DE655181C - Nockengetriebe fuer Nockenschaltwalzen - Google Patents

Nockengetriebe fuer Nockenschaltwalzen

Info

Publication number
DE655181C
DE655181C DES102207D DES0102207D DE655181C DE 655181 C DE655181 C DE 655181C DE S102207 D DES102207 D DE S102207D DE S0102207 D DES0102207 D DE S0102207D DE 655181 C DE655181 C DE 655181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
auxiliary
switch
main
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102207D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE655181C publication Critical patent/DE655181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/605Angularly-movable actuating part carrying no contacts in which the actuation of the contacts depends on the direction of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Nockengetriebe für Nockenschaltwalzen zum raschen Öffnen und Schließen der Schalterkontakte.
Bei derartigen Nockengetrieben ist im allgemeinen an dem beweglichen Kontakt eine Rolle, ein Gegennocken oder ein Schaltfinger befestigt, der mit dem Nocken des drehbaren Teiles in Eingriff ist. Beim Drehen der Nokkenschaltwalze in der einen Richtung wird der Schalter geöffnet, beim Drehen in entgegengesetzter Richtung geschlossen.
Bei den bisher bekannten Nockenschaltwalzen erfolgt aber das Öffnen der Schalterkontakte verhältnismäßig langsam, so daß ein erhebliches Schaltfeuer auftritt und die Kontakte einem raschen Verschleiß unterworfen sind.
Bei einem bekannten Nockenantrieb erhält ferner die Nockenscheibe der Schaltwalze eine Rast, die in der einen Drehrichtung durch eine verstellbare Hilfsscheibe derart ausgefüllt wird, daß die durch die Rast hervorgerufene Unterbrechung der Nockenfläche in dieser Drehrichtung unwirksam wird. Die Rast kommt also nur in der anderen Drehrichtung zur Wirkung, so daß sich hiermit nur ein Ein- oder nur ein Ausschaltvorgang steuern läßt.
Erfindungsgemäß wird nun durch einen ebenso schwenkbaren Hilfsnocken an einer Nockenschaltwalze die Steilheit der wirksamen Nockenfläche beim Ausschaltvorgang gegenüber ihrer Steilheit beim Einschaltvorgang betriebsmäßig erhöht. Der Hilfsnocken kann hierfür durch den mit dem beweglichen Kontakt verbundenen Teil des Schaltergetriebes entweder in beiden Richtungen oder nur in einer Richtung verschwenkt werden. Im letzteren Fall ist er mit einer Rückstellfeder versehen.
Beim Öffnen der Schaltkontakte gleitet der mit dem beweglichen Kontakt verbundene Teil des Schaltergetriebes zunächst über den Rücken des Hauptnockens und dann über den Rücken des drehbar gelagerten Hilfsnockens, bis er von dem Hilfsnocken abfällt und durch eine Feder o. dgl. den Schalter schlagartig in die Ausschaltstellung bringt.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. ι zeigt das Nockengetriebe in einer Stellung kurz vor dem Öffnen der Schalterkontakte in der Seitenansicht.
Fig. 2 ist ein nach der Linie H-II geführter Querschnitt durch das Schaltergetriebe der Fig. 1.
In Fig. 3 ist das Nockengetriebe kurz .vor dem Schließen des Schalters dargestellt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen das Schaltergetriebe in verschiedenen Bewegungsphasen.
In den Fig. 6 und 7 ist eine etwas andere Ausführungsform des Schaltergetriebes in der Seitenansicht- und im Querschnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6 dargestellt. In sämtlichen Figuren sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen gewählt.
