DE383915C - Zeitschalter - Google Patents

Zeitschalter

Info

Publication number
DE383915C
DE383915C DEK79799D DEK0079799D DE383915C DE 383915 C DE383915 C DE 383915C DE K79799 D DEK79799 D DE K79799D DE K0079799 D DEK0079799 D DE K0079799D DE 383915 C DE383915 C DE 383915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
time
toggle
brake cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK79799D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAU ANNA KNUPPERTZ
Original Assignee
FRAU ANNA KNUPPERTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAU ANNA KNUPPERTZ filed Critical FRAU ANNA KNUPPERTZ
Priority to DEK79799D priority Critical patent/DE383915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383915C publication Critical patent/DE383915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Zeitschalter. Die Erfindung betrifft einen Zeitschalter mit einem .Schaltknebel, durch welchen beim Einschalten gegen die Wirkung einer den Schaltlcnebel in die Ausschaltstellung zurückführenden Feder ein Triebglied angetrieben und mit einem mit Flüssigkeit oder Luft gefüllten Bremszylinder oder seinem Kolben gekuppelt wird, während die Ausschaltung nach selbsttätiger Entkupplung zwischen Triebglied und Bremszylinder bzw. dessen Kolben durch die seitens des Bremszylinders gebremste Federwirkung erfolgt.
  • Die Kupplung kann durch ein auf einem Teil seines Umfanges von Zähnen freies "Zahnrad erfolgen, das in eine mit längs verschiebbar gelagertem Bremszylinder starr verbundene Zahnstange eingreift. Das Fehlen der Zähne auf einem Teil des Umfanges gestattet dabei die Momentausschaltung am Ende des Schaltzeitraumes.- Die Rückführung des Bremszylinders in seine Ruhelage wird vorteilhaft selbsttätig durch eine Feder bewirkt. Das Kupplungsfädchen- kann durch ein zwischen zwei Endlagen drehbares Zahnsegment angetrieben werden, das kraftschlüssig auf den Schleifkontakt wirkt, auf welch letzteren auch der Schalthebel kraftschlüssig zur Einwirkung gebracht werden kann. Bei einer derartigen Einrichtung ist es möglich, den Zeitschalter .mit einem Dauerkontakt zu versehen, so daB durch ein und denselben Schaltknebel - entweder eine zeitweise oder eine Dauereinschaltung vorgenommen werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. r zeigt eine .Ansicht des Schalters mit abgenommener oberer Rahmenplatte und isolierender Deckplatte; Abb. 2 zeigt eine Ansicht des Schalters mit abgenommener oberer isolierender Deckplatte, Abb.3 eine Ansicht des Schalters mit Deckplatte; jedoch mit abgenommenem Schaltknebel.
  • Bei den Abb. z bis 3 befindet sich der Schalter in ausgeschalteter Stellung. Die Abb. q., 5 und 6 zeigen den Abb. 1 bzw. 2 bzw. 3 entsprechende Ansichten, jedoch in Zeitschaltstellung: Abb.7 ist ein Querschnitt entsprechend Abb. i, jedoch mit aufgesetzter oberer Rahmenplatte; Abb.8 ist ein Querschnitt gemäß Abb.2, jedoch mit aufgesetztem Schaltknebel; Abb. 9 ist, ein Querschnitt gemäß Abb. 3, jedoch mit aufgesetztem Schaltknebel.
  • Bei den Abb.8 und 9 sind die zwischen den beiden Rahmenplatten befindlichen Teile der Einfachheit halber weggelassen worden.
  • Abh. io zeigt den Sektor aus Isoliermaterial in Draufsicht, Abh. i i diesen Sektor im Längsschnitt XI-XI in Abb. io, Abb. 12 denselben Sektor im Längsschnitt XII-XII in Abb. io; Abb. 13 zeigt eine Unteransicht auf den Schaltknel: elschaft, Abb.1.I einen Längsschnitt durch den Schaltknebelschaft gemäß XIV-XIV in Abb.13. Abb. 15 einen Längsschnitt gemäß XV-XV in Abb. 13, Abb. 16 einen Längsschnitt gemäß XVI-XVI in Abb. 13, Abb.17 einen Längsschnitt durch den Bremszylinder in größerem Maßstahe, Abb. 18 eine Unteransicht des Brenis7vlinderkolbens.
