DE644527C - Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit lichtdurchlaessige Zwischenraeume aufweisender Kathode - Google Patents
Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit lichtdurchlaessige Zwischenraeume aufweisender KathodeInfo
- Publication number
- DE644527C DE644527C DEG89930D DEG0089930D DE644527C DE 644527 C DE644527 C DE 644527C DE G89930 D DEG89930 D DE G89930D DE G0089930 D DEG0089930 D DE G0089930D DE 644527 C DE644527 C DE 644527C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- fluorescent
- built
- glow lamp
- translucent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/02—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
- C09K11/025—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Bei elektrischen Kathodenglimmlichtlampen ist es bekannt, die Gefäßwand aus fluoreszierendem
Glas herzustellen oder mit fluoreszierenden Stoffen zu überziehen sowie ferner auch im Innern des Lampengefäßes einen die
Kathode umschließenden Schirm einzubauen, der unter der Einwirkung der vom Kathodenglimmlich
ausgehenden Strahlung fluoresziert.
. Auch hat man schon vorgeschlagen, auf einer netzartig unterbrochenen Kathode fluoreszierende
Glasstückchen zu befestigen, die von der unter ihr befindlichen Glimmschicht zur Fluoreszenzstrahlung
angeregt werden. Bei derart beschaffenen Kathodenglimmlichtlampen ist die Gesamtlichtaüsbeute meist ungenügend
groß, da die zwischen der anregenden Glimmentladung und dem Beschauer bzw. dem beleuchteten
Gegenstand liegende fluoreszierende Schicht in beträchtlichem Maße das Glimmlicht
abschirmt, so daß die durch die Wellentransformation an sich erreichte Steigerung
der Lichtausbeute durch Teilabsorption der Strahlung in der Fluoreszenzschicht wieder
beseitigt wird.
Dieser Nachteil der bisher bekannten Kathodenglimmlichtlampen wird vermieden, wenn
im Innern einer lichtdurchlässige Zwischenräume aufweisenden Kathode ein fluoreszierender
Einbaukörper angeordnet wird. Der zweckmäßig axial zur Kathode aufgestellte Einbaukörper kann zu diesem Zwecke eine
äußere Fluoreszenzstoffschicht aufweisen, oder, falls er hohl gestaltet ist, auch in seinem
Innern mit Fluoreszenzstoffen angefüllt werden. Des weiteren kann der Einbaukörper
auch aus floreszierendem Glase hergestellt '· werden. Bei einer derart beschaffenen Kathodenglimmlichtlampe
kann das negative Glimmlicht ungehindert neben dem entstehenden Fluoreszenzlicht ausstrahlen, so daß sich eine
Erhöhung der Gesamtlichtausbeute ergibt. Ein weiterer Vorteil dieser Lampenbauart liegt sodann
aber auch noch darin, daß das von der Glimmentladung ausgestrahlte Glimmlicht nunmehr von vielen Seiten auf den im Ver- +5
gleich zur Kathode kleinen fluoreszierenden Einbaukörper fällt. Das am Einbaukörper
entstehende und von ihm ausgestrahlte Lumineszenzlicht erhält dadurch eine viel höhere
Leuchtdichte als das unter Ausnutzung einer 5" gleichen Glimmlichtmenge auf der viel ausgedehnteren
Gefäßwandung oder etwa auf einem die Kathode umschließenden Schirm entstehende Lumineszenzlicht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten
Kathodenglimmlichtlampe schematisch dargestellt.
Das glühlampenähnliche Lampengefäß ι besitzt einen Swansockel 2 und enthält im Innern
"") Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Edmund Germer in Berlin-Wannsee.
die beiden in Form einer doppelgängigen Schraubenlinie ineinandergestellten Drahtwendelelektroden
3, 4, zwischen denen sich inv Betrieb der Lampe das negative Glimmlicftt'
ausbildet. Die am Quetschfuß der Lampe ^fc-v
festigten Elektroden 3, 4 umschließen den am.; mittleren Teil erweiterten, axial zum Lampengefäß
und den Elektroden aufgestellten Einbaukörper 5, der mit einem Überzug aus fluoreszierenden
Stoffen 6 versehen ist. Die fluoreszierenden Stoffe können aber auch im Innern eines in diesem Falle hohl ausgebildeten
und gegebenenfalls entlüfteten Einbaukörpers untergebracht sein. Letzterer kann in
diesem Falle mit Fluoreszenzpulver gefüllt werden. Es ergibt sich dann die Möglichkeit,
durch Schütteln der Lampe die durch lange Anstrahlung allmählich unwirksam gewordenen
Oberflächenschichten der Fluoreszenzstoffe durch bisher nicht angestrahlte Oberflächenteile
zu ersetzen. An Stelle eines fluoreszierenden Überzuges kann auch ein aus fluoreszierendem Glas bestehender Einbaukörper
Verwendung finden, der zur Erhöhung der Wirkung getrübt sein kann.