Mit ι ist der drehbar gelagerte Schaltnocken bezeichnet, der den an dem einen Ende der Schaltstange 4 befestigten Schaltkontakt 3 über die an dem anderen Ende der Schaltstange angebrachte Rolle 2 steuert. 5 ist eine Führung für die Schaltstange 4. Der feste Schaltkontakt ist mit 6 bezeichnet. Der Schaltnocken 1 hat eine seitlich einspringende Raumecke 7, in der ein um den Zapfen 8 schwenkbarer Hilfsnocken 9 sitzt. Die Kanten 10 und 11 der Raumecke wirken als Anschläge für den beweglichen Hilfsnocken 9. Der Rücken 12 des Hilfsnockens 9 hat den gleichen Krümmungsradius wie der Rücken 13 des Hauptnockens 1, so daß er die Fortsetzung des Rückens 13 des Hauptnockens bildet, sobald der Hilfsnocken 9 um die Achse 8 entgegen dem Uhrzeigersinn gegen den Anschlag 10 verschwenkt wird. ,
Wie aus den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, ragt die Ecke 14 des Hilf snockens 9 in der durch den Anschlag 11 begrenzten End-30. stellung etwas über den Rücken 13 des Hauptnockens 1 hervor. Sobald der Nocken 1 im Uhrzeigersinn bewegt wird, wird der Hilfsnocken 9 von der Rolle 2 mitgenommen und entgegen dem Uhrzeigersinn gegen den Anschlag 10 verschwenkt. In dieser Stellung überdeckt er die Stirnflanke 15 des Hauptnockens ι derart, daß seine Ecke über dem Fußpunkt 16 der Stirnflanke 15 liegt. Wird nun der Hauptnocken 1 im gleichen Sinne weitergedreht, so gleitet die Rolle 2 von der Ecke 14 des Hilfsnockens 9 ab, und die Schaltkontakte 3, 6 werden durch die Feder 17, die die Rolle 2 gegen den Nocken 1 drückt, ' schlagartig geöffnet. -Wird der Schaltnokken 1 entgegen dem, Uhrzeigersinn wieder zurückbewegt, so gleitet die Rolle 2 über die Stirnflanke 15 auf den Rücken 13 des Hauptnockens ι und schwenkt dabei den Hilfsnokken 9 im Uhrzeigersinn wieder gegen den Anschlag 11 zurück. Gleichzeitig wird auch die Schaltstange 4 nach oben bewegt, die ' Feder 17 gespannt, und die Schaltkontakte 3, 6 werden geschlossen. Hat sich bei dieser Bewegung· der Hilfsnocken 9 gegen den Anschlag 11 gelegt, so ragt die Ecke 14, wie erwähnt, etwas über den Rücken 13 des Hauptnockens ι hervor. Die Rolle 2 muß infolgedessen bei der Weiterbewegung des Haupt noclcens 1 über diese Ecke hinwegspringen. Die Feder 17 wird dabei etwas stärker gespannt, als es für den Kontaktschluß nötig ist. Sobald die Rolle 2 bei der Weiterbewe-" gung von der Ecke 14 abgleitet, entspannt .sich wieder etwas die Feder 17, und die Rolle 2 verschwenkt dadurch den Hilfsnocken 9 um einen geringen Betrag entgegen dem Uhrzeigersinn. Bei der Ausschaltbewegung kann dann die Rolle 2 den Hilfsnocken 9 wieder mitnehmen.
Bei den in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Zapfen 18 des Hilfsnockens 9 unverdrehbar in dem Hauptnocken ι gelagert. Eine über den Zapfen 18 geschobene Spiralfeder 19 ist mit ihrem einen Ende an dem Zapfen und mit ihrem anderen Ende an dem Hilfsnocken 9 derart befestigt, daß sie den Hilfsnocken 9 gegen den Anschlag 10 zu drängen sucht. In diesem Fall braucht die Ecke 14 des Hilfsnockens 9 in der durch den Anschlag 11 begrenzten Endstellung nicht mehr über den Rücken 13 des* Hauptnockens 1 hervorzuragen, weil der Nocken durch die Feder 19 aus dieser Endlage in die durch den Anschlag 10 begrenzte Lage zurückgeführt wird, sobald die Rolle 2 bei der Bewegung des Schaltnockens 1 entgegen dem Uhrzeigersinn darüber hinweggeglitten ist. ·

