DE655486C - Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, kalten Elektroden und Metallzusatz - Google Patents

Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, kalten Elektroden und Metallzusatz

Info

Publication number
DE655486C
DE655486C DES120480D DES0120480D DE655486C DE 655486 C DE655486 C DE 655486C DE S120480 D DES120480 D DE S120480D DE S0120480 D DES0120480 D DE S0120480D DE 655486 C DE655486 C DE 655486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
cathode glow
metal additive
electric cathode
gas filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120480D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Skaupy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DES120480D priority Critical patent/DE655486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655486C publication Critical patent/DE655486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfüllung, kalten Elektroden und Metallzusatz Es ist bekannt, in elektrischen Kathodenglimmlichtlampen, die eine Edelgasfüllung und kalte Elektroden besitzen, noch zusätzlich verdampfbare Metalle unterzubringen, um entweder, wie z. B. bei Zusatz von Quecksilber oder seiner Amalgame, der entstehenden Glimmschicht eine andere Lichtfarbe zu geben, oder, wie z. B. bei Zusatz von Kalium, die Zerstäubung der Elektroden zu behindern und die Zündspannung der Lampe herabzusetzen.
  • Die Erfindung bezweckt demgegenüber, bei einer Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfüllung und kalten Elektroden durch einen Metallzusatz in Verbindung mit einer geeigneten Ausbildung der Lampe eine wesentlich gesteigerte Lichtausbeute bei kleinem Gesamtwattverbrauch und langer Lebensdauer zu erzielen. Dieser Zweck wird erfindungsgemäß erreicht, wenn die Lampe als Metallzusatz Natrium enthält und außerdem so ausgebildet ist, daß sich im Lampenbetrieb .ein für die Lichtanregung des Natriums genügender Dampfdruck des letzteren ausbildet, etwa zufolge sehr kleiner Bemessung des Lampengefäßes oder Anordnung einer wärmeschützenden Umhüllung, insbesondere eines Dewargefäßes. Bei einer solchen Lampe ist die Lichtausbeute wegen der im Natriumdampf besonders günstig vor sich gehenden Umsetzung von elektrischer Energie in Licht erheblich besser als bei allen bisher bekannten Kathodenglimmlichtlampen, die entweder nur mit Edelgasen gefüllt sind oder auch zusätzlich noch unedle Gase, Quecksilber, Kalium oder Quecksilberamalgame, enthalten. Man hat zwar neben den anderen Alkalien auch Natrium bereits auf die Elektroden von Kathodenglimmlichtlampen aufgebracht. Hierbei hat das Natrium aber bisher auch nur zur Zünderleichterung, nicht aber zur Lichtausse indung gedient, weil Maßnahmen zur Erzeugung eines hinreichenden Dampfdruckes nicht getroffen wurden. Eine Lampe nach der Erfindung weist außerdem im Gegensatz zu dein bisher bekannten Natriumdampflampen mit Bogenentladung und Glühelektroden auch eine Lichtausstrahlung in anderen Bereichen des Spektrums ,auf, da im kathodischen Glimmlicht alle vorhandenen Gas- und Dampfmoleküle dies Entladungsraumes, damit also auch diejenigen des Edelgases, gleichzeitig zur Anregung gelangen. Gegenüber Natriumdampflampen mit Bogenentladung und Glühelektroden besteht ferner auch noch der Vorteil, daß die erfindungsgemäß beschaffenen Lampen fmnit wesentlich kleineren Stromstärken betrieben werden können, also eine wesentlich geringere Wättmenge zum Betrieb erfordern. Endlich besitzt eine erfindungsgemäß beschaffene Lampe auch noch eine weit größere Lebensdauer, da kalbe Elek@ troden, wie bekannt, nicht so wie Glühkathoden durch starke Zerstäubung vorzeitig zugrunde gehen.
  • Außer Natrium kann im Lampengefäß gegebenenfalls noch Quecksilber als Zusatzmnetall untergebracht werden. In diesem Falle werden dann im negativen Glimmlicht gleichzeitig Edelgas, Natrium und Quecksilber mit dem Ergebnis eines sehr linienreichen Spektrums leuchten.
  • Zur Steigerung der Lichtausbeute oder zur Änderung der Lichtfarbe kann das Lampengefäß aus fluoreszierendem Glas bestehen. Es kann aber auch innerhalb oder außerhalb des Lampengefäßes eine fluoreszierende Stoffschicht, z. B. eine Rhodaminschicht, vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfüllung, kalten Elektroden und Metallzusatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe als Metallzusatz Natrium enthält und so, ausgebildet ist, daß sich im Lampenbetrieb ein für die Lichtanregung des Natriums genügender Dampfdruck des letzteren ausbildet, etwa zufolge sehr kleiner Bemessung des Lampengefäßes oder Anordnung einer wärmeschützenden Umhüllung, z. B. eines Dewargefäßes. a. Elektrische Kathodenglimmlichtlampe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe außer Natrium noch Quecksilber enthält. 3. Elektrische Kathodenglimmlichtlampe nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese entweder ein aus fluoreszierendem Glas bestehendes Gefäß besitzt :oder mit einer innerhalb oder außerhalb des Lampengefäßes angeordneten Fluoresäeiizstoffschicht versehen ist.
DES120480D 1934-12-28 1934-12-28 Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, kalten Elektroden und Metallzusatz Expired DE655486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120480D DE655486C (de) 1934-12-28 1934-12-28 Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, kalten Elektroden und Metallzusatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120480D DE655486C (de) 1934-12-28 1934-12-28 Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, kalten Elektroden und Metallzusatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655486C true DE655486C (de) 1938-01-17

