AT262053B - Photographischer Verschluß - Google Patents

Photographischer Verschluß

Info

Publication number
AT262053B
AT262053B AT563766A AT563766A AT262053B AT 262053 B AT262053 B AT 262053B AT 563766 A AT563766 A AT 563766A AT 563766 A AT563766 A AT 563766A AT 262053 B AT262053 B AT 262053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
spring
closing
opening
sector
Prior art date
Application number
AT563766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pentacon Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden Veb filed Critical Pentacon Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT262053B publication Critical patent/AT262053B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographischer Verschluss 
Die Erfindung betrifft einen photographischen Verschluss mit wenigstens jeweils einem rotierenden Öffnungssektor und Schliesssektor, die beide über Zahnritzel mit verzahnten federbelasteten Öffnung bzw. Schliesshebeln gekuppelt sind und beim Erreichen ihrer entspannten Ruhelage durch eine Brems- vorrichtung abgefangen werden, welche während der Spannbewegung der   öffnung-un   Schliesssektoren abgeschaltet ist. 



   Es ist eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, wobei die Bremse als Weiche für den Sektor ausge- bildet ist. Während der Sektor bei seiner Rückkehr in die Ruhestellung gebremst wird, gleitet er während des Spannvorganges ungehemmt über die Bremse hinweg. Bei dieser vorgeschlagenen Massnahme ist je- doch die Gefahr gegeben, dass bei zu hohem Bremsdruck der Sektor schon vor Erreichen seiner Endstel- lung unter der Bremse stehen bleibt, so dass die Bremswirkung nicht aufgehoben wird, oder dass bei zu geringem Bremsdruck noch unerwünschte Prellerscheinungen auftreten. 



   Aufgabe der Erfindung ist das Vermeiden vorstehender Nachteile durch Schaffung einer vom Bremsdruck unabhängigen Vorrichtung, die nach Beendigung des Belichtungsvorganges die Bremse ausser Betrieb setzt. 



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass federbelastete Bremsbacken im letzten Teil des
Ablaufweges sowohl des Öffnungssektors als auch des Schliesssektors angeordnet sind und ein die Bremsbacken entgegen deren Federbelastung vom   Öffnungs-bzw. Schliesssektor   mittels Schaltnocken abhebender Schaltring vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der Spannbewegung der Öffnungs- und Schliesssektoren entgegen einer Schaltfeder in eine die federbelasteten Bremsbacken freigebende Schaltstellung bewegbar ist und eine federbelastete Schaltklinke drehbar gelagert ist, welche den Schaltring in der Schaltstellung hält sowie durch einen vom in die entspannte Ruhelage zurückkehrenden Verschlussmechanismus gesteuerten Schaltarm zwecks Freigabe des Schaltringes zum Ablauf in seine Ruhestellung betätigbar ist,

   in   welcherdie   federbelasteten Bremsbacken mittels besagter Schaltnocken von den Öffnungs-und Schliesssektoren abhebbar sind. Zweckmässig ist ein Spannschieber vorgesehen,   dreinen   Lappen aufweist, durch den bei der Spannbewegung über einen Spannarm der Schaltring entgegen seiner Schaltfeder in die Schaltstellung drehbar ist. Einer vorteilhaften Ausführung zufolge ist der die Schaltklinke im Sinne einer Entsperrung des Schaltringes betätigende Schaltarm am Schliesshebel des Verschlussmechanismus angeordnet. 



   Die Einzelheiten der Erfindung sind aus einem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel zu ersehen. Es zeigen Fig. l den Verschluss in Spannstellung, Fig. 2 den Schnitt entlang der Linie   A-A,   Fig. 3 den Verschluss in Ruhestellung und Fig. 4 den Schnitt entlang der Linie B-B. 



   Zwischen den Platinen 1 und 2 sind um die Achse 3 der Öffnungssektor 4 und der Schliesssektor 5 drehbar gelagert. Mit dem Öffnungssektor 4 ist das Ritzel 6 und mit dem Schliesssektor 5 ist das Ritzel 7 starr verbunden. Mit dem Ritzel 6 kämmt der verzahnte Segmentarm 8 des Öffnungshebels 9 und mit dem Ritzel 7 steht der verzahnte Segmentarm 10 des Schliesshebels 11 in Eingriff. Der Öffnungshebel 9 weist einen Rastlappen 12 auf, der von dem Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lösehebel 13 erfassbar ist. Ferner besitzt der Öffnungshebel 9 eine Nase 14, in dessen Weg ein
Kupplungslappen 15 des Schliesshebels 11 angeordnet ist. Ausserdem sind am Öffnungshebel 9 die   Öffnungsfeder   16 und am Schliesshebel 11 die Schliessfeder 17 befestigt.

