AT271185B - Kameraverschluß - Google Patents

Kameraverschluß

Info

Publication number
AT271185B
AT271185B AT420967A AT420967A AT271185B AT 271185 B AT271185 B AT 271185B AT 420967 A AT420967 A AT 420967A AT 420967 A AT420967 A AT 420967A AT 271185 B AT271185 B AT 271185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
switch
shutter
blade system
lock
Prior art date
Application number
AT420967A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Gauthier Gmbh filed Critical Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority to AT420967A priority Critical patent/AT271185B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT271185B publication Critical patent/AT271185B/de

Links

Landscapes

  • Shutters For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kameraverschluss 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ring des   Verschlussblattsystems.   Zur Erzielung eines einwandfreien und sicheren Funktionsablaufes sind bei den bekannten Elektronikverschlüssen somit mehrere Schalter mit unterschiedlichen Funktionen er- forderlich. 



     DiesenAufwand   zu vermeiden, d. h. die bekannten Schaltanordnungen dahingehend zuvereinfachen und zu verbessern, dass auch den mittels des Kameraauslösers zu betätigenden Einschalter unter gleich- zeitiger Verbesserung der Funktion des Elektronikverschlusses verzichtet werden kann, ist Aufgabe der
Erfindung. 



   Dieses Problem wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Einschalter mittels eines nach Aus- lösung des Verschlusses unter der Kraft der Verschlussantriebsfeder   ablaufénden   Teiles des Verschlussantriebes betätigbar und diesemTeil ein nur in   der Anfangsphase seiner Ablaufbewegung auf ihm   hemmend einwirkendes Verzögerungswerk zugeordnet ist, welches hinsichtlich Ausbildung und Dimensionierung so beschaffen ist, dass zwischen dem Zeitpunkt des Betätigens des Einschalters und dem Öffnungsbeginn des Verschlusses ein für den Aufbau des Magnetfeldes in der elektromagnetischen Verriegelungsvorrichtung ausreichendes Zeitintervall liegt, das sich ausschliesslich auf den Überlappungsbereich des Verschlussblattsystems erstreckt. 



   Durch diese Anordnung kann der zusätzliche, bisher vom Auslöser zu betätigende Einschalter entfallen, da seineFunktion in vollem Umfang der vorgenannte, durch den ausgelösten Teil des Verschlussantriebes   beeinflussbare Schalter   zu übernehmen vermag. Der auf den ausgelösten Teil des Verschlussantriebes ausgeübte Einfluss des Verzögerungswerkes wieder sichert nicht nur das zum Aufbau des Magnetfeldes in der Verriegelungsvorrichtung erforderliche Zeitintervall von mehr als 5 msec, er schafft auch die Voraussetzungen dafür, die zur Erzielung einer linearen   R/t-Charakteristik, d. h.   zur Kompensation der mechanischen Zeitkonstante innerhalb der Verriegelungsvorrichtung notwendig ist. 



   Sowohl in baulicher als auch in funktioneller Hinsicht von besonderem Vorteil ist es, wenn Einschalter und Verzögerungswerk mit dem hin-und herbewegbaren Antriebsring des Verschlussblattsystems zusammenarbeiten. Eine besonders günstige, insbesondere einen minimalen Aufwand erfordernde Ausbildung lässt sich bei der erfindungsgemässen Einrichtung ferner dadurch noch erzielen, dass der Schaltzunge des Einschalters ein zusätzlicher Kontakt zur Entladung des Kondensators zugeordnet ist. Zur Erzielung eines möglichst einwandfreien,   ein Höchstmass an Funktionssicherheit gewährleistenden Aufbaues   eines Elektronikverschlusses wird ferner vorgeschlagen, dass das Verzögerungswerk als ein auf den Antriebsring   des Verschlussblattsystems   einwirkendes, von diesem zu verdrängendes Hemmwerk ausgebildet ist. 



   Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen   Elektronikverschluss   in teilweiser Darstellung in Gespanntlage, Fig. 2 die gleiche Verschlussanordnung nach Betätigung des Kameraauslösers, wobei die durch den   An-   triebsteil betätigbaren Schalter von der einen in die andere Kontaktstellung übergewechselt sind, Fig. 3 das Schaltschema einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung zur Steuerung der dem Antrieb des Verschlussblattsystems zugeordneten elektromagnetischen Verriegelungsvorrichtung, Fig. 4 in grösserem Massstab das Zusammenwirken des   Antriebsteiles   des Verschlussblattsystems mit dem auf ihn unmittelbar einwirkenden Teil des Verzögerungswerkes. 
 EMI2.1 
 angeordnet.

