DE656338C - Entlueftungsvorrichtung fuer senkrecht liegende Druckzylinder hydraulischer Vorschubgetriebe von Bohrmaschinen und anderen Werkzeugmaschinen - Google Patents

Entlueftungsvorrichtung fuer senkrecht liegende Druckzylinder hydraulischer Vorschubgetriebe von Bohrmaschinen und anderen Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE656338C
DE656338C DEH149166D DEH0149166D DE656338C DE 656338 C DE656338 C DE 656338C DE H149166 D DEH149166 D DE H149166D DE H0149166 D DEH0149166 D DE H0149166D DE 656338 C DE656338 C DE 656338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tools
pressure cylinders
venting device
vertical pressure
drills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH149166D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ploettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILLE WERKE AKT GES
Original Assignee
HILLE WERKE AKT GES
Publication date
Priority to DEH149166D priority Critical patent/DE656338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656338C publication Critical patent/DE656338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die neuerdings verwendeten hydraulischen Getriebe werden u. a. auch zur Erzeugung des Vorschubes und der axialen Eilbewiegung an Bohrmaschinen benutzt. Hierbei wird meist eine sehr langsame Bewegung von höchster Gleichmäßigkeit verlangt. Es kommen also geringe Ölfördermengen in Frage, die keinen wesentlichen Schwankungen unterworfen sein dürfen. Besonders Wert ist deshalb auf die Befreiung des arbeitendem Öles von Luftbläschen zu legen, die sich während des Betriebes bilden und sich über und unter dem Kolben ansammeln und oft Störungen verursachen. Die Luftbläschen oberhalb des Kolbens können in einfacher Weise beseitigt werden. Bekannt ist die Verwendung eines langen, dünnen Röhrchens, welches im höchsten Punkt des Zylinderdruckraumes angeschlossen ist. Es können während der Arbeit dadurch geringe Ölmengen abfließen und damit auch •die störenden Liiftblä sehen, austreten.
Die Abführung der Luftblasen. Unterhalb des Kolbens war bisher schwieriger. Es fehlt unter dem auf und ab gleitenden Kolben und der Kolbenstange ein fester Anschlußpunkt für ein nach außen führendes Entlüftierröhrehen.
Die Erfindung beseitigt diesen Mangel in einfacher Weise. Die sich oben sammelnden Luftblasen im Raum unterhalb des Kolbens werden im Innern der Kolbenstange durch eine Bohrung senkrecht nach oben geführt. Von dort aus können sie durch eine weitere Bohrung nach der Mantelfläche der Kolbenstange gelangen und dann in ein an dieser Stelle angebrachtes dünnes Entlüfterröhrchen aus Messing oder anderem geeignetem Werkstoff. Dieses Entlüfterröhrchen hat die Form einer Spirale oder Schraube, so daß es während des Aufundabgleitens auseinander- und zusammengezogen werden kann. Das andere Ende ist dann zu einem festen Abftußpiinkt geführt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Innerhalb der Säulen der Bohrmaschine befindet sich der Druckzylinder δ, in dem der Kolben c auf und ab gleiten kann. Wird z.B. von dem Ölgetrieberf Öl in das Rohr e gedrückt, so tritt eine Abwärtsbewegung ein und dadurch ein Senken des Spindelstockes /. Bei Pressung des Öles in das Rohr g geht der Kolben c und damit auch der Bohrspindelstock/ naturgemäß nach oben. Die mit dem Öl in den "Raum k eintretenden Luftbläschen werden gleichmäßig mit kleinen Ölmengen durch die im Kolben c angebrachte Bohrung/ in die senkrechte Bohrung k der Kolbenstange gepreßt. Die seitliche Bohrung tn führt dann Luft und Öl in das an dieser Stelle fest angebrachte schraubenförmige Entlüfterröhrchen ti, dessen anderes Ende ebenfalls fest durch das Böckchen 0 mit dem Druckzylinder b verbunden ist. Die Ölreste gelangen durch das Abflußrohr/? wieder in den Ölgetriebekasten d. Bei Pressung des Öles in dein Raum q oberhalb des Kolbens können dann die Luftbläschen, wie üblich, durch die Bohrung r und durch das Entlüftungsröhrchen s entweichen.
Die Schraubenwindungen des Entlüfterröhrchens η können natürlich auch neben der Kolbenstange nach oben führen, ebenso ist diese Anordnung sinngemäß anzuwenden, wenn die Kolbenstange nicht oben, sondern unten aus dem Zylinder heraustritt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Entlüftungsvorrichtung für senkrecht liegende Druckzylinder hydraulischer Vorschubgetriebe von Bohrmaschinen und anderen Werkzeugmaschinen, bei der die Abführung der Luftblasen durch ein langes, enges, gewundenes Rohr erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die sich unter dem Kolben (c) ansammelnden Luftblasen durch eine Bohrung (Ji) innerhalb der Kolbenstange (I) bis zu dem außenliegenden Teil derselben und von da durch eine Bohrung (m) in ein schraubenförmig ge- go wickeltes, feines Entlüfterröhrchen (/z) fließen, welches mit seinem anderen Ende mit dem festen Rücklaufrohr (s) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH149166D Entlueftungsvorrichtung fuer senkrecht liegende Druckzylinder hydraulischer Vorschubgetriebe von Bohrmaschinen und anderen Werkzeugmaschinen Expired DE656338C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149166D DE656338C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer senkrecht liegende Druckzylinder hydraulischer Vorschubgetriebe von Bohrmaschinen und anderen Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149166D DE656338C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer senkrecht liegende Druckzylinder hydraulischer Vorschubgetriebe von Bohrmaschinen und anderen Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656338C true DE656338C (de) 1938-02-04