  • Der Rahmen der Vorrichtung wird durch zwei Platten i und 2 gebildet. Diese Platten sind durch Stehbolzen 3 miteinander verbunden.
  • Zwischen den Platten ist der Bremszylinder .l verschiebbar angeordnet. Die Kolbenstange 5 dieses Bremszylinders ist bei 6 an die Platten oder an eine der Platten angelenkt. Der Zylinder trägt eine Zahnstange 7. In diese Zahnstange greift ein nur auf einem Teil seines Umfanges mit Zähnen versehenes Zahnrad 8 ein. Die Zähne sind als Sperrzähne ausgebildet, d. h. sie wirken nur in einer Richtung. Der Bremszylinder .4 wird durch eine Feder 9 gegen das Zahnrad gedruckt.
  • Auf der Achse des Zahnrades 8 ist eine Wickelfeder io angeordnet. Eine der Enden dieser Feder ist bei i i mit der unteren Platte 2 des Rahmens verbunden. Die andere ist mit dem Zahnrade 8 verbunden. Bei Drehung des Zahnrades 8 entgegengesetzt dein Sinne des Uhrzeigers, spannt sich die Feder, so daß sie bestrebt ist, das Zahnrad 8 ini Sinne des Uhrzeigers zurückzudrehen. Bei rler Rückdrehung verschiebt das Zahnrad 8 den Bremszylinder in Abb. i und nach oben gegen die Wirkung der Feder i2, «-elche die Kolbenstange 5 umgibt und deren Spannung geringer ist als die der Feder io. Die Achse des Zahnrades 8 ist durch die Obere Platte i hindurchgeführt und trägt oberhalb der Platte i ein Zahnrad 13. Dieses Zahnrad greift in ein Zahnsegment rd. ein. Das Zahnsegment 1:I ist mit zwei die Endlagen begrenzenden Anschlägen 15 und das Zahnrad 13 mit einem demseli;en Zweck dienenden Anschlage 16 versehen.
  • Auf dem Zahnsegment ist ein Sektor aus isolierendem Material 17 angeordnet, und -zwar ist dieser Sektor starr mit dein Zahnsektor rd. durch den Vierkant 18 verbunden. Der Zahnsektor rd. mit dem Sektor aus isolierendem Material 17 ist auf dem in die o':ere Platte i eingeschraubten Bolzen i9 drehbar gelagert.
  • Der Sektor 17 trägt einen Zapfen 20. gleichfalls aus isolierendem Material, auf welchem drehbar der Schaltknebel 21 gelagert ist. Die Längsverschiebung des Schaltknel"els in bezug auf den Zapfen 2o wird -furch einen in eine Nut 22 des Zapfens 2o eingreifenden Stift 23 verhindert.
  • Das Getriebe ist nach oben durch eine isoiierencle Deckplatte 2.I abgedeckt. Diese isolierende Deckplatte 24 trägt den Dauerkontakt 25, den Zeitkontakt 26 und das Kleinrnblech 27. Dieses Klemmblech umfaßt mit seineirr ringförmigen Ende 28 den Zapfen 20 und sichert dadurch den Schleifkontakt 29, der den Zapfen 2o gleichfalls mit einer ringfArrnigen Nabe umfaßt, auf diesem Zapfen.
  • Der Schaft des Schaltknebels -21 ist auf seiner Stirnfläche mit einem höheren Ansatz 30 und mit einem niedrigeren Ansatz 31 versehen. Der höhere Ansatz 3o, der in Abb. 3 im Schnitt dargestellt ist, greift zwischen die Kante 32 des isolierenden Sektors 17 und den Schleifkontakt 29 ein. Der niedrigere Ansatz 31, der gleichfalls in Abb. 3 im Schnitt dargestellt ist, liegt in einem gewissen Abstande auf der anderen Seite des Schleifkontaktes 29.