   Die Treibklinke --4-- wieder steht mit einem koaxial zur Objektivöffnung des Verschlussgehäuses drehbar gelagerten, als Ring ausgeführten Antriebsteil --5-- in Treibverbindung, derart, dass letzterer beim Ablauf der Antriebsscheibe --3-- aus der in Fig. 1 veranschaulichten Gespanntlage eine hin-und hergehende Bewegung ausführt. Der Antriebsteil --5-- seinerseits wirkt hiebei in an sich bekannter Weise auf das aus mehreren Sektoren --6-- gebildete Verschlussblattsystem ein, das die Objektivöffnung freigibt und wieder schliesst. In Ausgangslage weisen die Verschlusssektoren eine relativ grosse 
 EMI2.2 
 



   --5-- beiZur Verriegelung der Antriebsscheibe --3-- in Gespanntlage des Verschlusses dient ein drehbar gelagerter Sperrhebel-7-, der vermittels Zwischenglieder, beispielsweise eines zweiarmigen Hebels --8--, bei Betätigung des   Kameraauslösers --9-- aus   der Sperrlage herausbewegbar ist, und sich beim nachfolgenden Spannvorgang selbsttätig wieder vor einen Vorsprung --3a-- der Antriebsscheibe legt. 



   Mit der Antriebsscheibe --3-- arbeitet eine elektromagnetisch-mechanische Verriegelungsvorrichtung zusammen, die im wesentlichen aus einem Magneten --11--, einem mit diesem zusammenwir- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Um zu gewährleisten, dass das Magnetfeld im Magnet --11-- aufgebaut ist, bevor die mechanische Andrückung des Ankers --12-- vermittels der   Überzugsklinke --15-- beendet   ist, muss das Verzögerungswerk hinsichtlich Ausbildung und Dimensionierung so getroffen sein, dass zur Erzielung dieser Wirkung ein ausreichendes Zeitintervall gegeben ist. Erweist sich die Verdrängung des Bremshebels --20-allein noch als unzureichend, kann dieser zur Intensivierung der Hemmwirkung zusätzlich einenends mit einer Verzahnung --20b-- versehen werden, die mit einem drehfest mit einer rotierend gelagerten   Hemmasse-22-- verbundenen Ritzel-23-- in   Eingriff steht.

   Das vorbeschriebene Verzögerungs-   werk --20   bis 23-- ist auf die   dargestellte Ausführungsform   nicht beschränkt, sondern es könnten andersartig ausgeführte Anordnungen zu Anwendung kommen. Entscheidend für ihre Anwendbarkeit ist, dass sie nur beim Anlaufen auf den Antriebsmechanismus bzw. nur in der Überlappungsphase des Verschlussblattsystems auf dessen Antriebsteil --5-- hemmend einwirken. 



   Was die Anordnung des   Eulschalters-Zi, Ki- anbetrifft,   so kann dieser zwecks Vereinfachung des Einbaues auf einem elektrisch nicht leitenden Sockel --24-- angeordnet und dieser wieder mittels geeigneter einfacher Haltemittel oder Schrauben auf der Grundplatte-l-des Verschlusses befestigt werden. In gleicher Weise kann auch die Anordnung des Umschalters --Z2, K3, K4-- auf dem Sockel erfolgen. In   zweckmässigerAusführung   kann derSockel --24-- auch so ausgebildet sein, dass er sowohl zur 
 EMI4.1 
    Kl--bzw.Umschalters--ZKa. K -- geeignet   ist. 



   Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Verschlussanordnung ist wie folgt :
Wird der   Auslöser --9-- des   Kameraverschlusses betätigt, setzt sich der Antriebsring --5-- des Verschlussblattsystems in Bewegung, wobei der Bremshebel --20-- aus seiner bisherigen Lage verdrängt wird und die an den   Stiften-18, 19-   federnd anliegenden Schaltzungen --Zl und   Zoden   Stiften nachfolgend mit den Kontakten --Kl bzw.   K3-- in Berührung   kommen. Bis zu dieser Kontaktgabe ist der   Anker --12-- durch Aufliegen   der Überzugsklinke --15-- an der Nase --3b-- der Antriebsscheibe --3-mechanisch in Anlage gehalten.