Der Einbaukörper kann beliebige andere Gestalt erhalten. Vorzugsweise findet jedoch
ein zylindrischer Körper Anwendung, der gegebenenfalls auch gleichzeitig, wie an sich bekannt,
zur Befestigung der Elektroden ausgenutzt werden kann. Um die abstrahlende Oberfläche des Einbaukörpers zu vergrößern,
kann diese auch mit einer geeigneten Riffelung versehen werden. Durch Wahl geeigneter
■{'Eiuoreszenzstoffe kann man mit der neuen
;ßiathodenglimmlichtlampe die verschiedensten
Farbstrahlungen, insbesondere auch eine tageslichtähnliche Strahlung, erzielen.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit lichtdurchlässige Zwischenräume aufweisender Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerhalb der Kathode liegender Einbaukörper fluoreszierend gestaltet ist, etwa durch Anbringung eines Fluoreszenzstoffbelages, oder durch Unterbringung von Fluoreszenzstoff im Innern des hohlen Einbaukörpers, oder durch Herstellung des Einbaukörpers aus fluoreszierendem Glas.
- 2. Kathodenglimmlichtlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbaukörper zur Vergrößerung seiner Oberfläche geriffelt ist.
- 3. Kathodenglimmlichtlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Kathode liegende Einbaukörper eine Erweiterung aufweist, von der die Hauptmenge des Fluoreszenzlichtes ausgeht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG89930D DE644527C (de) | 1935-03-05 | 1935-03-05 | Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit lichtdurchlaessige Zwischenraeume aufweisender Kathode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG89930D DE644527C (de) | 1935-03-05 | 1935-03-05 | Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit lichtdurchlaessige Zwischenraeume aufweisender Kathode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE644527C true DE644527C (de) | 1937-05-07 |
Family
ID=7139151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG89930D Expired DE644527C (de) | 1935-03-05 | 1935-03-05 | Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit lichtdurchlaessige Zwischenraeume aufweisender Kathode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE644527C (de) |
-
1935
- 1935-03-05 DE DEG89930D patent/DE644527C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446479B2 (de) | Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2202521A1 (de) | Farbkorrigierte Hochdruck-Quecksilberdampflampe | |
DE2616893A1 (de) | Bestrahlungslampe | |
DE2509931C3 (de) | Elektrische Gasentladungslampe | |
DE2106447C2 (de) | Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden | |
DE644527C (de) | Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit lichtdurchlaessige Zwischenraeume aufweisender Kathode | |
DE2028781A1 (de) | Hochdruck-Quecksilberdampf Jodid-Entladungslampe | |
DE1489406C3 (de) | Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe | |
DE3024438A1 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE702410C (de) | Aus Hohlglasbausteinen bestehende Gebaeudewand | |
DE729506C (de) | Analysenlampe mit einer ultraviolettdurchlaessigen, sichtbare Strahlen aber weitgehend abschirmenden Huelle | |
DE688611C (de) | Elektrische Quecksilberhochdruckentladungslampe | |
DE684297C (de) | Elektrische Lampe mit einer Gasentladungsroehre | |
DE1489448C3 (de) | Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe | |
AT165818B (de) | Gas- oder metalldampfgefüllte elektrische Entladungslampe | |
AT123228B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
AT115885B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
AT214011B (de) | Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe | |
DE509825C (de) | Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen | |
AT233670B (de) | Lichtquelle mit einer Gasentladungsröhre | |
DE697396C (de) | Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen und Quecksilber und einer durch die Quecksilberstrahlung angeregten Luminophorschicht | |
DE655486C (de) | Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, kalten Elektroden und Metallzusatz | |
AT156463B (de) | Kombinationslichtquelle. | |
AT137267B (de) | Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfüllung, insbesondere für Fernsehzwecke. | |
AT156462B (de) | Elektrische Gasentladungsröhre. |