DE584795C - Geschlossene elektrische Bogenlampe mit Elektroden aus schwer schmelzbaren Stoffen - Google Patents

Geschlossene elektrische Bogenlampe mit Elektroden aus schwer schmelzbaren Stoffen

Info

Publication number
DE584795C
DE584795C DEP65491D DEP0065491D DE584795C DE 584795 C DE584795 C DE 584795C DE P65491 D DEP65491 D DE P65491D DE P0065491 D DEP0065491 D DE P0065491D DE 584795 C DE584795 C DE 584795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric arc
difficult
closed electric
arc lamp
electrodes made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP65491D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Briske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP65491D priority Critical patent/DE584795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584795C publication Critical patent/DE584795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/18Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent
    • H01J61/22Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent vapour of an alkali metal

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Geschlossene elektrische Bogenlampe mit Elektroden aus schwer schmelzbaren Stoffen - Um bei geschlossenen elektrischen Bogenlampen mit Elektroden aus schwer schmelzbaren Stoffen, insbesondere Wolfram, die Ausbeute- an Licht und auch ultravioletten Strahlen zu erhöhen, werden diese meist mit einer Edelgasgrundfüllung und außerdem mit einem Bodenkörper aus Quecksilber versehen. Um die Lichtfarbe des ausgestrahlten sichtbaren Lichtes zu verändern, hat man auch schon -vorgeschlagen, -als Bodenkörper verdampfbare Metallegierungen, und zwar @ insbesondere Alkalimetallamalgame; zu . verwenden.
  • Erfindungsgemäß wird bei derartigen geschlossenen elektrischen Bogenlampen mit Elektroden aus schwer schmelzbaren Stoffen und einer Edelgasgrundfüllung als verdampfbarer Bodenkörper ein Erdalkalimetallamalgäm, und zwar insbesondere.Bariumamalgam, verwendet. Bei einem derartigen Bodenkörper nimmt das dem Quecksilber - zugesetzte Erdalkalimetall wegen seines hohen Verdampfungspunktes an der Lichtausstrahlung nicht teil. Im Gegensatz zu einem Bodenkörper aus einem Alkalimetallamalgam hat ein Bodenkörper aus einem Erdalkalimetallamalgarn jedoch die Wirkung, daß die zweckmäßig aus Argon bestehende Edelgasgrundfülleng von den normalerweise in ihr vorhandenen Verunreinigungen .durch Sauerstoff und insbesondere Stickstoff befreit und gleichzeitig damit die Zündspannung der Lampe beträchtlich herabgesetzt und der Brennspannung weitgehend angenähert wird. Dadurch kann' der zur Abdrosselung des Unterschiedes zwischen Zünd- und Brenn-, spanneng notwendige Ohmsche oder induktive Widerstand (z. B. das Streufeld eines Transformators) sehr klein gewählt werden, so daß die Abmessungen der zum Brennen dieser Lampen erforderlichen elektrischen Zusatz-. teile wesentlich kleiner werden können als bisher.
  • An sich ist es zwar bereits bekannt, in Gas-und Dampfentladungslampen durch eingebrachte Erdalkalimetalle die Füllung der Lampe von den in ihr enthaltenen Verunreinigungen zu befreien und gleichzeitig die Zünd-und Brennspannung der Lampe wesentlich herabzusetzen. Bisher wurden jedoch die hierfür benötigten Erdalkalimetallmengen gesondert. in der Lampe, und zwar entweder an ihrer Innenwandung oder ihren Einbauteilen, angebracht und wegen ihrer geringen Luftbeständigkeit erst innerhalb des Lampengefäßes aus geeigneten Ausgangsverbindungen, wie beispielsweise Aziden oder Nitraten der Erdalkalimetalle, entwickelt. Das Entfernen der hierbei entstehenden Gase und auch die Anbringung der Ausgangsverbindung an der richtigen Stelle im Lampengefäß ist nicht frei von Schwierigkeiten. Die Erfindung gestattet demgegenüber, die notwendige Erdalkalimetallmenge bequem außerhalb des Lampengefäßes dem Quecksilber einzuverleiben und auch leicht zusammen mit diesem in das Lampengefäß einzubringen. Ein besonderer Vorteil in der Verwendung eines Erdalkalimetallamalgams liegt aber sodann noch darin, daß es hierdurch möglich ist, die bei geschlossenen Bogenlampen mit Edelgasfüllurig nur benötigte sehr kleine Erdalkaliinetallmenge sehr genau zu dosieren da man außerhalb des Lampengefäßes eine große Amalgammenge mit ganz bestimmtem Prozentgehalt an Erdalkalimetall leicht herstellen und dann das fextige Amalgam in -für die einzelnen -Lampenfüllungen genau ausreichende Mengen aufteilen kann.
  • Wird die Lampe in bekannter Weise mit einem die beiden Elektroden überbrückenden, die Entladungsstrecke ionisierenden Zünddraht ausgestattet, so ergibt sich durch die weitgehende Annäherung der Zündspannung an die Brennspannung noch der weitere Vorteil, daß derZünddraht nicht mehrwährend des Zündens mit einer extrem hohen, beim Betriebe der Lampe dagegen mit einer viel zu niedrigen Temperatur brennt. Der Zünddraht wird demgemäß bei der neuen Lampe beim Zünden nicht mehr überlastet und brennt während des Lampenbetriebes mit einer wesentlich höheren Temperatur, so daß er nunmehr in beträchtlichem Maße mit zur Licht- bzw. Wärmeausstrahlung herangezogen werden kann.
  • Zur Erreichung der neuen Wirkung genügt es, wenn das als Bodenkörper verwendete Erdalkalimetallamalgam bei einer in der Regel i ccm nicht übersteigenden Menge o,oi bis 2 °;a Erdalkalimetalle enthält. Besonders geeignet ist ein Zusatz von o,o2 bis o,i °@o Barium.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschlossene elektrische Bogenlampe mit Elektroden aus schwer schmelzbaren Stoffen, einer Edelgasgrundfüllung und: einem Bodenkörper aus einem leicht verdampfbaren Amalgam, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenkörper aus einem Erdalkalimetallamalgam, insbesondere aus Bariumamalgam, besteht.
DEP65491D 1932-06-12 1932-06-12 Geschlossene elektrische Bogenlampe mit Elektroden aus schwer schmelzbaren Stoffen Expired DE584795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65491D DE584795C (de) 1932-06-12 1932-06-12 Geschlossene elektrische Bogenlampe mit Elektroden aus schwer schmelzbaren Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65491D DE584795C (de) 1932-06-12 1932-06-12 Geschlossene elektrische Bogenlampe mit Elektroden aus schwer schmelzbaren Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584795C true DE584795C (de) 1933-09-25

