DE1807660B2 - Schrittantrieb - Google Patents

Schrittantrieb

Info

Publication number
DE1807660B2
DE1807660B2 DE19681807660 DE1807660A DE1807660B2 DE 1807660 B2 DE1807660 B2 DE 1807660B2 DE 19681807660 DE19681807660 DE 19681807660 DE 1807660 A DE1807660 A DE 1807660A DE 1807660 B2 DE1807660 B2 DE 1807660B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
axis
hollow shaft
switching
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807660
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807660A1 (de
Inventor
Walter 7758 Meersburg Flöh 27 04 Holzer
Original Assignee
Holzer Patent Ag, Zug (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzer Patent Ag, Zug (Schweiz) filed Critical Holzer Patent Ag, Zug (Schweiz)
Priority to DE19681807660 priority Critical patent/DE1807660B2/de
Priority to GB5444569A priority patent/GB1241749A/en
Priority to FR6938395A priority patent/FR2022805A1/fr
Publication of DE1807660A1 publication Critical patent/DE1807660A1/de
Publication of DE1807660B2 publication Critical patent/DE1807660B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/10Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement obtained by means of disengageable transmission members, combined or not combined with mechanisms according to group F16H27/06 or F16H27/08
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/003Step-by-step mechanisms for rotary motion
    • F16H31/004Step-by-step mechanisms for rotary motion with pawls driven by a rotary cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Ausführungsbeispie. als Winkelhebel ausgeführt ist ist in einem Drehpunkt 50 drehbar gelagert und wird mittels einer Zugfeder 44 ständig m e.ne R.chtung 52 gezogen, so daß die Nase 42 immer am Exzenter 41 anliegt. Das Zusammenspiel zwischen Exzenter 41 und Nase 42 bewirkt, daß sich bei umlaufendem AntriebsradS und damit sich drehender Hohlwelle 4 der Hebel 43 ständig von einem Anschlag 45 weg bzw. auf diesen zu bewegt.
Im Verlauf des Weges, den das freie Ende des Hebels 43 zurücklegt, ist ein an Hand Fi g. 2 naher zu erläuternder Elektromagnet untergebracht. Ein Tauchanker 48, der unter dem Federdruck einer Schraubendruckfeder 49 steht, wird bei Erregung einer Wicklung 46 in den Magneten hineingezogen. Dabei wird ein am Tauchanker 48 befestigter Bolzen 47 aus unmagnetischem Material, beispielsweise Messine, aus dem Magneten herausgedrückt. Sobald der Hebel 43 am Anschlag 45 anliegt (F i g. 1), kann der Bolzen 47 (bei erregter Wicklung 46) die erneute Bewesung des Hebels 43 vom Anschlag 45 we2 verhindern Durch einen von nun ab zwischen weiterdrehendem Exzenter 41 und Nase 42 steigenden Auflasedruck wird bewirkt, daß sich die Achse 3 an ihrem freien Ende in Richtung51 vom Schaltradi weg bewegt und mit ^^^
hch derß angesehen bcha» ke 2 und d,.m
der Eingriff ".en jer Exzenter 41 ist so auf Schaltradl aufgehoben u d.eSchaUschnecke2 d Hhl'^4 an8e?r£ l^
Schaltrad
der Hohlve'^4
gerade dann ihren g
aufweist, wenn da
f
ter 41 ist f
SchaUschnecke2
Vom Schaltrad L au£ der Achse 3
Grunfl
™™e" Λ T hTeibt
Schaltrad 1 ble bt
ld
^ uf Grunfl des ^chnecke 2 und
Λ T hTeibt hierbei das Schaltrad 1 im-Schaltrad 1 ble bt f11der wicklung 46
beeinflußt Sobald d« brr g druckfedcf
unterbrochen wird dckt 48 . seine Ruheiage 49 (Fig 2) den laucnanKer mitnimmt. Der