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Nockengetriebe für Nockenschaltwalzen zum sprunghaften öffnen der Schaltkontakte, bei dem an der Stirnflanke eines Nockens ein exzentrisch zur Achse der Nockenwalze schwenkbarer Hilfsnocken vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch den schwenkbaren Hilfsnocken die Steilheit der wirksamen Nockenfläche beim Ausschaltvorgang gegenüber ihrer Steilheit beim Einschaltvorgang betriebsmäßig erhöht wird.
  2. 2. Nockengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsnocken in einer Raumecke des Hauptnockens sitzt, dessen Kanten als Anschläge für den Hilfsnocken dienen.
  3. 3. Nockengetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken des Hilfsnockens den gleichen Krümmungsradius wie der Rücken des Hauptnockens hat, so daß der Hilf snocken ■in der einen Endstellung eine Fortsetzung des Hauptnockenrückens bildet und in der anderen Endstellung über den Hauptnokkenrücken etwas hervorragt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES102207D 1930-12-19 1931-12-03 Nockengetriebe fuer Nockenschaltwalzen Expired DE655181C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US503394A US1909138A (en) 1930-12-19 1930-12-19 Contactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655181C true DE655181C (de) 1938-01-10

Family

ID=24001905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102207D Expired DE655181C (de) 1930-12-19 1931-12-03 Nockengetriebe fuer Nockenschaltwalzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1909138A (de)
DE (1) DE655181C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037713B (de) * 1955-04-01 1958-08-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Kontrollschalteinrichtung zur UEberwachung des von einer Vorratsrolle ablaufenden Registrierpapiers bei schreibenden Geraeten
DE1089852B (de) * 1956-08-29 1960-09-29 Nsm Appbau G M B H Vorrichtung zum Betaetigen eines Kontaktes, insbesondere fuer Spielautomaten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553846A (en) * 1948-08-06 1951-05-22 George S Clemens Timer construction
US2737133A (en) * 1953-07-16 1956-03-06 Desperak Sam Spiral sewing attachment for sewing machines
US2801305A (en) * 1954-08-17 1957-07-30 Int Register Co Switch mechanism
US3286546A (en) * 1962-04-20 1966-11-22 Philip Morris Cam construction
US3467800A (en) * 1967-03-21 1969-09-16 Gen Electric Reversible cam actuating mechanism for electric switches
US3824884A (en) * 1973-03-22 1974-07-23 Hickman Machine Tool Sales Ltd Mechanism for positioning a rotatable spindle at a predetermined angular setting
US4283607A (en) * 1979-08-23 1981-08-11 Whirlpool Corporation Cam control mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037713B (de) * 1955-04-01 1958-08-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Kontrollschalteinrichtung zur UEberwachung des von einer Vorratsrolle ablaufenden Registrierpapiers bei schreibenden Geraeten
DE1089852B (de) * 1956-08-29 1960-09-29 Nsm Appbau G M B H Vorrichtung zum Betaetigen eines Kontaktes, insbesondere fuer Spielautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
US1909138A (en) 1933-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046890C3 (de) Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
CH657569A5 (de) Verschlussanzeige fuer die tuer einer ballenpresse.
DE655181C (de) Nockengetriebe fuer Nockenschaltwalzen
DE7528385U (de) Windabweiseranordnung an Kraftfahrzeugschiebedächern
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE603754C (de) Wechselschalter fuer Telephonvermittlungsstellen u. dgl.
DE1640268A1 (de) Drehschalter mit einer Verriegelung fuer den Drehmechanismus
DE3011260A1 (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen antrieb von rollaeden, rollvorhaengen o.dgl.
DE482622C (de) Druckknopfschalter mit einem auf einer feststehenden Spindel laengsverschiebbar und drehbeweglich angeordneten Schaltkoerper
DE427865C (de) Momentschalter mit sich bei der Kontaktschliess- und OEffnungsbewegung spreizender Springfeder
DE2037406A1 (de) Elektrisch betätigter Verschluß
AT334999B (de) Steckdose
DE405660C (de) Hemmwerk fuer Objektivverschluesse
AT122365B (de) Schutzbehälter für Uhren.
DE383915C (de) Zeitschalter
DE507440C (de) Schaltuhr fuer mindestens zwei Stromkreise
DE659248C (de) Behaelter fuer Schminkstifte oder aehnliche Kosmetika
DE2164330A1 (de) Verzoegerungsrelais
DE528790C (de) Uhr mit Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen durch den Springdeckel
DE449699C (de) Hebelschalter
AT116967B (de) Zeitschalter für mindestens zwei Stromkreise.
DE1155978B (de) Verschlussblende
DE910491C (de) Angelwinde
AT286461B (de) Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter
DE961332C (de) Lueftungseinrichtung an Fenstern