Zwecken als bei den Traglagern mit Ring- oder Kettenschmierung gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι ein an den Maschinengrundkörper angegossenes Lager zur Hälfte im Querschnitt, zur Hälfte in Vorderansicht.
Fig. 2 zeigt das Lager zur Hälfte im Längsschnitt und zur Hälfte in Seitenansicht, während
Fig. 3 den entsprechenden Grundriß darstellt.
In der Zeichnung ist mit 4 ein mit dem Maschinengrundkörper verbundenes Lagergehäuse bezeichnet, das mit einem Lagerdeckel 5 versehen ist, der mittels Lagerdeckelschrauben 6 auf dem Lagergehäuse 4 befestigt ist.
Im Innern des Lagergehäuses 4, 5 sind um die Welle herum in bekannter Weise zweiteilige Lagerschalen 7 angeordnet. Die Lagerschalen 7 ruhen nun nicht unmittelbar in dem Lagergehäuse 4, 5, sondern in zwischenge-
schalteten Büchsenschalen 8, die ebenfalls zweiteilig ausgeführt sein können und die vorzugsweise in der gleichen Ebene wie die Lagerschalen 7 geteilt sind. In dieser Buchse S sind Ölfangkammern oder Sammelrillen 9 und Ölrücklaufkanäle 10 vorgesehen, die das--.dk an Ölfangwulsten 11 vorbei in einen 1ift ■ Lagergehäuse 4 untergebrachten Ölbehälter 12 zurückleiten. Die Förderung des Öles aus dem ölbehälter 12 auf die Welle geschieht mittels einer Schmierkette 13. Die Lagerschalen 7 und die zweiteilige Buchse 8 sind mit entsprechenden Aussparungen für die Schmierkette 13 versehen.
Die Buchse 8 ist in der im Maschinenbau üblichen Weise in das Lagergehäuse 4, 5 eingepaßt, während die Lagerschalen 7 in entsprechender Weise in die Buchse 8 eingepaßt sind.
Um die zweiteilige Buchse 8 gegen eine Verdrehung infolge der Wellendrehung zu sichern, ist am Lagerkörper 4 ein Vorsprung 14 angeordnet, auf den sich die obere Buchsenschale 8 mit einem Anschlag 15 legt. In ähn- licher Weise ist ein Vorsprung 16 an der unteren Buchsenschale 8 vorgesehen, gegen den sich die obere Lagerschale 7 mit ihrem Anschlag 17 legt, so daß auch das Läg-erschalenpaar 7 gegen Verdrehung in der Buchse 8 gesichert ist. Das Einpassen der Lagerschalen 7 in die Buchsenschalen 8 ist besonders leicht möglich, weil die Buchsenschalen 8 zu diesem Zweck herausgenommen werden können. Ebenso einfach ist eine Auswechslung der Buchse bei einer Beschädigung, „<so daß die Instandsetzungskosten bei dieser /,Anordnung niedrig sind und die Reparatur .;'.aehr rasch vorgenommen werden kann. rDie Buchsenschalen 8 entlasten im übrigen das Lagerschalengehäuse, so daß sie auch als Entlastungslagerschalen bezeichnet werden können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Traglager mit Ring- oder Kettenschmierung für stoßweise Belastung, insbesondere bei Gattersägen, bei dem das Schmieröl durch Sammelrillen und Kanäle in einen im Lagerkörper angeordneten Ölbehälter zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrillen und Kanäle (9, ro) in einer zwischen den Lagerschalen (7) und dem Lagergehäuse (4, 5) angeordneten, z. B. aus hochwertigem Werkstoff bestehenden Buchse (8) vorgesehen sind.
2. Traglager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsenschalen (8) durch einen Vorsprung (14) des Lagerkörpers (4) im Lagergehäuse und 6c die Lagerschalen (7) durch einen Vorsprung (16) der unteren Büchsenschale (8) in den Buchsenschalen (8) gegen eine Verdrehung gesichert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG91582D 1935-11-22 1935-11-22 Traglager mit Ring- oder Kettenschmierung Expired DE657848C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91582D DE657848C (de) 1935-11-22 1935-11-22 Traglager mit Ring- oder Kettenschmierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91582D DE657848C (de) 1935-11-22 1935-11-22 Traglager mit Ring- oder Kettenschmierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657848C true DE657848C (de) 1938-03-14

Family

ID=7139494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91582D Expired DE657848C (de) 1935-11-22 1935-11-22 Traglager mit Ring- oder Kettenschmierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657848C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE657848C (de) Traglager mit Ring- oder Kettenschmierung
DE442254C (de) Walzwerkslagerung
DE531124C (de) Globoid-Schneckenradtrieb
DE811525C (de) Maschinenteil mit Laufflaeche
DE930134C (de) Fahrzeug mit schwenkbaren Radarmen
DE628105C (de) Lagerung fuer zwei gegenlaeufige Wellen
DE736790C (de) Lagerung des Nebenpleuels auf der Lagerschale des Hauptpleuels bei mehrreihigen Brennkraftmaschinen
AT72441B (de) Achsen- oder Wellenlagerung z. B. für Fahrzeuge.
DE486908C (de) Druckwalze fuer Streckwerke
DE519878C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager mit federndem Schmiermittelfoerderring
DE520573C (de) Staubschutzvorrichtung fuer die Lagerung des inneren Mahlkegels von Kegelmuehlen
AT124037B (de) Schmiermittel-Reinigungsvorrichtung für selbsttätige Lagerschmierbüchsen.
DE553439C (de) Kurbelanordnung, insbesondere von Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE327037C (de) Anordnung auswechselbarer Achsschenkeldrehzapfen von Kraftwagen
DE721161C (de) Glaskoerpersatz, bestehend aus zwei ineinander gesetzten Glaskoerpern
DE390132C (de) Schmiervorrichtung fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE1117935B (de) Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler
DE381535C (de) Geteilter Kolbenring
DE403266C (de) Bremsanordnung fuer die Raeder von Schienenfahrzeugen
DE335718C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager
DE454937C (de) Zahnradpumpe
DE712185C (de) Lager mit nachstellbarer Lagerschale
DE408956C (de) Rollenlager
DE595003C (de) Halslager fuer die Schlaegerwelle eines Crightonoeffners