DE1037713B - Kontrollschalteinrichtung zur UEberwachung des von einer Vorratsrolle ablaufenden Registrierpapiers bei schreibenden Geraeten - Google Patents

Kontrollschalteinrichtung zur UEberwachung des von einer Vorratsrolle ablaufenden Registrierpapiers bei schreibenden Geraeten

Info

Publication number
DE1037713B
DE1037713B DEST9708A DEST009708A DE1037713B DE 1037713 B DE1037713 B DE 1037713B DE ST9708 A DEST9708 A DE ST9708A DE ST009708 A DEST009708 A DE ST009708A DE 1037713 B DE1037713 B DE 1037713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
control switching
contact
piece
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST9708A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Blender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST9708A priority Critical patent/DE1037713B/de
Publication of DE1037713B publication Critical patent/DE1037713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/28Holding means for recording surfaces; Guiding means for recording surfaces; Exchanging means for recording surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Kontrollschalteinrichtung zur Uberwachung des von einer Vorratsrolle ablaufenden Registrierpapiers bei schreibenden Geräten Die Erfindung betrifft eine Kontrollschalteinrichtung, deren Kontakte momentartig betätigt werden, zur tSbervvachung des Papiervorrats für schreibende Geräte der Meßtechnik oder der Fernmeldetiecnik Zur momentartigen Betätigung von Kontakten sind beilspielsweise hei Kippschaltern der Fernmeldetechnik, insbesondere der Fernsprechtechnik, Schaltwerke bekannt, die den Kontaktfedersatz momentartig nach Überwindung ihres Totpunktes oder des Totpunktes einer Hilfsfeder schalten. Infolge des nicht genau definierten Totpunktes, der sich infolge Materialverschleißes ständig ändert, sind derartige Anordnungen besonders dann nicht anwendbar, wenn das Schaltwerk sehr langsam betätigt wird.
  • Es ist weiterhin ein Nod<engetriebe für Nockenschaltwalzen bekannt, bei dem im allgemeinen an dem l)eweglichen Kontakt eine Rolle, ein Gegennocken oder ein Schaltfinger befestigt ist, der über die Stirnfläche eines nockenförmigen und drehbaren Kurvenstückes gleitet. Um auch bei einer langsamen Drehung des Kurvenstückes eine momentartige Betätigung der Kontakte zu erreichen, ist an dem Nocken eine exzentrisch zur Achse des Kurvenstückes schwenkbar Hilfsklinke angeordnet, durch welche die Steilheit der wirksamen Gleitfläche des Kurvenstückes heim Betätigungsvorgang gegenüber der Steilheit beim gegenläufigen Vorgang erhöht wird. Dabei wird die Gleitfläche des Kurvenstückes von der Gleitfläche der Klinke verlängert. Nach dem Betätigungsvorgang wird die Hilfsklinke durch Federwirkung so weit zurückgeschwenkt, daß ihre Gleitfläche nicht mehr über die Gleitfläche des Kurvenstückes hinausragt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein derartiges, auch bei sehr langsamen Bewegungen des Kurvenstückes momentartig wirkendes Schaltwerk zur Überwachung des Papiervorrats von schreibenden Meßgeräten oder von Gebührendruckern in Fernmeldeanlagen verwenden zu können. Dabei wird von der Voraussetzung ausgegangen, daß das Registrierpapier im allgemeinen auf einer Vorratsrolle aufgewickelt ist, deren Radius sich beim Abwickeln des Papiers stetig ändert. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mit dem Kurve41 stück ein Betätigungshebel verbunden ist, der auf der rotierenden Vorratsrolle gleitet und das Kurvenstücl; entsprechend dem sich ändernden Radius der Vor-1 atsrolle in Wirkrichtung dreht, so daß bei einer vorbestimmten Winkelstellung des Betätigungshebels mit der Gleitstelle des Betätigungsgliedes für den Kontakt dieser betätigt wird. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Betätigungshebel, der den sich ändernden Radius ständig abfühlt, an einer Buchse befestigt, die auf der Drehachse des Kurrenstücl<es verstellbar angeordnet ist. so daß die Winkelstellung des Betäti gungsgliedes mit der radialen Fläche der Klinke veränderbar ist.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Von einer Vorratsrolle 51 eines Gebührendruckers für Fernmeldeanlagen wird das Registrierpapier 5 lagenweise in bekannter, nicht näher dargestellter Weise abgespult. Vor Ablauf der letzten Papierlage soll nun zur Kontrolle des Papiervorrats ein Kontakt momentartig betätigt werden, durch den in bekannter Weise die Vorratsrolle 51 stillgesetzt und ein Signal ausgelöst wird. Der Radius der Vorratsrolle 51 wird durch das Abspulen des Registrierpapiers 5 stetig verkleinert, so daß ein unter Federdruck stehender Hebel 4 in Richtung auf die Drehachse der Vorratsrolle 51 bewegt wird. Durch diesen Hebel 4 wird ein Kurvenstück 2 betätigt, über dessen Stirnfläche 8 die Betätigungsfeder 7 eines Federsatzes 6 gleitet. Das Kurvenstück 2 ist mit einer Welle 3 fest verbunden, auf der eine Buchse 14 verstellbar angeordnet ist. Mit dieser Buchse 14 ist der Betätigungshebel 4 fest verbunden. Eine Abänderung der Lagerung des Kurvenstückes kann so ausgebildet sein, daß die Buchse 14 mit dem Kurvenstück 2 eine Einheit bildet und auf der Achse mittels einer Schrauhverbindung in l>ekannter Weise verstellbar angeordnet ist. An dieser Achse 3 ist dann der Fühlhebel 4 hefestigt. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß der Hebel 4 durch entsprechende Bemessung der Länge der Achse 3 in verschiedenem Abstand von dem Kurvenstück 2 angeordnet werden kann, beispielsweise bei langen Vorratsrollen 51. Auf dem Kurvenstück 2 ist eine Klinke 10 drehbar gelagert. Die Stirnfläche 9 der Klinke 10 llesitzt den gleichen Krümmungsradius wie die Stirnfläche 8 des Kurvenstückes 2. Die Stirn fläche 9 überragt dabei die Stirnfläche 8 des Kurvenstückes 2 teilweise. Zweckmäßig wird dahei das Kurvenstück 2 an der Ablaufkante mit einer Schräge 13 versehen. Die Aufgal>e dieser Schräge wird weiter unten näher heschriehen. Die die Fläche 13 überragende Stirnfläche 9 der Klinke 10 ist rechtwinklig algebogen. Diese abgewinkelte Fläche 15 verläuft in radialer Richtung zur Drehachse des Kurvenstückes 2.
  • Diese Lage der Klinke 10 wird durch einen Anschlagnocken 16 fixiert, der gegen die Buchse 14 durch die Feder 12 gedrückt wird. Die Drehachse 11 der Klinke 10 liegt zweckmäßig in der Nähe oder in der Verlängerung der radialen Fläche 15. Wird nun mit den Abspulen der Betätigungshebel 4 bewegt so wird durch die Feder 1 das Kurvenstiick 2 in Wirkrichtung gedreht. Dadurch gleitet die Betätigungsfeder 7 des Federsatzes 6 zunächst über die Stirnfläche 8 des Kurvenstückes 2 und dann über die Stirnfläche 9 der Klinke 10. Nach einem vorbestimmten zurückgelegten Weg des Hebels 4 fällt nun infolge ihrer Vorspannung die Betätigungsfeder 7 von der Stirnfläche 9 der Klinke 10 ab und betätigt dadurch momentartig den Kontakt 6. Die Winkelstellung des Betätigungshehels 4 mit der radialen Fläche 15 der Klinke kann durch V erstellen der Buchse 14 verändert werden, so daB dadurch der Veg des Hehels 4 einstellbar ist.
  • Beim Einlegen einer neuen Vorratsrolle 51 wird der l,etätigungshehel 4, der sozusagen den Vorrat an ltegistrierpapier 5 ahfühlt, zusammen mit dem Kurvellstüclk 2 zurückgedrückt. Dahei wird die Klinke 10 von der Betätigungsfeder 7, die nun gegen die radiale Fläche 15 drückt, um ihre Achse 11 gedreht.
  • Die Betätigungsfeder 7 gleitet somit über die Fläche 13 des Kurvenstückes 2 und wird dabei entgegen ihrer Vorspannung angehohen und in die Ausgangslage zurückgebracht unter gleichzeitigem Offnen des Kontaktes 6. Beim Auflaufen der Betätigungsfeder 7 auf die Stirnfläche 8 schnappt die Klinke 10 durch die Zugfeder 12 in die gezeichnete Ausgangslage zurück.

Claims (7)

  1. PATENTANSPR UCHE 1. Kontrollschalteinrichtung, bei der das Betätigungsglied eines Kontaktes auf einem Kurvenstück gleitet, auf dem eine schwenkhare Klinke derart angeordnet ist, daß durch diese die Steilheit der wirksamen Gleitfläche bei einer Drehung des Kurvenstückes in Wirkrichtung gegenüber der entgegengesetzten Drehung so erhöht ist, daß der Kontakt momentartig betätigt wird, zur Überfachung des von einer Vorratsrolle alilaufenden Registrierpapiers lei schreibenden Geräten der Meßtechnik oder der Fernmeldetechnik. heispielsweise für Gebührendrucker in Fernsprechanlagen. dadurch gekenllzeichnet. daß mit dem Kurvenstück (2) ein Eetätigungshebel (4) verbunden ist. der auf der rotierenden Vorratsrolle (5, 51) gleitet und das Kurvenstück (2) entsprechend dem sich ändernden Radius der Vorratsrolle (5, 51) in Wirkrichtung dreht, so daß bei einer vorbestimmten Winkelstellung des Betätigungshebels mit der Gleitstelle des Betätigungsgliedes (7) für den Kontakt (6) dieser betätigt wird.
  2. 2. Kontrollschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (9) der Klinke (10) rechavinklig in eine radial zur Drehachse des Kurvenstückes (2) angeordnete Fläche (15) übergeführt wird, in deren Verlängerung die Drehachse (11) der Klinke (10> angeordnet ist.
  3. 3. Kontrollschalteinrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (4) an einer Buchse (14) befestigt ist. die auf der Drehachse (3) des Kurvenstückes (2) verstellbar angeordnet ist, so daß die Winkelstellung des Betätigungshebels (4> mit der radialen Fläche (15) der Klinke (10) verällderbar ist.
  4. 4. Kontrollschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (7) des Kontaktes (6) punktförmig auf dem Kurvenstück aufliegt.
  5. 5. Kontrollschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (7) für den Kontakt (6) mit seinem freien Ende tangential auf dem Kurvenstück (2) aufliegt.
  6. 6. Kontrollschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (7) des Kontaktes (6) als Blattfeder ausgebildet ist.
  7. 7. Kontrollschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (4) durch Federwirkung (1) gegen den rotierenden. aus den Registrierpapierlagen gehildeten Körper (5) gedrückt lvird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 655181.
DEST9708A 1955-04-01 1955-04-01 Kontrollschalteinrichtung zur UEberwachung des von einer Vorratsrolle ablaufenden Registrierpapiers bei schreibenden Geraeten Pending DE1037713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9708A DE1037713B (de) 1955-04-01 1955-04-01 Kontrollschalteinrichtung zur UEberwachung des von einer Vorratsrolle ablaufenden Registrierpapiers bei schreibenden Geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9708A DE1037713B (de) 1955-04-01 1955-04-01 Kontrollschalteinrichtung zur UEberwachung des von einer Vorratsrolle ablaufenden Registrierpapiers bei schreibenden Geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037713B true DE1037713B (de) 1958-08-28

Family

ID=7454845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9708A Pending DE1037713B (de) 1955-04-01 1955-04-01 Kontrollschalteinrichtung zur UEberwachung des von einer Vorratsrolle ablaufenden Registrierpapiers bei schreibenden Geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037713B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655181C (de) * 1930-12-19 1938-01-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Nockengetriebe fuer Nockenschaltwalzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655181C (de) * 1930-12-19 1938-01-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Nockengetriebe fuer Nockenschaltwalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292672B (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Schreibblaettern in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE1037713B (de) Kontrollschalteinrichtung zur UEberwachung des von einer Vorratsrolle ablaufenden Registrierpapiers bei schreibenden Geraeten
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE669146C (de) Bildtelegraphie-Schreibempfaenger
DE2642069A1 (de) Vorrichtung zum laengstransport einmalig verwendbarer farb- oder loeschbaender in kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE893653C (de) Einrichtung zur Typenkorbumschaltung fuer Typenhebelschreibwerke
DE682648C (de) Druckknopfschalter
DE21794C (de) Wächter-Kontroluhr
DE815560C (de) Vorrichtung zum Zeilenschalten des Papierstreifens bei schreibenden Rechenmaschinen
DE731564C (de) Vorrichtung zum Abheben eines Farbbandes von einem dahinterliegenden Farbband an einem an schreibenden Geschaeftsmaschinen angebrachten Apparat zur Herstellung von Durchschlaegen
DE2551375C2 (de) Schrittschaltvorrichtung einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE719062C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreib-, Schreibrechen-, Addier- oder aehnliche Maschinen, insbesondere fuer Maschinen mit Vorsteckvorrichtung
DE1807660C (de) Schrittantrieb
DE2542700A1 (de) Schalteranordnung fuer die betriebsweisenumschaltung von tonfilmprojektoren
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT127836B (de) Sperrvorrichtung für die Papierwalze von Schreibmaschinen.
DE256302C (de)
DE1673604C (de) Anzeigender Feindruckgeber kleiner Abmessung
DE856417C (de) Handschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE874806C (de) Kniegelenkantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE2430643C3 (de) Farbkasten an einem Farbwerk für Druckmaschinen
AT239305B (de) Selbsttätige und einstellbare Steuervorrichtung, insbesondere für Pendelseilbahnen
DE1573430C (de) Härteprüfer
DE1292919B (de) Federbelasteter Drucktastenmechanismus fuer ein Reibradfeuerzeug