   Mit der vorerwähnten Kontaktgabe wird der Magnet --11-- an Batteriespannung gelegt, ferner der   Photowiderstand --R-- vom Indikationsmesswerk --G-- in   den Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung umgelegt. Noch bewegt sich das Verschlussblattsy-   stem-6-- im   Überlappungsbereich, während der Antriebsteil --5-- seine Öffnungsbewegung unter 
 EMI4.2 
 Feld   des Magneten --11-- mit   Sicherheit aufgebaut und eventuell mögliche Kontaktprellungen des Ein-   schalters --Zl, Kl-- ohne   Einfluss mehr sind. Im allgemeinen reichen hiezu 5 msec als Sicherheitszeit aus, wobei man 10 msec als Maximalwert noch in Betracht ziehen kann.

   Hat das Verschlussblattsystem in einem zwischen den vorgenannten Werten liegenden Zeitintervall den Überlappungsbereich durchschritten, verliert das   Verzögerungswerk-20   bis   23-- gemäss   der Darstellung in Fig. 2 seinen hemmenden Einfluss auf den Antriebsteil --5--, so dass sich letzterer von diesem Zeitpunkt an ungehindert weiter zu bewegen vermag. Dies bis zum Umkehrpunkt des Schubkurbeltriebes, in dem der an der Antriebsscheibe --3-- vorgesehene Anschlaglappen --3a-- auf den Fanghebel --10-- der Verriegelungsvorrichtung auftrifft, wodurch das Verschlussblattsystem für die Dauer der Zeitbildung in Offenstellung blockiert wird.

   Ist die Zeitbildung abgeschlossen, kehrt der Antriebsteil --5-- nach Freigabe der Antriebsscheibe - wieder in die Ausgangslage zurück, wobei kurz bevor der Antriebsteil wieder seine Ausgangslage 
 EMI4.3 
 wieder entladen bzw. der Photowiderstand --R-- vom Schaltkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung wieder in den Stromkreis des   Indikationsmesswerkes --G-- umgelegt   wird. Mittels einer nicht weiter veranschaulichten, beispielsweise der mit dem Filmtransporthebel einer Kamera in Wirkungsverbindung stehenden Spannvorrichtung ist der Verschlussantriebsmechanismus wieder in die   in Fig. 1   veranschaulichte Spannlage überführbar. 



   Die vorbeschriebene Anordnung erbringt insbesondere bei Verschlüssen mit oszillierenden Sektoren eine besonders vorteilhafte Ausbildung. Sie ist indessen auf diese Verschlussgattung nicht beschränkt, sondern hat auch bei Verschlüssen mit einem getrennten   Öffnungs- und   Schliesssystem Bedeutung. Bei dieser Art von Verschlüssen könnte das Verzögerungswerk und die Kontaktschalter in gleicher Weise wie bei Verschlüssen mit oszillierenden Sektoren ausgebildet und angeordnet sein, wobei sich der Hemmungseinfluss   des Verzögerungswerkes   auf   denÖffnungsantrieb   auswirken und   die Betätigung der Kontakt-   schalter von einemTeil des Verschlussantriebsmechanismus, vorzugsweise wieder dem Sektorenantriebs- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 teil (Öffnungsring) erfolgen müsste.

   Zweckmässigerweise könnte hier die Betätigung der Kontaktschalter jedoch nicht direkt vom Sektorenantriebsteil, sondern von einem durch diesen betätigbaren Steuerteil erfolgen, der seinerseits bei Beginn   des Verschlussschliessens   in die Ausgangslage zurückgestellt wird. Die Zurückstellung könnte durch das Abfallen der den Verschlussantrieb in Offenstellung haltenden Verriegelungsvorrichtung erfolgen. Die Anordnung einer solchen Rückstelleinrichtung würde dabei noch nicht einmal einen zusätzlichen Aufwand darstellen, da sie im Falle des Vorhandenseins eines   CdS-Umschal-   ters   (Z, K , K )   ohnehin vorhanden sein muss, damit zugleich nach erfolgtem Verschlussablauf der Indikationsmesskreis wieder eingeschaltet wird.