  • Wird der Schaltknebel 21 im Sinne des Uhrzeigers gedreht, so nimmt der niedrigere Ansatz 31 den Schleifkontakt in dieser Drehrichtung mit, so daß der Schleifkontakt unter die Zeitschaltfeder 26 gelangt. Dabei wirkt der höhere Ansatz 3o auf die Kante 32 des Sektors 17 ein, so daß dieser Sektor zusammen mit dem Zahnsektor 14 geschwenkt wird und somit durch das in den Zahnsektor rd. eingreifende Rad 13 die Wickelfeder io gespannt wird. Die damit einsetzende Zeitschaltung wird weiter unten beschriel;en werden.
  • Wird der Schaltknebel 21 entgegengesetzt dem Sinne des Uhrzeigers gedreht, so wirkt der höhere Ansatz 3o auf den Schleifkontakt 29 ein und bringt diesen unter den Dauerkontakt 25. Eine Einwirkung des Schaltknebels auf den isolierenden Sektor 17 und damit auf das Zeitschaltgetriebe findet dabei nicht statt, und zwar gleichgültig, ob sich der Sektor 17 in der Zeitschaltstellung oder in der Ausschaltstellung befindet, .da der niedrigere Ansatz 31 des Schaltknebels frei über den Sektor 17 hinweggeht.
  • Eine Überführung des Schleifkontaktes zu dem Dauerkontakt 25 durch Betätigung des Schaltknebels von Hand ist sowohl aus der Ausschaltstellung als auch aus der Zeitschaltstellung möglich.
  • Nach dem Einschalten des Zeitkontaktes 26 und der Freigabe des Schaltknebels 21 treibt die Wickelfeder io das Rädchen 8 im Sinne des Uhrzeigers an. Das Rädchen 8 hebt infolgedessen den Bremszylinder q. gegen die Wirkung .der Feder 12, bis der zahnfreie Teil 33 des Rädchens 8 zur Einwirkung auf die Zahnstange 7 gelangt. In diesem Augenblick schnellt der Zylinder 7 unter Wirkung der Feder 12 nach unten, und das Rädchen 8 dreht sich unter der Wirkung der Wickelfeder und ungehemmt durch den Bremszylinder q. schnell in seine Ruhelage. Während der durch den Bremszylinder gebremsten Bewegung ist der Schleifkontakt ungefähr bis zur Mitte der Zeitschaltkontaktfeder 26 gelangt. Während ,der ungebremsten Bewegung des Rädchens 8 wird der Schleifkontakt momentan unter der Zeitschaltfeder 26 hervorgerissen, so daß eine augenblickliche Unterbrechung erfolgt.
  • Der in Abb. 17 in- größerem Maßstabe dargestellte Bremszylinder ¢ ist mit Glyzerin gefüllt. Der Kolben 34. besitzt eine in Abb. 18 punktiert eingezeichnete Öffnung 35, die durch eine mittels der Feder 36 angedrückte Platte 37 argedeckt ist. Bei- Bewegung des Bremszylinders nach unten kann somit die Flüssigkeit ungehindert durch die Öffnung 35 hindurch den Kolben durchfließen, während bei entgegengesetzter Bewegung des Zylinders 4 die Flüssigkeit nur durch die Undichtigkeiten zwischen Kolben und Zylinderwandung überströmen kann, so daß die Bewegung des Zylinders q. in dieser Richtung stark gehemmt wird.

Claims (7)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Zeitschalter, dadurch gekennzeichnet, daß .durch einen Schaltknebel (21) beim Einschalten eines Zeitkontaktes (26, 29) gegen die Wirkung einer den Schaltknebel in die Ausschaltstellung zurückführenden Feder (io) ein Triebglied (8, 13) angetrieben und mit einem mit Flüssigkeit oder Luft gefüllten Bremszylinder (4) oder seinem Kolben gekuppelt wird, während die Ausschaltung nach selbsttätiger Entkupplung zwischen dem Triebglied (8, 13) und dem Bremszylinder (q.) bzw. dessen Kolben durch die mittels des Bremszylinders gebremste Federwirkung (io) erfolgt.
  2. 2. Zeitschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung durch ein auf einem Teil seines Umfanges von Zähnen freies Zahnrad (8) erfolgt, das in eine mit dem längs verschiebbar gelagerten Bremszylinder (q.) starr verbundene Zahnstange (7) eingreift.