   Zwischen dem Öffnungssektor 4 und dem Schliesssektor 5 liegt drehbar der Schaltring 43, der eine kreisför- mige Aussparung 44 und Schaltnocken 45 aufweist. Am Spannarm 46 des Schaltringes 43 ist die Schaltfeder 47 angehängt, die das Bestreben hat, die Schaltnocken 45 entgegen dem Uhrzei- gersinn unter die federnden Bremsbacken 38 und 41 zu drehen. Die Schaltklinke 49 hält mittels der Sperrnase 50 den Schaltring 43 entgegen der Schaltfeder 47. In die Platinen 1 und 2 sind einander überdeckende Bildfenster 20 und 21 eingeschnitten. Am Schliesshebel 11 ist ein Schalt- arm 48 vorgesehen, in dessen Weg die Schaltklinke 49 angeordnet ist. 



   Die Bremsbacken 38 und 41 der auf den Platinen 1 und 2 befestigten Bremsfedern 35 und 40 sind im Wege der ablaufenden Sektoren 4 und 5 angeordnet. Der Spannarm 46 und der Treib- arm 33 sind durch Lappen 51 und 52 eines gemeinsamen Spannschiebers 53 erfassbar, der mit einer Rückführfeder 57 belastet ist. 



   Die Wirkungsweise des Verschlussmechanismus ist folgende :
Bei   gespanntem Verschluss   nehmen die einzelnen Bauteile die Stellungen gemäss der Fig. 1 und 2 ein. Der Spann Schieber 53 kehrt allerdings infolge der   Rückführfeder   57 sofort nach dem Spannvorgang in seine Ruhestellung gemäss Fig. 3 zurück. Wird der Auslösehebel 13 entgegen seiner Fe- der 31 betätigt, dann können die Öffnungsfeder 16 und die Schliessfeder 17 den Öffnungshebel 9 und den Schliesshebel 11 im Uhrzeigersinn drehen. Über den Segmentarm 8 treibt der Öffnungshebel 9 den Öffnungssektor 4 entgegen dem Uhrzeigersinn an, so dass der   Öffnungmk-   tor 4 aus dem Bereich der Bildfenster 20 und 21 schnellt. Vor Rückkehr in die Ruhestellung erreicht der Öffnungssektor 4 den Bremsbacken 41. der den Öffnungssektor 4 abfängt.

   Der Ablauf des Schliesshebels 11 wird in bekannter Weise nach Massgabe eines voreingestellten Hemmwerkes verzögert. Dann lässt die Schliessfeder 17 den Schliesshebel 11 mit dem Schliesssektor 5 dem Öffnungssektor 4 folgen ; letzterer kommt nach dem Abdecken der Bildfenster 20 und 21 zum Stillstand. Vor Erreichen der Ruhestellung erreicht der Schliesssektor 5 den Bremsbacken 38 und wird durch diesen abgefangen. Im letzten Teil seines Ablaufweges trifft der Schaltarm 48 auf die Schaltklinke 49 und dreht diese im Uhrzeigersinn, so dass der Schaltring 43 freigegeben wird. Die Schaltfeder 47 kann infolgedessen den Schaltring 43 im Uhrzeigersinn drehen. Dabei erreichen die Schaltnocken 45 die Bremsbacken 38 und 41, welche vom Öffnungssektor 5 bzw. vom Schliesssektor 4 abgehoben werden. Die Bremse ist damit abgeschaltet. 



