AT137267B - Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfüllung, insbesondere für Fernsehzwecke. - Google Patents

Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfüllung, insbesondere für Fernsehzwecke.

Info

Publication number
AT137267B
AT137267B AT137267DA AT137267B AT 137267 B AT137267 B AT 137267B AT 137267D A AT137267D A AT 137267DA AT 137267 B AT137267 B AT 137267B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric discharge
discharge lamp
noble gas
sodium
gas base
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT137267B publication Critical patent/AT137267B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungslampe mit   Edelgasgrundfiillung,   insbesondere Kir   Fernsehzwccke.   



    Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Entladu11gslampen mit Edelgasgrundfüllung und im Betriebe leuchtenden Natriumdämpfen. Derartige Lampen werden wegen ihrer guten Wirtschaftlichkeit und hohen Leuchtdichte mit Vorteil zum Steuern und Übertragen von Lichterscheinungen und damit insbesondere für Fernsehzwecke benutzt. Ein Nachteil derartiger Natriumdampflampen liegt jedoch darin, dass sie nicht immer trägheitslos den ihnen aufgedruckten Schwingungen folgen, was sich in einer gelegentlichen Verwasehung der Umrisse des wiedergegebenen Bildes äussert. 



  Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass dieser Nachteil von elektrischen Natriumdampflampen vermieden werden kann, wenn die Lampe mit einem ganz bestimmt beschaffenen Natriumamalgambodenkörper ausgestattet wird u. zw. muss erfindungsgemäss die Queeksilbermenge des Bodenkörpers nicht mehr als 10% der bei der Betriebstemperatur ganz oder nahezu ganz verdampfenden Natriummenge des Bodenkörpers betragen. Es sind zwar bereits Natriumamalgam enthaltende elektrische Entladungslampen bekannt. Hiebei war jedoch der Quecksilberanteil stets so hoch, dass im Betriebe der Lampen der Quecksilberdampf stets überwiegend, meist sogar ausschliesslich zum Leuchten kam. 



  Wird die Lampe nach der Erfindung sehr hoch belastet so dass sieh 4000 C übersteigende Betriebstemperaturen einstellen, so kann unter Umständen der Quecksilberzusatz weniger als 1% betragen. 



  Für normale Betriebstemperaturen von etwa 300  C wird vorzugsweise ein Quecksilberzusatz von 4-5% benutzt. 



  Die im Vergleich zur Natriummenge sehr geringe Quecksilbermenge kann gegebenenfalls auch gesondert in die Röhre eingebracht werden. In diesem Falle entsteht nach einmaligem Gebrauch der Lampe durch Kondensieren der Metalldämpfe von selbst ein Natriumamalgam der gewünschten Zusammensetzung. 



  Die verwendete Quecksilbermel1ge ist in jedem Falle derart gering, dass die gelbe Natriumstrahlung nicht unterdrückt, sondern höchstens durch schwache Mitanregung der Queeksilberatome etwas aufgehellt wird. Es bleibt daher auch die mit der Natriumstrahlung verbundene gute Wirtschaftlichkeit und hohe Leuchtdichte voll erhalten. 



  Die durch den geringen Queeksilberzusatz bewirkte Unterdrückung der geschilderten Trägheitserscheinungen dürfte wahrscheinlich dadurch zustande kommen, dass die höheren Serienglieder der angeregten Quecksilberatome und Natriumatome zahlenmässig zusammenfallen und dass infolgedessen auch die unteren im sichtbaren Gebiet liegenden Natrium-D-Linien mittelbar von den Quecksilberatomen beeinflusst werden, wobei sich eine Verkürzung der Nachleuchtdauer durch Unterbindung der Nachlieferung ergibt. 



  Die Entladungslampe nach der Erfindung ist auch mit Vorteil zur allgemeinen Beleuchtung verwendbar, da die durch den geringen Quecksilberzusatz bewirkte Zumischung von blauen und grünen Strahlen zur gelben Natriumstrahlung der letzteren eine dem menschlichen Auge angenehmere Tönung verleiht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.1 amalgambodenkörper, insbesondere für Fernsehzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Quecksilbermenge des Bodenkörpers nicht mehr als 10% der bei der Betriebstemperatur ganz oder nahezu ganz verdampfenden Natriummenge des Bodenkörpers beträgt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT137267D 1932-12-31 1933-07-21 Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfüllung, insbesondere für Fernsehzwecke. AT137267B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137267X 1932-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137267B true AT137267B (de) 1934-04-25

Family

ID=5666756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137267D AT137267B (de) 1932-12-31 1933-07-21 Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfüllung, insbesondere für Fernsehzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137267B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137267B (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfüllung, insbesondere für Fernsehzwecke.
DE591836C (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung und einem verdampfbaren Natriumamalgambodenkoerper, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE1284296B (de) Leichtschirm, der Borate mindestens eines Erdalkalimetalls enthaelt
CH169497A (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfüllung, insbesondere für Fernsehzwecke.
DE703118C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampfentladungslampe mit festen Gluehelektroden
DE640056C (de) Leuchtschirm in Braunschen Roehren fuer Fernsehapparate o. dgl.
DE2118766C3 (de) Leuchtstofflampe
DE1810999A1 (de) Leuchtschirm
DE762805C (de) Lumineszenzlampe
DE254466C (de)
DE711437C (de) Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit einer aus Calciumwolframat bestehenden Leuchtstoffschicht
DE648503C (de) Elektrische Entladungslampe mit Cadmiumdampffuellung
AT66201B (de) Bogenlichtelektrode.
DE975254C (de) Leuchtstoffgemisch, insbesondere fuer eine im Strahlengang einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe angeordnete Leuchtstoffschicht
DE644527C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit lichtdurchlaessige Zwischenraeume aufweisender Kathode
DE958685C (de) Rot lumineszierender kuenstlicher Leuchtstoff fuer Leuchtschirme und Leuchtroehren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE653420C (de) Mit einem Fluoreszenzschirm versehene Quecksilberdampflampe zum Erzeugen von tageslichtaehnlichem Licht
DE883787C (de) Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE529983C (de) Elektrische Metalldrahtgluehlampe
DE527101C (de) Die Verwendung einer Wolframbogenlampe als Lichtrelais fuer die Zwecke des Fernsehens
DE665276C (de) Elektrische Quecksilber-Niederdruckleuchtroehre mit Edelgasgrundfuellung und Luminophorschicht
AT133699B (de) Elektrische Edelgaslampe.
AT212435B (de) Leuchtröhre
AT142853B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE655486C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, kalten Elektroden und Metallzusatz