   Diese Rückstelleinrichtung kann rein mechanisch   ausgeführt   und in ihrer Ausbildung gegenüber einem Kontaktschalter als unkritisch bezeichnet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kameraverschluss mit durch einen hin-und hergehenden Antriebsteil in   Offen-und Schliessstel-   lung bewegbarem Verschlussblattsystem und einer dieses für die Dauer der Zeitbildung in Offenstellung haltenden, elektromagnetisch betätigbaren Verriegelungsvorrichtung, deren Steuerung durch eine elektronische Zeitbildungseinrichtung erfolgt, die mittels eines Einschalters an Batteriespannung anlegbar ist, dadurch   gekennzeichnet,   dass der Einschalter   (Z l'K 1)   mittels eines nach Auslösung des Verschlusses unter der Kraft der Verschlussantriebsfeder (2) ablaufenden Teiles des Verschlussantriebes betätigbar und diesem Teil ein nur in der Anfangsphase seiner Ablaufbewegung auf ihn hemmend einwirkendes Verzögerungswerk (20 bis 23) zugeordnet ist,

   welches hinsichtlich Ausbildung und Dimensionierung so beschaffen ist, dass zwischen dem Zeitpunkt des Betätigens des Einschalters und dem Öffnungsbeginn des Verschlusses ein für den Aufbau des Magnetfeldes in der elektromagnetischen Verriegelungsvorrichtung (11 bis 16) ausreichendes Zeitintervall liegt, dass sich ausschliesslich auf den Überlappungsbereich des Verschlussblattsystems erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Kameraverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einschalter (Zl, K und Verzögerungswerk (20 bis 23) mit dem hin- und herbewegbaren Antriebsring (5) des Verschlussblattsystems (6) zusammenarbeiten. EMI5.1 dass der Schaltzunge (Zl) des Einschalters (Zl, K1) ein Kontakt (K) zur Entladung des Kondensators (C) zugeordnet ist. EMI5.2 dass das Verzögerungswerk als ein auf den Antriebsring (5) des Verschlussblattsystems (6) einwirkendes, von diesem zu verdrängendes Hemmwerk (20 bis 23) ausgebildet ist.
AT420967A 1967-05-05 1967-05-05 Kameraverschluß AT271185B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT420967A AT271185B (de) 1967-05-05 1967-05-05 Kameraverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT420967A AT271185B (de) 1967-05-05 1967-05-05 Kameraverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271185B true AT271185B (de) 1969-05-27

Family

ID=3561075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT420967A AT271185B (de) 1967-05-05 1967-05-05 Kameraverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271185B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT271185B (de) Kameraverschluß
AT259359B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE6800466U (de) Photographische kamera mit elektrischer belichtungszeitregelung
AT276068B (de) Photographischer Verschluß mit einer Einrichtung zur elektronischen Belichtungszeitbildung
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
AT273666B (de) Belichtungszeitsteuergerät
AT240693B (de) Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras
AT262753B (de) Photographischer Selbstspannverschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
AT264286B (de) Photographischer Verschluß mit mindestens einem hin- und herschwingenden Verschlußblatt und einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
AT276072B (de) Photographischer Verschluß
AT286461B (de) Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter
AT269637B (de) Kameraverschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
AT278512B (de) Photographischer Verschluß
DE2013853A1 (de) Elektromagnetischer Verschluß einer Kamera
DE1282441B (de) Photographischer Verschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren und elektronischer Belichtungszeitbildung
AT271184B (de) Photographischer Selbstspannverschluß mit durch eine Antriebsvorrichtung hin- und herbewegbaren Verschlußblättern
AT262053B (de) Photographischer Verschluß
AT225523B (de) Photographischer Zentralverschluß
AT233951B (de) Auslösevorrichtung für photographische Verschlüsse
AT230185B (de) Photographischer Sektorenverschluß
AT230178B (de) Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor bewirkten Filmtransport
AT237435B (de) Photographischer Objektivverschluß mit Vorlaufwerk
AT271186B (de) Photographische Kamera, deren Verschluß eine elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung besitzt
DE897174C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas od. dgl. mit Vorgabewerk und selbsttaetigerMuenzdurchschleusung
DE2024256C3 (de) Elektronische Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera