AT230178B - Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor bewirkten Filmtransport - Google Patents
Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor bewirkten FilmtransportInfo
- Publication number
- AT230178B AT230178B AT176961A AT176961A AT230178B AT 230178 B AT230178 B AT 230178B AT 176961 A AT176961 A AT 176961A AT 176961 A AT176961 A AT 176961A AT 230178 B AT230178 B AT 230178B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- lever
- photographic camera
- electric motor
- contact
- film transport
- Prior art date
Links
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000003111 delayed Effects 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor bewirkten Filmtransport EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> falls bekannte Getriebe der Schalter 4 über den Kontakt 5 geschlossen, so dass der Motor 3 zu laufen beginnt und der Film um eine Bildlänge transportiert und gleichzeitig der Verschluss neu gespannt wird. Nach EMI2.1 kreis geöffnet und der Motor 3 zur Erzielung eines rascheren Stillstandes kurzgeschlossen wird. Hiebei über- i brückt der Schalter 4 den Kontakt 6. In den Figuren ist die Kamera 1 in dieser Stellung gezeigt. Wäre nun im Motorstromkreis kein weiterer Schalter vorgesehen, so bestünde die Gefahr, dass z. B. am Filmende der Film nicht mehr um eine ganze Bildlänge transportiert wird und daher der Schalter 4 nicht vom Kontakt 5 abgehoben wird In dieser Stellung würde die Batterie sehr rasch verbraucht, ohne dass der Benutzer dies be- merkt. Nach dem Filmwechsel bei einem erneuten Gebrauch der Kamera aber wäre diese dann infolge der verbrauchten Batterie nicht funktionsfähig. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Entleerung der Batterie bei unvollständigem Film- transport zu verhindern. Dies wird über einen weiteren Kontakt 7,8 erreicht, welcher in Reihe mit Kontakt 5 liegt. Die Kontaktfeder 9 dieses Kontaktes 7,8 wirkt mit einem Arm 10 des um die Achse 11 drehbaren Auslösehebels 12 zusammen. Der Auslösehebel 12 steht unter der Wirkung einer Rückstellfeder 13, durch welche er an den Anschlag 14 gezogen wird. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 weist der Auslösehebel 12 eine Verzahnung 15 auf, in welche ein Zahnrad 16 eines Räderhemmwerkes eingreift. Das Zahnrad 16 wirkt über eine Richtsperre 17 - 20 mit einem weiteren Zahnrad 21 zusammen, welches die weiteren Zahnräder 22 - 24 sowie Ankerrad 25 und Anker 26 betätigen kann. Das Hemmwerk 16 - 26 ist auf einer Platine 28 angeordnet. Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist nun folgende : In der unausgelösten Stel- lung der Kamera 1 hält der Arm 10 des Auslösehebels 12 den Kontakt 7,8 durchDruck auf die Feder 9 offen. Wird nun der Auslösehebel in Richtung des Pfeiles 27 betätigt, so kann das Zahnrad 16 sich infolge des Richtgesperres 17 - 20 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, ohne dass das übrige Hemmwerk 21 - 26 mitgenommen würde. Hiebei wird der Verschluss ausgelöst und durch die Drehung des Auslösehebels 12 um die Achse 11 der Arm 10 aus der geöffneten Stellung des Kontaktes 7,8 entfernt. Nach Verschlussab- lauf wird ausserdem der Kontakt 5 durch den Schalter 4 geschlossen. Nun bewirkt der Motor 3 den Film- transport. Nach ordnungsgemässem Filmtransport wird der Kontakt 5 durch den Schalter 4 wieder geöffnet und der Motor 3 kurzgeschlossen. Wird jedoch durch Ausreissen der Perforation oder durch das Filmende ein Filmtransport um eine volle Bildlänge verhindert, so bleibt der Kontakt 5 durch den Schalter 4 ge- schlossen. Nun wird aber der Auslösehebel 12 vom Benutzer freigegeben. Dieser läuft nun verzögert unter der Wirkung des Hemmwerkes, welches jetzt durch das Richtgesperre 17 - 20 mitgenommen wird, und der Kraft der Feder 13 in seine Ausgangsstellung zurück. Wenn der Auslösehebel 12 seine Ausgangsstellung er- reicht hat, öffnet sein Arm 10 den Kontakt 7,8 wieder. Dadurch wird erreicht, dass der Motorstromkreis spätestens nach dem Zurückgehendes Auslösehebels 12 inseineruhelage auch bei nicht voll transportiertem Film geöffnet und dadurch ein Entleeren der Batterie 2 verhindert wird. Naturgemäss muss die Verzögerung des Rücklaufs des Auslösehebels 12 durch das Hemmwerk 16 - 26 so gross sein, dass ein ordnungsgemässer Filmtransport möglich ist, bevor der Kontakt 7, 8 durch den Auslösehebel 12 unterbrochen wird. SelbstverständlichistdieErfindungnichtauf die gezeigtenAusführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann an die Stelle des Richtgesperres 17 - 20 auch ein anderes bekanntes Richtgesperre treten. Auch das Hemmwerk kann anders ausgestaltet sein. Weiterhin muss der Hebel 10 nicht fest mit dem