zuruck'te^l!TH Il Ηρπ Hebel43 iFig 1) wieder Bolzen 47 J^t dadurch deη Hebei 4 3(Mg. ijj
frei, und die Schnecke 2 bleibt^m Emgntt. m t. ü
Schaltrad 1. Von nun^ an werfer1 am
wieder normale ^"^f"™8^^ von einer
Die Erregung der Wicklung «v< wir<^ori
Temperaturmeßemnchtung gesteuert D^ese kann programmabhang.g in> Funktion' 8«e^
Anstatt des Magneten kann man sich'
rein mechanischen An0^™8'z: VeSfechf
bedienen, das über entsprechende mechanische
satzeinrichtungen den Hebel 43 sperrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

I 807 660 S 1 / 2 er bei kontinuierlich laufendem Antriebsmotor zeii- Patentansprüche: weise unterbrochen werden kann, um andere Schaltfunktionen durchzuführen. Bei manchen An-
1. Schrittantrieb, insbesondere für elektrische Wendungsbeispielen ist es nämlich vorteilhaft, den Schaltgeräte, der durch Sperrmittel zeitweise 5 Antriebsmotor laufen zu lassen, beispielsweise um arretiert werden kann, wobei eine mittels eines eine Wendesteuerung einer Waschmaschine unAntriebsrades kontinuierlich drehbare Schalt- abhängig vom stillstehenden Schrittantrieb weiter schnecke in ein Gegenprofil auf dem Schaltrad durchzuführen.
eingreift, auf einer Achse drehbar und axial ver- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch schiebbar angeordnet ist und die Achse ein fest- io gelöst, daß die Hohlwelle einen Exzenter aufweist, stehendes Führungsstück mit einer nach einer der von einem Hebel abgetastet wird, welcher mittels Schaltkurve ausgebildeten Gleitbahn enthält, über einer Sperre an einem Anschlag festlegbar ist, und die beim Drehen der Schaltschnecke ein form- daß die die Hohlwelle tragende Achse in einem schlüssig mit ihr verbundenes Gleitstück gleitet, Amboß schwenkbar gelagert ist.
das die Schaltschnecke verschiebt, sowie daß das 15 Die Sperre kann als verschiebbarer Bolzen ausGleitstück an einem Ende einer fest mit der gebildet sein, der mittels eines Bimetalls oder eine:, Schaltschnecke verbundenen Hohlwelle ange- Elektromagneten axial verschiebbar ist.
ordnet ist und daß das Führungsstück als An- Die Erfindung ermöglicht, den Schrittantrieb zeitschlag ausgebildet ist, gegen den ^las fest mit der weise stillzusetzen, wobei sein Antriebsmotor aber Schaltschnecke verbundene Gleitstück mittels 20 weiterlaufen und dabei noch andere Funktionen ereiner Feder gedrückt wird, dadurch ge kenn- füllen kann. In Waschmaschinen, beispielsweise, ist zeichne t^daß die Hohlwelle (4) einen Exzenter es mit diesem Antrieb möglich, den Programm-(41) aufweist, der von einem Hebel (43) ab- ablauf während des Aufheizens der Waschlauge zu getastet wird, welcher mittels einer Sperre (47) unterbrechen. Die Wendekontakte, die den Waschan einem Anschlag (45) fes'ilegbar ist, und daß 25 motor von Zeit 7.u Zeit einschalen, können hindie die Hohlwelle "tragende Achse (3) in einem gegen weiterhin betätigt werden. Hat die Waschlauge Amboß (23) schwenkbar gelagert ist. die erforderliche Temperatur erreicht, so kann ein
2. Schrittantrieb nach Anspruch 1, dadurch ge- von einer Temperaturmeßeinrichtung abgegebenes kennzeichne* daß die Sperre als verschiebbarer Signal den Schrittantrieb wieder in Tätigkeit setzen, Bolzen (47) ausgebildet ist, der mittels eines 30 wodurch das Programmschaltwerk normal weiter-Bimetalls oder eines Elektromagneten axial ver- läuft.
