DE1807660C - Schrittantrieb - Google Patents

Schrittantrieb

Info

Publication number
DE1807660C
DE1807660C DE1807660C DE 1807660 C DE1807660 C DE 1807660C DE 1807660 C DE1807660 C DE 1807660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
worm gear
hollow shaft
lock
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7758 Meersburg Holzer
Original Assignee
Holzer Patent Ag, Zug (Schweiz)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrittantrieb, ins- Fig. 2 einen Magneten zur Arretierung der in
besondere für elektrische Schaltgeräte, der durch F i g. 1 dargestellten Vorrichtung und
Sperrmittel zeitweise arretiert werden kann, wobei F i g. 3 einen Teillängsschnitt durch die Lagerung
eine mittels eines Antriebsrades kontinuierlich dreh- 40 des Antriebsrades.
bare Schaltschnecke in ein Gegenprofil auf dem In Fig. 1 ist die Transporteinrichtung, die im
Schaltrad eingreift, auf einer Achse drehbar und axial Prinzip im Hauptpatent erläutert wurde, konstruktiv verschiebbar angeordnet ist und die Achse ein fest- dargestellt. Die an das Antriebsrad 5 angesetzte stehendes Führungsstück mit einer nach einer Schalt- Hohlwelle 4 trägt an ihrem freien Ende eine Schaltkurve ausgebildeten Gleitbahn enthält, über die beim 45 schnecke 2; diese Schaltschnecke 2 läuft wie die Drehen der Schaltschnccke ein formschlüssig mit ihr Hohlwelle 4 auf der Achse 3 und steht unter dem verbundenes Gleitstück gleitet, das die Schalt- Federdruck einer Schraubendruckfeder 9.
schnecke verschiebt, sowie daß das Gleitstück an Die Achse 3 wird auf der Seite des Antriebs-
cinem Ende einer fest mit der Schaltschnecke ver- rades 5 so gelagert, daß sie in Längsrichtung unbundcncn Hohlwelle angeordnet ist und daß das 50 verschiebbar ist, aber senkrecht zu ihrer Längs-Führungsstück als Anschlag ausgebildet ist, gegen richtung beweglich bleibt. Dazu ist auf die Achse 3 den das fest mit der Schaltschnecke verbundene (F i g. 3) eine hohlzylindrische Rolle 35 geschoben, Gleitstück mittels einer Feder gedrückt wird. die mittels eines Sicherungsringes 29 am Herunter-
Bci einer Ausfiihrungsform eines Schrittantriebs gleiten von der Achse 3 gehindert wird. Die Rolle 35 nach dem llauplpalent ist eine mit einem Antriebs- 55 ist einseitig plan und auf ihrer anderen Seite im rad fest verbundene Sehallschncckc, die ständig in wesentlichen halbrundförmig gestaltet. Ihre halbein Ciegenprofil eines Sehaltrades eingreift, auf einer runde Fläche stützt sieh auf einer gewölbten Innen-Achse dreh- und verschiebbar angeordnet. Während fläche eines Ambosses 23 ab. Die zur Achse 3 pardes Uetriebes des Sehrittantriebs gleitet das Antriebs- allelc Innenfläche des Ambosses 23 weist gegenüber rad über ein Gleitstück; dabei wird die Schall- 60 der Achse 3 relativ großes Spiel auf. Auf diese Weise schnecke entgegen einer Federkraft auf der Achse kann sich die Achse 3 und mit ihr das Antriebsrad verschoben, bis sie entsprechend dem ' Verlauf der senkrecht zu ihren beiden Längsachsen ungehindert (ilcilbahn in ihre Ausgani'slage zuriickucsloßcn wird; bewegen, wobei die halbrunde Fläche der Rolle 35 dabei wird das mit der Schnecke im UingrilT stehende auf der ihr gegenüberstehenden gewölbten Innen-Schaltrad um einen Schrill weilcHicwcgl. 65 fläche des Ambosses abrollt.
Ausgehend von dem Schrillantrieb nach dem Im Verlauf der Hohlwelle 4 ist ein Exzenter 41
ilauplpalent, liei't der Ivrlindung die Aufgabe zu- cinucfügt. Dieser wird von einer an einem Hebel 43 gründe, diesen Schrittantrieb so zu verbessern, daß befestigten Nase 42 abgetastet. Der Hebel, der im
Ausführungsbeispiel als Winkelhebel ausgeführt ist, ist in einem Drehpunkt 50 drehbar gelagert und wird mittels einer Zugfeder 44 ständig in eine Richtung 52 gezogen, so daß die Nase 42 immer am Exzenter 41 anliegt. Das Zusammenspiel zwischen Exzenter 41 und Nase 42 bewirkt, daß sich bei umlaufendem Antriebsrad 5 und damit sich drehender Hohlwelle 4 der Hebel 43 ständig von einem Anschlag 45 weg bzw. auf diesen zu bewegt.
Im Verlauf des Weges, den das freie Ende des Hebels 43 zurücklegt, ist ein an Hand Fig. 2 näher zu erläuternder Elektromagnet untergebracht. Ein Tauchanker 48, der unter dem Federdruck einer Schraubendruckfeder 49 steht, wird bei Erregung einer Wicklung 46 in den Magneten hineingezogen. Dabei wird ein am Tauchanker 48 befestigter Bolzen 47 aus unmagnetischem Material, beispielsweise Messing, aus dem Magneten herausgedrückt. Sobald der Hebel 43 am Anschlag 45 anliegt (Fig. 1), kann der Bolzen 47 (bei erregter Wicklung 46) die erneute Bewegung des Hebels 43 vom Anschlag 45 weg verhindern. Durch einen von nun ab zwischen weiterdrehendem Exzenter 41 und Nase 42 steigenden Auflagedruck wird bewirkt, daß sich die Achse 3 an ihrem freien Ende in Richtung 51 vom Schaltrad 1
weg bewegt und mit ihr die Hohlwelle 4 einschließlich der ^gesetzten Schaltschnecke. Dadurch wird der Eingriff zwischen der Schaltschnecke 2 und dem Schaltrad 1 aufgehoben. Der Exzenter 41 ist so auf S der Hohlwelle 4 angeordnet, daß die Schaltechnecke 2 gerade dann ihren größten Abstand vom Schaltrad 1 aufweist, wenn das Antriebsrad 5 auf der Achse 3 in seine Ausgangslage zurückfällt Auf Grund des fehlenden Eingriffs zwischen Schaltschnecke 2 und Schaltrad 1 bleibt hierbei das Schaltrad 1 unbeeinflußt. Sobald die Erregung der Wicklung 46 unterbrochen wird, drückt die Schraubendruckfeder 49 (Fig 2) den Tauchanker48 in seine Ruhelage zurück, der seinerseits den Bolzen 47 mitnimmt. Der
Bolzen47 gibt dadurch den Hebel43 (Fig. 1) wieder
frei, und die Schnecke 2 bleibt im Eingriff mit dem
Schaltrad 1. Von nun an werden am Schaltrad 1
wieder normale Schritte durchgeführt.
Die Erregung der Wicklung 46 wird von einer
ao Temperaturmeßeinrichtung gesteuert. Diese kann programmabhängig in Funktion gesetzt werden.
Anstatt des Magneten kann man sich auch einer rein mechanischen Anordnung, z. B. eines Bimetalls, bedienen, das über entsprechende mechanische Zu-
a.5 satzeinrichtungen den Hebel 43 sperrt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

er bei kontinuierlich laufendem Antriebsmotor zeit- Patetitansprüche: weise unterbrochen werden kann, um andere Schalt funktionen durchzuführen. Bei manchen An-
1. Schrittantrieb, insbesondere für elektrische Wendungsbeispielen ist es nämlich vorteilhaft, den Schaltgeräte, der durch Sperrmittel zeitweise 5 Antriebsmotor laufen zu lassen beispielsweise um arretiert werden kann, wobei eine mittels eines eine Wendesteuerung einer Waschmaschine unAntriebsrades kontinuierlich drehbare Schalt- abhängig vom stillstehenden Schrittantrieb weiter schnecke in ein Gegenprofil auf dem Schaltrad durchzuführen. n . r a a j j ·_ eingreift, auf einer Achse drehbar und axial ver- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch schiebbar angeordnet ist und die Achse ein fest- jo gelöst, daß die Hohlwelle einen Exzenter aufweist, stehendes Führungsstück mit einer nach einer der von einem Hebel abgetastet wird, welcher mittels Schaltkurve ausgebildeten Gleitbahn enthält, über einer Sperre an einem Anschlag festlegbar ist, und die beim Drehen der Schaltschnecke ein form- daß die die Hohlwelle tragende Achse in einem sphlüssig mit ihr verbundenes Gleitstück gleitet, Amboß schwenkbar gelagert ist.
das die Schaltschnecke verschiebt, sowie daß das 15 Die Sperre kann als verschiebbarer Bolzen ausGleitstück an einem Ende einer fest mit der gebildet sein, der mittels eines Bimetalls oder eines Schaltschnecke verbundenen Hohlwelle ange- Elektromagneten axial verschiebbar ist
ordnet ist und daß das Führungsstück als An- Die Erfindung ermöglicht, den Schrittantrieb zeitschlag ausgebildet ist, gegen den das fest mit der weise stillzusetzen, wobei sein Antriebsmotor aber Schaltschnecke verbundene Gleitstück mittels ao weiterlaufen und dabei noch andere Funktionen ereiner Feder gedrückt wird, dadurchgekenn- füllen kann. In Waschmaschinen, beispielsweise, ist zei ch η et, daß die Hohlwelle (4) einen Exzenter es mit diesem Antrieb möglich, den Programm-(41) aufweist, der von einem Hebel (43) ab- ablauf während des Aufheizens der Waschlauge zu getastet wird, welcher mittels einer Sperre (47) unterbrechen. Die Wendekontakte, die den Waschan einem Anschlag (45) festlegbar ist, und daß as motor von Zeit zu Zeit einschalten, können hmdie die Hohlwelle tragende Achse (3) in einem gegen weiterhin betätigt werden. Hat die Waschlauge Amboß (23) schwenkbar gelagert ist. die erforderliche Temperatur erreicht, so kann em
2. Schrittantrieb nach Anspruch 1, dadurch ge- von einer Temperaturmeßeinrichtung abgegebenes kennzeichnet, daß die Sperre als verschiebbarer Signal den Schrittantrieb wieder in Tätigkeit setzen, Bolzen (47) ausgebildet ist, der mittels eines 30 wodurch das Programmschaltwerk normal weiter-Bimetalls oder eines Elektromagneten axial ver- läuft.
schiebbar ist. Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs
beispiels mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. In
den Zeichnungen zeigt die
35 F i g. 1 eine Vorrichtung, die das Abheben der Schaltschnecke vom Schaltrad bewerkstelligt,

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307396T2 (de) Elektrische Betätigungseinrichtung für einen Schutzschalter
DE1807660C (de) Schrittantrieb
DE2941144C2 (de)
DE1807660B2 (de) Schrittantrieb
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE2145776C3 (de) Kraftangetriebene Wagenrückschrittschalt- und Wagenrückführeinrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
DE557429C (de) Fernbedienungsgeraet
DE809239C (de) Endschalterantrieb
DE455061C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten von mechanisch angetriebenen Schreibmaschinen, Rechenmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE2616690C3 (de) Elektromechanisches Zeitschaltwerk
DE698959C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1083280B (de) Durch Tasten- und Funktionsschalter betaetigte Relaissteuerung einer kombinierten Wagenaufzugs- und Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE1524599B2 (de) Einrichtung zum steuern des nullstellmotors und des pumpenmotors einer benzinzapfsaeule
DE514449C (de) Zaehlwerkschlittenrueckstellung fuer Rechenmaschinen mit motorischem Antrieb
DE1073008B (de) Einrichtung an elektromotorisch angetriebenen Schreib- oder ahnlichen Buromaschmen zur Erzielung von Dauerbewegungen
AT108509B (de) Zehnerschaltung für das Querzählwerk von Schreibrechenmaschinen.
DE400910C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Schiffen
AT164426B (de) Klinkenschaltwerk
DE409436C (de) Eintourenkupplung zum Antrieb von Rechenmaschinen
DE648579C (de) Umschaltvorrichtung fuer Textilmaschinen mit Geweberuecklauf, insbesondere Breitnassbehandlungsmaschinen
AT298129B (de) Schaltwerk für Kommandostellen
DE570315C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE1907587U (de) Automatische bildwechselvorrichtung, insbesondere fuer stehbildwerfer.