DE684297C - Elektrische Lampe mit einer Gasentladungsroehre - Google Patents

Elektrische Lampe mit einer Gasentladungsroehre

Info

Publication number
DE684297C
DE684297C DEN40796D DEN0040796D DE684297C DE 684297 C DE684297 C DE 684297C DE N40796 D DEN40796 D DE N40796D DE N0040796 D DEN0040796 D DE N0040796D DE 684297 C DE684297 C DE 684297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
gas discharge
modification
lamp
luminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40796D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Nicolass Willem Hend Addink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEN40796D priority Critical patent/DE684297C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684297C publication Critical patent/DE684297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/56Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing sulfur
    • C09K11/562Chalcogenides
    • C09K11/565Chalcogenides with zinc cadmium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Elektrische Lampe mit einer Gasentladungsröhre Es sind bereits vielerlei Entladungsröhren für Beleuchtungszwecke bekannt, unter anderen auch solche Entladungsröhren, die eine hohe Betriebstemperatur aufweisen. Dazu gehören z. B. die bei hohen Temperaturen betriebenen Hochdruckmetalldampfentladungsröhren. Insbesondere haben Quecksilberdampfentladungsröhren mit einem beträchtlich über atmosphärischem Druck liegenden Quecksilberdampfdruck sehr hohe Betriebstemperaturen.
  • Das von Gasentladungsröhren ausgesandte Licht hat kein kontinuierliches Spektrum wie das von Glühlampen stammende Licht. Um das sichtbare Spektrum aufzufüllen, werden Gasentladungsröhren zusammen mit lumineszierenden Stoffen verwendet, die unter dem Einfluß der Entladung Lumineszenzlicht aussenden, wodurch Strahlen kleinerer Wellenlänge, z. B. ultraviolette Strahlen, in Strahlen größerer Wellenlänge umgewandelt werden. Der Lumineszenzstoff wird im allgemeinen in Form einer die Entladungsröhre ganz oder teilweise umgebenden Schicht verwendet. Diese Lumineszenzschicht kann z. B.. auf einem die Entladungsröhre umschließenden Glaskolben angebracht werden und wird manchmal auch auf einem oder mehreren Schirmen befestigt, die sich in dem Raum zwischen der Entladungsröhre und einem diese Röhre umgebenden Kolben befinden.
  • Gemäß der Erfindung wird nun die Lichtausbeute einer solchen elektrischen Lampe mit einer Gasentladungsröhre, die eine über q.00° C liegende Betriebstemperatur besitzt, und mit einer diese Röhre ganz oder teilweise umgebenden lumineszierenden Schicht aus Zink- und/oder Zinkkadmiumsulfid dadurch vergrößert, daß die Kristalle der lumineszierenden Schicht überwiegend Sphaleritmodifikation haben und daß die Temperatur der Lumineszenzschicht beim Betrieb der Lampe, etwa durch entsprechend große Bemessung des Lampenkolbens, unter i 6o° C, zweckmäßig niedriger als 1q.0° C gehalten wird. Die $e-: triebstemperatur der Entladungsröhre ist- die Temperatur jenes Teiles der Röhrenwand, derdie zwischen den Elektroden liegende Entladungsstrecke umschließt. Unter einer Gasentladungsröhre ist im vorliegenden Fall nicht nur eine mit einem oder mehreren Gasen gefüllte Röhre, sondern auch eine Entladungsröhre zu verstehen, die mit Dampf oder mit einem Gas-Dampf-Gemisch gefüllt ist.
  • . Zink- und Zinkkadmiumsulfide können bekanntlich die Wurtzit- und die Sphaleritmodifikation aufweisen. Die im Handel erhältlichen lumineszierenden Zink- und Zinkkadmiuinsulfidpräparate besitzen praktisch ausschließlich die Wurtzitmodifikation. Der Erfinder hat ermittelt, daß die Ausbeute an Lumineszenzlichtvon Zink- und Zinkkadmiumsulfid in der Sphaleritmodifikation bei Temperaturen, die niedriger als i6o° C sind, größer ist, als wenn diese Sulfide die Wurtzitmodifikation haben. Die Differenz ist um so größer, je niedriger die Temperatur ist. Bei 14o° C ist die Lichtausbeute der Sphaleritmodifika#ion bereits etwa 141/a, bei i2o° C etwa 25 °% größer als die der Wurtzitmodifikation. Durch Anwendung der Sphaleritmodifikation in der vorerwähnten Art und Weise wird somit eine gesteigerte Lichtausbeute erzielt. Außerdem weist diese Modifikation ein breiteres Emissionsband als die Wurtzitmodifikation auf, so daß das Spektrum des von der Entladungsröhre ausgesandten Lichtes besser ausgefüllt wird.
  • Die Zeichnung stellt in einem Ausführungsbeispiel eine elektrische Lampe nach der Erfindung dar.
  • In dieser Zeichnung ist i eine Entladungsröhre, die im wesentlichen aus einem Quarzzylinder mit einem Innen- bzw. Außendurchmesser von 6,5 bzw. io mm besteht. Diese Entladungsröhre ist mit zwei Glühelektroden "2 und 3 versehen, die ohne ,einen besonderen Heizstrom direkt durch die Entladung ,erhitzt werden. In der Entladungsröhre befindet sich eine gewisse Menge Edelgas, z. B. Argon, unter einem Druck von 2o mm Quecksilbersäule. Außerdem enthält die Entladungsröhre eine kleine Menge Quecksilber, welche beim Betrieb Dampf von sehr hohem Druck entwickelt, so daß die Entladung eingeschnürt ist. Die Entladungsröhre i ist mittels der Stromzuführungsdrähte q. und 5 " an der Quetschstelle 6 des im wesentlichen ., kuglig .en Kolbens fi befestigt, der evakuiert 5' der mit einem indifferenten Gas, z. B. Stickstoff, gefüllt sein kann und mit einem Sokkel B ausgestattet ist. Die Belastung der Entladungsröhre i beträgt z. B. 75 W. Beim normalen Betriebszustand weist die Entladungsröhre eine Temperatur weit über 6oo° C auf.
  • Die Innenseite der Wand des Kolbens 7 ist mit einer Lumineszenzschicht g überzogen., die aus einem lumineszierenden Zinksulfid besteht, dessen Kristalle überwiegend Sphaleritmodifikation haben. Diese Lumineszenzschicht 9 wird durch die von der Entladtingsröhre i ausgesandten Ultraviolettstrahlen zur Lumineszenz gebracht.
  • Um die Temperatur des Lumineszenzstoffes g niedrigzuhalten, ist der Durchrnesser des Kolbens hinreichend groß gewählt. Dieser Durchmesser beträgt z. B. io cm. Beim Normalbetrieb der Lampe bleibt die Temperatur der Schicht g unter i2o° C.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die ganze Menge Sulfid die Sphaleritmodifikation aufweist. Vorzügliche Ergebnisse werden bereits erzielt, wenn ein großer Teil dieses Sulfids diese Modifikation besitzt und ein kleinerer Teil in der Wurtzitmodifikatiön vorhanden ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, das lumineszierende Sulfid mit sonstigen lumineszierenden Stoffen zu vermischen. °-