Family

ID=7180624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH149166D Expired DE656338C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer senkrecht liegende Druckzylinder hydraulischer Vorschubgetriebe von Bohrmaschinen und anderen Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656338C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811950A (en) * 1953-11-06 1957-11-05 Southwest Ind Products Inc Power cylinders and pistons for hydraulic presses, jacks and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811950A (en) * 1953-11-06 1957-11-05 Southwest Ind Products Inc Power cylinders and pistons for hydraulic presses, jacks and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255449B (de) Vorrichtung zur Lagerung und Klemmung der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und Fraeswerken
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE656338C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer senkrecht liegende Druckzylinder hydraulischer Vorschubgetriebe von Bohrmaschinen und anderen Werkzeugmaschinen
DE604736C (de) Vorrichtung zur Grob- und Feinverstellung von Arbeitsschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE409075C (de) Presse mit UEbertragungsfluessigkeit zwischen Stempel und seinem Antriebsgliede
DE749784C (de) Druckstelze fuer Pressen, Scheren, Stanzen o. dgl.
DE597679C (de) Schmiereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit hydraulischem Schlittenantrieb
DE620797C (de) Druckfluessigkeitsantrieb mit mehreren Pumpen fuer den Leer- und Arbeitsgang von Arbeits-, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE591811C (de) Hydraulischer Antrieb des Arbeitsstahles bzw. des Tisches bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen unter Verwendung mehrerer Zylinder mit verschiedenen Querschnitten
DE900768C (de) Hydraulische Beistellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen aller Art
DE406837C (de) Druckanzeigevorrichtung fuer mehrstufige Pressen
DE658225C (de) Druckluft- oder Druckgasfluessigkeitsheber
DE102007030400A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE99455C (de)
DE110802C (de)
DE1025350B (de) Hubverstelleinrichtung fuer hydraulische oder pneumatische Doppelkolbenmotoren
DE420660C (de) Fuer Pressluft-Werkzeuge bestimmte, in Pressluft-Leitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben
DE166349C (de)
DE839608C (de) Handfueller, insbesondere zur Wurstfabrikation
DE2061965C3 (de) Heissgas-Kolbenkraftmaschlne mit einer Stange und einem dieser beweglich zugeordneten und diese umgebenden Element, zwischen denen sich eine von Flüssigkeit unterstützte Rollmembran zur Abdichtung sowie ein Pumpring befindet
DE187638C (de)
DE879945C (de) Fuer Nachformmaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen, bestimmte hydraulische Vorschubeinrichtung
DE237518C (de)
DE227369C (de)
AT164667B (de) Brennkraftmaschine