Family

ID=7535227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120480D Expired DE655486C (de) 1934-12-28 1934-12-28 Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, kalten Elektroden und Metallzusatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655486C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655486C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, kalten Elektroden und Metallzusatz
DE2106447A1 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden
DE1489406C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe
DE703118C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampfentladungslampe mit festen Gluehelektroden
DE902528C (de) Elektrische Hochdruckentladungsleuchtroehre
DE729506C (de) Analysenlampe mit einer ultraviolettdurchlaessigen, sichtbare Strahlen aber weitgehend abschirmenden Huelle
DE695725C (de) Elektrische, zur Beleuchtung dienende Entladungslampe, bei der eine auf der Innenflaeche der Lampenwandung angeordnete Fluoreszenzschicht zum Leuchten angeregt wird
AT123228B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE477311C (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE610004C (de) Elektrische Gasentladungsroehre mit Lichtausstrahlung durch die positive Saeule
DE517769C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, einem verdampfbaren Metalle und einer fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen Huelle
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE590127C (de) Elektrische Entladungslampe mit zwei ueber Vorschaltwiderstaende parallel an derselben Stromquelle liegenden Entladungsstrecken
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE680300C (de) Elektrische Leuchtroehre mit positiver Gassaeule und innerer Bedeckung mit Fluoreszenzstoffen
DE859924C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE648503C (de) Elektrische Entladungslampe mit Cadmiumdampffuellung
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE767232C (de) Elektrische UEberdruckentladungslampe mit entladungsgeheizten Glueh-elektroden und einem Betriebsdruck von mehr als 10 Atmosphaeren
DE688686C (de) Elektrische Hochdruckentladungsroehre fuer Beleuchtungs- und Strahlungszwecke
AT235965B (de) Hochdruckentladungslampe
DE511795C (de) Elektrische Edelgasleuchtroehre mit Gluehelektroden
DE644527C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit lichtdurchlaessige Zwischenraeume aufweisender Kathode
AT132484B (de) Geschlossene elektrische Bogenentladungslampe.
DE641068C (de) Elektrische Gasentladungslampe mit Edelgas-, insbesondere Heliumgasfuellung mit positiver Saeulenentladung