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Lampe mit einer Gasentladungsröhre, die eine Betriebstemperatur von mehr als 400° C besitzt, und mit einer diese Röhre ganz oder teilweise umgebenden lumineszierenden Schicht aus Zink- und/oder Zinkka@dmiumsulfid; dadurch ,gekennzeichnet, daß die Kristalle dieser Schicht überwiegend Sphaleritmodifikation haben und daß die Temperatur der lumineszierenden Schicht beim Betrieb der Lampe, etwa durch entsprechend große Bemessung des Lampenkolbens, unter 16o° C, zweckmäßig unter 1q.0° C gehalten wird.
DEN40796D 1937-06-06 1937-06-06 Elektrische Lampe mit einer Gasentladungsroehre Expired DE684297C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40796D DE684297C (de) 1937-06-06 1937-06-06 Elektrische Lampe mit einer Gasentladungsroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40796D DE684297C (de) 1937-06-06 1937-06-06 Elektrische Lampe mit einer Gasentladungsroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684297C true DE684297C (de) 1939-11-25

Family

ID=7348254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40796D Expired DE684297C (de) 1937-06-06 1937-06-06 Elektrische Lampe mit einer Gasentladungsroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684297C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973653C (de) * 1941-06-24 1960-04-21 Aeg Aus zwei drehbar ineinander gelagerten Teilen bestehende elektrische Verbindungseinrichtung fuer schwenkbare Schaltarme elektrischer Schalter
DE975254C (de) * 1952-05-22 1961-10-19 Patra Patent Treuhand Leuchtstoffgemisch, insbesondere fuer eine im Strahlengang einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe angeordnete Leuchtstoffschicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973653C (de) * 1941-06-24 1960-04-21 Aeg Aus zwei drehbar ineinander gelagerten Teilen bestehende elektrische Verbindungseinrichtung fuer schwenkbare Schaltarme elektrischer Schalter
DE975254C (de) * 1952-05-22 1961-10-19 Patra Patent Treuhand Leuchtstoffgemisch, insbesondere fuer eine im Strahlengang einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe angeordnete Leuchtstoffschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906383A1 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE68911587T2 (de) Hochdruckmetallhalogenidentladungslampe.
DE3427280A1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
DE2616893A1 (de) Bestrahlungslampe
DE2225308B2 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE684297C (de) Elektrische Lampe mit einer Gasentladungsroehre
DE2904298C2 (de)
DE1286637B (de) Elektrische Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe
DE1489406B2 (de) Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE975254C (de) Leuchtstoffgemisch, insbesondere fuer eine im Strahlengang einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe angeordnete Leuchtstoffschicht
DE880692C (de) Blitzlichtlampe
DE676726C (de) Mit heissen Elektroden versehene Hochdruckmetalldampflampe, deren aus permanenten Gasen bestehende Grundfuellung unter hohem Druck steht
CH204637A (de) Elektrische Lampe.
DE733786C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Gasentladungsroehre mit durch die Entladung aufgeheizten Gluehelektroden, einem mit dieser Roehre in Reihe geschalteten und deren Vorschaltwiderstand bildenden Gluehdraht sowie einer die Entladungsroehre und den Gluehdraht gasdicht umschliessenden Aussenhuelle
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE2503904A1 (de) Leuchtschirm
DE680300C (de) Elektrische Leuchtroehre mit positiver Gassaeule und innerer Bedeckung mit Fluoreszenzstoffen
AT149286B (de) Elektrische Lampe.
AT123228B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE686094C (de) Elektrische Quecksilberdampfentladungslampe, die eine rotfluoreszierende Rhodaminfarbstoffschicht bestrahlt
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE718302C (de) Elektrische Entladungslampe, bei der lumineszierende Stoffe durch auftreffende Elektronen zum Leuchten gebracht werden
DE626049C (de) Elektrische Tageslichtlampe
AT151817B (de) Elektrische Entladungsröhre.