   Zum Spannen des Verschlusses werden über den Spannschieber 53 entgegen der Rückführfeder 57 zunächst der Treibarm 33 des Öffnungshebels 9 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Über die Nase 14 wird am Kupplungslappen. 15 der Treibarm 34 des Schliesshebels 11 erfasst und ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Im letzten Teil des Spannweges trifft der Lappen 51 des Spannschiebers 53 auf den Spannarm 46 des Schaltringes 43 und dreht diesen entgegen der Schaltfeder 47 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei die Schaltnocken 45 die Bremsbacken 38 und 41 in den Weg des Schliesssektors 5 bzw. des Öffnungssektors 4 zurückfedern lassen. Die Bremse ist damit wieder eingeschaltet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Photographischer Verschluss mit wenigstens jeweils einem rotierenden Öffnungssektor und Schliesssektor, die beide über Zahnritzel mit verzahnten federbelasteten Öffnungs- bzw. Schliesshebeln gekuppelt sind und beim Erreichen ihrer entspannten Ruhelage durch eine Bremsvorrichtung abgefangen werden, welche während der Spannbewegung der Öffnungs- und Schliesssektoren abgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass federbelastete Bremsbacken (38 ; 41) im letzten Teil des Ablaufweges sowohl des Öffnungssektors (4) als auch des Schliesssektors (5) angeordnet sind und ein die Bremsbacken (38 ; 41) entgegen deren Federbelastung vom Öffnungs- bzw.
    Schliess sektor (4 ; 5) mittels Schaltnocken (45) abhebender Schaltring (43) vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der Spannbewegung der Öffnungs- und Schliesssektoren (4 ; 5) entgegen einer Schaltfeder (4) in eine die federbelasteten Bremsbacken (38 ; 41) freigebende Schaltstellung bewegbar ist, und eine federbelastete Schaltklinke (49) drehbar gelagert ist, welche den Schaltring (43) in der Schaltstellung hält sowie durch einen vom in die entspannte Ruhelage zurückkehrende Verschlussmechanismus gesteuerten Schaltarm (48) zwecks Freigabe des Schaltringes (43) zum Ablauf in seine Ruhestellung betätigbar ist, in welche die federbelasteten <Desc/Clms Page number 3> Bremsbacken (38 :
    41) mittels besagter Schaltnocken (45) von den Öffnungs- und Schliesssektoren (4 ; 5) abhebbar sind. EMI3.1 pen (51) aufweist, durch den bei der Spannbewegung über einen Spannarm (46) der Schaltring (43) entgegen seiner Schaltfeder (47) in die Schaltstellung drehbar ist.
    3. Photographischer Verschluss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schaltklinke (49) zwecks Freigabe des Schaltringes (43) betätigende Schaltarm (48) am schliesshebel (11) des Verschlussmechanismus angeordnet ist.
AT563766A 1966-02-03 1966-06-14 Photographischer Verschluß AT262053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11561866 1966-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262053B true AT262053B (de) 1968-05-27

Family

ID=5478802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT563766A AT262053B (de) 1966-02-03 1966-06-14 Photographischer Verschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT262053B (de) Photographischer Verschluß
DE720134C (de) Spannverschluss mit Vorlaufwerk
AT223025B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE969694C (de) Objektivverschluss
DE1285865B (de) Photographischer Verschluss mit federgetriebenen Sektor
DE721923C (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit Spannverschluss und getrennten Betaetigungsorganen fuer Filmvorschub, Verschlussspannen und Verschlussausloesen
AT220469B (de) Photographischer Zentralverschluß
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
AT258703B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE383915C (de) Zeitschalter
AT271185B (de) Kameraverschluß
DE752992C (de) Laufboden-Klappkamera mit Sektorenverschluss
DE704942C (de) Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
AT228059B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
AT206744B (de) Photographische Kamera mit Schlitzverschluß
AT228051B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT271184B (de) Photographischer Selbstspannverschluß mit durch eine Antriebsvorrichtung hin- und herbewegbaren Verschlußblättern
AT253924B (de) Photographischer Verschluß mit rotierenden Öffnungs- und Schließscheiben
AT214768B (de) Vorlauf- und Blitzkontakthemmwerk für einen photographischen Zentralverschluß
DE1962557C2 (de) Photographische Kamera mit einer Filmstoppvorrichtung
AT228057B (de) Photographischer Objektivverschluß mit hin- und herschwingenden Verschlußblättern
AT113788B (de) Verschluß für photographische Apparate.
AT123986B (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung für die Verschlüsse von photographischen Kameras.
AT247711B (de) Zeitlaufwerk, insbesondere Selbstauslöserwerk für photographische Verschlüsse
AT233374B (de) Photographischer Verschluß