Auslösehebel 12 verbunden sein er kann vielmehr auch über Zwischenhebel mit diesem gekuppelt sein, wobei das Hemmwerk am Auslösehebel an einem der Zwischenhebel oder am Hebel 10 angeordnet sein kann. Anderseits kann der Hebel 10 statt mit dem Auslösehebel 12 auch mit einem Hebel des Verschlussgetriebes gekuppelt sein, wobei letzterer den Hebel 10 beim oder unmittelbar nach dem Verschlussablauf entgegen der Wirkung einer Feder vom Kontaktelement abhebt und ihn dann zum Rücklauf freigibt. Hiebei kann entweder nach Fig. 1 ein Hemmwerk am Hebel 10 vorgesehen sein oder das Hemmwerk könnte am Hebel des Verschlussgetriebes angeordnet sein und ein Abreissen desselben vom Hebel 10 erst erlauben, wenn es abgelaufen ist. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor bewirktem Filmtransport, bei welcher zusätzlich zu dem Motorschalter im Motorstromkreis ein weiterer Kontakt vorgesehen ist, der durch einen vom Filmtransport unabhängigen, mit dem Auslösehebel verbundenen Hebel betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Hebel (10) der weitere Kontakt (7, 8) bei niedergedrücktem Auslöser (12) geschlossen ist, bei Rückkehr des Auslösers in die Ruhelage aber wieder geöffnet ist und dass durch ein mit dem Hebel (10) zusammenwirkendes mechanisches Hemmwerk (16-26) die Rückkehr des Hebels (10) bzw. <Desc/Clms Page number 3> des Auslösers in die Ausgangslage für die Zeitdauer einer ordnungsgemässen Filmfortschaltung durch den Elektromotor (3) verzögerbar ist.2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmwerk (16 - 26) über ein Richtgesperre (17 - 20) mit dem Hebel (10) zusammenwirkt.3. Photographische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10) über Zwischenhebel mit dem Auslösehebel (12) verbunden ist.4. Photographische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmwerk mit dem Auslösehebel (10) oder einem Zwischenhebel zusammenwirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT176961A AT230178B (de) | 1961-03-03 | 1961-03-03 | Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor bewirkten Filmtransport |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT176961A AT230178B (de) | 1961-03-03 | 1961-03-03 | Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor bewirkten Filmtransport |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT230178B true AT230178B (de) | 1963-11-25 |
Family
ID=3520600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT176961A AT230178B (de) | 1961-03-03 | 1961-03-03 | Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor bewirkten Filmtransport |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT230178B (de) |
-
1961
- 1961-03-03 AT AT176961A patent/AT230178B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT230178B (de) | Photographische Kamera mit durch einen Elektromotor bewirkten Filmtransport | |
DE1127204B (de) | Fotografische Kamera mit Elektromotor | |
DE2255329A1 (de) | Photographischer blendenverschluss | |
DE2553501A1 (de) | Filmtransport- und verschlusspanneinrichtung fuer photographische kameras | |
DE2826878A1 (de) | Kamera mit automatischer rueckspuleinrichtung | |
DE2551076C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera | |
DE2550845A1 (de) | Kraftantrieb fuer die filmtransportvorrichtung eines photoapparates | |
AT273666B (de) | Belichtungszeitsteuergerät | |
DE1145011B (de) | Photographische Kamera mit Objektiv-verschluss und eingebautem Elektromotor zum Verschlussaufzug und Filmtransport | |
AT237435B (de) | Photographischer Objektivverschluß mit Vorlaufwerk | |
AT262754B (de) | Vorlaufwerk, insbesondere für Spiegelreflexkameras mit Druckblendsteuerung | |
AT230180B (de) | Photographische Kamera mit elektrischem Filmtransport | |
DE2510654C3 (de) | Photographische Kamera | |
DE584947C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer dynamoelektrische Minenzuendmaschinen mit Federantrieb | |
AT271185B (de) | Kameraverschluß | |
DE2024222B2 (de) | Ausloesermechanismus fuer eine kamera | |
DE1622899B1 (de) | Photographischer Verschluss mit einer Öffnungslamelle | |
DE573509C (de) | Elektromagnetisches Zeitschaltwerk | |
AT228059B (de) | Photographischer Selbstspannverschluß | |
DE877988C (de) | Verschlusseinrichtung fuer photographische Kameras | |
DE2502364A1 (de) | Kleinstkamera | |
AT276068B (de) | Photographischer Verschluß mit einer Einrichtung zur elektronischen Belichtungszeitbildung | |
AT256618B (de) | An den Drahtauslöseranschluß einer photographischen Kamera anschließbares, in Form eines Drahtauslösers ausgebildetes Auslösewerk | |
AT229694B (de) | Aufzugseinrichtung für photographische Rollfilmkameras | |
AT229695B (de) | Photographische Kamera mit einem Elektromotor |