  3. 3. Zeitschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung des Bremszylinders (d.) in seine Ruhelage selbsttätig durch eine Feder (12) erfolgt. q..
  4. Zeitschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsrädchen (8) durch ein zwischen zwei Endlagen drehbares Zahnsegment (14) angetrieben wird, das kraftschlüssig auf den Schleifkontakt (29) wirkt, auf welch letzteren der Schaltknebel (21) unmittelbar einwirkt.
  5. 5. Zeitschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Zeitkontakt (26) ein Dauerkontakt (25) an dem _ Schalter vorgesehen ist.
  6. 6. Zeitschalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der um die gleiche Achse wie Zahnsektor (14) drehbare Schaltknebel (21) mit einem Mitnehmer (30) versehen ist, der zwischen einem. Mitnehmer (17) des Zahnsektors (1d.) und dem Schleifkontakt (29) angeordnet ist, und mit einem zweiten auf der anderen Seite des Schleifkontaktes angeordneten Mitnehmer (31) derart zusammenarbeitet, daß durch Drehung des Schaltknebels (21) in dem einen Drehsinne der Schleifkontakt (29) mit dem Zeitkontakt (26), in dein anderen Drehsinne mit dem Dauerkontakt (25) in Berührung gebracht wird und beim -Rücklauf des Zeitunterbrechers der Zahnsektormitnehmer (17) über den Schaltknebelmitnehmer (3o)- auf den Schleifkontakt (29) wirkt.
  7. 7. Zeitschalter nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des -Zeitkontaktes bei Rechtsdrehung des Schalters, die Einschaltung des Dauerkontaktes bei Linksdrehung des Schaltknebels erfolgt.
DEK79799D 1921-11-13 1921-11-13 Zeitschalter Expired DE383915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK79799D DE383915C (de) 1921-11-13 1921-11-13 Zeitschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK79799D DE383915C (de) 1921-11-13 1921-11-13 Zeitschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383915C true DE383915C (de) 1923-10-20

Family

ID=7233672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK79799D Expired DE383915C (de) 1921-11-13 1921-11-13 Zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383915C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727450B2 (en) 2000-01-22 2004-04-27 Marquardt Gmbh Electric switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727450B2 (en) 2000-01-22 2004-04-27 Marquardt Gmbh Electric switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046890C3 (de) Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE383915C (de) Zeitschalter
DE2545383C3 (de) Lastgetriebe mit Endstellungsentkupplung für den Antrieb von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
DE630494C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE897805C (de) Elektrokarren
DE327104C (de) Umsteuervorrichtung fuer Federtriebwerke
DE2612484C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeugs
DE526710C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifungen an Kisten, Ballen und anderen Packstuecken
DE2315255A1 (de) Fernbetaetigbare zaehler-rueckstellvorrichtung
DE648028C (de) Behaelterverschluss mit frei auf dem Behaelterrand unter Zwischenschaltung einer Dichtung aufliegendem Deckel
DE528790C (de) Uhr mit Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen durch den Springdeckel
DE638947C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Fortschalten von Schaltern, insbesondere von Regelschaltern, fuer Stufentransformatoren mit Hilfe eines Kraftspeichers
DE914828C (de) Vorrichtung zum Abteilen und Zaehlen von aus einem Behaelter auszugiessenden Fluessigkeitsmengen
AT262053B (de) Photographischer Verschluß
DE718324C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und gleichzeitigen Abfuellen von Fluessigkeiten
DE371936C (de) Sprossenradrechenmaschine mit einer Vorrichtung zur Zurueckfuehrung der Kurvenscheiben in die Nullage
DE577201C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE448601C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
AT219309B (de) Impulszähler mit Nullstelleinrichtung
DE686916C (de) Vorrichtung zur Umstellung eines Gestaengeuebersetzungswechsels an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnbremsen
DE549375C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
CH652352A5 (en) Device for automatically adjusting the length of the transporting step of the ink ribbon on an office machine with an ink-ribbon cartridge
DE568585C (de) Steuerung fuer selbstfortschaltendes Messwerkzeug
DE815155C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Fahrzeugen