schiebbar ist. Die Erfindung wird an Hand --ines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. In
den Zeichnungen zeigt die
35 F i g. 1 eine Vorrichtung, die das Abheben der Schaltschnecke vom Schaltrad bewerkstelligt,
Die Erfindung betrifft einen Schrittantrieb, ins- F i g. 2 einen Magnete", zur Arretierung der in
besondere für elektrische Schaltgeräte, der durch F i g. 1 dargestellten Vorrichtung und
Sperrmittel zeitweise arretiert werden kann, wobei Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch die Lagerung
eine mittels eines Antriebsrades kontinuierlich dreh- 40 des Antriebsrades.
bare Schaltschnecke in ein Gegenprofil auf dem In Fig. 1 ist die Transporteinrichtung, die im Schaltrad eingreift, auf einer Achse drehbar und axial Prinzip im Hauptpatent erläutert wurde, konstruktiv verschiebbar angeordnet ist und die Achse ein fest- dargestellt. Die an das Antriebsrad 5 angesetzte stehendes Führungsstück mit einer nach einer Schalt- Hohlwelle 4 trägt an ihrem freien Ende eine Schaltkurve ausgebildeten Gleitbahn enthält, über die beim 45 schnecke 2; diese Schaltsc':necke 2 läuft wie die Drehen der Schaltschnecke ein formschlüssig mit ihr Hohlwelle 4 auf der Achse 3 und steht unter dem verbundenes Gleitstück gleitet, das die Schalt- Federdruck einer Schraubendruckfeder 9.
schnecke verschiebt, sowie daß das Gleitstück an Die Achse 3 wird auf der Seite des Antriebseinem Ende einer fest mit der Schaltschnccke ver- rades 5 so gelagert, daß sie in Längsrichtung iinbundencn Hohlwelle angeordnet ist und daß das 50 verschiebbar ist, aber senkrecht zu ihrer Längs-Fiihrungsstück als Anschlag ausgebildet ist. gegen richtung beweglich bleibt. Dazu ist auf die Achse 3 den das fest mit der Schaltschnccke verbundene (Fig. 3) eine hohlzylindrische Rolle 35 geschoben, Gleitstück mittels einer Feder gedruckt wird. die mittels eines Sicherungsringes 29 am Herunter-
Bci einer Ausführungsform eines Schrittantriebs gleiten von der Achse 3 gehindert wird. Die Rolle 35
nach dem Hauptpatent ist eine mit einem Antriebs- 55 ist einseitig plan und auf ihrer anderen Seite im
rad fest verbundene Schaltschneckc, die ständig in wesentlichen halbrundförmig gestaltet. Ihre halb-
cin Gegenprofil eines Schaltradcs eingreift, auf einer runde Fläche stützt sich auf einer gewölbten Innen-
Achse dreh- und verschiebbar angeordnet. Während fläche eines Ambosses 23 ab. Die zur Achse 3 par-
des Betriebes des Schrittantriebs gleitet das Antriebs- allele Innenfläche des Ambosses 23 weist gegenüber
rad über ein Gleitstück; dabei wird die Schalt- 60 der Achse 3 relativ großes Spiel auf. Auf diese Weise
schnecke entgegen einer Federkraft auf der Achse kann sich die Achse 3 und mit ihr das Antriebsrad
verschoben, bis sie entsprechend dem Verlauf der senkrecht zu ihren beiden Längsachsen ungehindert
Gleitbahn in ihre Ausgangslage zurückgestoßen wird; bewegen, wobei die halbrunde Fläche der Rolle 35
dabei wird das mit der Schnecke im Eingriff stehende auf der ihr gegenüberstehenden gewölbten Innen-
Schaltrad um einen Schritt weiterbewegt. 65 fläche des Ambosses abrollt.