Family

ID=7390602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65491D Expired DE584795C (de) 1932-06-12 1932-06-12 Geschlossene elektrische Bogenlampe mit Elektroden aus schwer schmelzbaren Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584795C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243867A1 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungslampeneinheit
DE3938827C2 (de)
DE2616893A1 (de) Bestrahlungslampe
DE584795C (de) Geschlossene elektrische Bogenlampe mit Elektroden aus schwer schmelzbaren Stoffen
DE3123604A1 (de) Metalldampf-hochdruckentladungslampe
DE2402760C3 (de) Hochdruck-Entladungslampe
EP0347529B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Natriumdampf-Hochdrucklampe
DE102005025418A1 (de) Metallhalogenidlampe
DE703118C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampfentladungslampe mit festen Gluehelektroden
DE2118766C3 (de) Leuchtstofflampe
DE676726C (de) Mit heissen Elektroden versehene Hochdruckmetalldampflampe, deren aus permanenten Gasen bestehende Grundfuellung unter hohem Druck steht
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE680300C (de) Elektrische Leuchtroehre mit positiver Gassaeule und innerer Bedeckung mit Fluoreszenzstoffen
AT151817B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE289543C (de)
DE102006025947A1 (de) Metallhalogenidfüllung für eine elektrische Hochdruckentladungslampe und zugehörige Lampe
DE2546417C3 (de) Quecksilberdampf-Entladungslampe mit Metallhalogenidzusätzen
DE677914C (de) Elektrische Quecksilberniederdruckroehre mit Edelgasgrundfuellung und im Betrieb gluehenden Oxydelektroden
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE446880C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
AT242240B (de) Glimmstarter
DE2032615C3 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE591836C (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung und einem verdampfbaren Natriumamalgambodenkoerper, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE591623C (de) Geschlossene elektrische Bogenlampe mit aus hochschmelzenden Stoffen bestehenden Elektroden und einem im Lampengefaess untergebrachten, der Bogenentladung vorgeschalteten Gluehdraht