Ausgehend von dem Schrittantrieb nach dem Im Verlauf der Hohlwelle 4 ist ein Exzenter 41
Hauptpatent, liegt der Erfindung die Aufgabe zu- eingefügt. Dieser wird von einer an einem Hebel 43
gründe, diesen Schrittantrieb so zu verbessern, daß befestigten Nase 42 abgetastet. Der Hebel, der im
DE19681807660 1968-11-07 1968-11-07 Schrittantrieb Pending DE1807660B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807660 DE1807660B2 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Schrittantrieb
GB5444569A GB1241749A (en) 1968-11-07 1969-11-06 Step-by-step drive for electrical switching appliances
FR6938395A FR2022805A1 (de) 1968-11-07 1969-11-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807660 DE1807660B2 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Schrittantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1807660A1 DE1807660A1 (de) 1970-10-08
DE1807660B2 true DE1807660B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=5712685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807660 Pending DE1807660B2 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Schrittantrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1807660B2 (de)
FR (1) FR2022805A1 (de)
GB (1) GB1241749A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406604C1 (de) * 1984-02-23 1985-07-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Heizeinrichtung fuer Strahlungsheizstellen mit elektrischen Strahlungsheizelementen
US4700051A (en) * 1984-09-22 1987-10-13 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Radiant heater for cooking appliances
DE3503649C2 (de) * 1985-02-04 1997-05-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkörper für Kochgeräte mit einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement
JP2552914B2 (ja) * 1989-05-19 1996-11-13 リンナイ株式会社 焼成庫
DE10024963A1 (de) * 2000-05-22 2001-12-13 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlungsanordnung sowie deren Verwendung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807660A1 (de) 1970-10-08
GB1241749A (en) 1971-08-04
FR2022805A1 (de) 1970-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807660B2 (de) Schrittantrieb
DE1807660C (de) Schrittantrieb
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE2014902A1 (de) Starteinrichtung fur einen Verbren nungsmotor
DE2518838C2 (de) Nähmaschine für kontinuierlichen und intermittierenden Betrieb
DE675079C (de) Zugschalter
DE1650796C (de) Einrichtung zum Steuern des Einrückvorganges von zwei stillstehenden Zahnrädern in einer Maschine zum Prüfen und Läppen dieser Räder
DE19724567A1 (de) Drehschalter
DE809239C (de) Endschalterantrieb
DE2908730C2 (de) Elektromotorbetriebener Zeitschalter
DE2647127C2 (de) Einstellvorrichtung für vorwählbare Zählwerke
DE813064C (de) Mechanischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE1073008B (de) Einrichtung an elektromotorisch angetriebenen Schreib- oder ahnlichen Buromaschmen zur Erzielung von Dauerbewegungen
DE1083280B (de) Durch Tasten- und Funktionsschalter betaetigte Relaissteuerung einer kombinierten Wagenaufzugs- und Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE626615C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1141998B (de) Mechanische Sicherungsvorrichtung fuer das Tastenwerk von kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE2145776C3 (de) Kraftangetriebene Wagenrückschrittschalt- und Wagenrückführeinrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
DE1524599B2 (de) Einrichtung zum steuern des nullstellmotors und des pumpenmotors einer benzinzapfsaeule
DE2255455A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE1907587U (de) Automatische bildwechselvorrichtung, insbesondere fuer stehbildwerfer.
DE1627367C (de) Schrittschaltwerk, um zwei stillstehende Zahnräder einer Zahnradläppmaschine miteinander in Eingriff zu bringen
DE1625003C (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe kleiner Leistung, insbesondere für das Getriebe eines Zeitrelais
DE334639C (de) Elektromagnetische Ausschankmaschine
DE386064C (de) Elektrische Fenstervorhangzugvorrichtung
DE1967459U (de) Programmschaltwerk zum betaetigen von mikroschaltern u. dgl. bei verkaufsautomaten.